DE4208408A1 - Kraftfahrzeugkoerper mit seitenschutz - Google Patents

Kraftfahrzeugkoerper mit seitenschutz

Info

Publication number
DE4208408A1
DE4208408A1 DE19924208408 DE4208408A DE4208408A1 DE 4208408 A1 DE4208408 A1 DE 4208408A1 DE 19924208408 DE19924208408 DE 19924208408 DE 4208408 A DE4208408 A DE 4208408A DE 4208408 A1 DE4208408 A1 DE 4208408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thresholds
members
roof
vehicle body
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924208408
Other languages
English (en)
Other versions
DE4208408C2 (de
Inventor
Harald Zachnegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steyr Daimler Puch AG
Original Assignee
Steyr Daimler Puch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch AG filed Critical Steyr Daimler Puch AG
Priority to DE19924208408 priority Critical patent/DE4208408C2/de
Publication of DE4208408A1 publication Critical patent/DE4208408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4208408C2 publication Critical patent/DE4208408C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/157Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body for side impacts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/016Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs allowing controlled deformation during collision

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung handelt von einem Kraftfahrzeugkörper, dessen Fahrgastzelle eine zumindest aus hohlen Schwellern und Quer­ trägern bestehende Tragstruktur aufweist.
Praktisch alle modernen Personenkraftwagen sind selbsttragend ausgeführt und weisen steife Fahrgastzellen und einen Vorder­ wagen, meist auch einen Hinterwagen, auf, die als Knautschzonen ausgebildet sind.
Dadurch wird bei Zusammenstößen in Fahrzeuglängsrichtung Stoßenergie in plastische Verformung der Knautschzonen um­ gesetzt und die Fahrgastzelle selbst wird möglichst wenig verformt.
Bei Zusammenstößen, bei denen eines der Fahrzeuge (im folgenden das passive Fahrzeug genannt), seitlich getroffen wird, ist die Fahrgastzelle jedoch durch keine Knautschzone geschützt und der Bug des aktiven Fahrzeuges verformt die Tragstruktur, vor allem die Schweller und gegebenenfalls auch Säulen und Dachholme, die dabei in den "Überlebensraum" ein­ dringen.
Es ist bekannt, die Verformung der seitlichen Teile der Trag­ struktur durch Versteifungen oder entsprechend angeordnete und auf hohe Verformungsarbeit ausgelegte Querträger zu unter­ stützen, insbesondere im Bereich der Schweller (SITS-Schutz­ system im Volvo 850 GLT).
Die Wirkung dieser Verstärkungen ist jedoch in hohem Maße abhängig von Stoßangriffspunkt und Stoßrichtung (die ja nicht immer genau quer zur Fahrtrichtung ist). Derartige Verstärkun­ gen verursachen zwar eine Erhöhung des Fahrzeuggewichtes, kön­ nen aber nicht die Stoßenergie auf alle Elemente der Tragstruk­ tur verteilen.
Es ist Ziel der Erfindung, die Fahrgastzelle eines Kraftfahr­ zeuges so auszugestalten, daß bei möglichst geringem Fahrzeug­ gewicht im Falle eines seitlichen Zusammenstoßes zum Schutz der Fahrzeuginsassen möglichst viel Energie aufgenommen wird und die Verformung der Tragstruktur in der Umgebung des Stoß­ punktes möglichst klein bleibt.
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß im Inneren der Schweller und Querträger ein in sich geschlossenes erstes Zug­ element angebracht ist.
Es ist zwar aus der DE-PS 36 27 558 bekannt, durch geeignet verlegte Seile ein Eindringen der Lenksäule in den Fahrgastraum beim Frontalzusammenstoß zu verhindern und die Sicherheits­ gurten zu strammen. Diese Vorrichtung wirkt nur beim Frontalzu­ sammenstoß gegen eine ganz bestimmte Gefahr - nämlich daß die Lenksäule in den Körper des Fahrers eindringt - erhöht jedoch in keiner Weise den Verformungswiderstand der Fahrgastzelle.
Durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Fahrgastzelle hingegen werden sämtliche von einem Zugelement durchsetzten Träger, also auch die nicht am Stoßpunkt in den Schweller mündenden Querträger zur Verstärkung des betroffenen Schwellers und zur Energieaufnahme herangezogen. Das im getroffenen Schweller verlegte Zugelement nimmt die Stoßkraft unabhängig vom Stoßpunkt auf und leitet sie an den Umlenkpunkten als Zugkraft in die Querträger ein, wodurch diese auf Druck und Knickung, die besonders viel Verformungsarbeit konsumieren, beansprucht werden.
Im Gegensatz zu einem auf Druck beanspruchten Querträger be­ wirkt das erfindungsgemäße Zugelement auch beim schrägen seit­ lichen Stoß eine Weiterleitung der Stoßkraft auf alle anderen Teile der Tragstruktur und durch seine Flexibilität übt es dann sogar eine Abweiswirkung auf das aktive Fahrzeug aus.
In dieser Grundform ist die Erfindung sogar für offene Kraft­ fahrzeuge, etwa Cabriolets, geeignet. In einer Weiterbildung der Erfindung für geschlossene Fahrzeuge mit seitlichen Säulen und Dach ist erfindungsgemäß in den Dachholmen ein in sich ge­ schlossenes zweites Zugelement angebracht, das über durch je eine Säule führende Zugtrume mit dem ersten Zugelement verbun­ den ist.
Dadurch sind auch noch die jeweiligen Säulen und die Dachholme in die Verstärkung und Energieaufnahme einbezogen, bzw. wird bei einem Stoßangriffspunkt in der Dachregion oder an einer der Säulen auch Dachholm bzw. Säule durch die Wirkung des Zugglie­ des verstärkt.
Weiters liegt es im Bereich der Erfindung, bei Kraftfahrzeugen mit Dach beiderseits ein in sich geschlossenes drittes Zugele­ ment in Schweller, A-Säule, seitlichem Dachholm und C-Säule zu verlegen. Dadurch wird der Verformungswiderstand der Trag­ struktur weiter erhöht, so daß der jeweils betroffene Teil der Tragstruktur immer durch alle anderen vom Zugelement durch­ setzten Teile verstärkt wird.
In Ausgestaltung der Erfindung sind an den Umlenkungsstellen der Zugelemente Führungen angeordnet. Diese Führungen stellen sicher, daß das jeweilige Zugelement an den Umlenkpunkten mit geringer Reibung umgelenkt wird, ohne an einer scharfen Kante der Tragstruktur zu reißen, und hohe Zugkräfte um eine und mehrere Ecken weiterleiten kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind diese Führungen mittels verformbarer Unterstützungen mit der Tragstruktur verbunden. Dadurch werden bei geringerer Stoßenergie bei Verformung des betroffenen Teiles nur die Unterstützungen verformt, wodurch der Schaden an der Gesamtstruktur begrenzt bleibt und bei höherer Stoßenergie werden vor den anderen Teilen der Tragstruktur die Unterstützungen verformt.
Das hat die überaus vorteilhafte Wirkung, anfängliche Span­ nungsspitzen des Zugelementes abzutragen. Solche anfänglichen Spannungsspitzen entstehen geometrisch bedingt in der Anfangs­ phase des Stoßes, in der die durch den Stoßpunkt getrennten Trume des Zugelementes noch einen beinahe gestreckten Winkel einschließen und die Komponentenzerlegung der Stoßkraft dadurch zu sehr hohen Seilkräften führen würde.
Schließlich liegt es noch im Rahmen der Erfindung, als Führun­ gen entsprechend gelagerte Rollen einzusetzen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Abbildungen er­ läutert:
Fig. 1 Achsonometrische Darstellung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Kraftfahrzeugkörpers in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 wie Fig. 1, in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 3 Detail A aus Fig. 2 in einer ersten Variante, stark vergrößert,
Fig. 4 wie Fig. 3, jedoch in einer zweiten Variante,
Fig. 5 Schnitt nach V-V in Fig. 4.
In dem in Fig. 1 dargestellten Kraftfahrzeugkörper besteht die Tragstruktur der Fahrgastzelle aus seitlichen Schwellern 1, 2 und einem vorderen, einem hinteren und einem mittleren Quer­ träger 3, 4, 5, die die Bodengruppe bilden, sowie den seitlichen Säulen 6, 7 (A-Säule), 8, 9 (B-Säule) und 10, 11 (C-Säule) und den Dachholmen 12, 13, 14, 15. Die C-Säulen 10, 11 sind nach hinten ab­ gewinkelt und durch einen oberen Querträger 16 miteinander ver­ bunden. Die übrigen - nicht bezeichneten - Teile der Tragstruk­ tur bilden die Knautschzonen und sind konventionell ausgebil­ det.
Erfindungsgemäß ist nun ein erstes in sich geschlossenes Zug­ element 20 verlegt, das der Reihe nach den vorderen Querträger 3, den linken Schweller 1, den unteren Teil der linken C-Säule 10, den oberen Querträger 16, den unteren Teil der rechten C-Säule 11 und schließlich den rechten Schweller 2 durchsetzt.
Das Zugelement soll einen möglichst hohen Elastizitätsmodul aufweisen und biegeweich sein. Geeignet sind Drahtseile oder Seile aus hochfestem Kunststoff bzw. aus einem Verbundmaterial, das für besonders hohe Festigkeit z. B. Kunststoffasern enthält. Es ist möglich, aber keinesfalls notwendig, dem Zugelement bei der Montage ein Vorspannung zu geben. Das hier Gesagte gilt für alle in der Beschreibung erwähnten auf Zug beanspruchten Ele­ mente.
Weiters ist ein zweites in sich geschlossenes Zugelement 21 in den vier Dachholmen 12, 13, 14, 15 verlegt und beiderseits über in den B-Säulen 8, 9 untergebrachte Zugtrume 22 mit dem ersten Zug­ element 20 verbunden. Die Verbindung kann etwa durch bekannte Seilkauschen 24 erfolgen, die nur angedeutet sind.
Weiters ist nur auf einer Seite noch strichliert ein drittes in sich geschlossenes Zugelement 23 dargestellt. Es durchläuft der Reihe nach den Schweller 1, die gesamte C-Säule 10, den längs­ gerichteten linken Dachholm 12 und die gesamte A-Säule 6.
Fig. 2 zeigt die Tragstruktur eines Cabriolets. Bei dieser bilden die Schweller 31, 32 und die Querträger 33, 34 eine Bo­ dengruppe, in der ein erstes in sich geschlossenes Zugele­ ment 40 verlegt ist, das an den Stellen 25 umgelenkt wird. Die restlichen Teile der Tragstruktur sind nicht bezeichnet, da sie wegen des offenen Aufbaus für die Verlegung der erfindungs­ gemäßen Zugelemente weniger gut geeignet sind. Nebst der erfin­ dungsgemäßen Wirkung erhöht das Zugelement 40 auch die Festig­ keit der Bodengruppe, was bei Cabriolets erwünscht ist.
Fig. 3 zeigt nun eine Möglichkeit, die Zugelemente umzulenken, unabhängig davon, um welches der Zugelemente es sich handelt und auch unabhängig vom Umlenkwinkel. Beispielsweise ist hier die Umlenkung des ersten Zugelementes 40 vom Schweller 31 in den hinteren Querträger 34 dargestellt. Diese Umlenkung erfolgt durch eine Führung 42, die aus einer Umlenkschiene 43 und einer Unterstützung 44 besteht. Die Umlenkschiene 43 ist ein in einer Richtung einwärts und im rechten Winkel dazu auswärts gebogener Blechstreifen, die Unterstützung 44 ein zickzackförmiger Blech­ streifen, der in geeigneter Weise mit dem Schweller 31 und/oder dem Querträger 34 verbunden ist. Das Zugelement 40 ist, wenn es horizontal verläuft, durch die Umlenkschiene 43 seitlich ge­ führt, so daß es nicht abgleiten kann. Wesentlich ist dabei, daß die Unterstützung 44 sich unter möglichst großer Energie­ aufnahme verformt.
Fig. 4 zeigt als Variante eine Führung 45, die aus einer Um­ lenkrolle 47 und einem Bolzen 46 besteht, der den Schweller 31 quer zur Richtung des jeweiligen Zugelementes durchsetzt und Drehachse für die Umlenkrolle 47 ist.
Im folgenden wird die Wirkungsweise der Erfindung der Ein­ fachheit halber anhand der Fig. 2 erläutert. Wenn der Schweller 31 am Stoßpunkt 26 gerammt wird, was durch einen Pfeil dargestellt ist, biegt sich der Schweller 31 nach innen, wodurch das Zugelement 40, gegebenenfalls unter Verformung der Unterstützungen 44, gespannt wird. Diese Spannung wirkt einer­ seits dem Stoß und dem Eindringen des aktiven Fahrzeuges ent­ gegen und erzeugt andererseits in allen Umlenkpunkten 25 eine einwärts gerichtete Kraft, die die Querträger 33, 34 und den anderen Schweller 32 auf Druck und/oder Knickung beansprucht und bei ausreichend starkem Stoß verformt. Die Richtung des strichlierten Stoßpfeiles deutet einen schrägen Stoß an, bei dem der Stoßpunkt unter dem Einfluß der Längskomponente des Stoßes sich nach hinten verschiebt. Dabei wird weitere Energie verzehrt und das aktive Fahrzeug abgelenkt. Die Wirkung der anderen Zugelemente ist analog.

Claims (6)

1. Kraftfahrzeugkörper, dessen Fahrgastzelle eine zumindest aus hohlen Schwellern und Querträgern bestehende Tragstruktur auf­ weist, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren der Schwel­ ler (1, 2; 31, 32) und Querträger (3, 4, 5, 16; 33, 34) ein in sich geschlossenes erstes Zugelement (20, 40) angebracht ist.
2. Kraftfahrzeugkörper nach Anspruch 1, dessen Tragstruktur weiters seitliche Säulen (6, 7, 8, 9, 10, 11) und ein Dach mit Dachholmen (12, 13, 14, 15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in den Dachholmen (12, 13, 14, 15) ein in sich geschlossenes zwei­ tes Zugelement (21) angebracht ist, das über durch je eine Säu­ le (8, 9) führende Zugtrume (22) mit dem ersten Zugelement (20) verbunden ist.
3. Kraftfahrzeugskörper nach Anspruch 1, dessen Tragstruktur weiters seitliche Säulen (6, 7, 8, 9, 10, 11) und ein Dach mit Dach­ holmen (12, 13, 14, 15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß bei­ derseits ein in sich geschlossenes drittes Zugelement (23) in Schweller (1, 2), A-Säule (6, 7), seitlichem Dachholm (12, 13) und C-Säule (10, 11) verlegt ist.
4. Kraftfahrzeugskörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Umlenkungsstellen (25) der Zugelemente (20, 21, 23; 40) Führungen (42, 45) angeordnet sind.
5. Kraftfahrzeugskörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Führungen (42, 45) mittels verformbarer Unter­ stützungen (44, 46) mit der Tragstruktur verbunden sind.
6. Kraftfahrzeugskörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Führungen (45) auf Bolzen (46) gelagerte Umlenk­ rollen (47) sind.
DE19924208408 1992-03-16 1992-03-16 Kraftfahrzeugkörper mit Seitenschutz Expired - Fee Related DE4208408C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924208408 DE4208408C2 (de) 1992-03-16 1992-03-16 Kraftfahrzeugkörper mit Seitenschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924208408 DE4208408C2 (de) 1992-03-16 1992-03-16 Kraftfahrzeugkörper mit Seitenschutz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4208408A1 true DE4208408A1 (de) 1993-09-23
DE4208408C2 DE4208408C2 (de) 1994-01-13

Family

ID=6454209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924208408 Expired - Fee Related DE4208408C2 (de) 1992-03-16 1992-03-16 Kraftfahrzeugkörper mit Seitenschutz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4208408C2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0849145A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-24 AGCO Limited Getriebegehäuse für einen Schlepper
WO1998040262A1 (es) * 1997-03-10 1998-09-17 Taexpa, S.A. Sistema de amortiguacion de impactos para vehiculos
DE19851495A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-11 Volkswagen Ag Tragstruktur eines Vorderwagens eines Kraftfahrzeugs
US6206458B1 (en) * 1999-09-13 2001-03-27 Daimlerchrysler Corporation Vehicle body structure
WO2004089727A1 (de) 2003-04-07 2004-10-21 Bernard Douet Modul einer raumelementsicherheitszelle für verkehr- und transportmittel
EP1498345A2 (de) * 2003-07-18 2005-01-19 Audi Ag Tragsäule für einen Fahrzueg-Karosserierahmen
EP1705103A3 (de) * 2005-03-24 2007-07-04 Mazda Motor Corporation Plattenelement für ein Fahrzeug
DE102006011808A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-20 Audi Ag Einrichtung zur Erhöhung der Steifigkeit von Hohlprofilen
DE102007032319A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugkarosserie mit einem Biegeträger
DE102007037510A1 (de) * 2007-08-08 2009-02-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugkarosserie mit einer Seitenwand
WO2013132167A1 (fr) * 2012-03-07 2013-09-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Caisse de vehicule automobile a zone d'auvent rigidifiee par cable.
DE102015014363A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Audi Ag Knotenstruktur mit verbesserten Crasheigenschaften durch Fangseil und/oder Stützband, Verfahren zur Herstellung und Fahrzeugrahmen
CN109835420A (zh) * 2017-11-24 2019-06-04 施默尔纤维复合材料有限两合公司 在负荷冲击下在车辆舱室的a柱的区域中吸收能量的设备

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638003C2 (de) * 1996-09-18 2001-11-22 Daimler Chrysler Ag Karosserietragstruktur für einen Nutzkraftwagen
DE19644384A1 (de) * 1996-10-25 1997-03-06 Audi Ag Karosserieaufbau eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Cabriofahrzeugs
DE10059261B4 (de) * 1999-12-07 2010-05-20 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Kraftfahrzeugkörper mit Torsionsversteifung
DE10151006A1 (de) * 2001-10-16 2003-04-17 Volkswagen Ag Träger an Kraftfahrzeugen
DE102009017195A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102012005843A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-26 Daimler Ag Fahrzeugkarosserie mit wengistens einem Längsträger
JP5993692B2 (ja) 2012-09-28 2016-09-14 富士重工業株式会社 車両

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142114B (de) * 1958-11-05 1963-01-03 Daimler Benz Ag Tragwerk, insbesondere fuer Personenkraftwagen
DE3627558C1 (de) * 1986-08-14 1987-12-17 Audi Ag Sicherheitssystem fuer Kraftfahrzeuge
DE4031678A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-09 Mannesmann Ag Verstaerkungselement fuer die karosserie eines automobils

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142114B (de) * 1958-11-05 1963-01-03 Daimler Benz Ag Tragwerk, insbesondere fuer Personenkraftwagen
DE3627558C1 (de) * 1986-08-14 1987-12-17 Audi Ag Sicherheitssystem fuer Kraftfahrzeuge
DE4031678A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-09 Mannesmann Ag Verstaerkungselement fuer die karosserie eines automobils

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt Volvo 850 GLT MS IPV 4780-9212 *

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0849145A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-24 AGCO Limited Getriebegehäuse für einen Schlepper
WO1998040262A1 (es) * 1997-03-10 1998-09-17 Taexpa, S.A. Sistema de amortiguacion de impactos para vehiculos
DE19851495A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-11 Volkswagen Ag Tragstruktur eines Vorderwagens eines Kraftfahrzeugs
US6206458B1 (en) * 1999-09-13 2001-03-27 Daimlerchrysler Corporation Vehicle body structure
WO2004089727A1 (de) 2003-04-07 2004-10-21 Bernard Douet Modul einer raumelementsicherheitszelle für verkehr- und transportmittel
DE10332633B4 (de) * 2003-07-18 2007-10-25 Audi Ag Tragsäule für einen Fahrzeug-Karosserierahmen
EP1498345A2 (de) * 2003-07-18 2005-01-19 Audi Ag Tragsäule für einen Fahrzueg-Karosserierahmen
EP1498345A3 (de) * 2003-07-18 2005-08-31 Audi Ag Tragsäule für einen Fahrzueg-Karosserierahmen
EP1705103A3 (de) * 2005-03-24 2007-07-04 Mazda Motor Corporation Plattenelement für ein Fahrzeug
DE102006011808A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-20 Audi Ag Einrichtung zur Erhöhung der Steifigkeit von Hohlprofilen
DE102006011808B4 (de) * 2006-03-15 2008-07-17 Audi Ag Einrichtung zur Erhöhung der Steifigkeit von Hohlprofilen
DE102007032319A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugkarosserie mit einem Biegeträger
DE102007032319B4 (de) * 2007-07-11 2011-01-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verstärkungsträger einer Fahrzeugkarosserie
DE102007037510A1 (de) * 2007-08-08 2009-02-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugkarosserie mit einer Seitenwand
DE102007037510B4 (de) * 2007-08-08 2012-05-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugkarosserie mit einer Seitenwand
WO2013132167A1 (fr) * 2012-03-07 2013-09-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Caisse de vehicule automobile a zone d'auvent rigidifiee par cable.
FR2987802A1 (fr) * 2012-03-07 2013-09-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Caisse de vehicule automobile a zone d'auvent rigidifiee par cable.
DE102015014363A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Audi Ag Knotenstruktur mit verbesserten Crasheigenschaften durch Fangseil und/oder Stützband, Verfahren zur Herstellung und Fahrzeugrahmen
CN109835420A (zh) * 2017-11-24 2019-06-04 施默尔纤维复合材料有限两合公司 在负荷冲击下在车辆舱室的a柱的区域中吸收能量的设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE4208408C2 (de) 1994-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4208408C2 (de) Kraftfahrzeugkörper mit Seitenschutz
DE102010017384B4 (de) Aufbaustruktur für ein Kraftfahrzeug
DE10239990B4 (de) Kraftwagen-Karosserie mit einer Tragstruktur aus großformatigen Teilmodulen
EP2128000B1 (de) Radkraftfahrzeug und Fahrzeugtragstruktur hierfür
EP1525132A1 (de) Bodenträgeranordnung an kraftfahrzeugen
EP1621453A2 (de) Fahrzeugkarosserie mit Einzelteilen aus variabler Blechdicke
DE102006012629B4 (de) Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102013015116B4 (de) Vorderwagen einer Fahrzeugkarosserie
EP1184266B1 (de) Aufbau für ein Kraftfahrzeug
DE102018100701A1 (de) Dachrahmen mit einer Strebe zum Verstärken gewölbter Elemente
DE102006015416B4 (de) Karosserie für einen Kraftwagen, insbesondere für eien Roadster
DE10357930A1 (de) Fahrerhaus-Tragstruktur für ein Nutzfahrzeug mit einer Sicherheitszelle
DE2619173A1 (de) Als geschlossener hohltraeger ausgebildeter vorderer laengstraeger
DE102008009088B4 (de) Karosserie eines Kraftfahrzeugs mit einem Seitenschweller
EP1525133A1 (de) Bodenversteifungsstruktur an kraftfahrzeugen
DE102014018755B3 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102006008669A1 (de) Karosserie für einen Kraftwagen
DE102018208803A1 (de) Crashstruktur für einen Hinterwagen eines Fahrzeugs
DE2840689A1 (de) Vorrichtung zum schutze des kraftstofftanks in kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen
DE102010052794B4 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Insassenschutzes in einem Fahrzeug
DE102009041369A1 (de) Tragstruktur einer Fahrzeugkarosserie
DE102005025200A1 (de) Tragstruktur einer Fahrzeugkarosserie
DE10231809A1 (de) Aufpralldämpfende Tragstruktur für einen Endbereich eines Fahrzeugs
DE102012001040A1 (de) Anordnung eines Längsträgerelements an einer Personenkraftwagenkarosserie
DE10260795B4 (de) Karosseriesäule eines Personenkraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee