DE4211654A1 - Tank- in Kombination als Pflanzen aufnehmendes Gefäß - Google Patents

Tank- in Kombination als Pflanzen aufnehmendes Gefäß

Info

Publication number
DE4211654A1
DE4211654A1 DE19924211654 DE4211654A DE4211654A1 DE 4211654 A1 DE4211654 A1 DE 4211654A1 DE 19924211654 DE19924211654 DE 19924211654 DE 4211654 A DE4211654 A DE 4211654A DE 4211654 A1 DE4211654 A1 DE 4211654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
channel
filling
region
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924211654
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert K Block
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924211654 priority Critical patent/DE4211654A1/de
Publication of DE4211654A1 publication Critical patent/DE4211654A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G27/00Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots
    • A01G27/02Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots having a water reservoir, the main part thereof being located wholly around or directly beside the growth substrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Tank in Kombination als Pflanzen aufnehmendes Gefäß,
der insbesondere im Blasverfahren hergestellt ist,
der nach dem Unterdruckprinzip arbeitet,
der unflexibel und/oder flexibel ist,
der als Ringtank in aufrollbarer Variation Ringtankenden-Überlappungsteile aufweist,
der zur Aufnahme von Wasser/Nährflüssigkeit zur Langzeitversorgung von Pflanzen vorgesehen ist,
der einen in den Tankbodenbereich einmündenden Wassereinfüllkanal aufweist,
der einen in den Tankoberbereich einmündenden Belüftungskanal aufweist,
der einen Auslaufdurchbruch im Tankbodenbereich aufweist und
der wahlweise mit einem Tankkopplungselement versehen ist.
Ähnliche Wassertanks zur Langzeitbewässerung von Pflanzen sind in der EP 01 93 495 A2 bekannt. Die Abbildungen zeigen dort einen Gliedertank (Fig. 1+2), eine Tankbatterie (Fig. 3+4), einen Faltentank (Fig. 6+7) als auch Kompakttanks (Fig. 8a+b). Diese Tanks arbeiten nach dem Unterdruckprinzip, deren Funktionsgrundvoraussetzung - eine permanente Tankeinrichtungsdichtigkeit - nicht zuverlässig und dauerhaft gegeben und z.T. nur umständlich und teuer realisiert ist.
Je die DE-OS 38 00 019 A1 und DE-OS 38 15 284 A1 haben sich dieser Problematik angenommen, aber ein Großteil der Möglichkeiten ist nicht erkannt worden - weder für flexible Tanks noch für unflexible - starre - Tankeinheiten - respektive auch für Pflanzen aufnehmende Tankgefäße.
Auf den Stand der Technik der EP 0 193 495 A2, der DE-OS 38 00 019 A1 sowie der DE-OS 38 15 284 A1 - je des Erfinders - baut die vorliegende Innovation auf.
Aus dem Kunststoff-Taschenbuch, Carl-Hanser-Verlag München/Wien 1986, Seiten 120 bis 127, ist bekannt, daß sich Kunststoff-Formteile nahezu jeder Gestalt problemlos im Blasverfahren herstellen lassen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen insbesondere die Nachfülltechnik und Koppelbarkeit von Unterdruckprinziptanks betreffenden, vornehmlich einstückigen Tank starrer bis flexibler Ausgestaltung zu erstellen, der in einem maschinellen Arbeitsgang rationell, d. h. ohne Kle­ bearbeiten/Ultraschall-Schweißarbeiten etc. zu fertigen ist, und um ständig verwendbare Verschlußstopfen und/oder bewegliche Teile/Einfüllmechanismen sowie allgemein auch Granulat/Blähton nachrollhindernde Wandungen entbehrlich zu machen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kanäle für die Belüftung und zum Einfüllen sowie als Schlauchanschlußteil zum Koppeln durch längs- und/oder punktual- u./o. etwa ringförmig verlaufende Aus- und/oder einschnürende Einbuchtungen bis auf z.T. einzubringende Durchlässe
  • a) für den (die) Belüftungskanal (-kanäle) im oberen Bereich,
  • b) für den Einfüllkanal im unteren Bereich,
  • c) für den Schlauchanschluß- bzw. Verbindungskanal im inneren Kanalschacht angrenzenden/verlängernden Bereich
voneinander und/oder von dem Tankinnenraum getrennt sind.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung können die Einbuchtungen insbesondere für die Einfüll- und Belüftungskanäle jeweils durch etwa parallele bis trapezförmig oder teilkreisförmig - respektive auch in Schaftverjüngung - verlaufende, flankierende Wandungen gebildet werden, wobei die Einbuchtungen nutzbringend weitestgehend gegenläufig angeordnet sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den übrigen Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt die
Fig. 1 eine perspektivische Teildarstellung des Ringtankgefäßes mit Boden als Pflanzen aufnehmendes Gefäß,
Fig. 2 einen z. B. ovalen Kompakt-Tank im Schnitt, wobei der Schnitt mittig längs duch den Tank verläuft und auch mittig durch je den quer-ovalen Einfüll- und Belüftungskanal; der Tank ist z. T. von Blähton umgeben - als Ausschnitt durch ein Hydro- Großgefäß dargestellt.
Bezugszeichenliste
 1 Ringtankbehältnis
 1a Auslaufdurchbruch im Ringtankbehältnis
 2 Belüftungskanal im Ringtankbehältnis
 3 Einfüllkanal im Ringtankbehältnis
 4 Zentriereinbuchtungen im Ringtankbehältnis zur Führung eines einzusenkenden Wasserstandsanzeigers
 5 Einfüllschaft über dem Einfüllkanal des Ringtankbehältnisses
 6 Sieb im Ringtankgefäß
 7 zentralen Durchbruch im Schutzsieb für den Wasserstandsanzeiger oder den Schutzstopfen im Ringtankbehältnis
 8 gegenläufig die Hohlkörperbereiche unterteilende Einbuchtungen
 9 Stegschaft (oben/innen) des Ringtankbehältnisses
 9a Stegschaft (unten/innen) des Ringtankbehältnisses
 9b Boden des Ringtankbehältnisses
10 Pfeil, der die Fließrichtung des Wassers vom Einfüllkanal um den Tankraum (je des Ringtankbehältnisses) andeutet
11 Kompakt-Tank (K-T)
11a Bodenstand-Ausbuchtungen (K-T)
12a unteres Belüftungskanalteil (K-T)
12b oberes Belüftungskanalteil (K-T)
12c seitliche Belüftungskanal-Tunnelwandung (K-T)
12d seitlicher Belüftungskanal-Tunnel (K-T)
12e Einbuchtung ( Belüftungskanal-Tunnel) (K-T)
12f Durchbruch ( Belüftungskanal) (K-T)
12g Schaft der Einbuchtung ( 12e) (K-T)
12h Freiraum ( Belüftungskanal) (K-T)
13a unteres Einfüllkanalteil (K-T)
13b oberes Einfüllkanalteil (K-T)
13c Sicherheits-Sieb (K-T)
13d erweiternde Einfüllkanal-Ausbuchtung (K-T)
13e Einbuchtung ( Einfüllkanal-Ausbuchtung) (K-T)
13f Durchbruch ( Einfüllkanal-Ausbuchtung) (K-T)
13g Schaft der Einbuchtung ( 12e) (K-T)
13h Freiraum ( Einfüllkanal) (K-T)
14 Verschluß-Stopfen (Belüftungskanal) (K-T)
15a Verschluß-Stopfen (Einfüllkanal) (K-T)
15b Auslaufdurchbruch (im Stopfen 15a) (K-T)
16 Granulat/Blähton
17 Großgefäß-Boden (angedeutet)
18 Tankmitte (angedeutet) (K-T)
19 Ausbuchtung je in der oberen und unteren Tankwandung (K-T)
20 Einbuchtung (in der Ausbuchung 19) für die Einsenkung des Verschlußstopfens ( 14/15a) (K-T)
21+22 je Freiraum zwischen dem Verschluß-Stopfen (15a) oder dem Tankboden (11) sowie dem Großgefäßboden ( 17) (K-T)
23 Trennstelle der Ringtank-Enden (bei flexibler Ausgestaltung des Ringtanks ohne Boden/9b)
24 Fläche für den Schlauchanschlußkanal-Schaftfortsatz im Ringtankgefäß
25 Schlauchanschluß-Kanal

Claims (37)

1. Tank - in Kombination als Pflanzen aufnehmendes Gefäß,
der insbesondere im Blasverfahren hergestellt ist,
der nach dem Unterdruckprinzip arbeitet,
der unflexibel und/oder flexibel ist,
der als Ringtank in etwa aufrollbarer Variation Tankenden- Überlappungsteile aufweist,
der zur Aufnahme von Wasser/Nährflüssigkeit für die Langzeitversorgung von Pflanzen vorgesehen ist,
der einen in den Tankbodenbereich einmündenden Wassereinfüllkanal aufweist,
der einen in den Tankoberbereich einmündenden Belüftungskanal aufweist,
der einen Auslaufdurchbruch im Tankbodenbereich aufweist und
der wahlweise mit einem Tank-Kopplungs-Element versehen ist,
daurch gekennzeichnet, daß die Kanäle für die Belüftung (2; 12a/12b) und zum Einfüllen (3; 13a/13b) sowie als Schlauchanschlußteil zum Koppeln (25) durch längs- (8, 12c) und/oder punktual- (12a+b, 13a+b; 25) u./o. etwa ringförmig (25; 13d; 5; 19; 12e, 13e) verlaufende Aus- (13d, 19; 25) und/oder einschnürende (12a+b/13a+b, 12e, 13e) Einbuchtungen bis auf - z. T. einzubringende (12f, 13f) - Durchlässe
  • a) für den Belüftungskanal (2; 12a+b) im oberen Bereich,
  • b) für den Einfüllkanal (3; 13a+b) im unteren Bereich ( 10),
  • c) für den Schlauchanschlußkanal (25) im inneren Kanalschacht verlängernden Bereich
voneinander und/oder von dem Tankinnenraum getrennt sind.
2. Tank (1, 11) nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbuchtungen (4, 8; 12a-e+g;13a, b, d, e, g; 19, 20, 25) insbesondere für die Einfüll- und Belüftungskanäle jeweils durch etwa parallele bis trapezförmig oder teilkreisförmig - respektive auch in Schaftverjüngung (12a+b; 13a+b) - verlaufende, flankierende Wandungen gebildet werden, wobei die Einbuchtungen nutzbringend weitestgehend gegenläufig angeordnet sind.
3. Tank (1, 11) nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbuchtungen durch Trennwände (13c), insbesondere im Tankmittelbereich, begrenzt werden.
4. Tank (1, 11) nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einfüllkanal (3; 13a+b) als erweiterter Überstand (13d/5) ausgebildet ist.
5. Tank (1, 11) nach dem Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erweiterte Überstand (13d, 5) zumindest teilweise im obersten Bereich eine Verengung (5) aufweist.
6. Tank (1, 11) nach den Ansprüchen 1, 4 + 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Einfüllkanal-Oberbereich (5, 13d) ein Sieb (6) eingebracht/eingeklemmt oder eingeschrumpft ist.
7. Tank (11) nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß etwa in der Mitte des Einfüllkanals (13a+b) ein einstückig mit dem selbigen (13a+b) verbundenes Sicherheits-Sieb (13c) vorgesehen ist.
8. Tank (1) nach den Ansprüchen 1a + 2-3, dadurch gekennzeichnet, daß der notwendige bodenseitige Belüftungskanal-Durchbruch insbesondere durch einen seitlich L-U-förmig umlaufenden Freischnitt/ Einschnitt gebildet ist.
9. Tank (11) nach den Ansprüchen 1b + 2-3, dadurch gekennzeichnet, daß der notwendige bodenseitige Belüftungskanal(12a+b)- Durchbruch mittels einer bodenseitigen Kanal-Öffnung und/oder einer seitlichen schmalen Kanal(12c)-Zuführung (12d) gebildet ist.
10. Tank (11) nach den Ansprüchen 1b + 7, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere im Belüftungskanal-Mittelbereich (12 a+b/18) eine fertigungsbedingte Wandung (13c) entfernt ist.
11. Tank (11) nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß je im Endbereich des Einfüll- und Belüftungskanals eine insbesondere zum jeweiligen Kanalschacht (12b, 13a) asymmetrisch angeordnete vornehmlich kreisförmige Einbuchtung (12e, 13e) mit mindestens einem etwa zylindrischen Schaft (12g, 13g) gebildet ist.
12. Tank (11) nach dem Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß für den jeweiligen Kanal-Verschluß (12b/13a) und die ensprechenden Einbuchtungen (12e+g, 13e+g) dauerhaft sitzende, mehrseits (12g, 13g, 20) einzupressende Verschlußstopfen (14, 15a) vorgesehen sind.
13. Tank (1, 11) nach den Ansprüchen 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der notwendige Auslaufdurchbruch (1a/15b) im Einfüllkanal(3,13a)-Bodenbereich angeordnet ist.
14. Tank (11) nach den Ansprüchen 12 + 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaufdurchbruch (1a/15b) im bodenseitigen Stopfen (15a) des Einfüllkanals (13a) angeordnet ist.
15. Tank (11) nach dem Anspruch 11 + 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem jeweiligen Stopfen (14, 15 a) und der je den Durchbruch (12f, 13f) beinhaltenden Tankeinbuchtung (12e/13e) ein Distanzbereich (12h, 13h) vorgesehen ist (für notwendige Luft- bzw. Wasserzirkulation).
16. Tank (11) nach den Ansprüchen 11, 12 + 15, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verschluß-Stopfen (14, 15a) Einsenkungen (20) in den Ausbuchtungen (19) vorhanden/vorgesehen sind (zum festsitzenden Einpressen der Verschlußstopfen-Platte).
17. Tank (1) nach dem Anspruch 1a und einem weiteren Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß selbiger (1) im Innenbereich oben (9) und/oder unten (9a) mit einem vornehmlich rundumlaufenden Schaftsteg (9a, 9) ausgebildet ist, welcher je im Tank (1) angrenzenden Bereich einwandig Tankraum abdichtend ausgebildet ist, und je außen leicht doppelwandig etwa rund ausgebildet ist.
18. Tank (11) nach den Ansprüchen 1b und 17, dadurch gekennzeichnet, daß selbiger (11) bodenseits mit unterbrochenen Standausbuchtungen (11a) ausgebildet ist, wobei bodenseitige Tankfreiräume (21, 22) berücksichtigt und vorhanden sind.
19. Freianspruch - (Verfahren zur Herstellung eines Tanks (11), dadurch gekennzeichnet, daß für die Herstellung einer notwendigen jeweiligen Kanalschaft-Dicke (13f/13a+b, 12a+b) und Tankwandung (11) bei dessen (11) unmittelbaren Fertigung zeitweilig Luft durch die Kanal (12a+b, 13a+b) bildenden Werkzeugteile von außen zu den flüssigen/teigigen Tankwandungen bildenden Kunststoff-Schlauch gegengeblasen wird).
20. Tank (1) nach den Ansprüchen 1a und 18 in flexibler - teilweise gestreckter/aufrollbarer - Anordnung ausgebildet, dadurch gekennzeichnet, daß selbiger (1) ohne Boden (9b) ausgebildet ist, wobei der Tank (1) vornehmlich etwa zwischen dem Einfüllkanal (3) und dem anschließenden Tank (1) seine Trennstelle (23) besitzt.
21. Tank (1) nach dem Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß selbiger (1) im Bereich an dem Einfüllkanal-Ende (3) einen Überlappungs-Schaftfortsatz aufweist, der teilweise in der Größe und Querschnittsform des Tankinnenraums entspricht, und die Form einer offenen eckigen Klammer besitzt, wobei das eine Klammer bildende Schaftfortsatz-Teil zum Pfanztopf-Raum offen ist.
22. Tank (1) nach den Ansprüchen 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß selbiger (1) am Ende dessen, das dem Einfüllkanal entgegengesetzt ist, mit einem inneren unprofilierten Schaft-Fortsatz ausgebildet ist, der beim geringten Tank (1) über die gesamte Tankhöhe erreicht - und den Einfüllkanal (3) innen abdeckt, wobei der Auslaufdurchbruch (1a) mittels einer abfallenden Kanalbildung funktionsfähig bleibt.
23. Tank (1) nach den Ansprüchen 20-22, dadurch gekennzeichnet, daß die den Überlappungs-Fortsätzen zugeordneten gegenüberliegenden Tankwandungen um eine Wandungsstärke verjüngt angeordnet sind.
24. Tank (1, 11) nach den vorgenannten Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß er (1, 11) bodenseits (24) mit Schlauchanschlüssen (25) bestückt ist.
25. Tank (1) nach dem Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauchanschluß-Schaft (25) als Kanalfortsatz links und/oder rechts im Bodenbereich in der Nähe des Einfüllkanals (3) vorgesehen ist.
26. Tank (1 u./o. 11) nach den Ansprüchen 24 und 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauchanschluß- bzw. Verbindungskanal/ Kopplungskanal (25) je etwa im Endbereich des Tanks (1, 11) angeordnet ist.
27. Tank (1, 11) nach den Ansprüchen 24 und 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal bildende Schaft (25) zum Koppeln als verlängertes, abstehendes Teil ausgebildet ist mit Flexibilitäts-Falten umgeben in einem Teilbereich desselbigen (25).
28. Tank (1, 11) nach den Ansprüchen 24-27, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungskanal-Enden verbindbar/ineinandersteckbar ausgestaltet sind.
29. Tank (1) nach den Ansprüchen 24-28, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungskanäle (25) etwa außerhalb des Standsteges (9a) angeordnet sind, wobei der Standsteg (9a) teilweise auch eine Unterbrechung im Kopplungskanalbereich aufweist.
30. Tank (1, 11) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Tankwandung unterhalb des Einfüllkanals (3) eine Einbuchtung (punktual) vorgesehen ist, wobei in der Einbuchtung der Auslaufdurchbruch (1a, 15b) eingebracht ist.
31. Tank (1, 11) nach einem der genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzlicher Belüftungskanal mit verhältnismäßig kleinem Querschnitt vorgesehen ist.
32. Tank (1) nach den Ansprüchen 20-23, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Schaftfortsätze nebst der ihnen zugeordneten Wandungen - insbesondere derer in abfallender Anordnung - klemmend ineinanderpassende horizontale Stege und Nuten vorgesehen sind, mit denen Tankenden oder Tanks (1) stufenlos mechanisch verbunden sind.
33. Tank (1, 11) nach den vorgenannten Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß er (1, 11) durch waagerecht und/oder insbesondere vornehmlich senkrecht rundumlaufende Faltenbereiche insgesamt oder teilweise flexibel ausgestaltet ist.
34. Tank (11) nach den genannten Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß je der Einfüllkanal (13a+b) und der Belüftungskanal (12a+b) im Abstand (kleineren Maßes) nebeneinander angeordnet ist - wobei zwischen den Kanälen eine Wandung gebildet ist.
35. Tank (11) nach dem Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalgruppe (12a+b; 13a+b) etwa im Schwerpunkt/Mittelpunkt des Tanks (11) angeordnet ist.
36. Tank (11) nach den Ansprüchen 1-3 und z. T. 35, dadurch gekennzeichnet, daß je der Einfüllkanal (13d, 13a+b) und der Belüftungskanal (12a+b) im Randbereich des Tanks (11) positioniert und angeordnet ist, wobei zwischen den Kanälen (13a +b/12a+b) jeweils eine Verbindungs-Wandung zueinander bzw. zum Tank hin gebildet ist.
DE19924211654 1992-04-07 1992-04-07 Tank- in Kombination als Pflanzen aufnehmendes Gefäß Withdrawn DE4211654A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924211654 DE4211654A1 (de) 1992-04-07 1992-04-07 Tank- in Kombination als Pflanzen aufnehmendes Gefäß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924211654 DE4211654A1 (de) 1992-04-07 1992-04-07 Tank- in Kombination als Pflanzen aufnehmendes Gefäß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4211654A1 true DE4211654A1 (de) 1993-10-14

Family

ID=6456297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924211654 Withdrawn DE4211654A1 (de) 1992-04-07 1992-04-07 Tank- in Kombination als Pflanzen aufnehmendes Gefäß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4211654A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193495A2 (de) * 1985-02-26 1986-09-03 Block, Hubert K. Wassertank zur Langzeitbewässerung, insbesondere von Hydrokulturen
DE3800019A1 (de) * 1988-01-02 1989-07-13 Hubert K Block Vorrichtung zur langzeitversorgung insbesondere von pflanzen- und verfahren zur herstellung der vorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193495A2 (de) * 1985-02-26 1986-09-03 Block, Hubert K. Wassertank zur Langzeitbewässerung, insbesondere von Hydrokulturen
DE3800019A1 (de) * 1988-01-02 1989-07-13 Hubert K Block Vorrichtung zur langzeitversorgung insbesondere von pflanzen- und verfahren zur herstellung der vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431516B2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Fluiden
DE3409828A1 (de) Einsatz fuer eine wasserreinigungsvorrichtung
DE2421752A1 (de) Brustkorb-abzugsvorrichtung
DE7917271U1 (de) Mehrteiliges filtergehaeuse zur aufnahme von mindestens einem patronenfoermigen filterelement
EP0481036B1 (de) Schwimmerventil für füllanlagen, insbesondere zum füllen von elektrischen traktionsbatterien
DE2635782A1 (de) Drainagevorrichtung
DE3800019C2 (de)
DE2922888A1 (de) Filterrohr fuer drainagezwecke
DE4023094C2 (de) Kunststoff-Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug
DE19915829A1 (de) Kartusche und Vorrichtung zum Aufbereiten von Flüssigkeiten
DE3601094C2 (de)
DE4211654A1 (de) Tank- in Kombination als Pflanzen aufnehmendes Gefäß
EP0152536A2 (de) Aufblasbares Spielgerät
DE19912012A1 (de) Notablaufvorrichtung
DE2514278C3 (de) Der Einfüllung einer Flüssigkeit, vorzugsweise Kraftstoff, in einen mit einem Füllstutzen versehenen Behälter, vorzugsweise einen Kraftwagenkanister, dienendes, an dem Kanister befestigbares Gießrohr aus Kunststoff
EP1310604B1 (de) Dränschacht
DE3224338A1 (de) Vorrichtung zur entlueftung eines kraftstoffbehaelters
DE19828917C1 (de) Anordnung vom Brunnenfiltermaterial in Entnahme- oder Schluckbrunnen
EP0061164B1 (de) Rohrförmige Dosiereinrichtung zur Abgabe von Flüssigkeitsmengen gleichen Volumens
DE2405233C2 (de) Kaskadenelement zum Begasen einer Flüssigkeit
CH482597A (de) Batterietank für Flüssigkeiten, insbesondere für Heizöl
DE60206297T2 (de) Behälter für fluid
DE10226476B4 (de) Flüssigkeitsabscheidevorrichtung
DE3814328C2 (de)
EP0198790A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines durch Verschraubung lösbar mit dem Entleerungsstutzen eines Kraftstoffkanisters, insbesondere für Kraftwagen, verbindbaren Giessrohres aus Kunststoff im Wege des Hohlkörper-Blasverfahrens und nach dem Verfahren hergestelltes Giessrohr

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee