DE4211039C2 - Abstützschild für Bagger oder mobile Arbeitsmaschinen - Google Patents
Abstützschild für Bagger oder mobile ArbeitsmaschinenInfo
- Publication number
- DE4211039C2 DE4211039C2 DE19924211039 DE4211039A DE4211039C2 DE 4211039 C2 DE4211039 C2 DE 4211039C2 DE 19924211039 DE19924211039 DE 19924211039 DE 4211039 A DE4211039 A DE 4211039A DE 4211039 C2 DE4211039 C2 DE 4211039C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support
- support plate
- excavators
- excavator
- feet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000007103 stamina Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/08—Superstructures; Supports for superstructures
- E02F9/085—Ground-engaging fitting for supporting the machines while working, e.g. outriggers, legs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein im Front- oder Heckbereich eines Baggers oder
einer mobilen Arbeitsmaschine angeordnetes Abstützelement.
Es sind Stützschilder an Baggern bekannt geworden, welche im Heck-
oder Frontbereich angordnet sind und über hydraulische Hubeinrichtungen
in der Höhe verstellt werden können. Die hydraulischen Hubeinrichtungen
sind dabei so ausgelegt, daß die Räder der dem Stützschild zugeordneten
Achse völlig entlastet werden bzw. ausheben, so daß sich der Bagger über
das Stützschild und den Rädern der gegenüberliegenden Achse bzw. dem
dort angeordneten Stützelement auf dem Boden abstützt. Für den Fall, daß
sich der Ausleger beim Baggern bzw. beim Heben von Lasten über dem
Stützschild befindet, bewirkt das Stützschild eine
Standsicherheitserhöhung gegenüber eines freistehenden Baggers.
Schwenkt der Ausleger aus dem Stützbereich des Stützschildes heraus,
wird nur eine geringe Standsicherheitserhöhung wirksam, da aus
technologischen Gründen die Stützschildbreite lediglich der
Maschinenbreite entspricht.
Eine Verbreiterung des Stützschildes aus dem Maschinenprofil heraus ist
in den bisher bekannt gewordenen Ausführungsvarianten aus
verkehrstechnischen Gründen als auch aus der Tatsache, daß es für
Erdarbeiten, insbesondere zum Planieren oder zum Verfällen von Graben,
eingesetzt wird, nicht möglich.
Bagger, die im gesamten Schwenkbereich des Oberwagens ein optimales
Standvermögen aufweisen müssen, werden mit seitlich ausfahrbaren
Stützelementen ausgerüstet, welche beim Transport in das Baggerprofil
eingeklappt werden. Erdarbeiten, z. B. Plameren oder Verfüllen von
Gräben, können mit diesen Stützelementen nicht ausgeführt werden.
In US-PS 3,977,547 wurde ein Abstützsystem bekannt gemacht bei dem
zwischen Vorder- und Hinterachse Stützfüße angeordnet sind, welche im
Baggerbetrieb seitlich nach unten geschwenkt werden. Eine derartige
Lösung ist insbesondere für Mobilbagger mit einem um 360°
schwenkbaren Oberwagen nicht einsetzbar, da der Bauraum zwischen den
Achsen für baubedingte breite Aufstiege sowie für Ablage- bzw.
Werkzeugkästen genutzt werden muß. Des weiteren würde ein in
US-PS 3,977,547 vorgeschlagenes Abstützsystem nur unwesentlich die
Standsicherheit des Mobilbaggers verbessern. Zur Realisierung der
erforderlichen Standsicherheit im Baggerbetrieb mußten weit aus dem
Maschinenprofil herausragende Stützarme angeordnet werden. Bedingt
durch den über dem Raum zwischen den Achsen vorhandenen
Oberwagen ist die Anordnung derartig langer Stützarme bauartbedingt
nicht möglich.
Weiterhin sind insbesondere im Kranbau Abstützsysteme bekannt
geworden, welche durch weit aus der Transportstellung
herausschwenkbare Stützarme eine größe Standsicherheit gewährleisten
(siehe DE 8 35 190). Derartige Abstützsysteme sind für Bagger jeder
Bauart ungeeignet, da diese Maschinen hauptsächlich im Tiefbau
eingesetzt werden. Weit herausragende Stützelemente würden beim
Ausbaggern von Baugruben hinderlich sein und sind daher für Bagger
ungeeignet.
Aus EP 0 007 000 B1 und einem Fachartikel in der Zeitschrift
"Baupraxis", Heft 9/77 S. 43-46, sind Pflugschare mit veränderlichen
Seitenflügeln bekannt geworden. Aufgrund dessen, daß sowohl das dann
beschriebene Mittelschar als auch die Seitenflügel bzw. -schare keine
Aufstandsflächen aufweisen, sind die in den genannten Quellen bekannt
gemachten Pflugschare als Stützelement für Bagger bzw. mobile
Arbeitsmaschinen ungeeignet. Im Baggereinsatz würden die Schare in
jeder möglichen Stellung zueinander in den Boden (Aufstandsfläche)
einsinken. Das Standvermögen des Baggers ist damit nicht gewährleistet.
Die Tragfähigkeit des Baggers bzw. die Grabkräfte können nicht realisiert
werden.
Die Erfindung hat das Ziel, die vorgenannten Nachteile der
bekannt gewordenen Stützelemente zu beseitigen und ein Abstütz
element zu schaffen, mit welchem eine optimale Abstützung reali
siert als auch Erd- bzw. Planierarbeiten durchgeführt werden
können.
Neben der Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten des Baggers
besteht das Ziel, die Stützbasis entsprechend den örtlichen
Gegebenheiten mit einem geringen Aufwand anpassen zu können.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel
erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 Schnitt A-A; Abstützschild von hinten gesehen
Fig. 2 Abstützschild von oben gesehen, Stützfüße ausgeklappt
Fig. 3 Seitenansicht des Abstützschildes, Stützfüße
eingeklappt
Am Maschinenrahmen 1 sind über die Lagerbolzen 2 und 3 die
Koppeln 4 und die Hubarme 5 gelagert. Das Stützschild 6 ist
mittels Lagerbolzen 7 und 8 mit den Hubarmen 5 und den Koppeln
4 gelenkig verbunden. Der Hubarm 5 steht weiterhin über den
Hubzylinder 9 mit dem Maschinenrahmen 1 in Verbindung. Beider
seits sind im Randbereich des Stützschildes 6 zwei im Winkel α
angeordnete Lagerstellen 10 angebracht. Über die Lagerstelle
10 stehen die beiderseits angeordneten Stützfüße 11 mit dem
Stützschild 6 in Verbindung. Zwischen dem am Stützfuß 11 ange
ordneten Hebel 12 und der am Stützschild 6 angeordneten Lager
stelle 13 ist der Hydraulikzylinder 14 installiert.
In Transportstellung sind die Hubzylinder 9 und die Hydraulik
zylinder 14 voll eingefahren, so daß das Stützschild 6 voll
ausgehoben und die Stützfüße 11 in dem Freiraum 15 zwischen
dem Stützschild 6 und den Rädern 16 eingeschwenkt sind. Entspre
chend des vorgesehenen Arbeitsprozesses kann der Baggerfahrer
über nicht näher beschriebene Steuerelemente das Stützschild
6 absenken, ohne die Stützfüße 11 auszuschwenken, die Stützfüße
11 ausfahren und das Stützschild 6 absenken oder einen Stützfuß
11 ausfahren und das Stützschild 6 absenken.
Für Erd- bzw. Planierarbeiten kommt die erstgenannte Variante
zum Einsatz, d. h., das Stützschild wird abgesenkt, ohne daß
die Stützfüße 11 ausfahren. Zweckmäßig ist es, die Lagerstelle
10 im Winkel α anzuordnen, so daß der Stützfuß 11 im eingefah
renen Zustand gegenüber der Standfläche 17 um den Betrag x
angehoben und somit bei Planierarbeiten nicht hinderlich ist.
Im ausgefahrenen Zustand wird gegenüber der Standfläche 17
ein Absenken der Aufstandsfläche 18 des Stützfußes um den Betrag
y ermöglicht, so daß im Abstützbetrieb definierte Stützverhält
nisse realisiert werden können.
Im Baggerbetrieb werden beide Stützfüße 11 ausgefahren und
das Stützschild 6 abgesenkt. Lassen die örtlichen Gegebenheiten
es nicht zu, daß beide Stützfüße 11 ausgefahren werden können,
z. B., der Bagger arbeitet an einer Mauer, wird zweckmäßiger
weise nur ein Stützfuß 11 ausgefahren und das Stützschild 6
abgesenkt, so daß auf der Seite, in die der Bagger schwenken
kann, z. B. beim Verladen des Baggergutes auf ein Transport
fahrzeug, das Standvermögen erhöht wird.
1
Maschinenrahmen
2
Lagerbolzen
3
Lagerbolzen
4
Koppel
5
Hubarm
6
Stützschild
7
Lagerbolzen
8
Lagerbolzen
9
Hubzylinder
10
Lagerstelle
11
Stützfuß
12
Hebel
13
Lagerstelle
14
Hydraulikzylinder
15
Freiraum
16
Rad
17
Standfläche
18
Aufstandsfläche
Claims (2)
1. Abstützschild für Bagger oder mobile Arbeitsmaschinen, das
mittels Koppeln, Hubarmen und Hydraulikzylindern mit dem
Maschinenrahmen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Stützschild (6) beidseits seinen Randbereichs mit
Aufstandsflächen (18) versehene und in Lagern (10)
schwenkbar geführte Stützfüße (11) aufnimmt, wobei jeder
der Stützfüße (11) über einen Hebel (12) und einen Hy
draulikzylinder (14) an das Stützschild (6) derart ange
lenkt ist, daß ein Verschwenken der Stützfüße in den
Freiraum (15) zwischen dem Stützschild (6) und den Rä
dern (16) des Baggers oder der mobilen Arbeitsmaschine
vornehmbar ist.
2. Abstützschild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Achsen der die Stützfüße (11) aufnehmenden La
ger (10) in einem Winkel (α) abweichend von der Lot
rechten so angeordnet sind, daß die Stützfüße (11) im
eingefahrenen Zustand gegenüber der Standfläche (17) des
Stützschildes (6) um den Betrag (X) angehoben sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924211039 DE4211039C2 (de) | 1992-04-03 | 1992-04-03 | Abstützschild für Bagger oder mobile Arbeitsmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924211039 DE4211039C2 (de) | 1992-04-03 | 1992-04-03 | Abstützschild für Bagger oder mobile Arbeitsmaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4211039A1 DE4211039A1 (de) | 1993-10-07 |
DE4211039C2 true DE4211039C2 (de) | 1998-07-02 |
Family
ID=6455869
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924211039 Expired - Fee Related DE4211039C2 (de) | 1992-04-03 | 1992-04-03 | Abstützschild für Bagger oder mobile Arbeitsmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4211039C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20117775U1 (de) * | 2001-10-31 | 2003-03-20 | Liebherr-Hydraulikbagger GmbH, 88457 Kirchdorf | Räum- bzw. Planierschild für Baumaschinen |
DE10217355B4 (de) * | 2002-04-18 | 2007-06-14 | Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh | Abstützschild |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE835190C (de) * | 1951-04-27 | 1952-03-27 | Ardeltwerke G M B H | Fahrgestell, insbesondere fuer strassengaengige Drehkrane |
US3977547A (en) * | 1971-06-07 | 1976-08-31 | Holopainen Vaino J | Material handling apparatus |
EP0007000B1 (de) * | 1978-06-19 | 1984-01-25 | The Logan Manufacturing Company | Pflugvorrichtung |
-
1992
- 1992-04-03 DE DE19924211039 patent/DE4211039C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE835190C (de) * | 1951-04-27 | 1952-03-27 | Ardeltwerke G M B H | Fahrgestell, insbesondere fuer strassengaengige Drehkrane |
US3977547A (en) * | 1971-06-07 | 1976-08-31 | Holopainen Vaino J | Material handling apparatus |
EP0007000B1 (de) * | 1978-06-19 | 1984-01-25 | The Logan Manufacturing Company | Pflugvorrichtung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: Baupraxis H.9/77, S.43-46 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4211039A1 (de) | 1993-10-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US5265995A (en) | Tractor-loader backhoe | |
DE1634725A1 (de) | Fahrbarer Bagger | |
US5054990A (en) | Excavator arm | |
CH637582A5 (de) | Fahr- und schreitwerk. | |
DE2641645A1 (de) | Abstuetzvorrichtung fuer fahrzeuge, die einen geraeteaufbau zur durchfuehrung von verlade- und erdbewegungsarbeiten oder anderer arbeitseinsaetze tragen | |
DE2510477A1 (de) | Hydraulischer schaufellader | |
EP2815033A1 (de) | Erdbearbeitungsgerät und verfahren zur erdbearbeitung | |
US4854811A (en) | Bucket-blade attachment for tractors | |
DE3534626C2 (de) | ||
EP0663034B1 (de) | Maschine für erdarbeiten mit drehturm und einstellbarem gegengewicht | |
DE4211039C2 (de) | Abstützschild für Bagger oder mobile Arbeitsmaschinen | |
DE60007227T2 (de) | Selbstangetriebener Wagen mit teleskopischem Arm und Hebungsarm | |
DE3627719C1 (de) | Bagger,insbesondere selbstfahrender hydraulischer Universal-Kleinbagger | |
CA2256802A1 (en) | Excavation apparatus for mining layers of earth | |
DE3234020A1 (de) | Anordnung zum verschwenken eines anbauhalters der ausruestung eines hydraulikbaggers | |
DE2415107C3 (de) | Lenkbares Selbstfahr-Ladegerat | |
DE1634891A1 (de) | Bagger | |
DE2950500A1 (en) | Polyvalent machine for earthwork and maintenance | |
DD146637A5 (de) | Abtrags-becherwerkslader | |
DE19541867C1 (de) | Einrichtung zum Heben, Senken und Horizontieren von Auslegern von Tagebaugeräten | |
EP0402619A2 (de) | Kontinuierlich arbeitendes Grab-Förder-Lade-Anbaugerät für Erdbewegungsgeräte | |
DE19936932C2 (de) | Dreirad-Grabbagger | |
DE1258054B (de) | Schwerlast-Autokran | |
EP0594160A1 (de) | Maschine insbesondere zum Einsatz in Baumschulen, Gärten und dergleichen | |
DE2718834A1 (de) | Schreitbagger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |