DE420761C - Tilting device for self-unloading wagons - Google Patents

Tilting device for self-unloading wagons

Info

Publication number
DE420761C
DE420761C DEW68459D DEW0068459D DE420761C DE 420761 C DE420761 C DE 420761C DE W68459 D DEW68459 D DE W68459D DE W0068459 D DEW0068459 D DE W0068459D DE 420761 C DE420761 C DE 420761C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tilting device
tilting
push rod
car body
car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW68459D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX JASCHKE DIPL ING
WERSCHEN WEISSENFELSER BRAUNKO
Original Assignee
MAX JASCHKE DIPL ING
WERSCHEN WEISSENFELSER BRAUNKO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX JASCHKE DIPL ING, WERSCHEN WEISSENFELSER BRAUNKO filed Critical MAX JASCHKE DIPL ING
Priority to DEW68459D priority Critical patent/DE420761C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE420761C publication Critical patent/DE420761C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D9/00Tipping wagons
    • B61D9/02Tipping wagons characterised by operating means for tipping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine neue Vorrichtung zur selbsttätigen Entladung von Kippwagen. Bei bisher bekannten Entladevorrichtungen wird eines der Wagenräder nahe dem Laufkranze mit einer Anzahl von Löchern versehen. In das jeweils unterst stehende Loch wird eine Kupp-The present invention relates to a new self-discharge device of dump trucks. In previously known unloading devices, one of the Carriage wheels are provided with a number of holes near the raceway. In each the bottom hole is a coupling

zuto

lungsstange eingeführt, die bei der Drehung des Rades das Anheben und nach
halber Umdrehung das Zurückkippen
Wagens in seine Ruhelage herbeiführt.
Lung rod introduced, the lifting and after the rotation of the wheel
half a turn tilting back
Brings the car to its rest position.

erfolgter des Dieser Vorrichtung haftet der Mangel an, daß die Kupplungsstange bei dieser Befestigungsart leicht aus der Bohrung wieder herausgleitet, ganz besonders dann, wenn der Wagen mehrmals hintereinander gekippt wird, was aber bei schwerem und klumpendem Boden zur restlosen Entleerung des Wagenkastens unbedingt erforderlich ist. Auße.rdem bedeutet die Anbringung von acht und mehr Bohrlöchern naturgemäß eine sehr schädliche Schwächung des Rades, was geThis device is due to the defect that the coupling rod in this type of fastening easily slides out of the hole again, especially if the car tilted several times in a row becomes, which is absolutely necessary for the complete emptying of the car body with heavy and clumping ground. In addition, the drilling of eight or more boreholes naturally means a lot harmful weakening of the wheel, what ge

rade bei dem rauhen Abraumbetriebe zu häufigem Brechen der Radscheibe führen muß.Rade must lead to frequent breakage of the wheel disc in the rough overburden operations.

Der Hauptübelstand dieser Vorrichtung besteht aber darin, daß selbst bei Anbringung einer noch größeren Anzahl von Bohrlöchern nicht die absolute Gewähr gegeben ist, daß das Anschlagen der Kupplungsstange an die Radscheibe in jeder Stellung des Rades ermöglicht ist; denn bei der starren Ausbildung ίο der Kupplungsstange ist ihre Einführung in die Bohrung nur dann möglich, wenn die Bohrung genau in der untersten Totstellung sich befindet. Um ein Einführen der Kupplungsstange zu erreichen, wird also ein mehrmaliges Anrücken des Zuges durch den Lokomotivführer notwendig, was bei der großen Wagenzahl, wie sie bei den Abraumzügen regelmäßig verwandt wird, zu großen Zeitverlusten führen muß.The main drawback of this device is that even when it is attached an even larger number of boreholes is not an absolute guarantee that allows the coupling rod to strike the wheel disc in any position of the wheel is; because in the rigid training ίο the coupling rod is its introduction to The drilling is only possible if the drilling is exactly in the lowest dead position located. In order to achieve an insertion of the coupling rod, therefore, several times Approach of the train by the engine driver necessary, which is with the large number of cars, as it is with the overburden trains is used regularly, must lead to a large loss of time.

Ein gleiches gilt von der Auslösung der Kupplungsstange nach erfolgtem Kippvor-, gang. Auch dieses kann naturgemäß nur beim Durchgang der Kupplungsstange durch die unterste Totstellung erfolgen. Die Schwierigkeiten beim Auslösen sollen durch bereits bekannte Vorrichtungen behoben werden.. Abgesehen davon, daß sie recht umfangreich sind und infolgedessen nicht die erforderliche Betriebssicherheit gewährleisten, sind sie mit dem Übelstand behaftet, daß sie nur ein einmaliges Kippen und Wiederzurückholen des Wagens ermöglichen. Wie eingangs aber bereits erwähnt, ist für eine restlose Entladung des Wagenkastens eine mehrmalig hintereinander erfolgende Spielzahl unbedingt erforderlich.The same applies to the release of the coupling rod after tilting forward, corridor. Naturally, this can only take place when the coupling rod passes through the lowest dead position. the Difficulties in triggering are to be eliminated by means of devices that are already known. Apart from the fact that they are quite extensive and therefore not the required one Ensure operational safety, they are fraught with the disadvantage that they only enable the trolley to be tilted and retrieved once. As in the beginning but already mentioned, one is several times for a complete unloading of the car body consecutive number of games absolutely necessary.

Es kommt noch ein weiteres Moment hinzu. Bekanntlich werden im Abraumbetrieb sogenannte Kippzangen verwandt, die aus einer kräftigen Zange bestehen, von deren Schenkeln zwei Kettenstücke ausgehen, die zu einer einzigen Kette zusammengeführt werden. Die obere öse dieser Kette wird vor dem Abkippen des Wagens in einen auf der Rückseite vorgesehenen Haken eingehängt, während die Zange selbst über den Kopf der hinteren Fahrgleisschiene geworfen wird. Wenn der Wagen gekippt wird, so strafft sich unter der Wucht des kippenden Wagenkastens die Kippzange und verhütet so ein Abstürzen des Wagens, das sonst unvermeidlich ist.There is another moment. It is well known that in the overburden operation so-called tilting pliers, which consist of a powerful pair of pliers, of their Legs run out two pieces of chain, which are brought together to form a single chain. The upper eyelet of this chain is placed in one on the before the trolley is tipped over Hook provided on the back, while the pliers themselves are hung over the head of the rear track rail is thrown. If the car is tipped, it tensions the tipping tongs under the force of the tipping car body, thus preventing the car from falling, which is otherwise inevitable is.

Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß diese Kippzange bei den in Frage stehenden Selbstentladevorrichtungen nicht anwendbar ist, da das Kippen nicht aus dem Stande, sondern in der Bewegung erfolgt. Es würde also die eingehängte Kippzange mitgeschleppt und in gestrafftem Zustande eine weitere Vorwärtsbewegung des Wagenzugs unmöglich gemacht. Die Bewegung würde um so mehr unmöglich gemacht, wenn die Kippzange sich hinter den Laschen oder Schraubenbolzen des Gleises verfängt. Die An- , nähme, daß man bei einem derartigen Selbstentladewagen auf eine Kippzange verzichten könne, da der Wagenkasten mit dem Untergestell während des Kippvorganges durch die Kupplungsstange verbunden ist und ein Abstürzen des Wagens verhütet wird, ist durch die praktischen Versuche widerlegt worden, bei denen es sich zeigte, daß beim Abkippen der Wagenkasten samt Untergestell infolge des auftretenden Schlages die Böschung hinunterstürzte.It is readily apparent that this tilting tong in the self-unloading devices in question is not applicable, since the tilting does not take place from a standing position, but rather while moving. So it would be the hooked one Dragging tongs dragged along and a further forward movement when tightened of the wagon train made impossible. The movement would be made all the more impossible if the tilting tongs catches behind the tabs or bolts on the track. The assumption that with such a Self-unloading wagons can do without a tipping tong, since the car body with the Underframe is connected by the coupling rod during the tipping process and a crash of the car is prevented, has been refuted by the practical tests have been, in which it was found that when tipping the car body and undercarriage fell down the embankment as a result of the blow that occurred.

Alle diese den bekannten Vorrichtungen anhaftenden Mangel werden durch die neue Erfindung behoben.All these deficiencies inherent in the known devices are eliminated by the new invention Fixed.

Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Abb. 1 zeigt einen Wagen in Seitenansicht mit der Kippvorrichtung. Abb. 2 und 3 zeigen die Kippvorrichtung in vergrößertem Maßstab.An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing. Fig. 1 shows a car in side view with the tilting device. Fig. 2 and 3 show the tilting device on a larger scale.

Die Kippvorrichtung besteht in einer Kupplungsstange, die aus zwei teleskopartig ineinandergreifenden Teilen α und b zusammengesetzt ist. Der Teil α ist mittels eines Kreuzgelenks c an der Rückseite des Kastenbodens befestigt. Am Teil b ist ein Lager d angelenkt, dessen Unterlippe e mittels Scharniers f und Vorreiber g an der Oberlippe beweglich angebracht ist. Die Stange b ist unmittelbar über diesem Lager nach außen gekröpft. Der Teil α trägt eine Bohrung h, in die ein Bolzen i eingefügt werden kann. Das Rad ist mit zwei Kurbelzapfen kl und k2 versehen, die um i8o° gegeneinander versetzt sind.The tilting device consists of a coupling rod which is composed of two telescopically interlocking parts α and b . The part α is attached to the rear of the box bottom by means of a universal joint c. A bearing d is hinged to part b , the lower lip e of which is movably attached to the upper lip by means of hinge f and cam g. The rod b is cranked to the outside immediately above this bearing. Part α has a hole h into which a bolt i can be inserted. The wheel is provided with two crank pins k 1 and k 2 , which are offset from one another by 180 °.

Auf der Klappenseite des Wagens ist eine Stütze I, gleichfalls am Boden des Wagenkastens, unter einem stumpfen Winkel angebracht. Der untere Träger der Stütze ist an beiden Enden schlittenkufenförmig aufgebogen. Die über die ganze Länge des Wagenkastens reichende Stütze kann mit einem Blechbelag versehen werden.On the flap side of the car, a support I, also on the floor of the car body, is attached at an obtuse angle. The lower beam of the support is bent up in the shape of a slide runner at both ends. The support that extends over the entire length of the car body can be provided with a sheet metal covering.

Der Kippvorgang gestaltet sich folgendermaßen : Nachdem der Zug auf der Kippe angekommen ist und Halt gemacht hat, werden an sämtlichen Wagen die bis dahin hochgeklappten Kupplungsstangen an den auf der Radscheibe sitzenden Zapfen angeschlagen. Das Anschlagen kann in jeder Stellung des Rades erfolgen, also auch dann, wenn die beiden Zapfen k1 und P nicht senkrecht zur Gleisebene stehen, was durch die teleskopförmige Ausbildung der Kupplungsstange gewährleistet wird.The tipping process is as follows: After the train has arrived at the dump and has stopped, the coupling rods that have been folded up up to that point are attached to the pins on the wheel disc on all wagons. The wheel can be hit in any position, even if the two pins k 1 and P are not perpendicular to the track plane, which is ensured by the telescopic design of the coupling rod.

Wenn nun der Zug in Bewegung gesetzt wird, wird mit der Drehung des Rades eine ständige Auf- und Abwärtsbewegung des Teiles b im Teil α stattfinden, ohne daß ein Kippen des Wagenkastens erfolgte. Durch dieIf the train is now set in motion, with the rotation of the wheel there will be a constant upward and downward movement of part b in part α without the car body tipping over. Through the

Kröpfung des Teiles b wird ein Vorbeiführen der Kupplungsstange an dem zweiten Zapfen ohne weiteres ermöglicht. Der Kippvorgang wird nun in dem Augenblick eingeleitet, wo der Zapfen i in die Bohrung h eingeführt wird. Es findet hierdurch eine Hubbegrenzung statt, die zum Anheben des Wagenkastens und damit zum Kippen führt.Cranking of part b enables the coupling rod to be guided past the second pin without further ado. The tilting process is now initiated at the moment when the pin i is inserted into the bore h. This results in a stroke limitation that leads to the car body being raised and thus tipping.

Der Wagenkasten trifft hierbei mit seinerThe car body meets with his

ίο Stütze b auf das vordere Ende der Fahrgleisschwellen auf, die beim "normalen Abraumbetriebe die vordere Schiene noch um 40 cm überragen. Hierdurch wird ein Abstürzen des Wagenkastens in wirksamster Weise verhütet. Darüber hinaus wird damit erreicht, daß der Wagenkasten eine gewisse Erschütterung erfährt, die für eine gute Entladung sehr vorteilhaft ist. Weiterhin wird durch den Blechbelag der Stütze verhütet, daß die ausgekippten Bodenmassen, wie es sonst geschieht, nach der vorderen Schiene des Fahrgleises zurückrollen, hierdurch die Fahrbewegung behindern und den Verschleiß der Räder wesentlich steigern. Beim Zurückkippen des Wagenkastens geht naturgemäß die Stütze mit hoch und schleudert wie eine Art Wurfschaufel den Schüttkegel die Böschung hinunter, so daß ein nachträgliches Abtragen von Hand, das sehr zeitraubend ist, von vornherein in Wegfall kommt.ίο Support b on the front end of the track sleepers, which in "normal overburden operations still protrude 40 cm above the front rail. This prevents the car body from falling in the most effective way. which is very advantageous for a good unloading. Furthermore, the sheet metal covering of the support prevents that the tipped soil mass, as it usually happens, roll back towards the front rail of the track, thereby hindering the movement and increasing the wear of the wheels considerably Of course, the support of the car body goes up with it and hurls the cone of material down the embankment like a kind of throwing shovel, so that subsequent removal by hand, which is very time-consuming, is eliminated from the start.

Ist auf diese Weise durch beliebig häufige Wiederholung des Kippvorganges der Wagen zur restlosen Entleerung gebracht, so wird zunächst wieder der Bolzen i aus der Bohrung h herausgezogen, was ohne weiteres während der Bewegung des Zuges erfolgen kann, worauf naturgemäß ein weiteres Kippen des Wagens aufhört, der Wagenkasten vielmehr in seiner Ruhelage verbleibt und der Teil b im Teil a lediglich die vorgeschriebene pumpende Bewegung ausführt. Der Zug wird hierauf zum Halten gebracht, das Kupplungsorgan vom Kurbelzapfen gelöst und die Stange hochgeklappt, worauf der entleerte Zug die Kippe verlassen kann.If the car is emptied completely in this way by repeating the tipping process as often as required, the bolt i is first pulled out of the hole h again , which can easily be done while the train is moving, whereupon further tipping of the car naturally stops, the car body rather remains in its rest position and part b in part a only performs the prescribed pumping movement. The train is then brought to a halt, the coupling element is released from the crank pin and the rod is folded up, whereupon the empty train can leave the dump.

Noch einfacher gestaltet sich der vorbeschriebene Vorgang, wenn die Kupplungsstange ständig mit dem auf der Radscheibe sitzenden Kurbelzapfen verbunden bleibt und lediglich bei Einleitung des Kippvorganges der Bolzen i in die Bohrung h eingeführt wird, was, wie ohne weiteres ersichtlich, während der beim Kippen langsamen Bewegung des Zuges sicher erfolgen kann. Es erübrigt sich alsdann auch die Anbringung des zweiten Kurbelzapfens und eine Kröpfung der Kupplungsstange. The above-described process is even easier if the coupling rod remains permanently connected to the crank pin sitting on the wheel disc and the bolt i is only inserted into the bore h when the tilting process is initiated, which, as is readily apparent, occurs during the slow movement when tilting of the train can be done safely. It is then also unnecessary to attach the second crank pin and crank the coupling rod.

Naturgemäß ist es durchaus möglich, die Stütze I anstatt am Boden des Wagenkastens j am Wagenuntergestell zu befestigen, die dann jedoch auf- und abklappbar eingerichtet werden muß, um ein Durchfahren der Weichen zu ermöglichen; denn es genügt nach den ! praktischen Erfahrungen nicht, die Stütze mit der Schienenoberkante abschneiden zu lassen, sondern sie muß vielmehr unmittelbar über den Schwellenköpfen liegen, um ein Abstürzen des Wagens zu verhüten. Die Verbindung des Wagenkastens mit dem Wagenuntergestell geschieht in der bekannten Weise mittels zweier Fangketten, die sich in der Kipplage des Wagenkastens straffen, so daß ein Abstürzen des Wagens nicht zu befürchten ist.Of course, it is quite possible to attach the support I instead of to the bottom of the car body j on the car underframe, which must then be set up so that it can be opened and closed in order to enable the switches to be driven through; because it is enough according to the! practical experience not to have the support cut off with the upper edge of the rail, but rather it must lie directly above the sleeper heads in order to prevent the car from falling. The connection of the car body to the car frame is done in the known manner by means of two safety chains which tighten in the tilted position of the car body so that the car does not have to fall.

Claims (5)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Kippvorrichtung für Selbstentladewagen mit Entladedruckstange, welche vom Laufrad betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die aus zwei teleskopartig ausziehbaren Teilen bestehende Druckstange in jeder beliebigen Stellung des Rades an einen Zapfen angeschlagen werden kann, wobei der Kippprozeß durch eine entsprechende Hubbegrenzung der inneren Teleskopstange gewährleistet wird.1. Tilting device for self-unloading wagons with unloading push rod, which is operated by the impeller, characterized in that the two telescopic extendable parts of the existing push rod in any position of the wheel attached to a pin can be, the tilting process ensured by a corresponding stroke limitation of the inner telescopic rod will. 2. Kippvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhütung des Abstürzens an Stelle der sonst üblichen Kippzange eine klappbare Stütze auf der Klappenseite am Wagenuntergestell angebracht wird.2. Tilting device according to claim 1, characterized in that for prevention In the event of a fall, instead of the usual tilting tongs, a foldable support is provided on the flap side of the trolley frame is attached. 3. Kippvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine am Boden des Wagenkastens angebrachte feste Stütze verwandt wird, die sich über die ganze Wagenbreite erstreckt und die ein Hineinrollen der Bodenmassen in die Fahrbahn verhütet und beim Aufkippen des Wagenkastens außerdem eine Wurfbewegung zur Abtragung der Schüttkegel ausführt.3. Tilting device according to claim 1, characterized in that an am Floor of the car body attached fixed support is used, which extends over the entire width of the car and the Prevents the soil from rolling into the road and also prevents the car body from being thrown to remove the cone of material. 4. Kippvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Rad zwei Zapfen zum beliebigen Anschlagen der Druckstange angeordnet sind, welche in ihrem unteren Teil gekröpft ist.4. Tilting device according to claim 1, characterized in that on one Wheel two pins are arranged for any hitting the push rod, which is cranked in its lower part. 5. Kippvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zylinderartige Teil (a) der Druckstange mit Bohrungen (Ji) zum. Durchstecken eines Stiftes (z) zur Hubbegrenzung versehen ist, so daß nach Entfernen des Stiftes die Druckstange ständig mit dem Rad verbunden bleiben kann.5. Tilting device according to claim 1, characterized in that the cylinder-like part (a) of the push rod with bores (Ji) for. Pushing through a pin (z) is provided to limit the stroke, so that after removing the pin, the push rod can remain connected to the wheel at all times. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DEW68459D 1925-02-12 1925-02-12 Tilting device for self-unloading wagons Expired DE420761C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW68459D DE420761C (en) 1925-02-12 1925-02-12 Tilting device for self-unloading wagons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW68459D DE420761C (en) 1925-02-12 1925-02-12 Tilting device for self-unloading wagons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE420761C true DE420761C (en) 1925-11-04

Family

ID=7608104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW68459D Expired DE420761C (en) 1925-02-12 1925-02-12 Tilting device for self-unloading wagons

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE420761C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2014915C3 (en) Drag chain conveyor system
DE420761C (en) Tilting device for self-unloading wagons
DE1111521B (en) Trucks, especially for bulk goods
DE1924269A1 (en) Work machine, especially front loader for agricultural vehicles
DE1268176B (en) Rail vehicles, in particular vehicles for maintaining track systems
DE957449C (en) Three-axle motor vehicle for transporting railroad cars on ordinary roads
DE935370C (en) Coupling for small rail vehicles, especially for conveyor wagons
DE1455054C3 (en)
DE894907C (en) Device for conveying dachshunds with long wood or the like in a shaft conveyor
DE868004C (en) Tilting device for self-unloaders
DE631604C (en) Automatic holding and release device for the pivoting drawbar of the trailer of a motor vehicle
DE1455235C3 (en) Coupling for trams
DE818835C (en) Car push-off device
DE859320C (en) Monorail for mining operations
DE913908C (en) Device for cleaning railway tracks, especially in coal mines
AT117116B (en) Trailer coupling for semi-trailers with inclined run-up rails on the towing vehicle.
DE742151C (en) Track breaking machine
AT55107B (en) Automatic rail car coupling.
DE551692C (en) Device for catching rail vehicles using bedding restraining shoes
DE1142627B (en) Automatic uncoupling device for railroad cars, especially mine cars
DE525180C (en) Stacking shaft lock with levers protruding into the tracks of the conveyor basket and the conveyor carriage
DE1979493U (en) TRUCK WITH A BODY THAT HAS STANDS FOR SITTING ON THE FLOOR.
DE1913952C (en) Underfloor tow truck conveyor system
DE1198112B (en) Agricultural transport cart
DE737423C (en) Device on tiltable field railroad cars