DE4209340C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4209340C2
DE4209340C2 DE19924209340 DE4209340A DE4209340C2 DE 4209340 C2 DE4209340 C2 DE 4209340C2 DE 19924209340 DE19924209340 DE 19924209340 DE 4209340 A DE4209340 A DE 4209340A DE 4209340 C2 DE4209340 C2 DE 4209340C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agricultural machine
machine according
gear housing
leg
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924209340
Other languages
English (en)
Other versions
DE4209340A1 (de
Inventor
Bernd 6651 Althornbach De Kempf
Heinrich 6653 Blieskastel De Scheid
Wolfgang 6660 Zweibruecken De Roth
Wolfgang Von 6653 Blieskastel De Meltzing
Klaus 6650 Homburg De Pauli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19924209340 priority Critical patent/DE4209340A1/de
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Priority to EP96109822A priority patent/EP0736244B1/de
Priority to DE59207817T priority patent/DE59207817D1/de
Priority to ES92919420T priority patent/ES2089558T3/es
Priority to DE59209836T priority patent/DE59209836D1/de
Priority to DE59206673T priority patent/DE59206673D1/de
Priority to PCT/EP1992/002121 priority patent/WO1993005640A1/de
Priority to ES96109822T priority patent/ES2145345T3/es
Priority to EP95114704A priority patent/EP0698338B1/de
Priority to DE9218867U priority patent/DE9218867U1/de
Priority to EP92919420A priority patent/EP0604500B1/de
Priority to ES95114704T priority patent/ES2096499T3/es
Priority to CA002122487A priority patent/CA2122487C/en
Publication of DE4209340A1 publication Critical patent/DE4209340A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4209340C2 publication Critical patent/DE4209340C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0015Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being hydraulic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D75/00Accessories for harvesters or mowers
    • A01D75/28Control mechanisms for harvesters or mowers when moving on slopes; Devices preventing lateral pull
    • A01D75/285Control mechanisms for harvesters or mowers when moving on slopes; Devices preventing lateral pull with arrangements for holding the harvesting or mowing apparatus in a horizontal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/005Suspension locking arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/02Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm
    • B60G3/12Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially parallel to the longitudinal axis of the vehicle
    • B60G3/14Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially parallel to the longitudinal axis of the vehicle the arm being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/08Agricultural vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0046Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the vehicle body, i.e. moving independently from the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0061Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being parallel to the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/46Wheel motors, i.e. motor connected to only one wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Landmaschine, insbesondere Mäh­ drescher, mit einem Getriebegehäuse und einem Fahrgestell, die jeweils Anschlußmittel aufweisen, an die eine Tragachse anschließbar ist, sowie eine Tragachse an sich.
Maschinen, insbesondere Fahrzeuge, werden grundsätzlich für den Betrieb auf ebenem Boden ausgebildet; demzufolge kann der Einsatz im Gelände, in dem die Aufstandsfläche mehr oder weniger geneigt verläuft, zu nicht unwesentlichen Beein­ trächtigungen der Funktion der Maschine führen. Derartige, für den Einsatz in der Ebene bestimmte Maschinen, insbe­ sondere Mähdrescher, sind herkömmlich mit einer Tragein­ richtung versehen, die einen als Achsrohr ausgebildeten Rah­ men enthält, an dessen Enden ein Flansch angebracht ist, der der Verbindung mit einem Gegenflansch an einem Endantriebs­ gehäuse dient. Wird dieser Aufbau belassen, muß bei der Ar­ beit am Hang entweder mit Kornverlusten gerechnet werden, oder in dem Mähdrescher vorhandene Funktionsgruppen müssen so ausgebildet werden, daß sie eine Hangneigung ausgleichen können.
Andererseits sind bereits Trageinrichtungen vorgeschlagen worden, mit denen eine am Hang bzw. auf sonstigen geneigten Flächen arbeitende Maschine in eine horizontale Stellung gebracht werden kann.
So zeigt die US-PS 37 31 470 einen Mähdrescher mit Endan­ trieben, die jeweils an einen Schwenkarm angeschlossen und vertikal schwenkbar in einer an einem Rahmen befestigten Konsole gelagert sind. Die Schwenkarme werden mittels eines Hydraulikzylinders um eine horizontale Achse geschwenkt, zu der ein hülsenförmig ausgebildeter Schenkel des Schwenkarms konzentrisch verläuft. Der Endantrieb wird mit dem Schwenk­ arm vertikal verschwenkt und verstellt somit die Höhe bzw. Neigung des Mähdreschers aufgrund von Signalen, die von einem Neigungssensor ermittelt wurden.
Es ist weiterhin bekannt (US-PS 37 03 298 und Prospekt: Laverda mietitrebbia autolivellante N 100 AL, Ditta Pietro Laverda, 1a edizione 1971 - FOZ), den gesamten Achskörper eines Mähdreschers in einer quer zur Fahrtrichtung verlau­ fenden Ebene zu verschwenken und den Antrieb mittels Kardan­ wellen zu übertragen.
Der Aufwand zum Ausrüsten eines Fahrzeugs mit einer der­ artigen Schwenkeinrichtung ist sehr hoch.
Bei derartigen Maschinen kann es sich z. B. um Mähdrescher, Baumaschinen, Traubenvollernter oder Hochrad-Ackerschlepper handeln.
Die DE-PS 949 085 offenbart einen Ackerschlepper mit einem Tragrahmen, an den verschiedene Hinterachsbrücken unter­ schiedlicher Spurweite anschließbar sind. Infolge der Wahlmöglichkeit zwischen verschiedenen Hinterachsbrücken ist es möglich, die Fahrspuren auf die Breite einer verwendeten Maschine, z. B. einer Sämaschine abzustimmen. Es ist ferner vorgesehen, die Hinterachsbrücke um eine vertikale Achse schwenkbar anzubringen, so daß dadurch ein engerer Wende­ kreis erzielt und bei der Fahrt am Hang einem Abtriften entgegengelenkt werden kann.
Eine derartige Bauweise ist nicht für einen Mähdrescher ge­ eignet, weil dort eine Achse nicht um eine vertikale Achse schwenkbar untergebracht werden kann und keine Waagrecht­ stellung des Mähdreschers bei der Fahrt am Hang zu erreichen ist.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird darin ge­ sehen, eine Landmaschine mit einer Tragachse, sowie eine Tragachse an sich vorzuschlagen, die es ermöglicht, mit re­ lativ wenigen und einfachen Mitteln ein Fahrzeug für den Einsatz am Hang oder auf einer geneigten Fläche tauglich zu machen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Lehre des Patentanspruchs 1 bzw. 19 bzw. 20 gelöst, wobei in den weite­ ren Patentansprüchen Merkmale aufgeführt sind, die die Lösung in vorteilhafter Weise weiterentwickeln.
Auf diese Weise kann eine Landmaschine lediglich durch den Austausch ihrer Tragachsen, im übrigen aber mit dem gleichen Aufbau und insbesondere mit dem gleichen Fahrgestell sowohl als eine Maschine zum Einsatz auf ebenem Gelände, als auch als Hangmaschine verwendet werden. Die Umrüstung ist einfach und schnell durchführbar und kann sowohl während der Ferti­ gung als auch zu einem späteren Zeitpunkt nachträglich voll­ zogen werden. Die Tragachse kann als vorgefertigte Bauein­ heit in den verschiedenen Ausführungen, jedoch mit gleichen Anschlußmaßen für das Fahrgestell einerseits und das Getrie­ begehäuse andererseits vorgefertigt werden.
Aber auch die Tragachse selbst unterliegt keiner allzu gro­ ßen Änderung gegenüber einer Standard-Tragachse, also einer solchen, an die das Getriebegehäuse starr angeschlossen ist, wenn in der Schwenkeinrichtung alle oder die wesentlichen für die vertikale Schwenkbewegung des Getriebegehäuses er­ forderlichen Komponenten enthalten sind und somit diese ebenfalls als eine Einheit anschraub- oder anschweißbar ist.
Der Schwenkarm kann festigkeitsmäßig optimal ausgebildet werden, wenn er in Schenkel unterteilt wird, die für die je­ weilige Beanspruchung aus geeignetem Material gebildet und anschließend vorzugsweise mittels Schweißen zusammengefügt werden. Auf diese Weise ist es z. B. möglich, den mit dem Getriebegehäuse verschraubten einen Schenkel aus einem hochfesten Schmiedeteil zu bilden, während ein senkrecht dazu verlaufender und in ein drehbares Lager eingesetzter zweiter Schenkel mit einer hohen Oberflächengüte versehen wird.
Ein in die Konsole eingefügtes, insbesondere eingeschweißtes Leitungsführungsrohr nimmt schützend Hydraulikschläuche für die Stellvorrichtung auf.
Die Verwendung wenigstens eines Distanzrings zwischen dem ersten Schenkel und dem Lager, der wahlweise zwischen der einen oder der anderen Stirnseite des als Hülse ausgebil­ deten Lagers und dem ersten Schenkel eingefügt werden kann, ermöglicht es, den ersten Schenkel dauerhaft in dem Lager in unterschiedlichen axialen Stellungen zu halten und somit die Spurbreite der Landmaschine zu variieren.
Sind in dem getriebeseitigen Anschlußmittel, also insbe­ sondere in dem Schwenkarm, also in dessen zweiten Schenkel, mehrere, insbesondere unterschiedliche Lochbilder einge­ arbeitet, ist der Anschluß verschiedener Getriebegehäuse oder der Anschluß des gleichen Getriebegehäuses in ver­ schiedenen Stellungen möglich.
Die Konsole kann noch breiter ausgebildet werden, ohne daß sich dadurch die Baubreite der Landmaschine überhaupt, oder merklich erhöht, wenn sie wenigstens teilweise in vertikaler Deckung zu einer Seitenwand des Fahrgestells angebracht wird.
Der Antrieb des Getriebegehäuses kann anstatt über eine Welle von einem mechanischen Getriebe aus auch direkt mit­ tels eines Druckmittelmotors erfolgen, der umso geschützter ist, wenn er innerhalb des ersten Schenkels untergebracht wird.
Die Ausbildung als zwei- oder mehrstufiger Druckmittelmotor führt zu einem großen Geschwindigkeitsbereich.
Wird ein die Stelleinrichtung abstützender Bolzen als Sen­ sorglied, z. B. als Last- oder Druckbolzen ausgebildet, kann über die empfangenen Signale, z. B. ein Überlastzustand oder die Gewichtszunahme z. B. aufgrund der Korntankbefüllung ermittelt werden.
Eine minimierte Beanspruchung der Stelleinrichtung in einem Außerbetriebszustand wird erreicht, wenn die Kolben ganz in die Zylinder eingefahren und somit drucklos sind und zwi­ schen einem Ruhe- und einem Voll-Betriebszustand unter­ schieden wird, wobei nur in dem Vollbetriebszustand eine Regelung des Schwenkmaßes des Getriebegehäuses erfolgt.
Die beiden aus Kolben und Zylinder bestehenden Stellein­ richtungen können auf vorteilhafte Weise auch so auf manu­ elle Weise gesteuert werden, daß sie ganz ausfahren und so­ mit die Landmaschine über ein für den Betrieb normalerweise geeignetes Maß anheben. Das Anheben kann Vorteile bei der Verladung, bei der Wartung, beim An- und Abkuppeln eines Vorsatzes und ähnlicher Vorgänge entwickeln.
Das Getriebegehäuse wird besonders starr mit dem zweiten Schenkel verbunden, wenn die Verwendung von Dehnschrauben ermöglicht wird, was durch die Anbringung, insbesondere das Angießen oder das Anschmieden, von Zapfen erreicht wird, in die eine Stufenbohrung eingebracht wird.
Eine optimale und alle Betriebszustände erfassende Regelung der Landmaschine ist möglich, wenn auf die Regeleinrichtung der Stelleinrichtungen selbst oder auf eine an diese ange­ schlossene Steuerung der Querneigung eines an das vordere Ende der Landmaschine angebauten Vorsatzes zusätzlich ein Vorsatz-Querausgleichssystem wirkt, das zum Ziel hat, den Vorsatz zusätzlich und unabhängig von einer Hangneigung stets parallel zu dem Boden zu führen.
Der Vorteil der beanspruchten Sicherheitsschaltung besteht darin, daß die Last der Landmaschine nicht auf einer Stelleinrichtung alleine ruht, wenn z. B. ein Hydraulik­ schlauch zu der anderen Stelleinrichtung beschädigt wurde, und letztere nicht mehr unter Druck gesetzt bzw. unter Druck gehalten werden kann.
Die Anzeige der Querneigung der Landmaschine, die mittels eines Stellungssensors an dem Getriebegehäuse, der Stell­ einrichtung, dem Schwenkarm oder dergleichen direkt von dem Schwenkvorgang betroffenen Teile oder mittels einer Pendel­ box aufgebaut werden kann, gibt einer Bedienungsperson eine Mitteilung darüber, wie geneigt die Landmaschine steht, um z. B. Sicherheitsvorkehrungen beim Wenden am Hang treffen zu können.
Die Tragachse kann als ein eigenständiger Teil in den ver­ schiedenen Versionen gefertigt und an bereits im Einsatz befindliche Landmaschinen angebaut werden, so daß eine Nachrüstung auf den neuesten Stand der Technik möglich ist.
In der Zeichnung ist ein nachfolgend näher beschriebenes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine Landmaschine,
Fig. 2 eine Tragachse mit einer Schwenkeinichtung in Draufsicht,
Fig. 3 die Tragachse aus Fig. 2 in Seitenansicht,
Fig. 4 eine Tragachse ohne Schwenkeinrichtung in Draufsicht und
Fig. 5 eine Tragachse ohne Schwenkvorrichtung, aber mit einem Zwischenstück in Draufsicht.
Eine in Fig. 1 gezeigte Landmaschine 10 in der Form eines Mähdreschers ist auf vorderen angetriebenen und rückwärtigen lenkbaren Rädern 12 bzw. 14 getragen und weist eine Fahrer­ kabine 16 auf, von der aus sie von einem Fahrer bedient wer­ den kann. Anstatt eines Mähdreschers könnte ebenso eine Baumaschine, ein Traubenvollernter, ein Hochrad-Ackerschlep­ per oder dergleichen für die Anwendung der Erfindung dienen. An die Fahrerkabine 16 schließt sich rückwärtig ein Korntank 18 an, der in ihn abgegebenes Gut über ein Entleerrohr 20 nach außen abgeben kann. Der Korntank 18 lagert auf einem Fahrgestell 22, an das die vorderen Räder 12 über eine Tragachse 23 und jeweils ein Getriebegehäuse 50 dreh- und antreibbar angeschlossen sind. In dem Fahrgestell 22 wird zugeführtes Gut auf dem Weg über eine Dreschtrommel 24, einen Dreschkorb 26 und eine Wendetrommel 28 in seine großen und kleinen Bestandteile zerlegt. Auf daran anschließenden Schüttlern 30, sowie auf einem Vorbereitungsboden 32 und Sieben 34 wird eine weitere Trennung des geernteten Guts durchgeführt, wobei schließlich der ausgedroschene Gutanteil in den Korntank 18 gefördert wird, die großen Erntegutteile über die Schüttler 30 auf den Boden abgelegt werden und leichte Bestandteile mittels eines Gebläses 36 von den Sieben 34 ebenfalls auf den Boden geblasen werden. Auf dem Boden liegendes oder stehendes Gut wird über einen Schräg­ förderer 38 und eine Steinfangmulde 40 der Dreschtrommel 24 zugeführt, nachdem es von einer nicht gezeigten Erntegutber­ gungsvorrichtung vom Boden aufgenommen worden ist.
Die Qualität und die Quantität der Trennung des Ernteguts auf den Schüttlern 30, dem Vorbereitungsboden 32 und den Sieben 34 sind am besten, wenn sich die Landmaschine 10 auf einer waagrechten Aufstandsfläche befindet. Für den Einsatz in ebenem Gelände ist die Tragachse 23 gemäß den Fig. 4 und 5 starr mit dem Getriebegehäuse 50 verbunden. Für den dauerhaften oder teilweisen Einsatz der Landmaschine 10 in Hanglagen sind die Getriebegehäuse 50 gemäß den Fig. 2 und 3 über eine Schwenkeinrichtung 44 vertikal schwenkbar an einen Rahmen 46 der Tragachse 23 angeschlossen, so daß die Landmaschine 10 innerhalb bestimmter Grenzen in einer waag­ rechten Lage gehalten werden kann.
In den Fig. 2, 3, 4 und 5 sind verschiedene Bauarten ei­ ner Tragachse 23 gezeigt, wie sie geeignet sind, aus Landma­ schinen 10 mit gleichem Fahrgestell 22 solche für den Ein­ satz auf ebenem Gelände und solche für den Einsatz in Hang­ lagen zu machen. Zu ihrer Verbindung mit dem Fahrgestell 22 ist letztgenanntes mit nicht gezeigten Anschlußmitteln versehen, die als Schraub-, Niet- oder Schweißflansche ausgebildet sein können, aber stets gleich ausgebildet sind.
Die Tragachse 23 in Fig. 2 ist für den Einsatz in Hanglagen bestimmt und deshalb als einzige mit der Schwenkeinrichtung 44 versehen.
Die Schwenkeinrichtung 44 stellt eine Verbindung zwischen einem Rahmen 46 der Tragachse 23 und einer Antriebsquelle 48 einerseits und dem Getriebegehäuse 50 andererseits her und enthält eine Konsole 52, einen Schwenkarm 54 und eine Stell­ einrichtung 56. Bei Landmaschinen 10 ohne die Schwenkein­ richtung 44 ist das Getriebegehäuse 50 direkt, unbeweglich und vorzugsweise lösbar an den Rahmen 46 angeflanscht; dieser wird in den Fig. 4 und 5 dargestellt.
Die Schwenkeinrichtung 44 ist derart ausgebildet, daß sie zwischen das Getriebegehäuse 50 und den Rahmen 46 eingefügt werden kann und somit die für die Ebene vorgesehene Landma­ schine 10 hangtauglich macht. Es wird darauf hingewiesen, daß es grundsätzlich ausreicht, wenn nur eine Schwenkein­ richtung 44 für eines der vorderen Räder 12 vorgesehen ist. Die Größe des möglichen Hangausgleichs erhöht sich jedoch, wenn für jedes vordere Rad 12 eine Schwenkeinrichtung 44 besteht. Fig. 2 zeigt nur die in Fahrtrichtung gesehen linke Hälfte des Rahmens 46 der Tragachse 23 und der an ihn angeschlossenen Teile, einschließlich der Schwenkeinrichtung 44 für das linke Rad 12.
Der Rahmen 46, der als ein Achsrohr von rechteckigem Quer­ schnitt ausgebildet und mit dem Fahrgestell 22 über trag­ gestellseitige Anschlußmittel 94 verbunden ist, erstreckt sich im unteren Bereich der Landmaschine 10 quer zu deren Fahrtrichtung und ist dazu bestimmt, die vorderen Räder 12 mittelbar drehbar aufzunehmen. Die traggestellseitigen An­ schlußmittel 94 sind schematisch als Flansch dargestellt, der entsprechend den an dem Fahrgestell 22 vorgesehenen zuvor erwähnten Flanschen ebenfalls als Schraub-, Niet- oder Schweißflansch ausgebildet ist. Der Rahmen 46 ist vorzugs­ weise an seinen Endflächen starr oder alternativ über einen sich vertikal erstreckenden, nicht gezeigten Flansch mit der Konsole 52 verbunden. Erforderlichenfalls ist an der Konsole 52 ein Gegenflansch angebracht. Die Verbindung kann vorzugs­ weise mittels Schweißen hergestellt werden.
Bei der Antriebsquelle 48 handelt es sich um ein herkömm­ liches Mehrganggetriebe, aus dem eine Abtriebswelle 62 ragt und die den Antrieb für die vorderen Räder 12 überträgt. Diese Antriebsquelle 48 kann allerdings auch durch Druck­ mittelmotoren ersetzt werden.
Das Getriebegehäuse 50 und das in ihm enthaltene nicht gezeigte Getriebe werden üblicherweise als Endantrieb be­ zeichnet und enthalten vorteilhafterweise eine Stirnrad­ stufe, die eine Drehzahluntersetzung zwischen der An­ triebsquelle 48 und dem vorderen Rad 12 bewirkt. Hierzu sind eine Eingangswelle 64 und eine Ausgangswelle 66 vorgesehen, die über die Stirnradstufe miteinander kämmen. Andererseits wäre auch die Verwendung eines Kettengetriebes oder eines Planetengetriebes möglich. Jedenfalls verläuft die Eingangs­ welle 64 parallelachsig zu der Ausgangswelle 66, so daß sich die Lage der Ausgangswelle 66 verändert, wenn man das Ge­ triebegehäuse 50 um die Drehachse der Eingangswelle 64 schwenkt. Die Eingangswelle 64 und die Abtriebswelle 62 verlaufen koaxial. Je nach dem in dem Getriebegehäuse 50 enthaltenen Getriebe und der festigkeitsmäßigen Ausbildung des Getriebegehäuses 50 kann das Getriebegehäuse 50 unter­ schiedlich ausgebildet sein und gegebenenfalls unterschied­ liche Lochbilder für nicht gezeigte Gewindebohrungen auf­ weisen. Die Gewindebohrungen können sowohl in einem zusam­ menhängenden Flansch wie auch in eigenständigen Zapfen, die vorzugsweise mit Gewindebohrungen für Dehnschrauben versehen sind, enthalten sein. Ein derartiger Flansch, derartige Zapfen oder dergleichen werden allgemein als Anschlußmittel 60 bezeichnet, die bei den in Betracht kommenden Getriebege­ häusen 50 gleich sind und über die das Getriebegehäuse 50 an die betreffende Tragachse 23 angeschlossen werden kann.
Bei dem Rahmen 46, der Antriebsquelle 48 und dem Getriebege­ häuse 50 handelt es sich um Komponenten, die ohne jegliche Änderung sowohl an der Landmaschine 10 für die Ebene als auch an der für den Hang verwendet werden können.
Die Konsole 52 wird in diesem speziellen Ausführungsbeispiel aus dickwandigem Stahlblech in der Art eines nur an seiner Unterseite teilweise offenen Gehäuses gebildet und erstreckt sich im wesentlichen parallel zu der Stirnseite des Rahmens 46 und vorzugsweise wenigstens in teilweiser vertikaler Deckung mit einer Seitenwand des Fahrgestells 22. Erwähnt seien eine innere, in der Zeichnung rechts gelegene Wand 67 eine äußere Wand 68 und eine Decke 70.
Stirnseitig ist die Konsole 52 offen, und am Boden ist sie teilweise geschlossen.
Die innere Wand 67 ist über eine plane Fläche oder einen Flansch starr an den Rahmen 46 angeschweißt oder ange­ schraubt.
In der einfachsten Form wird also die Konsole 52 an den Rahmen 46 angeschweißt, während sie bei der Benutzung von Flanschen auch angeschraubt oder angenietet werden kann. Die Verbindung mittels Flanschen kommt nicht nur aus Gründen einer möglichen Umrüstung der Tragachse 23 für den Einsatz in der Ebene bzw. am Hang in Betracht, sondern kann auch aus Fertigungsgründen so gewählt werden.
Die Decke 70 verbindet beide Wände 67, 68 starr und dreh­ steif miteinander, z. B. mittels einer Schweißverbindung.
Die äußere Wand 68 erstreckt sich parallel zu der inneren Wand 67 und weist die gleiche oder im wesentliche die gleiche Form auf wie diese. Zwischen beiden Wänden 67, 68 befindet sich ein Freiraum, in dem sich die Stelleinrichtung 56 bewegen kann. Durch den Freiraum und senkrecht zu der Haupterstreckungsebene der Wände 67, 68 erstreckt sich in einem vorderen Bereich ein Bolzen 72, der in entsprechende Bohrungen in den Wänden 67, 68 aufgenommen und gesichert ist. Durch den gegenüberliegenden Endbereich erstreckt sich analog ein als eine Hülse ausgebildetes Lager 74 von wesent­ lich größerem Durchmesser, das jedoch beiderseits über die Wände 67, 68 übersteht und mit diesen verschweißt ist, um eine stabile Gehäuseausführung zu erbringen. Das Lager 74 erstreckt sich konzentrisch zu der Drehachse der Abtriebs­ welle 62 und weist zwei Stirnflächen 96 auf.
Nach alledem besteht die Konsole 52 aus einem einzigen Schweißzusammenbau, der zwischen das Getriebegehäuse 50 und den Rahmen 46 eingefügt ist.
Der Schwenkarm 54 besteht aus einem ersten Schenkel 76 und einem zweiten Schenkel 78, die in diesem Ausführungsbeispiel rechtwinklig zueinander verlaufen und drehfest miteinander verbunden, nämlich verschweißt, sind. In einer weiterentwickel­ ten Ausführungsform können die beiden Schenkel 76, 78 auch über eine Schraub- oder Vielzahn-Verbindung miteinander verbunden sein, die leicht lösbar und leicht herstellbar ist. Auf diese Weise kann jeder Schenkel 76, 78 für die je­ weilige Beanspruchung entsprechend aus geeignetem Material und mittels eines geeigneten Verfahrens hergestellt werden. Z. B. Kann der erste Schenkel 76 gedreht und an der Ober­ fläche hoch vergütet werden, um gute Gleiteigenschaften auf­ zuweisen, und der zweite Schenkel 78 kann als flacher Teil in einem Gesenk geschmiedet werden, wodurch eine hohe Fe­ stigkeit erreicht wird.
Der erste Schenkel 76 weist die Form einer Büchse auf, die sich von dem Getriebegehäuse 50 zu der Abtriebswelle 62 er­ streckt und einen Innenraum aufweist, durch den sich bequem eine nicht gezeigte und nur im Bedarfsfall erforderliche Wellenverlängerung erstrecken kann, die die Abtriebswelle 62 mit der Eingangswelle 64 verbindet. Die äußere Oberfläche des ersten außen rund-zylindrischen Schenkels 76 sowie die innere Oberfläche des Lagers 74 sind vergütet, um geeignete Gleit- und Festigkeitseigenschaften zur Bildung eines Gleit­ lagers zu erhalten. Gleichermaßen kann zwischen dem ersten Schenkel 76 und dem Lager 74 auch eine separate Gleitbüchse vorgesehen werden, und schließlich ist es sinnvoll, eine Schmiereinrichtung anzubringen - all dies ist jedoch nicht gezeigt. Anstelle der Gleitlagerung kann auch ein Nagel- oder Rollenlager Verwendung finden. Der erste Schenkel 76 ist gegen eine axiale Verschiebung nach außen, d. h. mit Blick auf die Zeichnung nach links, mittels einer Platte 80 gesichert, die stirnseitig auf ihn aufgeschraubt ist. Wie bereits erwähnt, kann innerhalb des ersten Schenkels 76 anstatt der Verbindung mit der Antriebsquelle 48 über die Abtriebswelle 62 auch ein nicht gezeigter Druckmittelmotor vorgesehen werden, der vorzugsweise zwei Geschwindigkeits­ stufen aufweist und direkt auf die Eingangswelle 64 auf ge­ setzt ist.
Zur axialen Positionierung des ersten Schenkels 76 innerhalb des Lagers 74 sind in diesem Ausführungsbeispiel zwei Di­ stanzringe 98 vorgesehen; es sind jedoch auch mehr oder weniger Distanzringe 98 verwendbar. Gemäß Fig. 2 befindet sich ein Distanzring 98 zwischen der in der Zeichnung linken Stirnfläche 96 des Lagers 74 und der Verbindungsstelle zwi­ schen beiden Schenkeln 76, 78 und ein weiterer Distanzring 98 zwischen der in der Zeichnung rechts gelegenen Stirn­ fläche 96 und der Platte 80. Auf diese Weise kann der zweite Schenkel 78 und mit diesem das Getriebegehäuse 50 weiter oder näher an die Konsole 52 und somit das Fahrgestell 22 heran gebracht werden, was die Möglichkeit einer Spurver­ stellung und der Verwendung weiterer Reifengrößen eröffnet.
Der zweite Schenkel 78 ist als eine Platte aus hochwertigem Guß oder aus einem Schmiedeteil gebildet, die ein getriebe­ seitiges Anschlußmittel 58 in der Form eines Flansches in einem vorderen Endbereich und eine zylindrische Öffnung 82 in einem anderen, rückwärtigen Endbereich aufweist. Das an der Außenseite angebrachte als Flansch ausgebildete getrie­ beseitige Anschlußmittel 58 kann eine Verbindung mit dem ebenfalls als Flansch ausgebildeten Anschlußmittel 60 an dem Getriebegehäuse 50 eingehen und weist hierzu ein entspre­ chendes Lochbild auf, um den Einsatz von Schrauben zu ermög­ lichen. Mittels der Öffnung 82 kann der zweite Schenkel 78 den ersten Schenkel 76 nahezu ohne Spiel übergreifen, so daß beide Schenkel 76, 78 miteinander verschraubt oder ver­ schweißt werden können. Schließlich erstreckt sich von der Innenseite des zweiten Schenkels 78 parallelachsig zu dem ersten Schenkel 76 ein Anschlag 84, der endseitig als Zapfen ausgebildet ist und an einer in Fig. 3 erkennbaren Unter­ kante der äußeren Wand 68 zur Anlage kommen kann.
Sowohl der als Zapfen ausgebildete Anschlag 84 wie auch der Bolzen 72 können in einer erweiterten Ausführungsform als Sensorglieder mit Lastmeßeinrichtungen ausgebildet sein, die die Ermittlung von Lastzuständen oder des Gewichts des In­ halts des Korntanks 18 ermöglichen, wozu allerdings eine Auswertungseinrichtung erforderlich ist.
Es zeigt sich somit, daß der Schwenkarm 54 mit dem Getrie­ begehäuse 50 um die Drehachse der Abtriebswelle 62 in dem Lager 74 schwenken kann, ohne daß die Koaxialität der Ab­ triebswelle 62 und der Eingangswelle 64 verloren geht.
Die Stelleinrichtung 56 ist in diesem Ausführungsbeispiel als ein linear wirkender, doppelseitig beaufschlagbarer Hydraulikmotor ausgebildet, der einen Kolben 86 und einen Zylinder 88 umfaßt und von einer nicht gezeigten Steuer- oder Regeleinrichtung beaufschlagt wird.
Während das zylinderseitige Ende der Stelleinrichtung 56 auf dem Bolzen 72 schwenkbar gelagert ist, greift dessen kolben­ stangenseitiges Ende an dem Anschlag 84 auf dessen als Zapfen ausgebildeten Endbereich schwenkbar an. In einer ein­ gefahrenen Stellung liegt der Anschlag 84 an der Unterkante der äußeren Wand 68 an, und die Stelleinrichtung 56 ragt teilweise nach unten aus der Konsole 52 heraus. In einer ausgefahrenen Stellung der Stelleinrichtung 56 bewegt sich sowohl die Stelleinrichtung 56 als auch das Getriebegehäuse 50 nach unten aus der Konsole 52 heraus, bzw. über diese hinaus. Infolge einer Aktivierung der Stelleinrichtung 56 wird demnach das Getriebegehäuse 50 mit dem Schwenkarm 54 in dem Lager 74 gedreht.
Die Stelleinrichtung 56 wird auf nicht gezeigte Weise von einem Hydraulikschaltkreis betätigt, in dem eine Druckquelle und wenigstens ein Mehrwege-Stellungsventil vorgesehen sind. Das Mehrwege-Stellungsventil wird vorzugsweise von Elek­ tromagneten geschaltet, die ihre Steuersignale von einem Regelkreis erhalten. Der Regelkreis enthält eine bekannte Pendelbox oder Quecksilberwaage, die eine seitliche Neigung der Landmaschine 10 erfaßt und daraus ein Ausgangssignal bildet, das zum Ziel hat, durch Ein- oder Ausfahren der Stellvorrichtung 56 die Landmaschine 10 in der Waagrechten zu halten. In die Konsole 52 ist ein Leitungsführungsrohr 100 eingeschweißt, durch das zu der Stellvorrichtung 56 führende nicht näher gezeichnete Hydraulikschläuche geführt sind, so daß sie keiner mechanischen Beanspruchung ausge­ setzt und deshalb geschützt sind. Das Leitungsführungsrohr 100 ist in Fig. 2 nicht eingezeichnet, um eine Unübersicht­ lichkeit zu vermeiden.
Der Regelkreis kann auch von einem manuell betätigbaren Schalter aus gesteuert und überbrückt werden, der einen Be­ triebs- und einen Außerbetriebszustand einleiten kann. In dem Betriebszustand wird zwischen einem Ruhe- und einem Voll-Betriebszustand unterschieden. In dem Ruhe-Betriebs­ zustand werden die beiden Stelleinrichtungen 56 je zur Hälfte ausgefahren, so daß die Landmaschine 10 in ihrem vorderen Bereich angehoben wird und gegenüber dem Boden die richtige Stellung einnimmt. In dieser Stellung verharren die Stelleinrichtungen 56. In dem Vollbetriebszustand können die beiden Stelleinrichtungen 56 wechselweise voll ein- oder voll ausgefahren werden, um die Landmaschine 10 auf der linken oder der rechten Seite anzuheben bzw. abzusenken.
Es ist darüber hinaus denkbar, in dem Außerbetriebszustand eine weitere Schaltung einzurichten, nach der auf eine ma­ nuelle Betätigung hin beide Stelleinrichtungen 56 voll ausgefahren werden, was bei der Verladung der Landmaschine 10 auf einem Tieflader, zu Wartungszwecken oder bei der Aufnahme oder dem Absetzen bestimmter Vorsätze dienlich sein kann.
Die Schwenkeinrichtung 44 ist in diesem Ausführungsbeispiel dahingehend weiterentwickelt, daß mittels des Verstellwegs des Schwenkarms 54 bzw. des Getriebegehäuses 50 auch ein Signal für die Verstellung einer weiteren Komponente gewon­ nen werden kann, die ebenfalls in eine von der Hangneigung abhängige Stellung gebracht werden soll. Bei Mähdreschern muß z. B. das Schneidwerk, das infolge einer Verschwenkung des Fahrgestells 22 in die Waagrechte ebenfalls mitschwenkt, in eine zu dem Boden parallele Lage gebracht bzw. in dieser gehalten werden. Hierzu ist ein Geberglied 90 vorgesehen, das ebenfalls als ein doppelt- und linearwirkender Hydrau­ likmotor ausgebildet ist. Dieses Geberglied 90 ist einenends (zylinderseitig) über Laschen 92 an dem Rahmen 46 und ande­ renends (kolbenstangenseitig) exzentrisch an der Platte 80 jeweils schwenkbar angeschlossen. In der Zeichnung nicht gezeigte Leitungen verbinden die jeweiligen Druckkammern dieses Geberglieds 90 mit denen eines Nehmerglieds, das an der anderen schwenkbar angebrachten Komponente, z. B. dem Schneidwerk, angreift. Es ist ersichtlich, daß infolge eines Schwenkvorgangs des Schwenkarms 54 über den ersten Schenkel 76 und die Platte 80 das Geberglied 90 in seiner Länge ver­ ändert wird, so daß aus diesem Druckflüssigkeit heraus und durch die Leitung zu dem Nehmerglied gedrückt wird.
Der Anlenkpunkt des Nehmerglieds 90 an der Platte 80 und die Lage der Stellvorrichtung 56 gegenüber dem Anschlag 84 und dem Bolzen 72 sind veränderlich zu gestalten, wenn die Di­ stanzringe 98 verwendet werden und die axiale Lage des er­ sten Schenkels 76 in der Hülse 74 verändert wird.
In den Hydraulikkreis des Geberglieds 90 und des Nehmer­ glieds kann auch eine Schneidwerkshöhenführung mit Quer­ ausgleich integriert werden, die einen Vorsatz der Landma­ schine zu der Hangsteuerung auch noch stets parallel zu dem Boden führt, um die Abweichung von der Parallelen aufgrund eines eingesunkenen Rades, einer Furche oder einer Reifende­ formation beim Fahren am Hang auszugleichen. Diese Schneid­ werkshöhenführung könnte ebenso direkt auf die Stellein­ richtungen 56 wirken.
Ist von vornherein beabsichtigt, die Landmaschine 10 nur hangtauglich auszubilden, wird die Schwenkeinrichtung 44 über die Konsole 52, wie bisher beschrieben, direkt an den Rahmen 46 angeschweißt, so daß sich eine Tragachse 23 aus einem einheitlichen Schweißzusammenbau ergibt, der mit den traggestellseitigen Anschlußmitteln 94 an die entsprechenden Anschlußmittel an dem Fahrgestell 22 angebracht werden kann.
Allerdings kann die Landmaschine 10 auch als eine hauptsäch­ lich auf der Ebene zu betreibende Maschine gebaut werden, bei der das Getriebegehäuse 50 direkt mit seinem als Flansch ausgebildeten Anschlußmittel 60 an den Rahmen 46 starr ange­ bracht wird. In diesem Fall wird eine Tragachse 23 gebildet, bei der alle mit der Schwenkvorrichtung 44 in Verbindung stehenden Teile fehlen. Eine derartige Tragachse 23 ist in Fig. 4 gezeigt und weist einen Rahmen 46 auf, der um die Breite der Schwenkeinrichtung 44 länger ist als der Rahmen 46 der Tragachse 23 mit Schwenkeinrichtung 44.
In Fig. 5 ist eine Tragachse 23 gezeigt, deren Rahmen 46 dem nach Fig. 3 im wesentlichen oder voll entspricht, und zwischen deren Rahmen 46 und das Getriebegehäuse 50 ein Zwi­ schenstück 102 gefügt ist. Dieses Zwischenstück 102 ent­ spricht dem Abstand zwischen dem Ende des Rahmens 46 und dem Anschlußmittel 60 an dem Getriebegehäuse 50, wenn die Schwenkeinrichtung 44 verwendet wird. Das Zwischenstück 102 setzt sich aus einem Rohrteil 104, dem als Platte ausgebil­ deten getriebeseitigen Anschlußmittel 58 und einer Platte 108 zusammen, wobei das getriebeseitige Anschlußmittel 58 an das Anschlußmittel 60 des Getriebegehäuses 50 und die Platte 108 an einen Flansch 110 an der außenliegenden Stirnfläche des Rahmens 46 angeschraubt wird. Auf diese Weise wird für die Tragachse 23 für den Einsatz in der Ebene und für den Einsatz am Hang der gleiche Rahmen 46 verwendet, wobei der Abstand wahlweise mittels der Schwenkeinrichtung 44 oder dem Zwischenstück 102 überbrückt wird. Die Konsole 52 und das Zwischenstück 102 können an den Rahmen 46 jeweils ange­ schraubt, angenietet oder angeschweißt werden.
Die Landmaschine 10 kann also leicht und sogar nachträglich in eine hangtaugliche Landmaschine 10 umgebaut werden, indem man die geeignete Tragachse 23 unterbaut, die durch die Schwenkvorrichtung 44, das Zwischenstück 102 oder den Ersatz des Zwischenstücks 102 durch die Schwenkeinrichtung 44 gebildet wird.

Claims (22)

1. Landmaschine (10), insbesondere Mähdrescher, mit zumindest einem Getriebegehäuse (50) und einem Fahrgestell (22), die jeweils Anschlußmittel (60) aufweisen, wobei an das Fahrgestell (22) wahlweise
  • a) eine Tragachse (23) zum direkten Anschluß des bzw. der Getriebegehäuse(s) (50) oder
  • b) eine Tragachse (23) zum Anschluß des bzw. der Getriebegehäuse(s) (50) an ihr mittels zumindest eines unmittelbar an das bzw. die Getriebegehäuse (50) anschließbaren Zwischenstücks (102), oder
  • c) eine Tragachse (23) zum Anschluß des bzw. der Getriebegehäuse(s) (50) an ihr mittels einer unmittelbar an das bzw. die Getriebegehäuse (50) anschließbaren Schwenkeinrichtung (44)
jeweils über entsprechende getriebeseitige und traggestellseitige Anschlußmittel (58, 94) anschließbar ist.
2. Landmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkeinrichtung (44) eine Konsole (52), ei­ nen Schwenkarm (54) und eine Stelleinrichtung (56) enthält.
3. Landmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (52) aus einem ersten und einem zweiten Schenkel (76, 78) besteht, die aus unter­ schiedlichen Werkstoffen hergestellt und miteinander verzahnt oder verschweißt sind.
4. Landmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (52) ein Leitungsführungsrohr (100) enthält.
5. Landmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (52) ein vorzugsweise als Hülse ausgebildetes Lager (74) enthält, in dem der erste Schenkel (78) drehbar gelagert ist, wobei zwischen den Endflächen des Lagers (74) und dem ersten Schenkel (78) Distanzringe (98) einsetzbar sind.
6. Landmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die getriebe­ seitigen Anschlußmittel (58) und insbesondere der zweite Schenkel (78) des Schwenkarms (54) mehrere Lochbilder aufweist.
7. Landmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kon­ sole (52) wenigstens teilweise unterhalb einer Seiten­ wand des Fahrgestells (22) oder zwischen den Seiten­ wänden erstreckt.
8. Landmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in das Getrie­ begehäuse (50) eine Eingangswelle (64) führt, auf die ein Druckmittelmotor aufgesetzt ist.
9. Landmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittelmotor innerhalb des ersten Schen­ kels (76) angeordnet ist.
10. Landmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Druckmittelmotor als zwei- mehrstu­ figer Geschwindigkeitsmotor ausgebildet ist.
11. Landmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellein­ richtung (56) über einen Bolzen (72) an der Konsole (52) und/oder dem Schwenkarm (54) angreift, wobei der Bolzen (72) als Sensorglied ausgebildet ist.
12. Landmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der als Sensorglied ausgebildete Bolzen (72) auf eine Auswerteinrichtung wirkt, mittels der das Gewicht oder eine Gewichtszunahme der Landmaschine ermittelbar ist.
13. Landmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellein­ richtung (56) zwei in Zylindern (88) geführte Kolben (86) aufweist, die in einem Außerbetriebszustand beide eingefahren, in einem Ruhe-Betriebszustand beide halb ausgefahren und in einem Voll-Betriebszustand voll aus- bzw. einfahrbar sind.
14. Landmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellein­ richtung (56) zwei in Zylindern (88) geführt Kolben (86) aufweist, die in einem Außerbetriebszustand beide voll ausfahrbar sind.
15. Landmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe­ gehäuse (50) in dem Anschlußmittel (60) Befestigungs­ zapfen zur Aufnahme von Dehnschrauben aufweist, die in dem zweiten Schenkel (78) gehalten sind.
16. Landmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellein­ richtung (56) mit einem Hydrauliksystem für einen Hö­ henausgleich eines Vorsatzes quer zur Fahrtrichtung verbunden ist, das den Vorsatz unabhängig von einer Hangneigung parallel zu dem Boden führt.
17. Landmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Sicherheits­ schaltung derart, daß beide Stelleinrichtungen (56) eingefahren werden, wenn an einer ein Schaden in der Druckmittelzufuhr eintritt.
18. Landmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzeige­ vorrichtung vorgesehen ist, die die Stellung eines verschwenkten Getriebegehäuses (50) bzw. die seitliche Neigung der Landmaschine einer Bedienungsperson an­ zeigt.
19. Tragachse (23) zur Verbindung mit einem Fahrgestell (22) einer Landmaschine (10) über traggestellseitige Anschlußmittel (94), die (23) einen Rahmen (46) und zumindest eine Schwenkeinrichtung (44) enthält, wobei an die jeweilige Schwenkein­ richtung (44) ein Getriebegehäuse (50) an getriebesei­ tigen Anschlußmitteln (58) anschließbar ist, die denen einer Tragachse (23) ohne Schwenkeinrichtung (44) entspre­ chen.
20. Tragachse (23) zur Verbindung mit einem Fahrgestell (22) einer Landmaschine (10) über traggestellseitige Anschlußmittel (94) mit einem Rahmen (46), an den wahlweise zumindest eine Schwenkeinrichtung (44) oder zumindest ein Zwi­ schenstück (102), jeweils zur Aufnahme eines Getriebe­ gehäuses (50) schwenkbar bzw. starr, anschließbar ist.
21. Tragachse (23) mit den Merkmalen nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 18.
DE19924209340 1991-09-21 1992-03-23 Landmaschine und Tragachse Granted DE4209340A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924209340 DE4209340A1 (de) 1992-03-23 1992-03-23 Landmaschine und Tragachse
EP95114704A EP0698338B1 (de) 1991-09-21 1992-09-16 Erntemaschine mit Seitenhangausgleich
ES92919420T ES2089558T3 (es) 1991-09-21 1992-09-16 Vehiculo, en especial una maquina agricola con dispositivo de basculamiento.
DE59209836T DE59209836D1 (de) 1991-09-21 1992-09-16 Erntemaschine mit Seitenhangausgleich
DE59206673T DE59206673D1 (de) 1991-09-21 1992-09-16 Fahrzeug, insbesondere landmaschine, mit schwenkvorrichtung
PCT/EP1992/002121 WO1993005640A1 (de) 1991-09-21 1992-09-16 Schwenkvorrichtung, aufhängung eines rades mittels einer schwenkvorrichtung und mit einer schwenkvorrichtung versehene landmaschine, insbesondere mähdrescher, mit einem radträger und einem fahrgestell
EP96109822A EP0736244B1 (de) 1991-09-21 1992-09-16 Erntemaschine mit Seitenhangausgleich
DE59207817T DE59207817D1 (de) 1991-09-21 1992-09-16 Erntemaschine mit Seitenhangausgleich
DE9218867U DE9218867U1 (de) 1991-09-21 1992-09-16 Schwenkvorrichtung, Aufhängung eines Rades mittels einer Schwenkvorrichtung und mit einer Schwenkvorrichtung versehene Landmaschine, insbesondere Mähdrescher, mit einem Radträger und einem Fahrgestell
EP92919420A EP0604500B1 (de) 1991-09-21 1992-09-16 Fahrzeug, insbesondere landmaschine, mit schwenkvorrichtung
ES95114704T ES2096499T3 (es) 1991-09-21 1992-09-16 Cosechadora con compensacion de pendientes laterales.
CA002122487A CA2122487C (en) 1991-09-21 1992-09-16 Swivelling device, wheel suspension via a swivelling device and agricultural appliance, especially a combine harvester, with a wheel bearer and chassis fitted with a swivelling device
ES96109822T ES2145345T3 (es) 1991-09-21 1992-09-16 Cosechadora con compensacion de pendiente laterales.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924209340 DE4209340A1 (de) 1992-03-23 1992-03-23 Landmaschine und Tragachse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4209340A1 DE4209340A1 (de) 1993-09-30
DE4209340C2 true DE4209340C2 (de) 1994-01-27

Family

ID=6454761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924209340 Granted DE4209340A1 (de) 1991-09-21 1992-03-23 Landmaschine und Tragachse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4209340A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949085C (de) * 1953-04-25 1956-09-13 Otto Wedel Schlepper, bei welchem die Vorderradachse den Motor traegt, der Getriebeblock an denMotor angebaut ist und eine Holmanordnung die Vorderradachse mit der getriebenen Hinterrad- achse verbindet
US3703298A (en) * 1970-07-06 1972-11-21 Laverda Spa Pietro Device for automatic self-levelling of the body of a threshing-harvesting machine
AR206682A1 (es) * 1972-02-14 1976-08-13 Degussa Procedimiento para la preparacion de nuevas 7-halogeno-5-fenil-6-aza-3h-1,4-benzodiazepinas y 7-halogeno-5-fenil-6-aza-1,2-dihidro-3 h-1,4-benzodiazepinas

Also Published As

Publication number Publication date
DE4209340A1 (de) 1993-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1252808A1 (de) Mähvorrichtung
EP2930086B1 (de) Selbstfahrende erntemaschine
DE2922355C3 (de) Aus Ackerschlepper mit Dreipunktanhängung und Kraftheber sowie einem Anbaugerät bestehende Geräteeinheit
EP1159863A2 (de) Erntegerät
DE2500857A1 (de) Nutzfahrzeug mit mindestens einer hebevorrichtung
EP3603374A1 (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine
EP1163830B1 (de) Gezogenes landwirtschaftliches Gerät
EP0736244B1 (de) Erntemaschine mit Seitenhangausgleich
DE102013111426B4 (de) Zusatzgerät für ein landwirtschaftliches Fahrzeug und landwirtschaftliches Fahrzeug
EP2710869A1 (de) Geräteanbauvorrichtung eines Arbeitsfahrzeugs
DE4131433C2 (de)
DE4202298C2 (de) Fahrgestell für Nutzfahrzeug
EP0698338B1 (de) Erntemaschine mit Seitenhangausgleich
DE4209340C2 (de)
EP1252812B1 (de) Erntemaschine mit Seitenhangausgleich
DE19820377C1 (de) Arbeitsfahrzeug mit kippbarer Fahrerplattform und Kippvorrichtung
DE102018116232A1 (de) Schneidwerk für eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine sowie Verfahren zur Einstellung eines Schneidwerks
DE102018116213A1 (de) Schneidwerk für eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine sowie Verfahren zu dessen Bedienung
WO2006040055A1 (de) Mehrzweckfahrzeug, insbesondere erntemaschine oder sonstiges geländegängiges fahrzeug
EP1321026B1 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine mit Seitengang
AT505817A1 (de) Lenkeranordnung fur fahrzeuge
DE2750094C2 (de)
CH719870A2 (de) Mähvorrichtung für ein Trägerfahrzeug.
DE202006008566U1 (de) Landmaschine
EP0592773B1 (de) Umkehrrotorpflug wie Scheibenkehrpflug und dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEERE & COMPANY, MOLINE, ILL., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee