DE4211434A1 - Klappbord - Google Patents

Klappbord

Info

Publication number
DE4211434A1
DE4211434A1 DE19924211434 DE4211434A DE4211434A1 DE 4211434 A1 DE4211434 A1 DE 4211434A1 DE 19924211434 DE19924211434 DE 19924211434 DE 4211434 A DE4211434 A DE 4211434A DE 4211434 A1 DE4211434 A1 DE 4211434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
folding board
board according
cup
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924211434
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Mielsch
Bernd Hubatsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924211434 priority Critical patent/DE4211434A1/de
Publication of DE4211434A1 publication Critical patent/DE4211434A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/102Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated storable or foldable in a non-use position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Klappbord zur Aufnahme von Trinkbehältern, inbesondere in Kraftfahrzeugen.
Stand der Technik
Es sind die verschiedensten Halterungen für Trinkbehälter in Kraftfahrzeugen bekannt. So gibt es z. B. Aufnahmebehälter, die an den Autoscheiben angehangen werden können. Diese und andere Ablageflächen besitzen jedoch den Nachteil, daß sie das Verschütten von Flüssigkeit bei der Fahrt der Fahrzeuge nicht verhindern können.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, ein universell einsetzbares, leicht montier- und demontierbares Klappbord zur Aufnahme von Trinkbehältern, welches gleichzeitig als Ablagefläche dienen kann, für Kraftfahrzeuge zu schaffen, das außerdem ein Verschütten von Flüssigkeit aus diesen Trinkbehältern bei der Fahrt des Fahrzeuges verhindert.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Klappbord bestehend aus einem Grundkörper und einem Deckel, beide verbunden mit Scharnieren, mittels Magneten oder anderen Haftmitteln an geeigneten Plätzen in Fahrzeugen angebracht werden kann. Der Deckel des Klappbordes kann dabei durch eine Feststellschraube oder andere bereits bekannte Haltevorrichtungen in einer nahezu waagerechten Lage gehalten werden. Am Grundkörper des Klappbordes ist an der entgegengesetzten Seite der Scharniere eine oder mehrere herausschwenkbare Haltestreben, vorzugsweise teleskopartig ausgebildet, mit Einrastmechanismen befestigt. Die Haltestrebe trägt an ihrem freien Ende eine Kugelgabel in der eine Becherhalterung gelagert ist. Die Lagerung der Becherhalterung erfolgt in einer nach unten offenen Hohlkugel mittels eines Bolzens der Becherhalterung. Der Bolzen reicht von der Becherhalterung durch eine in der Hohlkugel befindlichen elastischen Kugel, die auch als hohle Dämpfungskugel ausgebildet sein kann, hindurch. Der Bolzen liegt mittels eines Blechschirmes auf der elastischen Kugel auf. Im unteren Teil der nach unten offenen Hohlkugel ist vorzugsweise ein Gleitring angeordnet. Zur besseren Montage kann die Hohlkugel aus einer oberen und unteren Hälfte bestehen. Die Kugelgabel umfaßt die offene Hohlkugel mittig, wobei Kugelgabel und Hohlkugel vorzugsweise mittels Stifte verbunden ist. Die Becherhalterung besteht aus zwei gegenüberstehenden Kreissegmenten mit einem abgewinkelten Halterand. In diese Kreissegmente können entsprechend ausgebildete Trinkbecher seitlich eingeschoben werden. Eine Variante der Erfindung nutzt die Becherhalterung mit einem eingeschobenen Halteblech, an dem längen- und seitenverstellbare Haltekettchen ein Abstellblech halten, welches mehrere radial verlaufende Einstellschlitze mit darin verschiebbaren, abgewinkelten Halterändern besitzt. Eine weitere Variante der Erfindung nutzt die Luftkissenlagerung aus. Dazu ist im aufklappbaren Deckel des Klappbordes etwa in dessen Mitte ein herausnehmbarer, vorzugsweise runder, auf der Oberseite konkaver Luftleit- und Lagerungseinsatz angeordnet, auf dem eine kreisrunde, schwimmende, auf der Unterseite eine konvexe Form besitzende und damit dem Luftleit- und Lagerungseinsatz angepaßte Becherstandfläche aufliegt. Die Becherstandfläche hat vorzugsweise einen etwas erhöhten Rand. Vom Deckelrand führt ein Luftzuführungskanal durch den Luftleit- und Lagerungseinsatz bis zu einem Hohlraum an der Oberfläche in der Mitte des Luftleit- und Lagerungseinsatzes. Vom Hohlraum führen auf der konkaven Oberseite des Luftleit- und Lagerungseinsatzes sternförmig schmale Luftkanäle nach außen. Bei entsprechender Luftzufuhr bildet sich unter der Becherstandfläche ein Luftpolster, welches die Becherstandfläche schwimmen läßt. Die konkave Oberseite des Luftleit- und Lagerungseinsatzes setzt sich in gleicher Form auf dem Deckel bis zu mehreren am Umfang verteilten Anschlagwinkeln fort, die die Beweglichkeit der Becherstandfläche begrenzen. An Stelle des Luftleit- und Lagerungseinsatzes kann auch ein Einsatzteil mit einer eingearbeiteten Gleitringlagerung verwendet werden. Auch bei dieser Variante ist eine Anordnung von mehreren Becherstandflächen auf dem Deckel des Klappbordes denkbar. Außerdem bietet sich zusätzlich neben den Becherstandflächen noch eine separate Ablagefläche an.
Die im Klappbord befestigte Haltestrebe kann in einer Variante abschraubbar sein. Mittels eines Steckzapfens kann die Haltestrebe z. B. an rohrförmigen Elementen aufgeschoben und damit befestigt werden. Die Haltestrebe wird in den Steckzapfen hineingedreht. An der Haltestrebe ist dann wie bereits oben beschrieben die Becherhalterung angebracht.
Es ist auch denkbar, daß das zusammengeklappte Klappbord im Fahrzeug in dafür vorgesehene Schlitze bzw. Hohlräume eingefahren, eingeklappt oder eingeschwenkt werden kann.
Bei erfindungsgemäßer Ausführung wird eine sichere Aufbewahrung von gefüllten Trinkbechern oder anderen Trinkbehältern in Fahrzeugen ermöglicht. Das Anfahren und Bremsen eines Fahrzeuges, Erschütterungen bei der Fahrt und Schräglagen werden durch das Klappbord ausgeglichen. Ein Verschütten von Flüssigkeiten ist weitestgehend ausgeschlossen. Da das Klappbord gleichzeitig noch als Ablagefläche für andere Gegenstände dienen kann, ist das Klappbord universell einsetzbar. Das Klappbord kann zusammengeklappt am Anbringungsort verbleiben oder auch sehr schnell abgenommen und zusammengeklappt z. B. im Handschuhfach verstaut werden.
Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele
Die Erfindung soll nachstehend an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Die zugehörige Zeichnung zeigen:
Fig. 1 Klappbord in Seitenansicht,
Fig. 2 Draufsicht auf Becherhalterung des Klappbords,
Fig. 3 Feststellschraube des Deckels als Standfläche des Klappbords,
Fig. 4 Lagerung der Becherhalterung in teilweiser Schnittdarstellung,
Fig. 5 Draufsicht auf Lagerung der Becherhalterung in teilweiser Schnittdarstellung,
Fig. 6 Detail der Höhenfeststellung für die Haltestrebe der Becherhalterung,
Fig. 7 Draufsicht auf ein aufgeklapptes Klappbord ohne Becherhalterung,
Fig. 8 Seitenansicht auf ein aufgeklapptes Klappbord mit abgestelltem Trinkbecher,
Fig. 9 Draufsicht auf ein aufgeklapptes Klappbord mit Becherhalterung,
Fig. 10 Seitenansicht auf ein aufgeklapptes Klappbord mit Becherhalterung und Trinkbecher,
Fig. 11 Draufsicht auf eine schwimmende Becherstandfläche,
Fig. 12 Draufsicht auf ein Luftleit- und Lagerungseinsatz,
Fig. 13 Schnittdarstellung der Becherstandfläche des Klappbords bei Luftlagerung,
Fig. 14 Draufsicht auf Deckelstandfläche des Klappbords mit Feststellschraube und schwimmender Becherstandfläche,
Fig. 15 Draufsicht auf Deckelstandfläche des Klappbords mit abgenommener Becherstandfläche und Draufsicht auf die Luftleit- und Lagerungseinsätze,
Fig. 16 Seitenansicht auf das Klappbord mit eingeklappten Becherhalterungen und angedeuteten Scharnier für die Becherstandfläche,
Fig. 17 Haltestrebe mit Becherhalterung und Trinkbecher befestigt an Kopfstütze,
Fig. 18 Haltestrebe mit Becherhalterung, Halteblech und Abstellblech für Flaschen,
Fig. 19 Haltestrebe mit Becherhalterung, Halteblech und Abstellblech für Tassen,
Fig. 20 Draufsicht auf ein Bruchstück eines Abstellbleches mit Öffnungen für Haltekettchen, Einstellschlitze und Haltewinkel,
Fig. 21 Seitenansicht einer Becherhalterung mit Halteblech und Abstellblech, gehalten durch Haltekettchen,
Fig. 22 Detail Haltewinkel und Haltekettchenbefestigung am Abstellblech,
Fig. 23 Seitenansicht eines aufgeklappten Klappbords mit Becherhalterung und Becher mit angedeuteter Möglichkeit des Hineinschiebens des zusammengeklappten Klappbords in einen Hohlraum,
Fig. 24 Draufsicht auf Fig. 25 mit zwei Becherhalterungen,
Fig. 25 Draufsicht auf Fig. 25 mit einer Becherhalterung,
Fig. 26 wegklappbares Klappbord mit Becher auf Becherstandfläche,
Fig. 27 Draufsicht auf Fig. 28 mit zwei Becherstandflächen,
Fig. 28 Draufsicht auf Fig. 28 mit einer Becherstandfläche,
Fig. 29 einschwenkbares Klappbord mit Becher auf Becherstandfläche,
Fig. 30 Draufsicht auf Fig. 31 mit einer Becherstandfläche,
Fig. 31 Draufsicht auf Fig. 31 mit einer Becherstandfläche,
Fig. 32 Schnittdarstellung der Becherhalterlagerung mit hohler Dämpfungskugel,
Fig. 33 Becherhalterlagerung um 90° gedreht,
Fig. 34 Ansicht der Hohlkugel von unten mit im Schnitt dargestelltem Bolzen,
Fig. 35 Draufsicht auf Hohlkugel,
Fig. 36 Draufsicht auf Becherhalterung mit Halteblech,
Fig. 37 Schnittdarstellung der Kugelgabel und Hohlkugel,
Fig. 38 Kugelgabel mit geöffneter Hohlkugel und mit Gleitring,
Fig. 39 Draufsicht auf Gleitring,
Fig. 40 Schnittdarstellung des Gleitringes,
Fig. 41 Hohlkugel mit elastischer Kugel, Gleitring und Blechschirmbolzen,
Fig. 42 Unterteil der Hohlkugel,
Fig. 43 Bolzen mit Blechschirm,
Fig. 44 Schnittdarstellung der Hohlkugel mit Gleitringlagerung,
Fig. 45 Schnittdarstellung der schwimmenden Becherstandfläche mit Gleitringlagerung,
Fig. 46 Draufsicht auf Becherstandfläche mit Gleitringlagerung,
Fig. 47 Draufsicht auf Klappborddeckel mit Einsatzteil und eingearbeiteter Gleitringlagerung.
Das Klappbord besteht aus einem Grundkörper 1, an dem ein Deckel 2 mit einem oder mehreren Scharnieren 3 befestigt ist. Der Deckel 2 wird vorzugsweise durch eine Feststellschraube 4 oder durch andere bereits bekannte Haltevorrichtungen in einer etwa waagerechten Lage gehalten und dient als Stand- bzw. Ablagefläche des Klappbords. Am Grundkörper 1 des Klappbords ist an der entgegengesetzten Seite der Scharniere 3 eine herausschwenkbare, vorzugsweise teleskopartige Haltestrebe 5 mit einem Einrastmechanismus 6 befestigt. Die Haltestrebe 5 trägt an ihrem freien Ende eine Kugelgabel 7 in der eine Becherhalterung 8 gelagert ist. Die Lagerung der Becherhalterung 8 in der Kugelgabel 7 erfolgt in einer nach unten offenen Hohlkugel 9, die vorzugsweise aus zwei Halbschalen besteht. An der Becherhalterung 8 ist ein Bolzen mit einem Schirm 10 befestigt. Der Bolzen ragt in die Hohlkugel 9 hinein und läuft durch eine in der Hohlkugel 9 befindlichen elastischen Kugel 11 hindurch. Der Bolzen liegt mit seinem Schirm 10 auf der Kugel 11 auf. Die Hohlkugel 9 wird durch zwei Stifte von der Kugelgabel 7 gehalten, indem die Kugelgabel 7 die Hohlkugel 9 mittig umfaßt. Die Becherhalterung 8 besteht vorzugsweise aus zwei gegenüberstehenden Kreissegmenten 12 mit einem abgewinkelten Halterand 13. In die Becherhalterung 8 kann seitlich ein entsprechender Trinkbecher eingeschoben werden. In einer Variante der Erfindung kann in den Becherhalter 8 an Stelle des Trinkbechers ein Halteblech 14 seitlich eingeschoben werden. An dem Halteblech 14 hängen seitlich verschiebbare und längenverstellbare Haltekettchen 15 die ein Abstellblech 16 halten, welches mehrere radial verlaufende Einstellschlitze 17 mit darin verschiebbaren Haltewinkeln 18 besitzt. Durch die längenverstellbaren Haltekettchen 15 kann der Abstand zwischen Halteblech 14 und Abstellblech 16 variiert werden, um z. B. Tassen oder Flaschen aufzunehmen. Im Klappbord können eine oder mehrere Haltestreben 5 angeordnet sein. Zur besseren Dämpfung und Beweglichkeit der Becherhalterlagerung kann in der Hohlkugel 9 in der unteren Halbschale eine Lagerung 19 für einen Gleitring 20 vorgesehen sein und die elastische Kugel 11 als hohle Dämpfungskugel ausgebildet sein.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung aus einem Klappbord, bei dem im aufklappbaren Deckel 2 mittig, ein herausnehmbarer, vorzugsweise ein runder, auf der Oberseite konkaver Luftleit- und Lagerungseinsatz 21 eingearbeitet ist, auf dem eine kreisrunde, schwimmende, auf der Unterseite der Oberseite des Luftleit- und Lagerungseinsatzes 21 angepaßte Becherstandfläche 22 aufliegt. Der Deckel 2 des Klappbordes besitzt einen Luftzuführungskanal 23, der vom Außenrand des Deckels 2 bis zu einem kleinen Hohlraum 24 in der Mitte an der Oberseite des Luftleit- und Lagerungseinsatzes 21 führt. Vom Hohlraum 24 befinden sich auf der konkaven Oberseite des Luftleit- und Lagerungseinsatzes 21 sternförmig nach außen führende, schmale Luftkanäle 25. Am Ende der konkaven Oberseite des Luftleit- und Lagerungseinsatzes 21 und des Deckels 2 befinden sich mehrere Anschlagwinkel 26. An Stelle des Luftleit- und Lagerungseinsatzes 21 kann auch ein Einsatzteil 27 mit einer eingearbeiteten Gleitringlagerung 28 verwendet werden. Vorteilhaft ist es, wenn die Becherstandfläche 22 einen etwas erhöhten Rand besitzt. Auch bei dieser Ausführung ist es denkbar, daß mehrere Becherstandflächen 22 nebeneinander angeordnet sind, daß daneben sich noch eine Ablagefläche befindet oder daß es wie schon oben beschrieben, entsprechende Aufbewahrungsmöglichkeiten des Klappbords im Fahrzeug gibt.

Claims (13)

1. Klappbord zur Aufnahme von Trinkbehältern insbesondere in Kraftfahrzeugen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - das Klappbord besteht aus einem Grundkörper (1), an dem ein Deckel (2) mit einem oder mehreren Scharnieren (3) befestigt ist,
  • - der Deckel (2) wird vorzugsweise durch eine Feststellschraube (4) oder durch andere bereits bekannte Haltevorrichtungen in einer nahezu waagerechten Lage gehalten und dient als Standfläche des Klappbords,
  • - am Grundkörper (1) ist an der entgegengesetzten Seite der Scharniere (3) eine herausschwenkbare Haltestrebe (5) mit einem Einrastmechanismus (6) befestigt,
  • - die Haltestrebe (5) trägt an ihrem freien Ende eine Kugelgabel (7) in der eine Becherhalterung (8) gelagert ist,
  • - die Lagerung der Becherhalterung (8) in der Kugelgabel (7) erfolgt in einer nach unten offenen Hohlkugel (9), in die ein Bolzen mit einem Blechschirm (10) der Becherhalterung (8) hineinragt, wobei der Bolzen durch eine elastische Kugel (11) führt und mit seinem Blechschirm (10) auf dieser Kugel (11) aufliegt,
  • - die Kugelgabel (7) umfaßt die offene Hohlkugel (9) mittig, wobei Kugelgabel (7) und Hohlkugel (9) mit Stiften verbunden sind,
  • - die Becherhalterung (8) besteht aus zwei gegenüberstehenden Kreissegmenten (12) mit einem abgewinkelten Halterand (13).
2. Klappbord nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestrebe (5) aus zusammenschiebbaren Rohrstücken besteht.
3. Klappbord nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Kugel (11) als hohle Dämpfungskugel ausgebildet ist.
4. Klappbord nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) mit Magneten oder anderen Haftelementen ausgestattet ist.
5. Klappbord nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Becherhalterung (8) ein Halteblech (14) eingeschoben ist, an dem längen- und seitenverstellbare Haltekettchen (15) ein Abstellblech (16) halten, welches mehrere radial verlaufende Einstellschlitze (17) mit darin verschiebbaren Haltewinkeln (18) besitzt.
6. Klappbord nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere herausschwenkbare Haltestreben (5) mit daran befestigten Becherhalterungen (8) im Grundkörper (1) parallel nebeneinander angeordnet sind.
7. Klappbord nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Teil der Hohlkugel (9) eine Lagerung (19) für einen Gleitring (20) angeordnet ist.
8. Klappbord nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkugel (9) aus zwei Hälften besteht.
9. Klappbord zur Aufnahme von Trinkbehältern insbesondere in Kraftfahrzeugen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - das Klappbord besteht aus einem, in eine etwa waagerechte Lage aufklappbaren Deckel (2), in dem mittig ein herausnehmbarer, vorzugsweise runder, auf der Oberseite konkaver Luftleit- und Lagerungseinsatz (21) eingearbeitet ist, auf dem eine kreisrunde, schwimmende, auf der Unterseite der Oberseite des Luftleit- und Lagerungseinsatzes (21) angepaßte Becherstandfläche (22) lose aufliegt,
  • - der Deckel (2) besitzt einen Luftzuführungskanal (23), der vom Außenrand des Deckels (2) bis zu einem kleinen Hohlraum (24) in der Mitte an der Oberseite des Luftleit- und Lagerungseinsatzes (21) führt,
  • - vom Hohlraum (24) sind auf der konkaven Oberseite des Luftleit- und Lagerungseinsatzes (21) sternförmig nach außen führende, schmale Luftkanäle (25) eingearbeitet,
  • - die konkave Oberseite des Luftleit- und Lagerungseinsatzes (21) setzt sich in gleicher Form auf dem Deckel (2) bis zu mehreren am Umfang verteilten Anschlagwinkeln (26) fort.
10. Klappbord nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des Luftleit- und Lagerungseinsatzes (21) ein Einsatzteil (27) mit einer eingearbeiteten Gleitringlagerung (28) angeordnet ist.
11. Klappbord nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die schwimmende Becherstandfläche (22) einen etwas erhöhten Rand besitzt.
12. Klappbord nach Anspruch 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Deckel (2) mehrere Becherstandflächen (22) angeordnet sind.
13. Klappbord nach Anspruch 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Klappbord im zusammengeklappten Zustand z. B. im Armaturenbrett oder in der Sitzlehne ausziehbar, ausschwenkbar oder ausklappbar gelagert ist.
DE19924211434 1992-04-02 1992-04-02 Klappbord Withdrawn DE4211434A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924211434 DE4211434A1 (de) 1992-04-02 1992-04-02 Klappbord

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924211434 DE4211434A1 (de) 1992-04-02 1992-04-02 Klappbord

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4211434A1 true DE4211434A1 (de) 1994-06-30

Family

ID=6456149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924211434 Withdrawn DE4211434A1 (de) 1992-04-02 1992-04-02 Klappbord

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4211434A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024904A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Volkswagen Ag Getränkebehälteraufnahmevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1816029A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-08 Ford Global Technologies, LLC Armaturenbrett für Kraftfahrzeug
DE102008026819A1 (de) 2008-06-05 2009-12-10 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Vorrichtung zum Halten eines Trinkbehälters im Fahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024904A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Volkswagen Ag Getränkebehälteraufnahmevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1816029A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-08 Ford Global Technologies, LLC Armaturenbrett für Kraftfahrzeug
DE102008026819A1 (de) 2008-06-05 2009-12-10 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Vorrichtung zum Halten eines Trinkbehälters im Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0667258B1 (de) Vorrichtung zum Halten von Getränkebehältern, Trinkgefässen oder dgl.
EP2914458B1 (de) Vorrichtung zum halten flacher in etwa rechteckiger geräte wie tablet-computer oder mobiltelefone im innenraum eines kraftfahrzeugs
DE202008017856U1 (de) Vorrichtung zum Anbringen an ein Fahrzeugsitzteil
DE102005039266B4 (de) Vorrichtung zum Halten von Getränkedosen, Trinkflaschen und ähnlichen Behältnissen
DE10234715A1 (de) Drehbeweglicher Körper mit Entrastelement
DE19616774A1 (de) Trinkgefäßhalter für Fahrzeuge
DE19901072C1 (de) Staubehälter für ein Kraftfahrzeug
DE19653715A1 (de) Zusammenklappbarer Getränkehalter
DE4211434A1 (de) Klappbord
DE19937356A1 (de) Halterungsvorrichtung für Gefäße in Kraftfahrzeugen
DE19959991C2 (de) Behälterhalter
DE4327716C1 (de) Halter für einen Trinkbehälter
DE10227646B3 (de) Cupholderanordnung für Fahrzeuge
DE102004021685A1 (de) Haltevorrichtung zum lösbaren Halten von Gegenständen
DE19645468A1 (de) Aufklappbare Halteeinrichtung für Trinkbehälter
DE19630528A1 (de) Vorrichtung zum Halten zweier Getränkebehälter in der Mittelkonsole eines Kraftwagens
DE19956366C2 (de) Armlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
EP1194312B1 (de) Halterungsvorrichtung für gefässe in kraftfahrzeugen
EP1238854A1 (de) Halterungsvorrichtung für Trinkgefässe in Kraftfahrzeugen
EP2281491B1 (de) Portabler Getränkehalter
DE10245740B4 (de) Haltevorrichtung für Getränkebehälter im Staufach eines Fahrzeugs
DE102008009886B4 (de) Halter für Gebrauchsgegenstände
DE202004009115U1 (de) Ablagefach mit einem Getränkehalter
EP1050430A1 (de) Halterungsvorrichtung für Gefässe in Kraftfahrzeugen
DE4120958A1 (de) Kuecheneinheit fuer ein als campingfahrzeug auszuruestendes kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee