DE4212349C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4212349C1
DE4212349C1 DE4212349A DE4212349A DE4212349C1 DE 4212349 C1 DE4212349 C1 DE 4212349C1 DE 4212349 A DE4212349 A DE 4212349A DE 4212349 A DE4212349 A DE 4212349A DE 4212349 C1 DE4212349 C1 DE 4212349C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perforated plate
plate
filtration apparatus
filter
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4212349A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard 4300 Essen De Pass
Raymond 5810 Witten De Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH filed Critical Bergwerksverband GmbH
Priority to DE4212349A priority Critical patent/DE4212349C1/de
Priority to PCT/EP1993/000887 priority patent/WO1993020920A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4212349C1 publication Critical patent/DE4212349C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/114Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/96Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor in which the filtering elements are moved between filtering operations; Particular measures for removing or replacing the filtering elements; Transport systems for filters

Description

Die Erfindung betrifft einen Filtrationsapparat mit metal­ lischen Filterkerzen, die in einer Lochplatte fixiert sind, die zwischen dem Rohfluidraum und dem Reinfluidraum ange­ ordnet ist.
Ein solcher Filtrationsapparat ist aus der DE 28 28 976 C2 bekannt. Bei diesem bekannten Filtrationsapparat ist das zu filternde Fluid eine Flüssigkeit und das Steigrohr für die Flüssigkeit ist als Befestigungsanker ausgebildet, mit denen die Filterkerzen an der Lochwand aufgehängt sind. Jede Filterkerze wird dabei über das Steigrohr vom Trübe­ raum aus aufgeschoben und von einem Rücklauftopf getragen, der unten am Steigrohr aufgeschoben ist. Befestigt wird jede Filterkerze mit einer Schraubverbindung, wozu am Ende des Steigrohres ein Außengewinde angebracht ist, auf das eine Haltemutter aufgeschraubt wird. Die Gesamtkonstruktion dieser Filterkerzen ist vergleichsweise kompliziert und zum Zwecke des Ein- und Ausbauens müssen sowohl der Filtratraum als auch der Trüberaum des Filtrationsapparates geöffnet werden. Schraubverbindungen sind außerdem verschleiß­ empfindlich und sie sind bei hohen Fluidtemperaturen nur eingeschränkt anwendbar.
Es ist auch bekannt, Filterkerzen bzw. Filtereinsätze beispielsweise in Lochplatten mittels Bajonettverschlüssen zu befestigen, vgl. DE 33 35 938 C1 bzw. DE 90 02 547 U1.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Filtrationsapparat der eingangs genannten Gattung da­ hingehend weiterzuentwickeln, daß die Kerzenfilter nur von dem Reinfluidraum aus ausgewechselt werden können und die Halteverbindungen ein schnelles, sicheres und dichtes Arre­ tieren der Filterkerze ermöglichen, das auch durch hohe Filtriertemperaturen nicht beeinträchtigt wird und das schließlich außer für Flüssigkeitsfilter auch für Gasfilter optimal geeignet ist.
Diese Aufgabe wird bei dem gattungsgemäßen Filtrationsappa­ rat durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Eine zweckmäßige Weiterbildung ist im Unteranspruch 2 nie­ dergelegt.
Durch die spezielle Formgebung des unmittelbar an der Fil­ terkerze befestigten Haltekragens, durch die daran angeord­ neten Montagehilfen und durch die an der Lochplatte ange­ brachten speziellen Fixierungs- und Arretierungselemente lassen sich die Filterkerzen problemlos ein- und ausbauen sowie abdichten. Die Art der Filterkerze, die als gelochte, metallische Filterfolie, als gelochtes, metallisches Fil­ terblech oder auch als Spaltfilter ausgestaltet sein kann, kann zwanglos nach den jeweiligen Filtrationsbedingungen ausgesucht werden. Die Filterkerze selbst bleibt beim Ein- und Ausbauen im wesentlichen belastungsfrei.
Ein in erfindungsgemäßer Weise bestückter Filtrationsappa­ rat ist insbesondere auch für die Verwendung bei der Heiß­ gasentstaubung mit hohen Temperatur vorzüglich geeignet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an­ hand der Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 in einer Draufsicht auf zwei erfindungsgemäße Filteremente in Einbaustellung bzw. Betriebs­ stellung,
Fig. 2 einen Schnit A-A durch zwei Filterelemente und
Fig. 3 eine Ansicht "Z" einer Halteleiste.
Fig. 1 zeigt in einer ausschnittweisen Darstellung zwei metallische Filterkerzen 1 mit plattenförmigem Haltekragen 2 eines Filtrationsapparates. Zur besseren Demonstration der Wirkungsweise beim Ein- und Ausbau der Filterelemente 1 ist das durch den Pfeil I gekennzeichnete Filterelement 1 in Betriebsstellung dargestellt und das durch den Pfeil II dargestellte Filterelement 1 in Einbaustellung abgebildet.
Der am Filterelement befestigte plattenförmige Haltekragen 2 weist eine quadratische Grundform auf mit vier Seitenflä­ chen 7 und vier abgerundeten Eck-Flächen 8. Außerdem sind in dem plattenförmigen Haltekragen 2 im Beispiel zwei Mon­ tagebolzen 6 vorgesehen, die in Montagebohrungen 9 (Fig. 2) eingelassen sind. Mit Hilfe der Montagebolzen 6 kann der plattenförmige Haltekragen 2 beim Einbauen aus der Einbau­ stellung II in die Betriebsstellung I gedreht werden. Beim Ausbauen erfolgt über die Montagebolzen 6 ein Zurückdrehen in die Einbaustellung II.
Die Fixierung des plattenförmigen Haltekragens 2 mit der daran befestigten Filterkerze 1 in eine Lochplattenöffnung 19 einer Lochplatte 5, die einen Rohfluidraum 10 von einem Reinfluidraum 11 des Filtrationsapparates abtrennt, wird durch auf der Lochplatte 5 in Querrichtung angeordnete Hal­ teleisten 3 und in Längsrichtung angeordnete Begrenzungs­ leisten 4 bewirkt, die als seitliche Führungen für den Hal­ tekragen 2 dienen. Anstelle der Begrenzungsleisten 4 können Halteleisten 3 außer in Querrichtung auch in Längsrichtung vorgesehen sein, da letztere neben ihrer Haltefunktion auch eine Begrenzungsfunktion wahrnehmen können.
In Einbaustellung II sind die Halteleisten 3 und die Begrenzungsleisten 4 parallel zu den Seitenflächen 7 des quadratischen, plattenförmigen Haltekragens 2 angeordnet. Wie die Fig. 2 und 3 im einzelnen ausweisen, bestehen die Halteleisten 3 aus einem Steg 12, der an der Lochplatte 5 befestigt ist. Am freien Ende des Steges 12 trägt die Halteleiste 3 einen Hammerkopf 13. An den beiden seitlichen Flanken 14, 15 des Hammerkopfes 13 sind Endbereiche 16, 17 konisch ausgebildet. Bei jeder Halteleiste 3 ist der Endbe­ reich 16 seitenverkehrt zum Endbereich 17 angeordnet.
Durch die bereits erwähnte Drehbewegung, die einen Winkel von 45° überstreicht, werden die in Einbaustellung II seit­ lich zu den Halteleisten 3 angeordneten Eck-Flächen 8 von den Endbereichen 16, 17 aus unter die Flanken 14, 15 des Hammerkopfes 13 der Halteleisten 3 geschoben und auf diese Weise der Haltekragen 2 fest gegen das auf der Lochplatte 5 verlegte Dichtelement 18 angepreßt. Letzere ist bei der Filterung von Heißflüssigkeiten bzw. Heißgasen aus entspre­ chenden feuerfesten Stoffen hergestellt.
Bezugszeichenliste
"Z" Ansicht
A-A Schnitt
I Betriebsstellung
II Einbaustellung
 1 Filterkerze
 2 Haltekragen
 3 Halteleiste
 4 Begrenzungsleiste
 5 Lochplatte
 6 Montagebolzen
 7 Seitenflächen
 8 Eck-Flächen
 9 Montagebohrung
10 Rohfluidraum
11 Reinfluidraum
12 Steg
13 Hammerkopf
14 Flanke
15 Flanke
16 Endbereich
17 Endbereich
18 Dichtelement
19 Lochplattenöffnung

Claims (2)

1. Filtrationsapparat mit metallischen Filterkerzen, die in einer Lochplatte fixiert sind, die zwischen dem Rohfluid­ raum und dem Reinfluidraum angeordnet ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an jeder Filterkerze (1) ein plattenförmiger Haltekragen (2) befestigt ist, der eine quadratische Grundform mit vier Seitenflächen (7) und vier abgerundeten Eck-Flächen (8) aufweist und mit in Montagebohrungen (9) eingesetzten Montagebolzen (6) versehen ist, und an der Lochplatte (5) Begrenzungsleisten (4) und/oder Haltelei­ sten (3) zur Fixierung und Arretierung des Haltekragens (2) angebracht sind sowie zwischen Lochplatte (5) und Haltekragen (2) ein Dichtelement (18) vorgesehen ist.
2. Filtrationsapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Halteleisten (3) aus einem an der Lochplatte (5) befestigten Steg (12) bestehen, dessen freies Stegende als Hammerkopf (13) ausgebildet ist, dessen Flanken (14, 15) jeweils einen konischen Endbereich (16, 17) aufweisen.
DE4212349A 1992-04-13 1992-04-13 Expired - Fee Related DE4212349C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4212349A DE4212349C1 (de) 1992-04-13 1992-04-13
PCT/EP1993/000887 WO1993020920A1 (de) 1992-04-13 1993-04-13 Filtrationsapparat mit metallischen filterkerzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4212349A DE4212349C1 (de) 1992-04-13 1992-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4212349C1 true DE4212349C1 (de) 1993-05-06

Family

ID=6456717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4212349A Expired - Fee Related DE4212349C1 (de) 1992-04-13 1992-04-13

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4212349C1 (de)
WO (1) WO1993020920A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612578C2 (de) * 1996-03-29 1998-11-05 Buehler Ag Filter und Filterkorbbefestigung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335938C1 (de) * 1983-10-04 1985-04-04 Sartorius GmbH, 3400 Göttingen Mehrteiliges Filtergehäuse zur Druckfiltration
DE9002547U1 (de) * 1990-03-05 1991-07-04 F.W. Oventrop Kg, 5787 Olsberg, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1271222A (fr) * 1960-07-27 1961-09-08 Procédé de nettoyage des filtres à faisceau de tubes filtrants et installations de filtration et appareils en comportant application
DE1808106A1 (de) * 1968-11-09 1970-05-27 Steinmueller Gmbh L & C Rueckspuelbares Filter
US4713174A (en) * 1986-07-22 1987-12-15 Industrial Filter & Pump Mfg. Co. Mounting arrangement for a tube-type filter element
EP0468970B1 (de) * 1989-03-30 1993-03-31 Bissinger Gmbh Filteranordnung für grossbehälter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335938C1 (de) * 1983-10-04 1985-04-04 Sartorius GmbH, 3400 Göttingen Mehrteiliges Filtergehäuse zur Druckfiltration
DE9002547U1 (de) * 1990-03-05 1991-07-04 F.W. Oventrop Kg, 5787 Olsberg, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612578C2 (de) * 1996-03-29 1998-11-05 Buehler Ag Filter und Filterkorbbefestigung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1993020920A1 (de) 1993-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1286750B1 (de) Filtereinrichtung
DE3021261C2 (de) Feuerfeste Auskleidung eines Industrieofens zur Wärmebehandlung
EP0236817B1 (de) Gehäuse für Abgasnachbehandlungssysteme,insbesondere für Partikelfiltersysteme
DE4327834A1 (de) Luftfilter für den Innenraum von Kraftfahrzeugen
DE1958112C3 (de)
DE3122505A1 (de) Festsetzstueck fuer wand- oder abschirmelemente
DE3113640A1 (de) Verbindungsmittel fuer filterpatronen von schmieroelfiltern
DE2717403C2 (de)
DE4120920A1 (de) Russpartikelfilter
EP1123460A1 (de) Filter, insbesondere für die ansaugluft einer brennkraftmaschine
DE4212349C1 (de)
DE102009025395A1 (de) System zur Gasreinigung
EP0810018B1 (de) Rückspülbare Filteranordnung und Filterkerze
DE19619770A1 (de) Filter, insbesondere für die Frischluft für Fahrgastzellen von Fahrzeugen
DE3916888A1 (de) Spaltfilterkerze
DE4215232C2 (de) Filter
DE19602977C1 (de) Membranfilterplatte für eine Filterpresse
EP1694443B1 (de) Verfahren zum befestigen eines siebeinsatzes in einer vibrationssiebmaschine und vibrationssiebmaschine für asphaltmischanlagen
DE202006017104U1 (de) Filtertasche
DE4336262C1 (de) Filteranordnung
DE2531708C3 (de) Standfilteranlage
DE4017121A1 (de) Fluessigkeitssteuerungsanordnung
DE19603581A1 (de) Filteranordnung
DE102019219375A1 (de) Filtereinrichtung und Filterelement für eine derartige Filtereinrichtung
EP0465843A1 (de) Filterkassette für Schwebstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee