DE4209251A1 - Sonnenschutzeinrichtung mit integriertem latentwaermespeicher - Google Patents

Sonnenschutzeinrichtung mit integriertem latentwaermespeicher

Info

Publication number
DE4209251A1
DE4209251A1 DE4209251A DE4209251A DE4209251A1 DE 4209251 A1 DE4209251 A1 DE 4209251A1 DE 4209251 A DE4209251 A DE 4209251A DE 4209251 A DE4209251 A DE 4209251A DE 4209251 A1 DE4209251 A1 DE 4209251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heat storage
storage medium
container
latent heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4209251A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dipl Ing Frommhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4209251A priority Critical patent/DE4209251A1/de
Publication of DE4209251A1 publication Critical patent/DE4209251A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/386Details of lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/006Central heating systems using heat accumulated in storage masses air heating system
    • F24D11/007Central heating systems using heat accumulated in storage masses air heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/63Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of windows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • F24S60/10Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors using latent heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Insbesondere im Sommer treten in vielen Klimaregionen auf der Erde Tag-Nacht-Temperaturschwingungen dahingehend auf, daß es nachts für Menschen erträglich kühl ist, es am Tage jedoch unerträglich warm wird. Phasenverschoben und amplitudengedämpft übertragen sich die Temperaturschwankungen in Gebäuderäume. Sonneneinstrahlung und auch innere Wärmelasten verstärken noch die Temperaturerhöhungen am Tage.
Um die Raumtemperaturschwingungen auf erträgliche Werte zu dämpfen, werden bekanntermaßen Sonnenschutzeinrichtungen installiert und die Gebäudebauteilmassen als Wärmepufferspeicher genutzt. Architekturbedingt ist es jedoch nicht immer möglich, eine schwere Bauweise mit guter Speicherwirkung und einen optimalen, außenliegenden Sonnenschutz zu verwirklichen. Bekannte hinter einem Fenster installierte Sonnenschutzeinrichtungen (innenliegende) weisen dagegen nur eine Schutzwirkung von ca. 50% oder weniger, bezogen auf die auf das Fenster treffende Sonnenstrahlung, auf, sind aber wegen ihrer einfachen Handhabung beliebt. Die tägliche Differenz wird als Wärme im Raum frei und erhöht die Raumtemperatur. Innere Wärmelasten können die Temperaturerhöhung noch verstärken.
Erfindungsgemäß sollen zusätzlich zu den ohnehin vorhandenen temperaturschwingungsdämpfenden Bauteilmassen eines Gebäuderaumes, Latentwärmespeicher in diesem installiert werden, um den Temperaturschwingungsdämpfungseffekt zu verstärken. Vorteil der Latentwärmespeicher ist dabei, daß der Effekt der Schmelzwärme genutzt wird und so nur relativ kleine Pufferspeichervolumina benötigt werden. Durch Wärmeübertragung mittels Strahlung, Konvektion und Leitung von einem Gebäuderaum auf den Latentwärmespeicher wird in diesem das Latentwärmespeichermedium bei zugehöriger konstanter Schmelztemperatur zum Schmelzen gebracht und eine Wärmepufferspeicherung mit der Schmelzwärme auf relativ niedrigem Temperaturniveau vorgenommen. Sinkt z. B. nachts durch Fensterlüftung die Temperatur des Gebäuderaumes unter die Schmelztemperatur, wird der Latentwärmespeicher durch Abgabe der Kristallisationswärme über Strahlung, Leitung und Konvektion an den Gebäuderaum wieder entladen. Besonders wirkungsvoll ist, wenn die Wärmepufferspeichereinrichtung als innenliegendes Sonnenschutzsystem eingesetzt wird, da die in den Gebäuderaum eingestrahlte Sonnenwärme dort direkt in Schmelzwärme umgewandelt wird.
Die vorliegende Erfindung soll daher durch Integration eines Latentwärmespeichers in eine innenliegende Sonnenschutzeinrichtung, insbesondere in einen Vertikal-Lamellenvorhang, die Erwärmung von Gebäuderäumen auf ein unbehagliches Temperaturniveau verhindern, indem der zwangsläufig zu absorbierende nichtreflektierbare Strahlungsanteil auf niedrigem Temperaturniveau in Schmelzwärme umgewandelt wird. Dazu werden die Lamellen als dünnwandige, flache Hohlprofile (Tiefe z. B. 1 bis 1,5 cm) zur Aufnahme eines Latentwärmespeichermediums ausgebildet, das den nichtreflektierten Sonnenstrahlungsanteil in Form von Schmelzwärme absorbiert. Falls die Temperatur des Raumes, in dem die beschriebene Sonnenschutzeinrichtung installiert ist, durch zusätzliche innere Wärmelasten über die Schmelztemperatur des Latentwärmespeichermediums steigt, findet an den Lamellen noch ein konvektiver Wärmeübergang statt, der dann ebenfalls zur Raumtemperaturdämpfung beiträgt. In Anlehnung an die Kühllastregeln, VDI 2078, kann über die Speicherwirkung der Erfindung erreicht werden, daß ein Gebäude mit der Einordnung "wenig speichernd" zu einem Gebäude "stärker speichernd" wird, mit allen sich daraus ergebenden Vorteilen, die in der vorgenannten Regel ausführlich beschrieben werden. Die Dämpfung von Kühllastspitzen und die Verschiebung eines großen Teiles der täglichen Kühllast in die Nachtstunden hat den Vorteil, daß Klimaanlagen mit kleiner Leistung ausgelegt werden können oder ganz auf sie verzichtet werden kann, weil Fensterlüftung ausreichend ist, um behagliche Temperaturen zu gewährleisten.
Das Latentwärmespeichermedium mit seiner zugehörigen Schmelztemperatur muß so gewählt werden, daß einerseits die Raumtemperatur auf erträgliche Werte gedämpft wird, andererseits aber der Latentwärmespeicher in der kühleren Zeit - in der Regel nachts - durch Phasenumwandlung flüssig-fest, z. B. durch Fensterlüftung und dem damit verbundenen konvektiven Wärmeübergang wieder entladen werden kann, damit er am nächsten Tag erneut für eine Wärmepufferspeicherung zur Verfügung steht. Wahl des Latentwärmespeichermediums mit zugehöriger Schmelzwärme und -temperatur, Oberfläche und Wandstärke des Hohlprofils, Kontaktfläche zwischen Hohlprofil und Latentwärmespeichermedium, Schichtdicke des Latentwärmespeichermediums, zu absorbierende Sonnenstrahlungswärme und innere Wärmelast (Wh/Tag), Wärmelade- und Wärmeentladevorgang mittels natürlicher Wärmeübertragung müssen bestimmungsgemäß ausgelegt und aufeinander abgestimmt werden. Hier gibt es eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten.
Geeignete Latentwärmespeichermedien sind in Int. Cl³ C 09 K 5/06 beschrieben.
Anhand des nachfolgenden Ausführungsbeispieles soll die Erfindung weiter erläutert werden.
Fig. 1 zeigt eine innenliegende Sonnenschutzeinrichtung aus Vertikal-Hohllamellen.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch eine mit einem Latentwärmespeichermedium gefüllte Hohllamelle.
In unserer Klimaregion liegt die sommerliche Referenzlufttemperaturschwingung zwischen 32°C tags und 18°C nachts (VDI 2078). In den wärmsten Monaten Juni bis August liegt die tägliche Sonnenstrahlungsarbeit je nach Himmelsrichtung des betrachteten Fensters in der Größenordnung von 2.500 Wh/m². Vom unvermeidlich nichtreflektierbaren Anteil sollen 1.000 Wh/m² als Schmelzwärme von der Sonnenschutzeinrichtung absorbiert werden. Ein möglicher kleiner Überschuß kann gut auch von Bauteilmassen mit geringer Speicherwirkung verkraftet werden.
Ein gut geeignetes Latenwärmespeichermedium stellt gegen Unterkühlungserscheinungen behandeltes Calciumchloridhexahydrat (CaCl₂ × 6 H₂O) dar, das preiswert und gesundheitlich unbedenklich ist. Mit seinem Schmelzpunkt von 27°C kann es Raumtemperaturschwingungen auf einen noch erträglichen Wert dämpfen. Mit kühler Luft der Nachtphase zwischen 26°C und 18°C ist es über Fensterlüftung und dem damit verbundenen Wärmeübergang möglich, die Entladung der eingespeicherten Wärme vorzunehmen, indem die Phasenumwandlung flüssig-fest verursacht wird. Um den genannten Sonnenstrahlungsanteil von täglich 1.000 Wh/m² in Schmelzwärme umzuwandeln, ist eine 1 m² große Schicht CaCl₂ × 6 H₂O mit ca. 1,5 cm Stärke notwendig. Wie in Fig. 2 dargestellt, werden für diesen Zweck die Lamellen der bekannten Vertikal-Lamellenvorhänge als dünnwandige Hohlprofile (1), z. B. aus Kunststoff zur Aufnahme einer 1,5 cm starken CaCl₂ × 6 H₂O-Schicht (2) ausgebildet. Breite und Länge können wie bei den handelsüblichen Lamellen gewählt werden. Durch Materialwahl für das Hohlprofil oder durch Beschichtung, z. B. mit den für Sonnenschutzlamellen bekannten Geweben, können alle denkbaren Designs gestaltet werden. Es ist jedoch, wie bei anderen Sonnenschutzeinrichtungen auch, möglichst ein hohes Maß an Reflexionsvermögen anzustreben, um den zu absorbierenden Anteil und damit die Latentwärmespeichermediumsschicht klein halten zu können.
Eine andere Nutzungsvariante mit einem Raumtemperaturbegrenzungsziel von ca. 24,5°C kann mit einem Latentwärmespeichermedium mit der vorgenannten Schmelztemperatur realisiert werden, das in EP 02 02 712 B1 beschrieben wird. Durch Zusammenwirken einer Kühldecke und der beschriebenen Sonnenschutzeinrichtung mit diesem Latentwärmespeichermedium kann erreicht werden, daß während der Phase hoher Wärmebelastung eines Gebäuderaumes die Raumtemperatur von 24,5°C nicht überschritten wird. Die Auslegung erfolgt dermaßen, daß ein Teil der Wärmebelastung des Gebäuderaumes über die Kühldecke abgeführt, der andere Teil in den Lamellen bis zur Phase niedriger Wärmebelastung puffergespeichert wird. In der Phase niedriger Wärmebelastung wird der Gebäuderaum durch die Kühldecke soweit heruntergekühlt, z. B. 20°C, daß die puffergespeicherte Wärme in den Sonnenschutzlamellen entladen und über den Gebäuderaum und die Kühldecke abgeführt wird. Vorteil dieses Zusammenwirkens ist, daß die Kühldeckenfläche kleiner gehalten wird oder das Kühldeckentemperaturniveau angehoben werden kann, um die bekannten Kondensatbildungsprobleme bei zu kalter Decke wirkungsvoll zu verhindern. Durch Zusammenwirken der Kühldecke und der vorgenannten Sonnenschutzeinrichtung kann z. B. die Kühldecke konstant mit 20°C betrieben und teure Einzelraumregeleinrichtungen eingespart werden.
Die Vorrichtungen für das Auf- und Zuziehen des Vertikal-Lamellenvorgangs aus Hohlprofilen vor einem Fenster sowie für das Drehen der Hohlprofillamellen kann wie bei den schon bekannten Vertikal-Lamellenvorhängen realisiert werden.
Wegen der einfachen Konstruktion und besonders guten Wirkung wurde in den Beispielen Sonnenschutzeinrichtungen aus Vertikalhohllamellen, gefüllt mit einem Latentwärmespeichermedium, gewählt, was aber nicht heißen soll, daß die Erfindung hierauf beschränkt ist.
Es sind viele Varianten denkbar, Latentwärmespeicher konstruktiv auszubilden und in Gebäuderäumen zu installieren, daß Oberfläche, Wärmeleitfähigkeit, Wandstärke, Wärmestrahlungsabsorptions- und Wärmestrahlungsreflexionseigenschaften des Behälters, die Kontaktfläche zwischen Behälter und Latentwärmespeichermedium, die Schichtdicke, die Schmelzwärme und die Schmelztemperatur des Latentwärmespeichermediums so aufeinander abgestimmt sind, daß die gewünschte Wärmeladung, Pufferspeicherung und Wärmeentladung der Speichereinrichtung zur Temperaturschwingungsdämpfung in Gebäuderäumen über natürliche Wärmeübertragungsvorgänge möglich ist. So kann der Pufferspeicherbehälter oder speziell eine Hohllamelle in Kammern unterteilt werden, die mit unterschiedlichen Latentwärmespeichermedien gefüllt werden, z. B. von außen nach innen mit steigendem Schmelzpunkt, um noch eine bessere Raumtemperaturdämpfungswirkung zu erzielen, aber trotzdem noch die Entladung mit Fensterlüftung sicher zu stellen. Alle möglichen Varianten sind das Wesen dieser Erfindung.

Claims (7)

1. Wärmepufferspeichereinrichtung dahingehend geschützt, daß sie aus einem oder mehreren Behältern besteht, die mit einem Latentwärmespeichermedium gefüllt sind und die innerhalb des umbauten Raumes eines Gebäudes zum Zweck der Wärmeaufnahme über Strahlung, Konvektion, Leitung und Wärmepufferspeicherung durch Schmelzen des Latentwärmespeichermediums und anschließender Abgabe der gespeicherten Wärme über Strahlung, Konvektion und Leitung unter Kristallisation des Latentwärmespeichermediums installiert wird, um die Temperaturerhöhung des umbauten Raumtes eines Gebäudes während einer Phase hoher Wärmebelastung zu dämpfen und die gespeicherte Wärmemenge während einer kühleren Phase unterhalb der Schmelztemperatur des Latentwärmespeichermediums an den umbauten Raum zurückzugeben.
2. Wärmepufferspeichereinrichtung nach Anspruch 1, dahingehend geschützt, daß die Oberfläche, die Wärmeleitfähigkeit, die Wandstärke, die Wärmestrahlungsabsorption- und -reflexionseigenschaften des Behälters, die Kontaktfläche zwischen Behälter und Latentwärmespeichermedium, die Schichtdicke, die Schmelztemperatur und die Schmelzwärme des Latentwärmespeichermediums so aufeinander abgestimmt sind, daß die auslegungsmäßig gewünschte Wärmeladung, Pufferspeicherung und Wärmeentladung des Behälters durch natürliche Wärmeübertragungsvorgänge ohne maschinell erzwungene Wärmeübertragungsvorgänge stattfindet.
3. Wärmepufferspeichereinrichtung nach Anspruch 1 und 2 dahingehend geschützt, daß der Behälter in Kammern unterteilt sein kann, die mit unterschiedlichen Latentwärmespeichermedien gefüllt sind.
4. Wärmepufferspeichereinrichtung nach Anspruch 1, 2 und 3, dahingehend geschützt, daß sie hinter einer Lichtöffnung, insbesondere Fenster oder Tür, eines Gebäuderaumes als Sonnenschutzeinrichtung installiert wird.
5. Wärmepufferspeichereinrichtung nach Anspruch 1 bis 4 dahingehend geschützt, daß sie aus Hohlprofillamellen besteht.
6. Wärmepufferspeichereinrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dahingehend geschützt, daß die Behälter aus flexiblem Material gebildet werden können, die durch innen angebrachte Zugseile in der gewünschten Form gehalten werden.
7. Wärmepufferspeichereinrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dahingehend geschützt, daß die Behälter mit einer mechanischen Vorrichtung installiert werden, die es zuläßt jeden Behälter in einer beliebigen Lage zu halten, um Achsen zu drehen und räumlich zu verschieben, bis hin zu allen räumlichen Freiheitsgraden.
DE4209251A 1992-03-21 1992-03-21 Sonnenschutzeinrichtung mit integriertem latentwaermespeicher Ceased DE4209251A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4209251A DE4209251A1 (de) 1992-03-21 1992-03-21 Sonnenschutzeinrichtung mit integriertem latentwaermespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4209251A DE4209251A1 (de) 1992-03-21 1992-03-21 Sonnenschutzeinrichtung mit integriertem latentwaermespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4209251A1 true DE4209251A1 (de) 1992-08-20

Family

ID=6454711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4209251A Ceased DE4209251A1 (de) 1992-03-21 1992-03-21 Sonnenschutzeinrichtung mit integriertem latentwaermespeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4209251A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1541797A1 (de) * 2003-12-09 2005-06-15 Fensterfabrik Albisrieden Ag Sonnenlamelle sowie Sonnenstore und Verfahren zu ihrem Betrieb
WO2006028366A1 (en) * 2004-09-07 2006-03-16 Jacob Adriaan Bosselaar Buidling construction
WO2008113394A1 (de) * 2007-03-17 2008-09-25 Gunther Maasberg Vorrichtung zum abschatten eines raums
CN101893332A (zh) * 2010-07-29 2010-11-24 田学军 双循环即热型太阳能热水器
US20150233115A1 (en) * 2014-02-18 2015-08-20 Kuwait University Thermal barrier panel with selectable phase change materials

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4290416A (en) * 1978-09-13 1981-09-22 One Design, Inc. Phase change energy storage panel for environmentally driven heating and cooling system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4290416A (en) * 1978-09-13 1981-09-22 One Design, Inc. Phase change energy storage panel for environmentally driven heating and cooling system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1541797A1 (de) * 2003-12-09 2005-06-15 Fensterfabrik Albisrieden Ag Sonnenlamelle sowie Sonnenstore und Verfahren zu ihrem Betrieb
WO2006028366A1 (en) * 2004-09-07 2006-03-16 Jacob Adriaan Bosselaar Buidling construction
WO2008113394A1 (de) * 2007-03-17 2008-09-25 Gunther Maasberg Vorrichtung zum abschatten eines raums
CN101893332A (zh) * 2010-07-29 2010-11-24 田学军 双循环即热型太阳能热水器
US20150233115A1 (en) * 2014-02-18 2015-08-20 Kuwait University Thermal barrier panel with selectable phase change materials
US9399866B2 (en) * 2014-02-18 2016-07-26 Kuwait University Thermal barrier panel with selectable phase change materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Bansal et al. Effect of exterior surface colour on the thermal performance of buildings
DE2517920A1 (de) Latentwaermespeicher
EP0121800B1 (de) Sonnenkollektor mit einer auf der Aussenseite befestigten Schicht
DE2208712A1 (de) Speicherkoerper mit latentspeichermassen zur temperaturmittlung
DE4209251A1 (de) Sonnenschutzeinrichtung mit integriertem latentwaermespeicher
DE102015211473A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung eines Raumes
EP0346320B1 (de) Fenster-, Fassaden- und Wandkonstruktion
DE2349401C3 (de) Selbsttragendes mehrschaliges Bauelement
EP0720718B1 (de) Aussenwandelement für gebäude, insbesondere paneel im brüstungsbereich einer gebäudewand
DE2054057C2 (de) Speicherbaustein zur Temperierung und Temperaturregelung von Räumen
EP0109043B1 (de) Latentwärmespeicher mit Salzhydrat oder mit einer Mischung von Salzhydraten und Salzen
EP2896898A2 (de) Fassadenelement mit latentwärmespeicher, latentwärmespeichermodul und verfahren zum klimatisieren eines gebäudes.
EP0123091A1 (de) Wand zur Absorption der Sonnenstrahlen
Al-Sammarraie et al. Theoretical study of heat transfer through a sun space filled with a porous medium
DE102005014189A1 (de) Heiz- und/oder Kühlvorrichtung für ein Raumumschließungselement eines Gebäudes
EP3320275B1 (de) Aktives fenstermodul zur thermischen regulierung eines gebäudes und verfahren
DE102005031033B4 (de) Profilelement für Fenster, Türen, Fassaden, Trennwände und dergleichen
DE19514952C2 (de) Verfahren und Anlage zur Veränderung der Funktion von Gebäudehüllen und Bauelement einer Gebäudehülle
WO2004036122A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von sonnenenergie
EP0683363B1 (de) Verfahren zur Veränderung der Funktion einer Gebäudehülle oder eines oder mehrerer Bauelemente der Gebäudehülle
EP0581126B1 (de) Einrichtung zur Klimakontrolle im Kraftfahrzeug
DE10257235A1 (de) Zweischaliges Fassadenelement zur dezentralen Beheizung und Belüftung von Einzelräumen
DE1268345B (de) Eingestrahlte Waerme speichernde Raumumschliessung
DE1008899B (de) Wand- oder Dachverglasung
DE1967009C3 (de) Bauplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8131 Rejection