DE102012017342A1 - Einzelraumheizung - Google Patents

Einzelraumheizung Download PDF

Info

Publication number
DE102012017342A1
DE102012017342A1 DE201210017342 DE102012017342A DE102012017342A1 DE 102012017342 A1 DE102012017342 A1 DE 102012017342A1 DE 201210017342 DE201210017342 DE 201210017342 DE 102012017342 A DE102012017342 A DE 102012017342A DE 102012017342 A1 DE102012017342 A1 DE 102012017342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
room
evaporator
parapet area
residential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210017342
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210017342 priority Critical patent/DE102012017342A1/de
Publication of DE102012017342A1 publication Critical patent/DE102012017342A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D15/00Other domestic- or space-heating systems
    • F24D15/04Other domestic- or space-heating systems using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/147Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor arranged in facades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/02Heat pumps of the compression type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/046Condensers with refrigerant heat exchange tubes positioned inside or around a vessel containing water or pcm to cool the refrigerant gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/24Storage receiver heat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/12Hot water central heating systems using heat pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Für eine Einzelraumheizung wird ein Wärmepumpenkreislauf – bestehend aus Verdampfer (1), Verdichter (2), Kondensator (3) und Expansionsorgan (4) – und Außenluft als Wärmequelle vorgeschlagen, bei dem Verdampfer und Kondensator unterhalb des Fensters (8) außerhalb bzw. innerhalb der Außenwand (7) des zu beheizenden Raumes in einem Wasserspeicher (5 bzw. 6) angeordnet sind. Es findet also eine Direktverdampfung und eine Direktkondensation statt. Die Wärmeaufnahme des äußeren Wasserspeichers und die Wärmeabgabe des inneren Wasserspeichers erfolgt unabhängig von der Laufzeit des Verdichters. Damit verringert sich die Temperaturspanne zwischen Wärmequelle und Wärmesenke und die Arbeitszahl für die gesamte Heizperiode kann deutlich erhöht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einzelraumheizung mit einer Wärmepumpe und Außenluft als Wärmequelle.
  • Wärmepumpen mit Außenluft als Wärmequelle werden als so genannte Luft-Wasser-Wärmepumpen insbesondere für die Beheizung von Wohnhäusern von zahlreichen Herstellern angeboten. Dem Vorteil der leichten Verfügbarkeit von Außenluft steht der Nachteil niedrigerer Jahresarbeitszahlen im Vergleich zu Wärmepumpen mit Wasser oder Erdreich als Wärmequelle gegenüber. Vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) werden seit Beginn dieses Jahres in Bestandsgebäuden effiziente Wärmepumpen gefördert, wenn sie je nach Bauart mindestens folgende Jahresarbeitszahlen erreichen:
    • – 3,8 bei Sole/Wasser- und Wasser/Wasser-Wärmepumpen in Wohngebäuden
    • – 4,0 bei Sole/Wasser- und Wasser/Wasser-Wärmepumpen in Nichtwohngebäuden
    • – 3,5 bei Luft/Wasser-Wärmepumpen
    (siehe www.bafa.de/bafa/de/energie/erneuerbare_energien/waermepumpe).
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einzelraumheizung mit Luft als Wärmequelle zu schaffen, die in Wohn- und Nichtwohngebäuden eingesetzt werden kann und die sich sowohl durch einen einfachen Aufbau und damit niedrige Investitionskosten als auch durch hohe Jahresarbeitszahlen und damit niedrige laufende Kosten auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Gemäß Bild 1 sind der Verdampfer 1 außen und der Verdichter 2, der Kondensator 3 und das Expansionsorgan 4 unmittelbar innen vor der Außenwand 7 des zu beheizenden Raumes angeordnet. Sowohl der Verdampfer als auch der Kondensator sind in einem quaderförmigen Wasserbehälter 5 bzw. 6 mit einer großen Wärmeübertragungsfläche zur Außenluft bzw. Innenluft und einer verhältnismäßig geringen Tiefe (ca. 10 bis 25 cm) angeordnet, wobei dem außen angeordneten Wasserbehälter 5 ein Frostschutzmittel zugesetzt ist, so dass das Wasser auch bei tiefen Außentemperaturen stets flüssig bleibt. Es handelt sich bei der vorgeschlagenen Wärmepumpe also um eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe mit Direktverdampfung und Direktkondensation.
  • Diese Lösung hat folgende Vorteile
    • – Wärmeerzeugung und Wärmeverbrauch des Wärmepumpen-Kreislaufes erfolgen in unmittelbarer Nachbarschaft. Außer der Antriebsenergie des Verdichters wird keine weitere Energie benötigt.
    • – Wärmeaufnahme des Verdampfers und Wärmeabgabe des Kondensators erfolgen vollkommen unabhängig von der Laufzeit des Verdichters. Dadurch ergibt sich gegenüber dem bisherigen Stand der Technik eine deutlich kleinere Temperaturdifferenz zwischen der Verdampfungstemperatur tV und der Kondensationstemperatur tK.
  • Für die Auslegung des Wärmepumpen-Kreislaufes gelten folgende Berechnungsgleichungen QH = qH,-10·AWF·(tR – ta)/(tR + 10) Qi = QH = ki·Ai·(tspK – tR) Qa = QH·(1 – 1/LZW) = ka·Aa·(ta – tspV) QV = f(tK, tV) N = f(tK, tV) QK = QV + N LZK = QV/N LZW = QW/N = LZK + 1 AWPmax = N·τHP AWP = QH/QK·AWPmax = QH/LZW·τHP a = AWP/AWPmax EH = QH·τHP
  • Dabei bedeuten (siehe auch Bild 2)
  • AWP
    Wärmepumpenarbeit
    a
    Ausnutzung der Wärmepumpe
    Aa
    Oberfläche Außenspeicher
    Ai
    Oberfläche Innenspeicher
    AWF
    Wohnfläche
    EH
    Heizenergie in der Heizperiode
    ka
    Wärmedurchgangszahl Außenspeicher
    ki
    Wärmedurchgangszahl Innenspeicher
    LZK
    Kälte-Leistungszahl
    LZW
    Wärme-Leistungszahl
    N
    Verdichterleistung
    QH
    Heizleistung
    Qa
    Wärmeaufnahme Verdampfer-Wasserspeicher
    Qi
    Wärmeabgabe Kondensator-Wasserspeicher
    QK
    Kondensationswärme
    QV
    Verdampfungswärme
    qH,-10
    Spez. Heizleistung bei ta = –10°C und bezogen auf die Wohnfläche (Sie liegt je nach der wärmetechnischen Güte der Außenwand zwischen 20 und 40 W/m2 Wohnfläche)
    ta
    Außenlufttemperatur
    tR
    Raumtemperatur
    tK
    Kondensationstemperatur
    tV
    Verdampfungstemperatur
    tspK
    Wassertemperatur Kondensator-Speicher
    tspV
    Wassertemperatur Verdampfer-Speicher (Die Wärmedurchgangszahl zwischen Wasser und dem verdampfenden bzw. kondensierenden Kältemittel liegt im Bereich von 1000 W/(m2·grd). Damit ist die Temperaturdifferenz zwischen tspK und tK einerseits sowie zwischen tspV und tV anderseits vernachlässigbar im Vergleich zur Temperaturdifferenz zwischen tspK und tR sowie tspV und ta.)
    τHP
    Dauer der jeweiligen Außentemperaturstufe in der Heizperiode (Zugrunde gelegt wird eine Heizperiode von Oktober bis April und eine Heizgrenztemperatur von 12°C)
  • Eingesetzt werden können vollhermetische Hubkolbenverdichter, die von wenigen Herstellern in sehr großen Stückzahlen produziert werden und die vollkommen wartungsfrei sind und über 10 und mehr Jahre störungsfrei arbeiten.
  • Für ein Berechnungsbeispiel wird der Verdichter SC 12 G des Danfoss-Konzerns gewählt, der folgende Kennwerte hat
    Verdampfungstemperatur tV = –35 bis 15°C
    Kondensationstemperatur tK = 30 bis 60°C
    Kältemittel R 134a
    Hubvolumen VHub = 12,87 cm3
    Motorleistung N = 315 W
  • Von Danfoss wird auf seiner Internetseite www.danfoss.com das Berechnungsprogramm „RS + 3” bereitgestellt, mit dem die Abhängigkeit der Kälteleistung QK und der Leistungsaufnahme N in Abhängigkeit von tV und tK für die von Danfoss angebotenen vollhermetischen Hubkolbenverdichter berechnet werden kann.
  • Für den ausgewählten Verdichter SC 12 G können diese Werte in Form folgender Potenzreihen wiedergegeben werden N = 244 + 0,55·tV + 3,9·tK – 0,0075·tV 2 + 0,155·tV·tK in W QK = 1522 + 52,95·tV – 14,3·tK + 0,5375·tV 2-0,295·tV·tK in W
  • Beispielsweise ergibt sich für tV = 0°C und tK = 30°C
    N = 361 W und QK = 1093 W.
  • Als weitere Werte für das Berechnungsbeispiel werden gewählt
    AWF = 20 m2
    tR = 20°C
    qH = 25 W/m2
    Aa = Ai = 4 m2
    ka = ki = 10 W/(m2·grd)
  • Tabelle 1 zeigt die Ergebniswerte in Abhängigkeit von der Außenlufttemperatur. Bei einer Außenlufttemperatur ta von +12°C beträgt die Ausnutzung der Wärmepumpe nur 6,6%, bei einer Außenlufttemperatur von –12°C steigt die Ausnutzung auf 81.8%. Im gesamten Temperaturbereich kann die Raumheizung allein von der Wärmepumpe abgedeckt werden. Die Dauer der Heizperiode beträgt insgesamt 4773 Stunden. Der Heizenergieverbrauch beträgt 1296,1 kWh/HP oder bezogen auf die Wohnfläche 64,8 kWh/HP und die von der Wärmepumpe zu leistende Arbeit beträgt 332,6 kWh/HP. Damit ergibt sich eine Jahresarbeitszahl von 3,90.
  • In Tabelle 2 sind die Ergebnisse einiger durchgerechneter Auslegungs-Varianten zusammengestellt. Einen wesentlichen Einfluss hat die Heizleistung qH. Desto schlechter der Wärmeschutz des zu beheizenden Raumes ist, desto kleiner ist die Jahresarbeitszahl. Bei qH = 30 W/m2 und AV = AK = 4 m2 ist die Wärmepumpe in der Temperaturstufe ta = –12°C nicht mehr in der Lage, den Wärmebedarf vollständig zu decken. Es ist dann entsprechend Anspruch 2 sinnvoll, den Verdichter ganz abzuschalten, da während der Stillstandzeit die Verdampfertemperatur wieder ansteigt. Der Wärmebedarf von 12,80 kWh in dieser Temperaturstufe wird komplett von der EDH abgedeckt. Vermeiden kann man dies, indem man eine größere Wärmeübertragungsfläche beim Verdampfer und Kondensator wählt. Voruntersuchungen haben dabei ergeben, dass die besten Ergebnisse erreicht werden, wenn für den Verdampfer und den Kondensator gleich große Flächen gewählt werden.
  • Gemäß Anspruch 3 wird die EDH vollkommen unabhängig von dem Wärmepumpen-Kreislauf betrieben. Es können sowohl komfortable – und damit teure – Lösungen, wie Flächenheizungen als Deckenstrahlungs-Fußboden- oder Tapetenheizung, gewählt werden, oder einfache Lösungen von konventionellen Heizlüftern oder Konvektoren bis zu PCT-Heizlüftern oder Wärmewellenstrahlern, um stets die vom Nutzer gewünschte Raumtemperatur zu realisieren.
  • Figure DE102012017342A1_0002
  • Figure DE102012017342A1_0003
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • www.bafa.de/bafa/de/energie/erneuerbare_energien/waermepumpe [0002]

Claims (3)

  1. Einzelraumheizung mit einer Wärmepumpe – bestehend aus Verdampfer (1), Verdichter (2), Kondensator (3) und Expansionsorgan (4) – und Außenluft als Wärmequelle, dadurch gekennzeichnet, dass – Verdampfer und Kondensator jeweils in einem quaderförmigen Wasserbehälter (5 bzw. 6) mit einer im Verhältnis zu Breite und Höhe geringen Tiefe angeordnet sind, wobei dem Wasser in dem den Verdampfer umhüllenden Behälter ein Frostschutzmittel zugesetzt ist, so dass das Wasser auch bei extrem tiefen Außenlufttemperaturen flüssig bleibt – der Kondensator im Brüstungsbereich innen vor der Außenwand (7) des zu beheizenden Raumes unterhalb des Fensters (8) – anstelle des dort sonst üblichen Plattenheizkörpers – und der Verdampfer außen vor der Außenwand) im Normalfall im Brüstungsbereich unterhalb des Fensters angeordnet ist.
  2. Einzelraumheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmepumpe bis zum Bivalenzpunkt allein die Beheizung des Raumes übernimmt und bei Außenlufttemperaturen unterhalb des Bivalenzpunktes die Beheizung des Raumes allein durch eine elektrische Direktheizung (EDH) erfolgt.
  3. Einzelraumheizung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Direktheizung in der Lage ist, den gesamten Wärmebedarf des Raumes zu decken und vollkommen unabhängig von der Wärmepumpenheizung allein vom Nutzer entsprechend seinen individuellen Wünschen gesteuert wird.
DE201210017342 2012-08-29 2012-08-29 Einzelraumheizung Ceased DE102012017342A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210017342 DE102012017342A1 (de) 2012-08-29 2012-08-29 Einzelraumheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210017342 DE102012017342A1 (de) 2012-08-29 2012-08-29 Einzelraumheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012017342A1 true DE102012017342A1 (de) 2014-05-15

Family

ID=50555391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210017342 Ceased DE102012017342A1 (de) 2012-08-29 2012-08-29 Einzelraumheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012017342A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148585A1 (de) * 2001-10-01 2003-04-10 Inst Luft Kaeltetech Gem Gmbh Einzelraum-Heizsystem
DE10257235A1 (de) * 2001-07-04 2004-06-24 Mehlig, Johannes Georg, Dr.-Ing. Zweischaliges Fassadenelement zur dezentralen Beheizung und Belüftung von Einzelräumen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10257235A1 (de) * 2001-07-04 2004-06-24 Mehlig, Johannes Georg, Dr.-Ing. Zweischaliges Fassadenelement zur dezentralen Beheizung und Belüftung von Einzelräumen
DE10148585A1 (de) * 2001-10-01 2003-04-10 Inst Luft Kaeltetech Gem Gmbh Einzelraum-Heizsystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
www.bafa.de/bafa/de/energie/erneuerbare_energien/waermepumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502029A4 (de) Einrichtung zur belüftung und beheizung von gebäuden
DE202013009788U1 (de) Batterie
EP2530391A1 (de) Wärmepumpenvorrichtung sowie Verfahren zum Steuern einer Wärmepumpenvorrichtung
DE2547387C2 (de) Einrichtung zum Heizen bzw. Kühlen von Räumen eines Gebäudes
DE102009052559A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmespeicherung und Wärmebereitstellung
DE102009011318A1 (de) Vorrichtung zur einfachen Nutzung von solarer Energie
DE102008004863A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer solarthermischen Anlage
EP0041658A2 (de) Anordnung zum Heizen oder Kühlen von klimatisierten Räumen in Wohnungen, Gewächshäusern oder dergleichen
DE102012017342A1 (de) Einzelraumheizung
DE1551994A1 (de) Waermepumpe zum Heizen und zur Warmwasserbereitung
EP2063193A1 (de) Verfahren zum klimatisieren eines Gebäudes
DE202013005661U1 (de) Gebäudelüftungssystem mit solarbasierter Frischlufterwärmung
DE102009036123B4 (de) Kälte-Wärme-Kopplungsanlage
EP2765360A2 (de) Wärmepumpenvorrichtung, Verwendung einer Pumpe mit beheizbarer Pumpenkammer in einer Wärmepumpenvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenvorrichtung
EP1878974A1 (de) Kombispeicher
EP2247898B1 (de) Verfahren zur optimierten thermischen energiestromlenkung
DE19950212A1 (de) Lüftungsbox
DE102014204367A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Speicherkapazität von Wasserspeichern in Anlagen zur Beheizung von Gebäuden und/oder zur Erwärmung von Trink- und/oder Brauchwasser
DE2848530A1 (de) Heizungsanlage mit waermepumpe
WO2020074951A2 (de) Lüftungsgerät und verfahren zu dessen betrieb
DE102020206825A1 (de) Wärmepumpe
DE1812353C2 (de) Hallenbad
DE20216324U1 (de) Wärmepumpe mit Kühlfunktion
DE2350001A1 (de) Heizungsanlage, alternativ kuehlanlage
DE102012017343B4 (de) Dezentraler Warmwasser-Bereiter/ -Speicher

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final