DE1967009C3 - Bauplatte - Google Patents

Bauplatte

Info

Publication number
DE1967009C3
DE1967009C3 DE1967009A DE1967009A DE1967009C3 DE 1967009 C3 DE1967009 C3 DE 1967009C3 DE 1967009 A DE1967009 A DE 1967009A DE 1967009 A DE1967009 A DE 1967009A DE 1967009 C3 DE1967009 C3 DE 1967009C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate according
temperature
plate
heat
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967009A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1967009A1 (de
DE1967009B2 (de
Inventor
Ingeborg Laing
Nikolaus Laing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THERMO-BAUELEMENT AG MURTEN (SCHWEIZ)
Original Assignee
THERMO-BAUELEMENT AG MURTEN (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THERMO-BAUELEMENT AG MURTEN (SCHWEIZ) filed Critical THERMO-BAUELEMENT AG MURTEN (SCHWEIZ)
Priority to DE1967009A priority Critical patent/DE1967009C3/de
Publication of DE1967009A1 publication Critical patent/DE1967009A1/de
Publication of DE1967009B2 publication Critical patent/DE1967009B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1967009C3 publication Critical patent/DE1967009C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/023Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material being enclosed in granular particles or dispersed in a porous, fibrous or cellular structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Bauplatte für Wände, Decken, Böden und Dächer von Gebäuden, Terrassen, Wegen und dgl., die mit einer schmelzbaren, wärmespeichernden Masse gefüllte Hohlräume aufweist.
Es sind sogenannte Thermophore bekannt, mit aus hartem Stoff bestehendem Reibekörper, welcher innerhalb der geschmolzenen Masse fest an der Innenfläche oder einem anderen inneren Teil des die zu kristallisierende Substanz enthaltenden Gefäßes anliegt und durch Drehung oder Längsverschiebung eines ihn 5·; tragenden, aus dem Gefäße herausragenden Stiftes in reibende Bewegung an der Innenwand oder dgl. gebracht wird. Diese Thermophore enthalten Massen, · die schmelzbar sind und die sich in Hohlräumen von Wänden befinden. bo
Die Entwicklung der Baustoffe führt zu ständig ansteigenden Festigkeitseigenschaften. Auch hinsichtlich der Wärmedämmwerte lassen sich mit Isolationsmassen von wenigen kg/m2 die gleichen Werte erzielen wie ehemals bei extremen Mauerstärken. Das Wärme- i>s speichervermögen moderner Baustoffe hat aber etwa in gleichem Maße abgenommen wie die Masse. Die Wärmeträgheit moderner Gebäude ist also viel geringer als die starkwandiger Backsteinbauten und wird extrem gering, wenn Kunststoff zur Herstellung von Wandelementen eingesetzt wird. Die Innentemperatur der Gebäude folgt dann mit nur geringer Phasenverschiebung der Außentemperatur, wie es im Extremfall von Automobil und Flugzeugkabine her bekannt ist, wo der tägliche Temperaturgang 40° C und mehr betragen kann.
Das Innenklima eines Hauses ist um so gleichmäßiger, je größer die Speicherkapazität der Wände ist. Diese ist bei gegebener Temperaturdifferenz proportional der spezifischen Wärme des Wandungswerkstoffes und der Masse. Extrem hohe Speicherwerte finden sich in Gebäuden mit mittelalterlichen Gemäuern und auch in Gewölbekellern, wo die Temperatur sich während eines Tages fast überhaupt nicht ändert und der Temperaturgang während eines ganzen Jahres nur wenige Grad beträgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bauplatte für Wände, Decken und dgl. von Gebäuden, sowie für Terrassen und dgl. zu schaffen, die den Innenraum des Gebäudes sowohl gegen die Temperatur von außen isoliert als auch mit einfachen Mitteln eine Raumklimatisierung bewirkt.
Diesj Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Phasenumwandlungstemperatur der Speichermasse etwa gleich der mittleren Bedarfstemperatur des an die Bauplatte angrenzenden Raumes ist.
Die Verwendung von Speichermassen nach der Erfindung in Bauplatten löst dieses Problem. Da im Gegensatz zur Speicherung fühlbarer Wärme der Wärmetausch bei Latentspeichern ohne Temperaturänderung erfolgt, genügen oft sehr kleine Mengen an geeigneten Speicherstoffen, um sehr große Mauerstärken hinsichtlich ihres Wärmespeichervermögens zu ersetzen. Durch geeignete Mischungen kann die Haltetemperatur in weiten Grenzen herabgesetzt werden. Vergleicht man die Speicherfähigkeit eines solchen Speicherstoffes mit der Speicherfähigkeit eines 30 cm starken Mauerwerkes und gibt man eine zulässige Temperaturabweichung von 3" vor, so genügt eine aktive Schichtdicke von nur 2 mm, um das gleiche Wärmespeichervermögen zu erhalten wie bei einer Mauer von 30 cm Dicke. Ein Temperaturintervall von 3° wurde dieser Überlegung zugrundegelegt, weil in dieser Größenordnung die physiologisch zumutbare Raumtemperaturabweichung liegt. Hierbei ist der überwiegende Einfluß der Wärmeübertragung durch Strahlung in der Klimatechnik zu berücksichtigen.
Die physiologische Wärmeempfindung wird nicht nur von der Lufttemperatur, sondern vor allem durch die Strahlung, die sich mit der 4. Potenz der Temperatur ändert, bestimmt. Die meisten Bodenbeläge, z. B. Asphalt und Beton, absorbieren die Sonnenstrahlung fast vollständig und erzeugen eine Rückstrahlung entsprechend ihrer hohen Oberflächentemperatur. Bei gleicher Lufttemperatur empfindet man die Temperatur an einer sonnenbeschienenen Straße unerträglich heiß, während man am Wasser die Temperatur als behaglich empfindet. Mißt man die Bodentemperatur, so liegen Straßen-, Gehweg- und Mauertemperaturen in der Sommersonne zwischen 40° und 70°, während die Wassertemperatur beispielsweise 25° beträgt. Wenige Stunden nach Sonnenuntergang ist die Straßentemperatur unter die des Wassers abgefallen; jetzt bringt das Vasser angenehme Wärmestrahlung, während es in den Straßen kalt ist.
Auch hier läßt sich erfindungsgemäß das Strahlungs-
klima durch Latentspeichermassen beeinflussen. Während Gehwege oder Restaurantterrassen bis auf beispielsweise 70° aufgeheizt werden, wird eine erfindungsgemäße Latentspeicherplatte mit z.B. 20° Schmelztemperatur nicht aufgeheizt, sondern aufgeladen. Ihre Temperatur bleibt während des Tages konstant, also bleiben Terrassen, Wege, Balkone oder auch Tennisplätze angenehm kühl. Während der Nacht entlädt sich der Latentspeicher und strahlt damit eine im Vergleich zur Umgebung angenehme Wärme aus. Die Bauplatten enthalten gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung in der Regel Hydrate von Metallsaizen, deren Phasenumwandlungstemperatur etwa mit der mittleren Tagestemperatar zusammenfällt oder bei wärmeabgebenden Platten geringfügig darüber oder bei kühlenden Platten geringfügig darunter liegt
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden; und zwar zeigt
Fig. 1 denTemperalurverlauf im Boden in Abhängigkeit vom Tagesgang der Umgebungstemperatur,
Fig. 2 die Absorption der Sonnenenergie in einer Stadt,
Fig.3 den Einfall der Sonnenenergie auf freie bepflanzte Flächen,
Fig.4 eine Wärmepufferplatte für Verkehrsflächen und Gebäudewände und
F i g. 5 eine aus Kunststoffolien aufgebaute Bauplatte nach der Erfindung.
Innerhalb eines Tages beträgt die Änderung der Temperatur in Deutschland im Mittel 8°, die Extremwerte liegen bei 18° im Sommer und bei 4° im Winter.
Die während des Tages durch Sonneneinstrahlung von einem Körper aufgenommene Energie geht durch Abstrahlung innerhalb der Nachtstunden wieder verlo- js ren. Die Lufttemperatur ändert sich aber nicht proportional der eingestrahlten bzw. abgestrahlten Energie, sondern folgt dieser mit einer viel geringeren Temperaturamplitude und mit Phasenverschiebung. Der Grund hierfür ist die Speicherung der am Tage eingestrahlten Energie am Boden. Wie aus dem Verlauf der einzeln bezifferten Isochronen 7 in F i g. 1 zu ersehen ist, dringt die tägliche Temperaturänderung etwa 30 cm tief in den Boden ein. Tritt an die Stelle des relativ schlecht leitenden Bodenr ein Gewässer, so verläuft die der Lufttemperatur entsprechende Änderungskurve während eines Tages noch viel flacher. Während in der freien Natur im wesentlichen nur der Boden die Wärmeeinstrahlung absorbieit, erfolgt die Absorption in bebauten Gebieten zu einem großen Teil durch senkrechte Wandungen. Wie aus den Skizzen in F i g. 2 und 3 ersichtlich ist, ist die integrale gespeicherte Wärmeenergie im Siedlungsgebiet gröber, beim Gebäude übernehmen also Dach und Wände die Wärmespeicherfunktion.
Fig.4 zeigt eine Wärmepufferplatte 1, z.B. für Gehwege, Hauswandungen und dgl. Kanäle 2 in der aus Beton bestehenden Platte sind mit Speichermasse gefüllt und an den offenen Enden durch angeklebte Endstücke 3 abgeschlossen.
Wird diese Platte nicht der Sonne ausgesetzt, sondern nach außen isoliert einem geschlossenen Innenraum zugewandt, so lassen sich, über das ganze Jahr gesehen, sehr gleichmäßige Temperaturen erreichen. 1 cm Schichtdicke der Speichersubstanz entspricht nach der obigen Gegenüberstellung einer 1,5 m starken Mauer. In Wohnungen genügt die Amplitudendämpfung des täglichen Temperaturganges und dementsprechend kann eine dünnere Schicht noch ausreichen. Die Anwendung in Lagerhäusern führt zu einem Jahrestemperaturgang, der heute nur in tiefen Kellern zu erzielen ist.
Die erfindungsgemäßen Bauplatten können außer zur Glättung des täglichen oder auch jährlichen Temperaturganges, auch z. B. zur Raumklimatisierung verwendet werden.
Fig. 5 zeigt eine aus Kunststoffolien aufgebaute Bauplatte. Durch Verschweißen zweier Kunststoffolien sind Hohlräume 4 geschaffen, in denen sich die Speichermasse befindet. Die Bauplatten haben keinerlei eigene Steifigkeit und müssen deshalb an ösen 5, die in einer Lasche 6 angebracht sind, aufgehängt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Bauplatte für Wände, Decken, Böden und Dächer von Gebäuden, Terrassen, Wegen und dgl., die mit einer schmeizbaren, wärmespeichernden Masse gefüllte Hohlräume aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenumwandlungstemperatur der Speichermasse etwa gleich der mittleren Bedarfstemperatur des an die Bauplatte angrenzenden Raumes ist.
2. Platte nach Anspruch 1, wobei die Platte als wärmeabgebende Platte ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenumwandlungstemperatur der Speichermasse geringfügig über der mittleren Bedarfstemperatur liegt.
3. Platte nach Anspruch 1, wobei die Platte als kühlende Platte ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenumwandlungstemperatur der Speichermasse geringfügig unter der mittleren Bedarfstemperatur liegt.
4. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich wärmeisolierende Elemente aufweist.
5. Platte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte für Hauswandungen vorgesehen ist. wobei die Isolierung dem Außenraum zugewandt ist.
6. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie horizontal verlaufende Kanäle (2) aufweist, in denen sich die Speichermasse befindet.
7. Platte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (2) durch Verschweißen von Kunststoffolien gebildet sind.
8. Platte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie an einer tragenden Wand befestigt ist. &
9. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als .Speichermasse Hydrate, z. B. Lithiumnitrat-Trihydrate verwendet sind.
10. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Beton besteht, welcher al.- horizontal verlaufende Kanäle (2) ausgebildete Hohlräume aufweist.
DE1967009A 1969-06-06 1969-06-06 Bauplatte Expired DE1967009C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967009A DE1967009C3 (de) 1969-06-06 1969-06-06 Bauplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967009A DE1967009C3 (de) 1969-06-06 1969-06-06 Bauplatte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1967009A1 DE1967009A1 (de) 1976-08-12
DE1967009B2 DE1967009B2 (de) 1978-02-02
DE1967009C3 true DE1967009C3 (de) 1980-02-14

Family

ID=5755905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967009A Expired DE1967009C3 (de) 1969-06-06 1969-06-06 Bauplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1967009C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100404764C (zh) * 2005-04-15 2008-07-23 黄振利 保温隔热楼地面
EP2239388A1 (de) * 2009-03-30 2010-10-13 Kalzip GmbH Bauelement auf Basis eines Phasenwechselmaterials

Also Published As

Publication number Publication date
DE1967009A1 (de) 1976-08-12
DE1967009B2 (de) 1978-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1928694A1 (de) Masse mit einem waermespeichernden Stoff
AT510391A2 (de) Aktivfassade
EP0121800B1 (de) Sonnenkollektor mit einer auf der Aussenseite befestigten Schicht
DE2547387C2 (de) Einrichtung zum Heizen bzw. Kühlen von Räumen eines Gebäudes
CH630458A5 (de) Waermeaustauscher, insbesondere zum heizen oder kuehlen eines raumes, und verwendung des waermeaustauschers.
DE1967009C3 (de) Bauplatte
DE3728730A1 (de) Vorrichtung zum klimatisieren von raumluft
DE1784235B1 (de) Wand- oder Fussbodenbelagsplatte als vorgefertigte Installationsplatte mit Grund- und Deckplatte und aus mehreren solcher Platten zusammengesetzter beheizbarer oder kuehlbarer Fussboden- oder Wandbelag
DE3018701A1 (de) Dachkonstruktion fuer ausnutzung der sonnenenergie
DE2710053A1 (de) Heizverfahren fuer gebaeude sowie gebaeude
WO1999024760A1 (de) Verfahren zur wärmespeicherung mittels latentspeicherwänden und -bauteilen
EP0362242B1 (de) Fassadenbekleidung
DE4110116C2 (de) Energiespeichernde Wärmedämmplatte
DE3132773C2 (de) Vorgefertigtes Bauelement zur Aufnahme und Speicherung von Umweltwärme
AT359238B (de) Raumklimatisierungssystem
DE3039107A1 (de) Waermegedaemmtes gebaeude
DE102011008633B4 (de) Gebäude, Gebäudeanbau oder Gebäudefassade mit wenigstens einem überwiegend aus Glas bestehenden Teil in Form eines Wand- und/oder Dachteiles
EP0750165B1 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE3033089A1 (de) Daemmung geneigter daecher
DE3124021C2 (de) Wärmespeicher für eine Heizungsanlage
DE3148480A1 (de) Vorrichtung zur temperaturregelung eines gebaeudes und bauelement zur verwendung in einer derartigen vorrichtung
DE4330645A1 (de) Speicherkollektor
DE2631417A1 (de) Bauelement fuer gebaeudeaussenflaechen
DE4314221C1 (de) Anordnung zur strahlungsinduzierten Temperaturstabilisierung
CH613764A5 (en) Method of air-conditioning buildings, in particular in regions with extreme climates, and building for carrying out the same

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee