DE19603581A1 - Filteranordnung - Google Patents

Filteranordnung

Info

Publication number
DE19603581A1
DE19603581A1 DE19603581A DE19603581A DE19603581A1 DE 19603581 A1 DE19603581 A1 DE 19603581A1 DE 19603581 A DE19603581 A DE 19603581A DE 19603581 A DE19603581 A DE 19603581A DE 19603581 A1 DE19603581 A1 DE 19603581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
arrangement according
filter arrangement
perforated tube
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19603581A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19603581A priority Critical patent/DE19603581A1/de
Priority to SE9604317A priority patent/SE9604317L/xx
Publication of DE19603581A1 publication Critical patent/DE19603581A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/21Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/96Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor in which the filtering elements are moved between filtering operations; Particular measures for removing or replacing the filtering elements; Transport systems for filters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Filteranordnung mit einem Grundkör­ per, der im wesentlichen aus einem perforierten Rohr besteht, das an einem Ende mit einer Befestigungsvorrichtung versehen ist, wobei sich ein Fluidkanal vom Innenraum des perforierten Rohrs aus durch die Befestigungsvorrichtung erstreckt, und mit einem das perforierte Rohr koaxial umgebenden rohrartigen Fil­ terkörper, der dichtend mit der einen Stirnseite an der Befe­ stigungsvorrichtung und mit der anderen Stirnseite an einer das perforierte Rohr an dessen von der Befestigungsvorrichtung ent­ fernten freien Ende abschließenden, lösbar angeordneten Ab­ schlußkörper anliegt.
Derartige Filterkörper, insbesondere in der Ausbildung als Garnfilterelemente, werden zur Filtration von vorzugsweise flüssigen Medien in der Industrie eingesetzt, hauptsächlich aber zur Filtration von Wasserkondensat in Kraftwerken, bei­ spielsweise Kernkraftwerken. Dabei werden bis zu 800 solcher Garnfilterelemente in einer Filterplatte verschraubt und in ei­ nem entsprechend dafür vorgesehenen Filtergehäuse eingebaut. Die Strömung des zu filternden Mediums erfolgt vom Innenraum des Filtergehäuses aus ins Innere der Garnfilterelemente und von dort aus im inneren Fluidkanal derselben durch die Filter­ platte heraus.
Eine derartige, beispielsweise aus der DE 43 36 262 bekannte Filteranordnung besteht aus einem Grundkörper mit einem perfo­ rierten Rohr, auf das auswechselbar ein rohrartiger Filterkör­ per aufgeschoben ist. Dieser wird durch einen am freien Endbe­ reich des perforierten Rohrs aufgeschraubten Abschlußkörper ge­ sichert. Die bekannte Filteranordnung hat den Nachteil, daß bei zu fest aufgeschraubtem Abschlußkörper der Filterkörper beschä­ digt werden könnte, während bei zu schwach aufgeschraubtem Ab­ schlußkörper die Gefahr eines Lösens und eines unerwünschten ungefilterten Nebenstroms auftritt. Weiterhin kann der Filter­ körper bei längerem Betrieb schrumpfen, so daß auch dann das zu filternde Medium durch den entstehenden Spalt an der Filter­ masse vorbei ins Innere der Filteranordnung gelangen kann. Schließlich kann sich das Schraubgewinde des Abschlußkörpers durch Ablagerungen, Korrosion oder dergleichen festsetzen, so daß der Abschlußkörper nicht mehr vom perforierten Rohr gelöst werden kann, ohne dieses zu beschädigen oder zu zerstören.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Filteranordnung der eingangs genannten Gattung zu schaf­ fen, bei der der Filterkörper schnell und einfach ausgewechselt werden kann, und bei der auch bei längerem Gebrauch die stirn­ seitige Dichtheit bzw. Abdichtung des Filterkörpers erhalten bleibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Ab­ schlußkörper federbelastet am Filterkörper anliegt.
Die erfindungsgemäße Filteranordnung hat dadurch den Vorteil, daß der Abschlußkörper immer mit im wesentlichen gleichbleiben­ der Kraft am Filterkörper anliegt, selbst wenn dieser aufgrund von Alterung oder Korrosion schrumpft. Dadurch bleibt die stirnseitige Abdichtung des Filterkörpers sicher erhalten. Durch die federnde Anlage des Abschlußkörpers am Filterkörper kann dieser Abschlußkörper dennoch beim Auswechseln des Filter­ körpers leicht und schnell abgenommen werden, da die federbela­ stete und dadurch nicht starre Fixierung des Abschlußkörpers ein Festsitzen desselben verhindert.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Filteranordnung möglich.
Eine besonders vorteilhafte konstruktive Ausgestaltung besteht darin, daß sich ein Haltebolzen vom freien Ende des perforier­ ten Rohrs aus durch eine Durchgangsöffnung des Abschlußkörpers hindurch erstreckt, und daß eine sich am Haltebolzen abstüt­ zende oder daran befestigte Druckfeder an der vom perforierten Rohr abgewandten Außenseite des Abschlußkörpers anliegt. Dieser Haltebolzen ist dabei zweckmäßigerweise als Gewindebolzen oder Gewindeschraube ausgebildet. Der Haltebolzen kann dabei zusätz­ lich noch als Halte- und/oder Positioniervorrichtung für die gesamte Filteranordnung ausgebildet und vorzugsweise in einer Lochplatte fixierbar sein, die beispielsweise bei sehr vielen parallel angeordneten Filteranordnungen den Abstand zwischen diesen aufrechterhält. Bei bekannten Filteranordnungen, bei denen auf dem perforierten Rohr der Filterkörper fest fixiert ist, kann beispielsweise in vorteilhafter Weise bei einem er­ forderlichen Filterwechsel ein Umbau dadurch erfolgen, daß das alte Filtermaterial vom perforierten Rohr abgetragen, bei­ spielsweise abgefräst wird, wobei dann am freien Ende dieses perforierten Rohrs der Haltebolzen angebracht wird, so daß ein neuer auswechselbarer Filterkörper über das alte perforierte Rohr geschoben und mittels eines erfindungsgemäßen Abschlußkör­ pers daran fixiert werden kann. In Einzelfällen ist dabei der Haltebolzen sogar schon vorhanden, und es muß lediglich eine gegebenenfalls vorhandene endseitige Halteplatte für das Fil­ termaterial entfernt werden.
Zur Befestigung des Haltebolzens an der Lochplatte oder einem anderen Abstandssicherungssystem für mehrere Filteranordnungen, ist der Haltebolzen mit wenigstens zwei Haltemuttern versehen, wobei sich die Druckfeder an einer dieser Haltemuttern abstüt­ zen kann. Die Druckfeder ist zweckmäßigerweise als den Halte­ bolzen umgreifende Schraubenfeder ausgebildet.
Zur Befestigung des Haltebolzens am perforierten Rohr ist die­ ses an seiner freien Stirnseite mit einem Halteelement verse­ hen, das mit dem Haltebolzen verschweißt oder verschraubt ist.
Der Abschlußkörper übergreift zweckmäßigerweise kappen- oder deckelartig die freie von der Befestigungsvorrichtung entfernte Stirnseite der Filteranordnung, um eine stirnseitige Abdichtung zu erreichen, die noch dadurch verbessert werden kann, daß der Abschlußkörper mit einem den Filterkörper längsseitig geringfü­ gig übergreifenden Rohrstück versehen ist. Dieses kann noch einen zum Abschlußkörper hin abnehmenden Innenradius besitzen, so daß der Filterkörper durch die dadurch gebildete konusartige Verengung noch zusätzlich eingeklemmt wird.
Ebenfalls zur Verbesserung der Abdichtung trägt eine an der freien Stirnseite des Filterkörpers anliegende Anlagefläche des Abschlußkörpers bei, die mit einer Ringwulst versehen ist.
Die Haltevorrichtung ist vorzugsweise im wesentlichen als we­ nigstens teilweise in einem Außengewinde versehenes Gewinderohr ausgebildet, das mit einem radial abstehenden, insbesondere scheibenartigen Anschlagelement versehen ist. Hierdurch können so ausgebildete Filteranordnungen leicht in Öffnungen einer Filterplatte eingesetzt und durch Verschraubung fixiert werden.
Zur Haltevorrichtung hin liegt der Filterkörper mit einer sei­ ner Stirnseiten zweckmäßigerweise am Anschlagelement an, das dadurch ebenfalls zwei Funktionen aufweist. Das Anschlagelement ist wiederum zum Filterkörper hin zweckmäßigerweise zur besse­ ren Abdichtung mit einer Ringwulst versehen.
Zum Auswechseln des Filterkörpers ist dieser auf das perforier­ te Rohr aufschiebbar ausgebildet, wobei dieser Filterkörper insbesondere als garngewickeltes oder gefaltetes Filterelement oder als Sieb- oder Vliesfilterelement ausgebildet sein kann. Zur Stabilisierung ist das Filtermaterial des Filterkörpers ra­ dial außen an einem perforierten Rohr fixiert.
Der Filterkörper ist in vorteilhafter Weise länger als das per­ forierte Rohr ausgebildet, damit der Abschlußkörper federnd am Filterkörper und nicht am perforierten Rohr des Grundkörpers anliegt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dar­ gestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt als Ausführungsbeispiel eine langge­ streckte Filteranordnung in einer Längsschnittdarstellung.
Die in der einzigen Figur dargestellte Filteranordnung dient zur Filtration von flüssigen Medien in der Industrie, wobei selbstverständlich auch gasförmige Medien gefiltert werden kön­ nen. Hauptsächlich werden solche langgestreckten stabartigen Filteranordnungen in Kernkraftwerken oder auch in anderen Kraftwerken zur Filtration von Wasserkondensat eingesetzt. Hierbei werden bis zu 800 Elemente an einer Filterplatte ver­ schraubt und in dafür vorgesehene Filtergehäuse eingebaut. Die Filter können eine Länge bis ca. zwei Meter aufweisen. Die Fluidströmung bzw. deren Richtung ist in der einzigen Figur durch Pfeile dargestellt.
Die Filteranordnung besteht im wesentlichen aus einem Grundkör­ per 10, der wiederum aus einem langen perforierten Rohr 11 be­ steht, an dessen einem Ende an der Innenseite ein Gewinderohr 12 als Befestigungsvorrichtung angeschweißt ist. Dieses Gewin­ derohr 12 weist lediglich an seinem freien Endbereich ein Außengewinde 13 auf. Das perforierte Rohr 11 wird beispielsweise aus einem gelochten Bandblech hergestellt, das maschinell ge­ rundet und längsseits plasmageschweißt wird.
Auf das Gewinderohr 12 ist eine Lochscheibe 14 aufgeschoben, deren Lochdurchmesser im wesentlichen dem Durchmesser des Ge­ winderohrs 12 entspricht, so daß diese Lochscheibe 14 bis zur Stirnseite des angeschweißten perforierten Rohrs 11 aufgescho­ ben werden kann und dort auch angeschweißt sein kann. Zur Befe­ stigung der Filteranordnung an einer Lochplatte 15 wird das Ge­ winderohr 12 durch eine entsprechende Durchgangsbohrung hin­ durchgeschoben und an der gegenüberliegenden Seite durch Gewin­ demuttern 16 fixiert. Dazwischen ist in üblicher Weise noch eine Unterlagscheibe 17 vorgesehen. Die Lochscheibe 14 ist an ihrer Seite, zur Lochplatte 15 hinweisenden Seite innen mit ei­ ner Anfräsung von ca. 45° versehen. In dieser Anfräsung ist zur Abdichtung von Lochscheibe 14/Gewinderohr 12 zur Lochplatte 15 ein O-Ring eingelegt.
Auf das perforierte Rohr 11 ist ein rohrartiger Filterkörper 18 aufgeschoben, der aus einem ebenfalls als perforiertes Rohr ausgebildeten Stützrohr 19 besteht, an dessen Außenseite ein Filtermaterial 20 angebracht ist. Hierbei können garngewickelte Filterelemente, gefaltete Filterelemente, Sieb- oder Vliesfil­ terelemente verwendet werden, wobei beispielsweise bei garnge­ wickelten Filterelementen das Garn direkt auf das Stützrohr 19 gewickelt wird. Beim Aufschieben des Filterkörpers 18 gelangt die in Aufschieberichtung vordere Stirnseite des Filtermateri­ als 20 in Anlage mit der Lochscheibe 14, die an dieser Stelle eine Ringwulst 21 besitzt, die dichtend in das Filtermaterial 20 eindringt.
Zur Fixierung des Filterkörpers 18 dient eine Abschlußkappe 22, die auf das freie Ende des Filterkörpers 18 aufgesteckt wird, welcher geringfügig über das perforierte Rohr 11 übersteht. Zwischen dem Stützrohr 19 und dem perforierten Rohr 11 befindet sich ein kleiner Ringspalt. Am freien Ende des perforierten Rohrs 11 ist ein topfartiges Halteelement 23 angeschweißt, an dem konzentrisch zum perforierten Rohr 11 ein Haltebolzen 24 fixiert, beispielsweise ebenfalls angeschweißt ist, der sich vom freien Ende des perforierten Rohrs 11 aus nach außen er­ streckt. Beim Aufschieben der Abschlußkappe 22 wird dieser Haltebolzen 24 durch eine Durchgangsöffnung in der Abschlußkappe 22 hindurchgeschoben. Dann wird eine Schraubenfeder 25 auf den Haltebolzen 24 verschoben und schließlich werden zwei Gewinde­ muttern 26 auf den mit einem Gewinde versehenen Endbereich des Haltebolzens 24 aufgeschraubt, so daß sich die als Druckfeder ausgebildete Schraubenfeder 25 einerseits an den Gewindemuttern 26 und andererseits an der Abschlußkappe 22 abstützt und diese dadurch federnd an das Filtermaterial 20 anlegt.
Der Haltebolzen 24 kann zusätzlich zur besseren ortsfesten Fi­ xierung der langgestreckten Filteranordnung dienen, indem er in ein nicht dargestelltes Lochblech eingreift und daran mittels der Gewindemuttern 26 fixiert wird.
In Abwandlung des dargestellten Ausführungsbeispiels kann an­ stelle des Haltebolzens 24 auch eine Gewindeschraube treten, die in das Halteelement 23 einschraubbar ausgebildet ist. Die Schraubenfeder 25 stützt sich dann am Kopf dieser Gewinde­ schraube ab. Im Falle einer Befestigung an einem Lochblech wird dann noch eine zusätzliche Gewindemutter benötigt. Anstelle ei­ ner Schraubenfeder 25 können selbstverständlich prinzipiell auch andere Ausführungen von Druckfedern treten.
Die im montierten Zustand an der vom Gewinderohr 12 entfernten Stirnseite des Filtermaterials 20 anliegende Anlagefläche der Abschlußkappe 22 ist in ähnlicher Weise wie die Lochscheibe 14 mit einer Ringwulst 27 versehen, die sich in Folge der federn­ den Anlage der Abschlußkappe 22 in das Filtermaterial 20 ein­ gräbt. Die Abschlußkappe 22 besitzt einen rohrartigen Ansatz 28, der das Filtermaterial 20 geringfügig längsseitig über­ greift. Der Innendurchmesser dieses rohrartigen Ansatzes 28 entspricht dabei im wesentlichen dem Außendurchmesser des Fil­ termaterials 20, wobei dieser Durchmesser des rohrartigen An­ satzes 28 zur stirnseitigen Anlagefläche hin verringert werden kann, um das Filtermaterial 20 konusartig einzuklemmen.
Anstelle der beschriebenen Montagereihenfolge kann die Filtera­ nordnung selbstverständlich auch im bereits montierten Zustand in die Lochscheibe 14 eingesetzt und darin fixiert werden.
Insbesondere im Falle von Garnfilterelementen als Filtermate­ rial 20 können auch noch Filterhilfsmittel angeschwemmt oder auch mechanisch gefahren werden, bei entsprechender Schmutzauf­ nahme kann dann das Garnfilterelement rückgespült werden, wobei beispielsweise Druckluft mit einer entsprechenden Wassermenge von innen nach außen geleitet wird. Bei völliger Erschöpfung, d. h. bei totaler Schmutzaufnahme, muß die Filteranordnung er­ neuert, d. h. das Filtermaterial 20 ausgetauscht werden. Hierzu brauchen lediglich die Gewindemuttern 26 gelöst, die Abschluß­ kappe 22 abgenommen, der Filterkörper 18 ausgetauscht und dann die Abschlußkappe 22 wieder befestigt werden.
Es existieren auch ähnliche Filteranordnungen, bei denen das Filtermaterial direkt am perforierten Rohr 11 fixiert, bei­ spielsweise im Falle von Garnfilterelementen aufgewickelt ist. Am freien Ende einer solchen Filteranordnung befindet sich dann gewöhnlich eine Abschlußplatte. Um möglichst einen vollständi­ gen Austausch zu vermeiden, der insbesondere in Kernkraftwerken nicht unproblematisch im Hinblick auf die Entsorgung ist, kann im Zuge der Filtererneuerung ein Umbau zur erfindungsgemäßen Filteranordnung vorgenommen werden. Hierzu wird das alte Fil­ termaterial vom perforierten Rohr 11 entfernt, beispielsweise abgetrennt oder abgefräst, und dann wird das perforierte Rohr 11 gereinigt. Nach der Abtrennung der unteren Abschlußplatte - sofern vorhanden - wird der Haltebolzen 24 in der beschriebenen Weise angebracht. Nun braucht lediglich ein neuer mit einem Stützrohr 19 versehener Filterkörper 18 auf das alte perfo­ rierte Rohr 11 aufgeschoben und mittels einer neuen Abschluß­ kappe 22 fixiert werden. Bei einem solchen Umbau bleibt die im wesentlichen das Gewinderohr 12 umfassende Befestigungsvorrich­ tung und das perforierte Rohr 11 der alten Anordnung erhalten.

Claims (19)

1. Filteranordnung mit einem Grundkörper, der im wesent­ lichen aus einem perforierten Rohr besteht, das an einem Ende mit einer Befestigungsvorrichtung versehen ist, wobei sich ein Fluidkanal vom Innenraum des perforierten Rohrs aus durch die Befestigungsvorrichtung erstreckt, und mit einem das perfo­ rierte Rohr koaxial umgebenden rohrartigen Filterkörper, der dichtend mit der einen Stirnseite an der Befestigungsvorrich­ tung und mit der anderen Stirnseite an einer das perforierte Rohr an dessen von der Befestigungsvorrichtung entfernten freien Ende abschließenden, lösbar angeordneten Abschlußkörper anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschlußkörper (22) federbelastet am Filterkörper (18) anliegt.
2. Filteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß sich ein Haltebolzen (24) vom freien Ende des perfo­ rierten Rohrs (11) aus durch eine Durchgangsöffnung des Ab­ schlußkörpers (22) hindurch erstreckt, und daß eine sich am Haltebolzen (24) abstützende oder daran befestigte Druckfeder (25) an der vom perforierten Rohr (11) abgewandten Außenseite des Abschlußkörpers (22) anliegt.
3. Filteranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Haltebolzen (24) als Gewindebolzen oder Gewinde­ schraube ausgebildet ist.
4. Filteranordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Haltebolzen (24) als Halte- und/oder Po­ sitioniervorrichtung für die Filteranordnung ausgebildet und vorzugsweise in einer Lochplatte fixierbar ist.
5. Filteranordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Haltebolzen (24) mit wenigstens zwei Hal­ temuttern oder einem Kopf und einer Haltemutter versehen ist, wobei sich die Druckfeder an einem dieser Halteglieder ab­ stützt.
6. Filteranordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (25) als den Haltebol­ zen (24) umgreifende Schraubenfeder ausgebildet ist.
7. Filteranordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß der Haltebolzen (24) mit einem am freien Endbereich des perforierten Rohrs (11) fixierten Halte­ element (23) verschweißt oder verschraubt ist.
8. Filteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschlußkörper kappen- oder deckelartig die freie von der Befestigungsvorrichtung ent­ fernte Stirnseite des Filterkörpers (18) übergreift.
9. Filteranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß der Abschlußkörper mit einem den Filterkörper (18) längsseitig geringfügig übergreifenden Rohrstück (28) versehen ist.
10. Filteranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß der Innenradius des Rohrstücks (28) zum Abschlußkörper (22) hin abnimmt.
11. Filteranordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine an der freien Stirnseite des Filterkörpers (18) anliegende Anlagefläche des Abschlußkörpers (22) mit einer Ringwulst (27) versehen ist.
12. Filteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung im we­ sentlichen als wenigstens teilweise mit einem Außengewinde (13) versehenes Gewinderohr (12) ausgebildet ist, das mit einem ra­ dial abstehenden, insbesondere scheibenartigen Anschlagelement (14) versehen ist.
13. Filteranordnung nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Filterkörper (18) mit einer seiner Stirnsei­ ten am Anschlagelement (14) anliegt.
14. Filteranordnung nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Anschlagelement (14) zum Filterkörper (18) hin mit einer Ringwulst (21) versehen ist.
15. Filteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterkörper (18) auf das perforierte Rohr (11) aufschiebbar ausgebildet ist.
16. Filteranordnung nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Filterkörper (18) zum perforierten Rohr (11) hin einen Ringspalt bildet.
17. Filteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterkörper (18) als garngewickeltes oder gefaltetes Filterelement oder als Sieb- oder Vliesfilterelement ausgebildet ist.
18. Filteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterkörper (18) ein ra­ dial außen an einem perforierten Rohr (19) angebrachtes Filter­ material (20) aufweist.
19. Filteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterkörper (18) länger als das perforierte Rohr (11) ausgebildet ist.
DE19603581A 1996-02-01 1996-02-01 Filteranordnung Ceased DE19603581A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19603581A DE19603581A1 (de) 1996-02-01 1996-02-01 Filteranordnung
SE9604317A SE9604317L (sv) 1996-02-01 1996-11-25 Filteranordning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19603581A DE19603581A1 (de) 1996-02-01 1996-02-01 Filteranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19603581A1 true DE19603581A1 (de) 1997-08-07

Family

ID=7784232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19603581A Ceased DE19603581A1 (de) 1996-02-01 1996-02-01 Filteranordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19603581A1 (de)
SE (1) SE9604317L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946552A1 (de) * 1999-09-29 2001-04-05 Mannesmann Vdo Ag Zur Montage strömungsseitig von einer Pumpe einer Scheibenreinigungsanlage eines Kraftfahrzeuges vorgesehener Filter
DE19946551A1 (de) * 1999-09-29 2001-04-05 Mannesmann Vdo Ag Zur Montage strömungsseitig vor einer Pumpe einer Scheibenreinigungsanlage eines Kraftfahrzeuges vorgesehener Filter
CN113769459A (zh) * 2021-08-16 2021-12-10 上海恩阔弗环保科技有限公司 集成nfc芯片的滤清器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2717082A (en) * 1952-04-05 1955-09-06 Warner Lewis Company Filter element with end sealing means
US2889923A (en) * 1955-11-09 1959-06-09 American Can Co Cup carrying package
US2921686A (en) * 1956-12-03 1960-01-19 Alpha Tank Company Inc Fluid filtering apparatus with removable filter holder
DE4336262C1 (de) * 1993-10-23 1995-04-13 Voigt Gmbh Filz Und Filtertech Filteranordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2717082A (en) * 1952-04-05 1955-09-06 Warner Lewis Company Filter element with end sealing means
US2889923A (en) * 1955-11-09 1959-06-09 American Can Co Cup carrying package
US2921686A (en) * 1956-12-03 1960-01-19 Alpha Tank Company Inc Fluid filtering apparatus with removable filter holder
DE4336262C1 (de) * 1993-10-23 1995-04-13 Voigt Gmbh Filz Und Filtertech Filteranordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946552A1 (de) * 1999-09-29 2001-04-05 Mannesmann Vdo Ag Zur Montage strömungsseitig von einer Pumpe einer Scheibenreinigungsanlage eines Kraftfahrzeuges vorgesehener Filter
DE19946551A1 (de) * 1999-09-29 2001-04-05 Mannesmann Vdo Ag Zur Montage strömungsseitig vor einer Pumpe einer Scheibenreinigungsanlage eines Kraftfahrzeuges vorgesehener Filter
CN113769459A (zh) * 2021-08-16 2021-12-10 上海恩阔弗环保科技有限公司 集成nfc芯片的滤清器

Also Published As

Publication number Publication date
SE9604317L (sv) 1997-08-02
SE9604317D0 (sv) 1996-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4428139C2 (de) Filtereinrichtung
EP1286750B1 (de) Filtereinrichtung
DE4432529A1 (de) Wechselfilterelement zum Reinigen von Kraftstoff und Filtergehäuse zum Einbau des Wechselfilterelementes
DE19718603A1 (de) Endscheibe für ein Ringfilterelement
EP0562502B1 (de) In ein Filtergehäuse einbaubare Filterpatrone
DE19538883A1 (de) Filter für Flüssigkeiten, insbesondere Dieselkraftstoff
EP0951329A1 (de) Filter, insbesondere für das schmieröl einer brennkraftmaschine
DE102009048411A1 (de) Filtersystem und Filterelement zur Filtrierung von Fluiden
WO1997037743A1 (de) Filtervorrichtung
DE1958112C3 (de)
EP1648583B1 (de) Ölfilteranordnung und filterelement
DE1222479B (de) Filterkerzenbefestigung
DE3127926C2 (de) Abdichtung von Filterschläuchen in Schlaufiltern
EP1159998B1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE4124323C2 (de) Filter für Flüssigkeiten zum Aufschrauben auf einen Montagekopf
DE19603581A1 (de) Filteranordnung
DE8502177U1 (de) Filtervorrichtung in Segmentbauweise
EP0810018B1 (de) Rückspülbare Filteranordnung und Filterkerze
DE1461431A1 (de) Filter
DE4004794A1 (de) Filterkerze mit filterstrumpf
DE102013004865A1 (de) Filtereinrichtung mit einem ringförmigen Filterelement
EP0152903A2 (de) Filtervorrichtung in Segmentbauweise
DE3046388C2 (de) Spaltfilter für Flüssigkeiten
DE2261817B2 (de) Filtervorrichtung
DE102016109567A1 (de) Luftfiltereinheit für Be- und Entlüftungsrohre

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection