DE4211606C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4211606C1
DE4211606C1 DE4211606A DE4211606A DE4211606C1 DE 4211606 C1 DE4211606 C1 DE 4211606C1 DE 4211606 A DE4211606 A DE 4211606A DE 4211606 A DE4211606 A DE 4211606A DE 4211606 C1 DE4211606 C1 DE 4211606C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separating surface
separated
conveyor
liquid
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4211606A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Georg 8434 Berching De Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4211606A priority Critical patent/DE4211606C1/de
Priority to EP93104461A priority patent/EP0565898B1/de
Priority to AT93104461T priority patent/ATE134146T1/de
Priority to PL29827693A priority patent/PL298276A1/xx
Priority to JP5079681A priority patent/JPH0610400A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE4211606C1 publication Critical patent/DE4211606C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/14Devices for separating liquid or solid substances from sewage, e.g. sand or sludge traps, rakes or grates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/014Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements with curved filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/64Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
    • B01D29/6469Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/76Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
    • B01D29/80Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying
    • B01D29/82Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by compression
    • B01D29/828Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by compression using screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/90Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding
    • B01D29/902Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding containing fixed liquid displacement elements or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B11/00Feed or discharge devices integral with washing or wet-separating equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/48Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by mechanical classifiers
    • B03B5/52Spiral classifiers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • B30B9/128Vertical or inclined screw presses

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer Flüssigkeit mit einer zylindermantelförmigen, flüssigkeitsdurchlässigen Abscheidefläche, die zur Ablagerung des Abscheideguts auf ihrer Innenseite anströmseitig auf einem Teil des Umfangs offen ausgebildet ist, und mit einer parallel zur Abscheidefläche angeordneten, zur Abwurfstelle des Abscheideguts führenden, als Schneckenfördereinrichtung mit Gehäuse, Welle und Förderwendel ausgebildeten Förderstrecke für das Abscheidegut, wobei die Förderwendel an der Abscheidefläche entlangstreichend das Abscheidegut abnimmt, nach oben fördert und so die Abscheidefläche immer wieder reinigt sowie am oberen Ende der Förderstrecke eine Kompaktierzone für das Abscheidegut gebildet ist. Diese Vorrichtung kann insbesondere in Kläranlagen eingesetzt werden, ist jedoch auch vorteilhaft für andere Bereiche der Technik verwendbar, beispielsweise der Textilindustrie, der Kunststoffindustrie, in Schlachthöfen u. dgl., und zwar immer dann, wenn ein Abscheidegut in mehr oder weniger fester Form aus einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, herausgeholt werden soll. Bei dem Abscheidegut kann es sich um Rechen- und/oder Siebgut handeln, also um Gut, welches auch relativ grobstückig anfällt. Andererseits kann das Abscheidegut aber auch eine relativ feine Konsistenz aufweisen, wie beispielsweise ein Filtergut.
Eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit ist aus der DE 37 16 434 C1 bekannt. Die Vorrichtung weist einen bis zur Sohle des Gerinnes reichenden, schräg aufwärts gerichteten, teilweise in die Flüssigkeit eintauchenden, zylindermantelförmigen Rost mit durchgehenden Roststäben und zwischen diesen gebildeten Längsspalten auf, der hier die Abscheidefläche bildet. Parallel zum Rost ist eine als Schneckenfördereinrichtung mit Gehäuse, Welle und Förderwendel ausgebildete Förderstrecke für das Abscheidegut vorgesehen. Die Abscheidung des Abscheideguts erfolgt an der inneren Oberfläche der Abscheidefläche, also auf der Seite, an der auch die Förderwendel immer wieder entlangstreicht. Die bekannte Vorrichtung wird in einem Gerinne, also in einem offenen System, eingesetzt. Da sich die Abwurfstelle oberhalb des Flüssigkeitsspiegels im Gerinne befindet, kann sich im Bereich der nach oben fördernden Förderstrecke kein Flüssigkeitsdruck aufbauen. Am Ende der Förderstrecke ist in einem Bereich, der frei von einer Förderwendel ist, eine Kompaktierzone gebildet, in welcher sich das Abscheidegut anreichert bzw. zusammengepreßt wird, um noch weitere Flüssigkeit aus dem Abscheidegut herauszupressen. Das Abscheidegut gelangt dann über eine Abwurfschurre aus dem Gehäuse der Förderstrecke heraus und wird beispielsweise in einen Container abgeworfen. Die bekannte Vorrichtung ist nur in einem offenen Kanalsystem anwendbar.
Es gibt jedoch auch Fälle, in denen ein geschlossenes Kanalsystem vorliegt, beispielsweise Rohrleitungen, die dem Transport der mit dem Abscheidegut verunreinigten Flüssigkeit dienen. In einem solchen geschlossenen Kanalsystem kann die Flüssigkeit auch unter Druck stehen, wobei hier insbesondere der Druck infolge eines Höhenunterschieds angesprochen ist. Ein solcher Druck liegt beispielsweise dann vor, wenn ein Sammelbecken an die Rohrleitung angeschlossen ist und der Flüssigkeitsspiegel in dem Sammelbecken höher ist als die Rohrleitung. In einem solchen geschlossenen Kanalsystem ist die Flüssigkeit ebenfalls durch Abscheidegut verschmutzt, welches in Form von Fett, Laub, Steinen oder sonstigen Stoffen vorliegen kann. Diese Abscheidegüter lagern sich auch in den Leitungen ab und können die Ursache für Betriebsstörungen nicht nur in den Leitungen, sondern auch in nachgeschalteten Anlagen, z. B. in einer Kläranlage, sein. Es entsteht somit das Reinigungsproblem. Bisher ist es bekannt, das geschlossene Leitungssystem an der Stelle, an der die Reinigung erfolgen soll, mit einem Unterbrechungsschacht zu versehen, also das geschlossene System an dieser Stelle zu öffnen, und in den Unterbrechungsschacht eine Siebschnecke gemäß der DE 37 16 434 C1 oder eine andere Reinigungseinrichtung einzusetzen. Nachteilig daran ist, daß an dieser Stelle das geschlossene System geöffnet wird, also in ein offenes System übergeht. Weiterhin ist der Bauaufwand, der durch den Unterbrechungsschacht verursacht wird, erheblich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art bereitzustellen, die in einem geschlossenen Kanalsystem einsetzbar ist, ohne daß das geschlossene Kanalsystem an der Einsatzstelle der Vorrichtung geöffnet werden müßte.
Erfindungsgemäß wird dies bei der Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, daß das Gehäuse der Schneckenfördereinrichtung auch die Abscheidefläche umschließt und anströmseitig einen Einlaufstutzen und abströmseitig einen Ablaufstutzen aufweist, und daß ein sich in der Kompaktierzone bildender Pfropf aus Abscheidegut beim Auftreten von Druck in der Flüssigkeit als Dichtelement für den Abschluß der Förderstrecke nach oben vorgesehen ist. Das Gehäuse der Schneckenfördereinrichtung, welches bei der im Stand der Technik bekannten Vorrichtung oberhalb der Abscheidefläche endet, so daß die Abscheidefläche selbst frei in das Gerinne einragt, wird bei der neuen Vorrichtung nach unten verlängert, so daß es auch die Abscheidefläche bzw. den gesamten Abscheideort umschließt. Damit geht das Gehäuse über die gesamte Vorrichtung durch. Es weist im unteren Bereich einen Einlaufstutzen und einen Ablaufstutzen auf, die über entprechende Anschlußmittel, z. B. flanschförmige Verbindungen, mit den Leitungen des geschlossenen Kanalsystems verbindbar sind. Der Kanal, an den die Vorrichtung angeschlossen wird, kann insbesondere rechteckigen oder runden Querschnitt aufweisen. Nach oben wird der sich in der Kompaktierzone bildende Pfropf aus Abscheidegut beim Auftreten von Druck in der Flüssigkeit ale Dichtelement genutzt, wobei es sich bei dieser Abdichtung nicht um einen hermetischen Abschluß handelt, da das Abscheidegut an dieser Stelle aus dem geschlossenen System herausgeführt werden muß. Außerdem tritt nicht in allen Fällen und zu allen Betriebszuständen auch ein Druck in der Flüssigkeit auf. Dies hängt von der Verlegung des Kanalsystems und von dem Flüssigkeitsstand in den Anschlußelementen, beispielsweise in einem vorgeschalteten Sammelbecken o. dgl., ab. Wenn jedoch ein solcher Druck in der Flüssigkeit auftritt, wird der Pfropf in der Kompaktierzone als ein solches, das Gehäuse nach oben abschließendes Dichtelement genutzt, während im bisherigen Stand der Technik die Kompaktierzone lediglich dazu diente, weitere Flüssigkeit aus dem Abscheidegut auszupressen.
Durch die neue Vorrichtung wird der Einbau von Unterbrechungsschächten entbehrlich, was eine erhebliche Kostenreduzierung bedeutet.
Am Ende der Kompaktierzone hinter dem Pfropf kann eine Gegendruckplatte vorgesehen sein. Diese Gegendruckplatte verstärkt die Abdichtwirkung des Pfropfs in der Kompaktierzone. Mit Hilfe der Gegendruckplatte ist es möglich, auf die Pfropfbildung, auf die Ausdehnung des Pfropfs und auf die Dichtheit des zusammengepreßten Abscheideguts im Bereich des Pfropfs Einfluß zu nehmen.
Die Gegendruckplatte ist zweckmäßig an der Stelle des Übergangs zwischen der Kompaktierzone und einer an das Gehäuse anschließenden Abwurfschurre vorgesehen und kann dabei axial verschiebbar gelagert sein. Die Gegendruckplatte versperrt damit - je nach ihrer axialen Einstellung - den Querschnitt am Übergang zwischen der Kompaktierzone und der Abwurfschurre mehr oder weniger, so daß diese Übergangsstelle mehr oder weniger zugehalten wird. Die axiale Verschiebbarkeit zu Einstell- und/oder Verstellzwecken kann auch eine Anpassung an die Art des Abscheideguts erbringen.
In bevorzugter Ausführungsform ist die Gegendruckplatte als Konuskörper ausgebildet, der auf der durchgehenden Welle der Schneckenfördereinrichtung axial verschiebbar gelagert ist. Der Konuskörper füllt den Zwischenraum zwischen der Welle und dem Gehäuse der Schneckenfördereinrichtung aus und kann seinerseits über Dichtelemente auch bei verschiebbarer Lagerung gegenüber dem Gehäuse und der Welle abgedichtet sein. Im Bereich der Kompaktierzone ist die Welle der Schneckenfördereinrichtung ohne Förderwendel ausgebildet, so daß sich im Anschluß daran auch ein ungehinderter Verschiebeweg für die axiale Verstellung des Konuskörpers ergibt.
Die Gegendruckplatte bzw. der Konuskörper kann unabhängig von seiner axialen Verstellbarkeit axial federnd-nachgiebig gelagert sein, damit er bei auftretenden Hindernissen begrenzt ausweichen kann. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn Steine oder ähnliches Festgut sich in dem Pfropf in der Kompaktierzone anreichern und ein federnd-nachgiebiges Ausweichen der Gegendruckplatte erfordern, damit sie in den Bereich der Abwurfschurre übertreten können. Damit dient die Gegendruckplatte mit ihrer federnd-nachgiebigen Lagerung gleichzeitig als Sicherheitselement.
Der flüssigkeitsdurchlässigen Abscheidefläche kann ein flächig ausgebildeter Regulierungskörper zugeordnet sein, der ortsveränderlich zur Abscheidefläche vorgesehen ist, um die Durchtrittsfläche der Abscheidefläche zu verändern und damit eine Durchsatzregulierung zu erreichen. Bei einigen Anwendungen tritt neben dem Problem der Reinigung der Flüssigkeit auch das Problem einer mengenmäßigen Regulierung, also einer Durchsatzregulierung, auf. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn mit Abscheidegut verunreinigte Flüssigkeit beispielsweise aus einem Regenrückhaltebecken mit eingeschränktem Durchsatz gezielt einer Kläranlage zugeführt werden soll. Es wird dann der Regulierungskörper vorgesehen, der relativ zu der flüssigkeitsdurchlässigen Abscheidefläche angeordnet und ortsveränderlich bewegbar ist, so daß bei einer Verschiebung des Regulierungskörpers relativ zur Abscheidefläche die freie Durchtrittsfläche der Abscheidefläche verändert, also vergrößert oder verkleinert wird.
Der Regulierungskörper kann eine geschlossene Fläche aufweisen, die die Abscheidefläche umgibt, wobei der Regulierungskörper relativ zur Abscheidefläche axial verstellbar gelagert ist. Der Regulierungskörper kann aus einem zylindermantelförmig gebogenen Blech bestehen, das mit geringem Abstand die Abscheidefläche außen umgibt.
Der Regulierungskörper ist zweckmäßig innerhalb des Ablaufstutzens vorgesehen, so daß eine sonstige gesonderte druckdichte Unterbringung des Regulierungskörpers nicht erforderlich ist. Er wird insoweit vom Gehäuse ebenfalls eingeschlossen, so daß die Druckdichtheit der Vorrichtung an dieser Stelle gegeben ist.
Der Einlaufstutzen umschließt zweckmäßig den offenen Teil des Umfangs der Abscheidefläche. Er schließt an das bis in diesen Bereich heruntergezogene Gehäuse der Vorrichtung an. Über das Gehäuse findet auch der unmittelbare Anschluß des Einlaufstutzens an den Ablaufstutzen statt, wobei hier die Abscheidefläche vorgesehen ist, durch die die Flüssigkeit hindurchtreten muß.
Die Abscheidefläche kann als Lochblech, als Spaltsieb oder auch als Filterfläche ausgebildet sein. Dies richtet sich nach der Art des Abscheideguts und dem jeweiligen Anwendungsfall, bei dem die Vorrichtung eingesetzt wird.
Die Erfindung wird anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der gesamten Vorrichtung in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 einen Schnitt im oberen Bereich der Vorrichtung und
Fig. 3 einen Schnitt im unteren Bereich der Vorrichtung anhand einer Weiterbildung.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung 1 weist ein durchgehendes Gehäuse 2 auf, welches im oberen Teil rohrförmig und im unteren Teil kastenförmig ausgebildet ist. Der untere Teil des Gehäuses 2 bildet einen Einlaufstutzen 3 und einen Ablaufstutzen 4, die mit Flanschen 5 und 6 zum Anschluß einer Zu- und Ableitung versehen sind. An der Übergangsstelle vom Einlaufstutzen 3 zum Ablaufstutzen 4 befindet sich eine Abscheidefläche 7, also eine wasserdurchlässige Fläche, die in Form eines Lochsiebs, eines Spaltsiebs, als Rost, als perforierte Fläche oder auch als Filterfläche ausgebildet sein kann. Die Abscheidefläche 7 ist zylindermantelförmig ausgebildet und an der dem Einlaufstutzen 3 zugekehrten Seite offen gestaltet. Zu Abdichtzwecken gegenüber dem Gehäuse 2 können Trenn- und Übergangswände 8 vorgesehen sein. Im unteren Bereich können diese trichterförmig gestaltet pein.
In dem Gehäuse 2 und auch relativ zur Abscheidefläche 7 ist eine Schneckenfördereinrichtung 9 mit Welle 10 und Förderwendel 11 angeordnet. Im Bereich der Abscheidefläche 7 ist die Förderwendel 11 wellenlos gestaltet, um den hydraulischen Widerstand zu erniedrigen. Die Förderwendel 11 ist jedoch so gestaltet, daß sie im Bereich der Abscheidefläche 7 an dieser entlangstreicht und das Abscheidegut aufnimmt und nach oben fördert. Für den Antrieb der Welle 10 mit der Förderwendel 11 ist ein Motor 12 und ein Getriebe 13 vorgesehen, die mit dem oberen Ende der Welle 10 in Verbindung stehen. Im oberen Bereich der Schneckenfördereinrichtung 9 geht das Gehäuse 2 in eine Abwurfschurre 14 über, über die das Abscheidegut in einen Container 15 gelangt. Vor und im Bereich der an das Gehäuse 2 anschließenden Abwurfschurre 14 ist eine Kompaktierzone 16 gebildet, die zumindest teilweise förderwendelfrei ausgebildet ist. Die Förderwendel 11 kann beispielsweise nach oben abnehmende Steigung besitzen und dann in gewisser Entfernung von der Abwurfschurre 14 enden, während die Welle 10 durchgehend vorgesehen ist. In der Kompaktierzone 16 wird aus dem Abscheidegut ein Pfropf 17 gebildet, d. h. das Abscheidegut füllt den gesamten Querschnitt aus, wird zusammengepreßt und bildet damit eine Art Dichtung. Gleichzeitig wird das Abscheidegut beim Zusammendrücken zu dem Pfropf 17 entwässert. Je nach den Bedingungen des Rohrleitungssystems bzw. des Kanals, in welchen die Vorrichtung 1 eingebaut wird, kann es vorkommen, daß das gesamte Gehäuse 2 bis zum Pfropf 17 auch mit Flüssigkeit gefüllt ist, die zudem noch unter Druck stehen kann, wenn beispielsweise an die Rohrleitung ein Becken mit einem Wasserstand angeschlossen ist, der die Höhe des Pfropfs 17 überragt. Wenn die Vorrichtung für einen Anwendungsfall vorgesehen ist, bei welchem das Gehäuse 2 über den Pfropf 17 hinaus unter Druck stehen wird, ist es erforderlich, vor dem Ersteinbau einen Pfropf 17 zu bilden und auch während des sich nach dem Einbau anschließenden Betriebs der Vorrichtung 1 dafür zu sorgen, daß dieser Pfropf 17 - da er ein Dichtelement bildet - niemals verschwindet.
Fig. 2 läßt erkennen, daß die Bildung des Pfropfs 17 durch eine Gegendruckplatte 18 verstärkt ist, die gegenüber der Welle 10 wie auch gegenüber dem Gehäuse 2 abgedichtet gelagert ist. Die Gegendruckplatte 18 ist zweckmäßig ortsfest angeordnet und umschließt die Welle 10. Die Gegendruckplatte 18 ist im Bereich der Abwurfschurre 14 gelagert und kann zweckmäßig in Richtung der Achse der Welle 10 verschiebbar oder verstellbar gelagert sein. Auch eine federnd-nachgiebige Lagerung, wie dargestellt, ist zweckmäßig. Hierzu ist eine Mutter 19 z. B. auf einem nicht dargestellten Gewinde auf der Welle 10 verdrehbar angeordnet. Auf der Mutter 19 stützt sich eine Stützscheibe 20 ab, die als Auflager für ein oder mehrere Federn 21 dient, über die die Gegendruckplatte 18 ausweichbar, also axial verschiebbar, gelagert ist. Zwischen Stützscheibe 20 und Mutter 19 kann eine Lagerung 22 vorgesehen sein, beispielsweise in Form eines Kugellagers, damit beim Verdrehen der Mutter 19 die Stützscheibe 20 nicht mitgedreht wird. Die Gegendruckplatte 18 kann so gelagert sein, daß sie sich in einer solchen Ausgangsstellung befindet, daß der Durchtrittsquerschnitt zur Abwurfschurre 14 abgeschlossen ist, wenn kein Pfropf 17 vorhanden ist. Es versteht sich, daß die Gegendruckplatte 18 beim Auftreten des Pfropfs axial in Richtung auf das Getriebe 13 ausweicht, so daß sich der Pfropf 17 dabei aufbauen kann und jeweils ein Teil des Pfropfs 17 in die Abwurfschurre 17 übertreten kann, wobei jedoch die Dichtfunktion des Pfropfs 17 nicht aufgehoben wird. Die Gegendruckplatte 18 kann als Konuskörper ausgebildet sein, um den Übergang des sich von dem Pfropf 17 lösenden Teils des Abscheideguts beim Übertritt in die Abwurfschurre 14 zu begünstigen.
Fig. 3 verdeutlicht die Gestaltung der Vorrichtung 1 im unteren Bereich anhand einer besonderen Ausführungsform der Vorrichtung. Die zylindermantelförmige Abscheidefläche 7 ist hier von einem Regulierungskörper 23 umgeben, der ebenfalls zylindermantelförmig nach Art einer Halbschale ausgebildet ist und die Abscheidefläche 7 auf ihrer Außenseite abdeckt. Der Regulierungskörper 23 erfüllt damit eine Art Ventilfunktion zwischen dem Einlaufstutzen 3 und dem Ablaufstutzen 4. Der Regulierungskörper 23 ist in Richtung eines Doppelpfeils 24 parallel zur Achse der Welle 10 bzw. der Förderwendel 11 verschiebbar gelagert. Zu diesem Zweck ist das Gehäuse 2 in Verbindung mit dem betreffenden Teil des Ablaufstutzens 4 unter Bildung eines Aufnahmeraums 25 nach oben hochgezogen. In der vollständig geöffneten Stellung befindet sich der Regulierungskörper 23 im Aufnahmeraum 24, so daß die gesamte Fläche der Abscheidefläche 7 freigegeben ist. Für den Antrieb des Regulierungskörpers 23 ist ein Stellmotor 26 vorgesehen, der über eine nicht dargestellte Zahnstangenanlenkung oder eine sonstige getriebliche Verbindung an dem Regulierungskörper 23 angreift. Über nicht dargestellte Führungselemente wird die Bewegung des Regulierungskörpers 23 parallel zu der Achse der Schneckenfördereinrichtung 9 eingehalten. Der Regulierungskörper 23 kann als Blechschale ausgebildet sein. Die Anordnung elastischer Dichtelemente ist meist entbehrlich, da es im allgemeinen nur um eine Mengenregulierung geht und ein vollkommen dichtender Abschluß in vielen Fällen entbehrlich ist.
Bezugszeichenliste:
 1 = Vorrichtung
 2 = Gehäuse
 3 = Einlaufstutzen
 4 = Ablaufstutzen
 5 = Flansch
 6 = Flansch
 7 = Abscheidefläche
 8 = Trenn- und Übergangswand
 9 = Schneckenfördereinrichtung
10 = Welle
11 = Förderwendel
12 = Motor
13 = Getriebe
14 = Abwurfschurre
15 = Container
16 = Kompaktierzone
17 = Pfropf
18 = Gegendruckplatte
19 = Muttter
20 = Stützschraube
21 = Feder
22 = Lagerung
23 = Regulierungskörper
24 = Doppelpfeil
25 = Aufnahmeraum
26 = Stellmotor

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer Flüssigkeit mit einer zylindermantelförmigen, flüssigkeitsdurchlässigen Abscheidefläche, die zur Ablagerung des Abscheideguts auf ihrer Innenseite anströmseitig auf einem Teil des Umfangs offen ausgebildet ist, und mit einer parallel zur Abscheidefläche angeordneten, zur Abwurfstelle des Abscheideguts führenden, als Schneckenfördereinrichtung mit Gehäuse, Welle und Förderwendel ausgebildeten Förderstrecke für das Abscheidegut, wobei die Förderwendel an der Abscheidefläche entlangstreichend das Abscheidegut abnimmt, nach oben fördert und so die Abscheidefläche immer wieder reinigt sowie am oberen Ende der Förderstrecke eine Kompaktierzone für das Abscheidegut gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) der Schneckenfördereinrichtung (9) auch die Abscheidefläche (7) umschließt und anströmseitig einen Einlaufstutzen (3) und abströmseitig einen Ablaufstutzen (4) aufweist, und daß ein sich in der Kompaktierzone (16) bildender Pfropf (17) aus Abscheidegut beim Auftreten von Druck in der Flüssigkeit als Dichtelement für den Abschluß der Förderstrecke nach oben vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Kompaktierzone (16) hinter dem Pfropf (17) eine Gegendruckplatte (18) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendruckplatte (18) an der Stelle des Übergangs zwischen der Kompaktierzone (16) und einer an das Gehäuse (2) anschließenden Abwurfschurre (14) axial verschiebbar gelagert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendruckplatte (18) als Konuskörper ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendruckplatte (18) axial federnd-nachgiebig gelagert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssigkeitsdurchlässigen Abscheidefläche (7) ein flächig ausgebildeter Regulierungskörper (23) zugeordnet ist, der ortsveränderlich zur Abscheidefläche (7) vorgesehen ist, um die Durchtrittsfläche der Abscheidefläche (7) zu verändern und damit eine Durchsatzregulierung zu erzielen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Regulierungskörper (23) eine geschlossene Fläche aufweist, die die Abscheidefläche (7) umgibt, und daß der Regulierungskörper (23) relativ zur Abscheidefläche (7) axial verstellbar gelagert ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Regulierungskörper (23) innerhalb des Ablaufstutzens (4) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaufstutzen (3) den offenen Teil des Umfangs der Abscheidefläche (7) umschließt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheidefläche (7) als Lochblech, Spaltsieb oder Filterfläche ausgebildet ist.
DE4211606A 1992-04-07 1992-04-07 Expired - Fee Related DE4211606C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4211606A DE4211606C1 (de) 1992-04-07 1992-04-07
EP93104461A EP0565898B1 (de) 1992-04-07 1993-03-18 Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus einer Flüssigkeit mit einer zylindermantelförmigen, flüssigkeitsdurchlässigen Abscheidefläche und zum Entfernen des Abscheidegutes
AT93104461T ATE134146T1 (de) 1992-04-07 1993-03-18 Vorrichtung zum abscheiden von feststoffen aus einer flüssigkeit mit einer zylindermantelförmigen, flüssigkeitsdurchlässigen abscheidefläche und zum entfernen des abscheidegutes
PL29827693A PL298276A1 (en) 1992-04-07 1993-03-26 Apparatus for removing precipitate from liquids having a precipitate eduction surface in the form of cylidrical jacket permeable por liquids
JP5079681A JPH0610400A (ja) 1992-04-07 1993-04-06 液体透過性の筒壁状分離面を有する、液体から分離物質を除去するための装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4211606A DE4211606C1 (de) 1992-04-07 1992-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4211606C1 true DE4211606C1 (de) 1993-04-22

Family

ID=6456264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4211606A Expired - Fee Related DE4211606C1 (de) 1992-04-07 1992-04-07

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0565898B1 (de)
JP (1) JPH0610400A (de)
AT (1) ATE134146T1 (de)
DE (1) DE4211606C1 (de)
PL (1) PL298276A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317066A1 (de) * 1993-05-21 1993-10-07 Kunststoff Maschinen Handelsge Verfahren zur Dekontaminierung von zerkleinerten Kunststoffabfällen für Recyclingprozesse
DE4407527C1 (de) * 1994-03-07 1995-08-31 Bischof Rudolf Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Auswaschung und Trennung löslicher Feststoffe von nichtlöslichen Feststoffen
DE19508894A1 (de) * 1995-03-11 1996-10-10 Egner Andrea Vorrichtung zur Entnahme von Feststoffen aus einer Flüssigkeit-Feststoffmasse
DE19520992A1 (de) * 1995-06-08 1996-12-19 Premark Feg Corp Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Abfällen aus Wasser
WO2002011853A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-14 Rudolf Bischof Gmbh Technische Handelsvertretungen Abscheidevorrichtung zum abscheiden von flüssigkeit aus feststoffen sowie deren verwendung
DE10057269A1 (de) * 2000-08-04 2002-03-07 Rudolf Bischof Gmbh Tech Hande Abscheidevorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit aus Feststoffen sowie deren Verwendung
DE102019007315B3 (de) * 2019-10-21 2020-11-05 Stefan Barth Kombirotationshebel mit Förderschnecke für kleine Wasserkraftwerke

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328476C2 (de) * 1993-08-24 1997-10-30 Rudolf Bischof Gmbh Tech Hande Vorrichtung zum Austragen von festen Bestandteilen aus einem Fluid
DE4401181A1 (de) * 1994-01-13 1995-07-20 Noggerath Holding Gmbh Co Kg Vorrichtung zur Reinigung von in Abwassern enthaltenen Feststoffen
SE507498C2 (sv) 1996-10-07 1998-06-15 Spirac Engineering Ab Separationsanordning försedd med transportspiral och silorgan
SE507499C2 (sv) * 1996-10-07 1998-06-15 Spirac Engineering Ab Separationsanordning försedd med transportspiral och silorgan
SE507500C2 (sv) * 1996-10-07 1998-06-15 Spirac Engineering Ab Separationsanordning försedd med transportspiral och organ för styrd utmatning
WO2019150168A1 (es) * 2018-02-01 2019-08-08 Universidad Tecnológica De Panamá (Utp) Aparato para la recolección de residuos sólidos desde un cauce de agua
CN110038340A (zh) * 2019-05-14 2019-07-23 丁奕筝 生活污物的固液分离装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716434C1 (de) * 1987-05-16 1988-12-08 Hans-Georg Huber Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus in einem Gerinne stroemender Fluessigkeit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0367037B1 (de) * 1988-11-03 1993-12-22 Fan Engineering Gmbh Verfahren zur Entwässerung von in Wasser suspendierten Feststoffen sowie Pressschneckenseparator dafür
DE3941673C2 (de) * 1989-12-18 1993-12-16 Hornbach Klaeranlagen Gmbh & C Schneckenförderer
DE9100126U1 (de) * 1990-03-14 1991-03-28 Noggerath & Co, 3061 Ahnsen, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716434C1 (de) * 1987-05-16 1988-12-08 Hans-Georg Huber Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus in einem Gerinne stroemender Fluessigkeit

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317066A1 (de) * 1993-05-21 1993-10-07 Kunststoff Maschinen Handelsge Verfahren zur Dekontaminierung von zerkleinerten Kunststoffabfällen für Recyclingprozesse
DE4407527C1 (de) * 1994-03-07 1995-08-31 Bischof Rudolf Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Auswaschung und Trennung löslicher Feststoffe von nichtlöslichen Feststoffen
DE19508894A1 (de) * 1995-03-11 1996-10-10 Egner Andrea Vorrichtung zur Entnahme von Feststoffen aus einer Flüssigkeit-Feststoffmasse
DE19520992A1 (de) * 1995-06-08 1996-12-19 Premark Feg Corp Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Abfällen aus Wasser
DE19520992C2 (de) * 1995-06-08 1999-08-12 Premark Feg L L C N D Ges D St Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Abfällen aus Wasser
WO2002011853A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-14 Rudolf Bischof Gmbh Technische Handelsvertretungen Abscheidevorrichtung zum abscheiden von flüssigkeit aus feststoffen sowie deren verwendung
DE10057269A1 (de) * 2000-08-04 2002-03-07 Rudolf Bischof Gmbh Tech Hande Abscheidevorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit aus Feststoffen sowie deren Verwendung
DE102019007315B3 (de) * 2019-10-21 2020-11-05 Stefan Barth Kombirotationshebel mit Förderschnecke für kleine Wasserkraftwerke

Also Published As

Publication number Publication date
EP0565898A1 (de) 1993-10-20
PL298276A1 (en) 1993-10-18
ATE134146T1 (de) 1996-02-15
JPH0610400A (ja) 1994-01-18
EP0565898B1 (de) 1996-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4211606C1 (de)
DE4211659C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einerFlüssigkeit mit einer zylindermantelförmigen, flüssigkeitsdurchlässigen Abscheidefläche
DE1948729U (de) Vorrichtung zum entschlammen von filterkerzen.
EP2581508B1 (de) Abwasserhebeanlage
EP1108822B1 (de) Abwasserhebeanlage
EP0517202B1 (de) Vorrichtung zum Abzweigen von Regenwasser aus einem Dachrinnenfallrohr
DE19524276A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
AT409223B (de) Einrichtung zur reinigung, insbesondere zur filterung, von flüssigkeiten
DE3912436C2 (de) Vorrichtung zum Regeln des Abflusses
DE4314673C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer Flüssigkeit
DE4412124A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
DE19907840A1 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider mit Ablaufsperre
DE3510171A1 (de) Fluessigkeitsrueckhalteeinrichtung fuer den einbau in einen fluessigkeitsspeicherraum
EP0282906A2 (de) Fettabscheider
DE2058395A1 (de) Siebvorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Fluessigkeitsstroemen in Rohrleitungen
DE10224172B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Trennung von Feststoffen aus Flüssigkeiten bzw. zur Reinigung von Flüssigkeiten oder Festflüssiggemischen
DE19740407A1 (de) Kläranlage, insbesondere Bodenfilterkläranlage
DE2635923C3 (de) Muffenventil
DE3413413A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen abscheiden und abfuehren von feststoffen und reinigungskoerpern aus einem fluessigkeitsstrom
DE3921685C1 (de)
DE19526375A1 (de) Sandfang
DE4243171C1 (de) Sandfang
DE3346110C1 (de) Kaffee- oder Teemaschine
DE19939679C2 (de) Abwasserreinigungsvorrichtung mit Feststoffakkumulation
EP0661483B1 (de) Ventil zur Ent- und Belüftung einer Abwasserleitung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee