DE10257235A1 - Zweischaliges Fassadenelement zur dezentralen Beheizung und Belüftung von Einzelräumen - Google Patents

Zweischaliges Fassadenelement zur dezentralen Beheizung und Belüftung von Einzelräumen Download PDF

Info

Publication number
DE10257235A1
DE10257235A1 DE10257235A DE10257235A DE10257235A1 DE 10257235 A1 DE10257235 A1 DE 10257235A1 DE 10257235 A DE10257235 A DE 10257235A DE 10257235 A DE10257235 A DE 10257235A DE 10257235 A1 DE10257235 A1 DE 10257235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
facade
area
heat
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10257235A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Georg Mehlig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mehlig Johannes Georg Dr-Ing
Original Assignee
Mehlig Johannes Georg Dr-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10132327A external-priority patent/DE10132327A1/de
Application filed by Mehlig Johannes Georg Dr-Ing filed Critical Mehlig Johannes Georg Dr-Ing
Priority to DE10257235A priority Critical patent/DE10257235A1/de
Publication of DE10257235A1 publication Critical patent/DE10257235A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D5/00Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
    • F24D5/12Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/002Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an intermediate heat-transfer fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0075Systems using thermal walls, e.g. double window
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0075Systems using thermal walls, e.g. double window
    • F24F2005/0082Facades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • Y02A30/272Solar heating or cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/13Hot air central heating systems using heat pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/90Passive houses; Double facade technology

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein zweischaliges Fassadenelement zur dezentralen Beheizung und Belüftung von Einzelräumen, vorrangig in Niedrigenergie- und Passivhäusern. DOLLAR A Ziel der Erfindung ist ein Heizenergieverbrauch, der deutlich unter den Anforderungswerten der Energieeinsparverordnung liegt. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird dies durch Kombination folgender Bauteile erreicht: DOLLAR A - Wasser/Wasser-Wärmepumpe, die im Brüstungsbereich unterhalb des Fensters angeordnet ist, zum Rücktransport der Transmissionswärme DOLLAR A - Fassadenkollektor im Brüstungsbereich unterhalb des Fensters, dessen Solargewinne allein durch thermischen Auftrieb in den Fassadenzwischenraum übertragen werden DOLLAR A - Zuluft/Abluft-Wärmetauscher - rechts oder links vom Fenster- und Brüstungsbereich im Fassadenzwischenraum - zur Rückgewinnung der Lüftungswärme.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein zweischaliges Fassadenelement zur dezentralen Beheizung und Belüftung von Einzelräumen, vorrangig in Niedrigenergie- und Passivhäusern.
  • Zur Verminderung des Energieverbrauchs für die Raumheizung von Gebäuden sind zahlreiche Vorschläge gemacht worden.
  • In der nicht vorveröffentlichten DE 10132327 A1 wird eine Vorrichtung zur energetischen Sanierung und Beheizung von Einzelräumen im Gebäudebestand beschrieben. Der Offenbarungsgehalt dieser Patentanmeldung wird hiermit vollinhaltlich in die Offenbarung vorliegender Anmeldung einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale der genannten Anmeldung in Anspruche vorliegender Anmeldung einzubeziehen.
  • Überwiegend werden derzeit zentrale Lösungen zur Beheizung und Belüftung von Gebäuden eingesetzt. Für Niedrigenergie- und Passivhäuser kommen dabei häufig Lüftungs-Kompaktgeräte mit Kompressionswärmepumpe zum Einsatz. Der Stand der Technik ist beispielsweise beschrieben in
    Bühring, Andreas Theoretische und experimentelle Untersuchungen zum Einsatz von Lüftungs-Kompaktgeräten mit integrierter Kompressionswärmepumpe Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag 2001
  • Die Anforderungen an Heizung und Lüftung der einzelnen Räume sind bei verschiedenen Nutzern unterschiedlich. Mit zentralen Lösungen können diese unterschiedlichen Nutzungsanforderungen nur schwer – und insbesondere nicht mit einem minimalen Energiebedarf – erfüllt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die dezentrale Beheizung und Belüftung von Gebäuden mit einem sehr niedrigen Energieverbrauch durchzuführen und dazu die bekannten technischen Lösungen zielgerichtet weiterzuentwickeln.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen zeigen die Unteransprüche 2 bis 4.
  • Die wesentlichen Vorteile des vorgeschlagenen zweischaligen Fassadenelementes gegenüber dem bekannten Stand der Technik sind
    • – Ein wesentlicher Teil der Transmissionswärmeverluste QT und der Lüftungswärmeverluste QL wird an Ort und Stelle auf einfache Weise zurück gewonnen.
    • – Der Fassadenkollektor im Brüstungsbereich ermöglicht in Verbindung mit dem Wasserspeicher im Fassadenzwischenraum eine aktive Nutzung der Sonnenenergie ohne Einsatz von Hilfsenergie bereits bei niedrigen Einstrahlungswerten und Temperaturdifferenzen. Der Anteil der nutzbaren Solarenergie Qs in der Heizenergiebilanz wird damit deutlich erhöht.
    • – Die Anwendung einer Wasser/Wasser-Kompressionswärmepumpe ergibt gegenüber einer Luft/Luft-Kompressionswärmepumpe eine deutliche Verbesserung der Wärmeübergangszahlen und deutlich verminderte Temperaturdifferenzen bei der Wärmeübertragung am Verdampfer und am Verflüssiger mit dem Ergebnis einer Verbesserung der Leistungszahl.
    • – Die Wärmepumpe wird für die tiefste auftretende Außenlufttemperatur ausgelegt und ist damit an der überwiegenden Zahl der Heiztage nur kurzzeitig in Betrieb.
    • – Die Wasserspeicher um den Verdampfer und Verflüssiger bewirken eine Vergleichmäßigung des Wärmebedarfs. Die Wärmeübertragung von der Luft im Fassadenzwischenraum an den Verdampfer-Wasserspeicher bzw. von dem Verflüssiger-Wasserspeicher an die Raumluft mit deutlich niedrigeren Wärmeübergangszahlen erfolgt ständig – unabhängig davon, ob der Verdichter des Wärmepumpenkreislaufes in Betrieb ist oder nicht.
    • – Auch für den Zuluft/Abluft-Wärmetauscher ist nur in Ausnahmefällen ein durchgängiger Betrieb erforderlich. Er kann für eine Grundlüftung zeitgesteuert und darüber hinaus in Abhängigkeit von dem CO2- und/oder Feuchtegehalt der Raumluft und/oder unmittelbar durch den Nutzer ein- und ausgeschaltet werden.
    • – Die Zweiteilung des Verflüssigers nach Anspruch 2 ermöglicht die optimale Nutzung der bei höherer Temperatur vorliegenden Überhitzungswärme für die Raumheizung und gleichzeitig die schnelle Reaktion der Heizung auf Nutzerwünsche nach einer höheren Raumtemperatur.
    • – Der Einsatz eines statischen Latentwärmespeichers nach Anspruch 3 erhöht die Wärmespeicherkapazität in dem Temperaturbereich von 5 bis 15 °C, der die überwiegende Zeit während der Heizperiode im Fassadenzwischenraum herrscht, deutlich und vergleichmäßigt und vermindert damit die erforderliche Antriebsleistung des Wärmepumpen-Verdichters.
  • Voraussetzung für eine sinnvolle Anwendung der vorgeschlagenen Lösung ist, dass die Wärmedämmung des gesamten Gebäudes möglichst dem Passivhausstandard und mindestens dem Niedrigenergiehausstandard entspricht. Die Dämmwerte der Außen- und Innenschale (einschließlich Fenster) sollten dabei etwa gleich groß sein, so dass die Lufttemperatur im Fassadenzwischenraum ohne Wärmepumpenbetrieb und ohne Sonneneinstrahlung dem Mittel aus Raumluft- und Außenlufttemperatur entspricht. Durch den Betrieb des Wärmepumpen-Kreislaufes liegt die Lufttemperatur im Fassadenzwischenraum dann unter diesem Mittelwert, während sie bei Solareinstrahlung erhöht wird.
  • Für die Auslegung bzw. Dimensionierung der einzelnen Bauteile des erfindungsgemäßen Fassadenelementes ergibt sich eine Reihe von Freiheitsgraden. Die optimale Auslegung der einzelnen Bauteile mit dem Ziel einer insgesamt kostengünstigen Lösung kann deshalb nur nach Vorgabe der konkreten Randbedingungen durchgeführt werden.
  • Sie sollte so erfolgen, dass sich in dem Monat mit der niedrigsten Außenlufttemperatur ein möglichst niedriger Heizwärmebedarf QH gemäß der bekannten Bilanzgleichung QT + QL = QH + Qi + Qs ergibt.
  • Dabei sind
    QT Transmissionswärmebedarf der Innenschale und des dem Einzelraum zuzuordnenden Anteils von Dach- und Kellerfläche
    QL Lüftungswärmebedarf (Restbedarf unter Berücksichtigung des Zuluft/Abluft-Wärmetauschers)
    Qi Innere Wärmegewinne
    Qs Solare Wärmegewinne
  • Solare Wärmegewinne treten durch die passive Solarenergienutzung durch das Fenster und durch die aktive Solarenergienutzung durch den Fassadenkollektor auf. Diese Solargewinne fallen zum Teil direkt im zu beheizenden Raum Qs,R und zum anderen Teil im Fassadenzwischenraum Qs,F an. Von diesen ist nur der Anteil Qs,F1 = Qs,F · Ui/(Ui + Ua)über den Verdampfer der Wärmepumpe für die Raumheizung nutzbar, während der Anteil Qs,F2 = Qs,F · Ua/(Ui + Ua)über die Außenschale ungenutzt abströmt und den Heizwärmebedarf QH nicht vermindert. Ui und Ua sind dabei die Wärmedurchgangszahlen der Innenschale bzw. der Außenschale (jeweils gewichteter Mittelwert aus opakem und transparentem Anteil der Fassade).
  • Lüftungswärmebedarf QL und innere Wärmegewinne Qi sind vor allem von der Zahl der sich im Raum aushaltenden Personen abhängig. Die Auslegung des Zuluft/Abluft-Wärmetauschers sollte deshalb so erfolgen, dass QL ≈ Qi ist.
  • Unter dieser Voraussetzung gilt für die Auslegung des Wärmepumpenkreislaufes und des Fassadenkollektors die Gleichung QH = QT – Qs,R = E · N = N + Qv,wobei E die Leistungsziffer und N die Antriebsleistung des Ventilators ist.
  • Dem Verdampfer des Wärmepumpenkreislaufes wird die Wärmemenge Qv = QTi + Qs,F1 zugeführt, wobei QTi der Transmissionswärmeverlust der Innenschale (Wand und Fenster) ist. Aus diesen Gleichungen ergibt sich die energetisch sinnvolle Größe des Fassadenkollektors. Für diesen wird zweckmäßig ein handelsüblicher Flachkollektor gewählt, der sich im Bedarfsfall auch noch in den Brüstungsbereich rechts und/oder links unterhalb des Fensterbereiches erstrecken kann. In gleicher Weise kann sich bei kleinen Räumen und mittiger Fensteranordnung der Zuluft/Abluft-Wärmetauscher in den Fassadenzwischenraum des Nachbanaumes erstrecken.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigen
  • 1 die Ansicht auf die Außenschale des zweischaligen Fassadenelementes
  • 2 die Draufsicht auf einen Horizontalschnitt der zweischaligen Gebäudekonstruktion in Höhe des Fensterbereiches längs der Linie A – A
  • 3 die Draufsicht auf einen Horizontalschnitt des zweischaligen Fassadenkonstruktion in Höhe des Brüstungsbereiches längs der Linie B – B
  • In 1 das zweischalige Fassadenelement 1 mit dem Fensterbereich 2, dem Brüstungsbereich 3 und dem opaken Fassadenbereich 4 als Ansicht auf die Außenschale dargestellt. Im Brüstungsbereich 3 ist der Fassadenkollektor 5 angeordnet. Zwischen Innen- und Außenschale des opaken Fassadenbereiches 4 befindet sich der Zuluft/Abluft-Wärmetauscher 6.
  • In 2 sind zusätzlich zu erkennen der zu beheizende Raum 7 mit den seitlichen Begrenzungswänden 8 und 9. Die Innenschale 10 mit dem Wandbereich 11 und dem Innenfenster 12 und die Außenschale 13 mit dem Wandbereich 14 und dem Außenfenster 15 wird durch eine durchgängige Luftschicht 16 getrennt.
  • Im Brüstungsbereich befindet sich innenseitig vor der Innenschale der Heizkörper 17 und außenseitig vor der Innenschale der Wasserspeicher 18. Dieser ist in zwei Kammern 19 und 20 unterteilt. Kammer 19 enthält den Verdampfer des Wärmepumpenkreislaufes. Die Kammer 20 wird vom Wärmeträger (üblicherweise Wasser-Frostschutz-Gemisch) des Fassaden-Kollektors durchströmt.
  • Die Verbindungsleitungen zwischen Fassadenkollektor und Speicher sind in den Bildern aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Das gilt auch für Verdichter, Expansionsventil und Rohrleitungen des Wärmepumpenkreislaufes.
  • Steigt bei Sonneneinstrahlung die Temperatur des Absorbers im Fassadenkollektor über die Temperatur im Wasserspeicher, so kommt es infolge der Dichteunterschiede zu einem natürlichen Umlauf des Wärmeträgers zwischen Absorber und Wasserspeicher. Günstig ist dabei eine möglichst geringe spezifische Wärmekapazität des Absorbers. Der Wärmetransport in der entgegengesetzten Richtung wird gemäß Unteranspruch 4 durch eine Rückschlagklappe verhindert. Um im Sommer eine Überheizung des Raumes zu verhindern, kann durch einen Abspenhahn der Wärmetransport auch in Richtung vom Absorber zum Wärmespeicher vermindert oder ganz unterbunden werden.
  • 3 zeigt den Schichtaufbau des Brüstungsbereiches bei Verwirklichung der Unteransprüche 2 und 3. Der Verflüssiger des Wärmepumpenkreislaufes ist geteilt in einen Teil 21, in dem vorrangig die Überhitzungswärme abgeführt wird, und in einen Teil 22, in dem vorrangig die Kondensationswärme abgeführt wird. In gleicher Weise ist der Heizkörper 17 geteilt, wobei die Wärmeabgabe im Teil 23 vorrangig konvektiv an die Luft erfolgt, während Teil 24 als Wasserspeicher ausgebildet ist.
  • Zur Erhöhung der Wärmespeicherkapazität des Wasserspeichers 18 im Fassadenzwischenraum ist zwischen den beiden Kammern ein statischer Latentwärmespeicher 25 angeordnet, der erfindungsgemäß mit Paraffin im Schmelzpunktbereich von 5–15 °C gefüllt wird. Dargestellt ist dabei in 3 nur eine von vielen möglichen Ausführungsformen des Latentwärmespeichers. Beispielsweise kann der Latentwärmespeicher auch als durchgängige Kammer ausgebildet werden.
  • Schematisch dargestellt ist der Verdampfer 26 des Wärmepumpenkreislaufes.
  • Der Fassadenkollektor 5 ist bündig in der Außenschale angeordnet. Dadurch werden die Wärmeverluste des Kollektors vermindert, und es ergibt sich ein optisch besseres Erscheinungsbild der Fassade.
  • Die erfindungsgemäße Lösung kann sowohl beim Neubau als auch im Bestand realisiert werden. Im zweiten Fall kann die zweite Schale wahlweise außen oder innen vor die vorhandene Außenwand gesetzt werden.
  • An die bautechnische Ausführung der Innen- und Außenschale wird erfindungsgemäß nur die Forderung gestellt, dass die Wärmedämmwerte möglichst dem Passivhausstandard entsprechen. Dies ist sowohl möglich in
    • – schwerer Bauweise (beispielsweise hinterlüftete Mauerwerkskonstruktion) als auch in
    • – Leichtbauweise (beispielsweise Holzrahmenbau).
  • Der zweckmäßige Wandaufbau der Innenschale und der Außenschale ist von der bautechnischen Ausführung abhängig und nicht Gegenstand der Erfindung. Die gestrichelte Umgrenzungslinie in 1 kann demgemäß eine tatsächlich sichtbare Fuge oder eine nicht erkennbare fiktive Grenzlinie sein.
  • Auch die Unterteilung des Fassadenzwischenraumes in horizontaler und vertikaler Richtung kann im Bedarfsfall weitgehend unabhängig von der erfindungsgemäßen Lösung erfolgen. Sie ist zur Realisierung der erfindungsgemäßen Lösung nicht erforderlich.

Claims (4)

  1. Zweischaliges Fassadenelement zur dezentralen Beheizung und Belüftung von Einzelräumen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: 1.1 Das zweischalige Fassadenelement untergliedert sich in folgende Bereiche – Fensterbereich – Brüstungsbereich unterhalb des Fensters – Opaker Fassadenbereich links oder rechts vom Fenster- und Brüstungsbereich 1.2 Der Fensterbereich besteht aus zwei unabhängig von einander zu öffnenden Fenstern in der Innenschale und in der Außenschale, wobei Größe und Anordnung des Fensterbereiches sich aus der Erfüllung der Forderung nach ausreichender Belichtung des zugehörigen Raumes und nicht aus dem Ziel einer maximalen passiven Sonnenenergienutzung ergeben. 1.3 Der Brüstungsbereich unterhalb des Fensters dient der dezentralen Beheizung des dahinter liegenden Raumes, die durch eine Wasser/Wasser-Kompressionswärmepumpe (bestehend aus Verdampfer, Verdichter, Verflüssiger und Expansionsventil mit den zugehörigen Verbindungsleitungen) erfolgt. 1.3.1 Der Verdampfer befindet sich in einem plattenförmigen Wasserspeicher, der unterhalb des Fensters außenseitig vor der Innenschale im Brüstungsbereich angeordnet ist und diesen weitgehend überdeckt. 1.3.2 Der Verflüssiger befindet sich in einem raumseitig vor der Innenschale unterhalb des Fensters angeordneten plattenförmigen Wasserspeicher, der gleichzeitig den Heizkörper bildet. 1.4 Der Brüstungsbereich unterhalb des Fensters dient darüber hinaus zur aktiven Sonnenenergienutzung, die durch einen wasserdurchströmten Fassadenkollektor erfolgt, der unterhalb des Fensters in oder vor der Außenseite der Außenschale angeordnet ist. Die im Fassadenkollektor gewonnene Wärme wird allein durch thermischen Auftrieb an einen plattenförmigen Wasserspeicher übertragen, der mit dem Wasserspeicher nach Punkt 1.3.1 eine bautechnische Einheit aus zwei benachbarten Kammern bildet. 1.5 Für den Brüstungsbereich unterhalb des Fensters ergibt sich damit folgender Aufbau von innen nach außen – Heizkörper mit Verflüssiger – Luftschicht – Innenschale mit Wärmedämmung – Wasserspeicher aus zwei Kammern – Luftschicht, die in Verbindung mit der Luftschicht des Fensterbereiches steht – Außenschale mit Wärmedämmung – Fassadenkollektor 1.6 Der opake Fassadenbereich links oder rechts vom Fenster- und Brüstungsbereich dient der dezentralen Be- und Entlüftung des dahinter liegenden Raumes, die durch einen Zuluft/Abluft-Wärmetauscher erfolgt, der sich über die gesamte Geschosshöhe erstreckt. 1.6.1 Die Strömung erfolgt vorrangig im Gegenstrom, wobei – die Abluft in dem nach innen liegenden Kanal von oben nach unten und – die Zuluft in dem nach außen liegenden Kanal von unten nach oben strömt. 1.6.2 Die Zuluft wird dabei unmittelbar aus dem Fassadenzwischenraum entnommen. 1.6.3 Die Abluft wird nach Durchströmen des Wärmetauschers in einem Abluftkanal (Kamin) nach oben geführt und über Dach ausgeblasen. 1.7 Für den opaken Bereich links oder rechts vom Fenster und Brüstungsbereich ergibt sich damit folgender Aufbau von innen nach außen – Innenschale mit Wärmedämmung und den raumseitigen Zu- und Abluftöffnungen – Zuluft/Abluft-Wärmetauscher – Luftschicht, die in Verbindung mit der Luftschicht des Fenster- und Brüstungsbereiches steht – Außenschale mit Wärmedämmung.
  2. Zweischaliges Fassadenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Heizkörper und Verflüssiger zweigeteilt sind, wobei – im ersten Teil des Heizkörpers, dessen Verflüssiger zuerst durchströmt wird, im wesentlichen die Überhitzungswärme des im Wärmepumpenkreislaufes umlaufenden Kältemittels vorrangig konvektiv unmittelbar an die Raumluft abgegeben wird – im zweiten Teil des Heizkörpers, der als Wasserspeicher ausgebildet ist, das Kältemittel kondensiert und das Kondensat leicht unterkühlt wird.
  3. Zweischaliges Fassadenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Kammern des Wasserspeichers im Fassadenzwischenraum Paraffin mit Schmelzpunkten zwischen 5 und 15 °C als statischer Latentwärmespeicher eingelagert ist.
  4. Zweischaliges Fassadenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass in der unteren Verbindungsleitung zwischen Fassadenkollektor und Wasserspeicher eine Rückschlagklappe eingebaut ist, die ein Rückströmen des Wärmeträgers vom Wasserspeicher zum Fassadenkollektor verhindert, wenn die Wassertemperatur im Speicher über der Wassertemperatur im Kollektor liegt – dass in der oberen Verbindungsleitung zwischen Fassadenkollektor und Wasserspeicher ein Abspenhahn eingebaut ist, mit dem in Zeiten hoher Sonneneinstrahlung der Wärmeträgerumlauf gedrosselt oder ganz unterbunden werden kann, um eine Überhitzung des zu beheizenden Raumes zu verhindern.
DE10257235A 2001-07-04 2002-12-05 Zweischaliges Fassadenelement zur dezentralen Beheizung und Belüftung von Einzelräumen Ceased DE10257235A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10257235A DE10257235A1 (de) 2001-07-04 2002-12-05 Zweischaliges Fassadenelement zur dezentralen Beheizung und Belüftung von Einzelräumen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10132327A DE10132327A1 (de) 2001-07-04 2001-07-04 Vorrichtung zur energetischen Sanierung und Beheizung von Einzelräumen im Gebäudebestand
DE10257235A DE10257235A1 (de) 2001-07-04 2002-12-05 Zweischaliges Fassadenelement zur dezentralen Beheizung und Belüftung von Einzelräumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10257235A1 true DE10257235A1 (de) 2004-06-24

Family

ID=32394974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10257235A Ceased DE10257235A1 (de) 2001-07-04 2002-12-05 Zweischaliges Fassadenelement zur dezentralen Beheizung und Belüftung von Einzelräumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10257235A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009007218U1 (de) 2009-05-20 2009-10-01 Altec Solartechnik Ag Anordnung zur energetisch optimierten Belüftung von Gebäuden
DE102008039010A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Gea Air Treatment Gmbh Systemwand
DE202010001134U1 (de) 2010-01-20 2010-06-24 Moser, Peter Kombination aus fassadenmontierten Solar-Luft-Kollektor mit integrierter Luft-Wärmepumpe
DE102012017342A1 (de) * 2012-08-29 2014-05-15 Johannes Georg Mehlig Einzelraumheizung
RU2737675C1 (ru) * 2019-10-30 2020-12-02 Василий Алексеевич Сычев Устройство подготовки воздуха

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039010A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Gea Air Treatment Gmbh Systemwand
DE202009007218U1 (de) 2009-05-20 2009-10-01 Altec Solartechnik Ag Anordnung zur energetisch optimierten Belüftung von Gebäuden
EP2256267A1 (de) 2009-05-20 2010-12-01 ALTEC Solartechnik AG Anordnung zur energiesparenden Belüftung von Gebäuden mit luftdurchströmbarem Glasfassadenelement
DE202010001134U1 (de) 2010-01-20 2010-06-24 Moser, Peter Kombination aus fassadenmontierten Solar-Luft-Kollektor mit integrierter Luft-Wärmepumpe
DE102012017342A1 (de) * 2012-08-29 2014-05-15 Johannes Georg Mehlig Einzelraumheizung
RU2737675C1 (ru) * 2019-10-30 2020-12-02 Василий Алексеевич Сычев Устройство подготовки воздуха

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1062463B1 (de) Klimatisierungsverfahren von gebäuden sowie klimatisiertes gebäude
EP0016337B1 (de) Anordnung bzw. Verfahren zur Klimatisierung eines Gebäudes
DE1604246A1 (de) Verfahren und System zur Klimatisierung eines Gebaeudes
DE202005004563U1 (de) Solarkollektor zur Lufterwärmung
EP0041658A2 (de) Anordnung zum Heizen oder Kühlen von klimatisierten Räumen in Wohnungen, Gewächshäusern oder dergleichen
DE102013021773B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren eines Objektes gegenüber seiner Umgebung
DE2929070C2 (de) Anordnung zur Verringerung der Transmissionswärmeverluste bzw. -gewinne eines Gebäudes
DE10257235A1 (de) Zweischaliges Fassadenelement zur dezentralen Beheizung und Belüftung von Einzelräumen
DE3625454A1 (de) Gebaeudeumhuellungskonstruktion und verfahren zu deren zwangsdurchlueftung
EP3320275B1 (de) Aktives fenstermodul zur thermischen regulierung eines gebäudes und verfahren
DE19845557C2 (de) Lüftungsdämmsystem
DE19836011A1 (de) Einrichtung zur Klimatisierung und Warmwasserbereitung
DE3414973A1 (de) Belueftungssystem fuer ein haus
DE10054607A1 (de) Niedrigenergiegebäude
DE3530884A1 (de) Klimawand
DE2932628A1 (de) Klimatisierungseinrichtung fuer gebaeude
DE3943405A1 (de) Anlage zur gebaeude- oder behaelterisolierung mittels sonnenenergie oder abwaerme
EP0027147A1 (de) Wärmesammelanlage
EP0151993B1 (de) Raumabschliessendes Bauteil für ein Gebäude
EP0045506A1 (de) Wärmepumpenanlage zur Aufnahme von Wärme aus der Umgebungsatmosphäre
DE3022521A1 (de) Luftkollektor fuer eine waermepumpenanlage o.dgl.
DE19816177C1 (de) Solar-Luft-Kollektor in Fenstersystemtechnik
AT408558B (de) Gebäude
DE29617136U1 (de) Gebäude mit einem Beheizungssystem
DE3148480A1 (de) Vorrichtung zur temperaturregelung eines gebaeudes und bauelement zur verwendung in einer derartigen vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 10132327

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8131 Rejection