DE4207417A1 - Vorrichtung zur steuerung einer fernsehraumbeleuchtung - Google Patents

Vorrichtung zur steuerung einer fernsehraumbeleuchtung

Info

Publication number
DE4207417A1
DE4207417A1 DE4207417A DE4207417A DE4207417A1 DE 4207417 A1 DE4207417 A1 DE 4207417A1 DE 4207417 A DE4207417 A DE 4207417A DE 4207417 A DE4207417 A DE 4207417A DE 4207417 A1 DE4207417 A1 DE 4207417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
signals
brightness
room lighting
television
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4207417A
Other languages
English (en)
Inventor
Klemens Amsbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4207417A priority Critical patent/DE4207417A1/de
Publication of DE4207417A1 publication Critical patent/DE4207417A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/392Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor
    • H05B41/3921Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations
    • H05B41/3922Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations and measurement of the incident light
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/64Constructional details of receivers, e.g. cabinets or dust covers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/04Controlling
    • H05B39/041Controlling the light-intensity of the source
    • H05B39/042Controlling the light-intensity of the source by measuring the incident light

Description

Die Schwächen der Bildwiedergabe über einen Fernseher lassen sich in 2 Punkten zusammenfassen:
  • 1. Die empfohlene Raumbeleuchtung vermindert je nach Stärke den Kontrastumfang der Bildröhre. Dieser Ef­ fekt ist auch mit schwarzen Bildschirmmasken und entspiegelten Schirmoberflächen nicht vermeidbar und stört bei dunklen, kontrastarmen Darstellungen.
  • 2. Durch die geringe Bildschirmgröße bei konstanter Raumbeleuchtung gelingt anders als im Kino (keine Raumbeleuchtung, großes Bild) die Übermittlung des Helligkeitseindrucks (auch von dunklen Stellen) nur bedingt. Das Bild wirkt Papierhaft und zieht den Zuschauer nicht in den Erlebnisraum des Films mit ein.
Die volle Kontrastfähigkeit der Bildröhre wird erreicht, wenn die Raumbeleuchtung ausgeschaltet und Tageslicht verhindert wird. Dies ist aber physiologisch für längere Zeit nicht zu empfehlen, weil der starke Helligkeits­ kontrast zwischen dem kleinen Bildschirm und seiner Um­ gebung die Augen ermüdet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich­ tung zur Steuerung einer Fernsehraumbeleuchtung zu schaf­ fen, welche die Raumbeleuchtung in Helligkeit und Farbe entsprechend der Helligkeit und Farbe des im Fernsehen dargestellten Bildes steuert.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Vorteilhafte Aus­ gestaltungen der Erfindung wird in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht darin, daß durch die fernsehbildabhängige Steuerung der 3 Farblampen in der Raumbeleuchtungseinheit der Bildeindruck mit Hilfe der Raumbeleuchtung verstärkt wird. Der Zuschauer wird stärker als bisher durch die mit dem Fernsehbild schwan­ kende Raumhelligkeit und Farbe der Wirkung des Fernsehens ausgesetzt.
So werden dunkle Bilder aufgrund der dann ebenfalls dunklen Raumbeleuchtung entsprechend intensiver erlebt. Gleichzeitig wird auch der Bildkontrast verbessert, da kein störendes Raumlicht die Bildschirmmaske aufhellt.
Dagegen wird die Wirkung von hellen Bildern, z. B. Schein­ werfer oder Blitze, durch das synchrone Anheben der Raum­ beleuchtung unterstützt. Der Bildkontrast dieser Darstel­ lungen ist im allgemeinen so groß daß in diesem Fall das Raumlicht keine spürbare Beeinträchtigung hervorruft.
Der durch eine ungünstige Raumbeleuchtung erzeugte starke Kontrast zwischen Fernsehbild und Umgebung kann zu einer schnellen Ermüdung oder Überanstrengung der Augen führen. Dieses wird durch das mit dieser Erfindung erzeugte Raum­ licht, das in seiner Helligkeit dem Fernsehbild ange­ glichen ist, verhindert.
Die Verwendung einer Fernsteuerung zur Übertragung der Stellsignale zwischen der Schaltungsanordnung und der Raumbeleuchtungseinheit macht eine entsprechende Kabel­ verlegung überflüssig. Dadurch sind auch mehrere Beleuch­ tungseinheiten problemlos zu installieren.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher beschrieben. Die einzige Figur zeigt die Vorrichtung zur Steuerung einer Fernsehraumbeleuchtung.
Die Fernsehraumbeleuchtung besteht aus einer Schaltungs­ anordnung 1 und einer Raumbeleuchtungseinheit 2. Der Schaltungsanordnung 1 werden von einem nicht dargestell­ ten Fernsehgerät über eine Leitung 10 unkodierte Farb- und Helligkeitssignale zugeführt, die als rotes Farbsig­ nal 11, grünes Farbsignal 12 und blaues Farbsignal 13 verarbeitet werden.
Die Farbsignale 11, 12 und 13 werden innerhalb der Schal­ tungsanordnung 1 jeweils Einrichtungen 14, 15 und 16 zur Signalglättung zugeführt. Die Ausgänge der Einrichtungen 14, 15 und 16 steuern Einrichtungen 17, 18 und 19 zur Er­ zeugung von Stellsignalen für jede der 3 Farben zur Helligkeitsregelung.
Die Stellsignale werden in einer Übertragungsleitung 20, die die Schaltungsanordnung 1 mit der Raumbeleuchtungs­ einheit 2 verbindet, zusammengefaßt.
In der Raumbeleuchtungseinheit 2 sind eine rote Lampe 22, eine grüne Lampe 23 und eine blaue Lampe 24 mit vorge­ schalteten elektronisch steuerbaren Dimmern 25, 26 und 27 untergebracht. Die über die Leitung 20 herangeführten Stellsignale steuern über die Dimmer 25, 26 und 27 die Helligkeit der Lampen 22, 23 und 24. Die Dimmer 25, 26 und 27 und die Lampen 22, 23 und 24 sind in üblicher Wei­ se durch die Leitungen 28 und 29 mit dem Netz verbunden.

Claims (14)

1. Vorrichtung zur Steurung einer Fernsehraumbeleuchtung, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Fernsehgerät vorhan­ dene Farb- und Helligkeitssignale ROT (11), GRÜN (12) und BLAU (13) parallel zum Fernsehbild über eine Schaltungs­ anordnung (1) zur Steuerung von mindestens einer mit je einer roten (22), grünen (23) und blauen (24) Lampe aus­ gerüsteten Raumbeleuchtungseinheit (2) verwendet sind. Die Farblampen (22, 23, 24) erzeugen im eingeschalteten Zustand ein weißes Mischlicht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung (1) zur Steuerung der Raum­ beleuchtungseinheit (2) aus nachfolgenden Funktionsein­ heiten besteht:
  • - Einrichtung (14, 15, 16) zur Glättung der Farb- und Helligkeitssignale
  • - Einrichtung (17, 18, 19) zur Erzeugung von Stellsignalen für jede der drei Farben zur Helligkeitsregulierung auf Grund der zugeführten geglätteten Farb- und Helligkeits­ signale.
  • - Übertragungsmittel (20) zur Weiterleitung der Stellsig­ nale an eine oder mehrere Raumbeleuchtungseinheiten (2).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Raumbeleuchtungseinheit (2) eine Leistungs­ steuerung (25, 26, 27) die drei Farblampen (22, 23, 24) in ihrer Helligkeit steuert.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei analogen Farb- und Helligkeitssig­ nalen die Einrichtung (14, 15, 16) zur Glättung der Farb­ signale (11, 12, 13) aus einem Tiefpaß besteht.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei analogen Farb- und Helligkeits­ signalen die Einrichtung (14, 15, 16) zur Glättung der Farbsignale (11, 12, 13) aus einem Integrator besteht.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei digitalen Farb- und Helligkeits­ signalen die Einrichtung (14, 15, 16) zur Glättung der Farbsignale (11, 12, 13) aus einem Rechenwerk besteht.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Einrichtung (17, 18, 19) zur Erzeu­ gung der Stellsignale die zugeführten geglätteten Farb- und Helligkeitssignale mit einer netzsynchronen Sägezahn­ spannung vergleicht und bei Gleichheit das Stellsignal erzeugt.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Übertragungsmittel (20) zur Weiter­ leitung der Stellsignale an die Raumbeleuchtungseinheit (2) eine mehrpolige Verbindungsleitung verwendet ist.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Übertragungsmittel (20) zur Weiter­ leitung der Stellsignale an die Raumbeleuchtungseinheit (2) eine Fernsteuerung verwendet ist.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in der Raumbeleuchtungseinheit (2) die Stellsignale über elektronische Dimmer (25, 26, 27) die den Farblampen (22, 23, 24) zugeführte und dem Versor­ gungsnetz (28, 29) entnommene Leistung steuern.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in der Schaltungsanordnung (1) eine zu­ sätzliche Einrichtung vorgesehen ist, mit der manuell die minimale und maximale Helligkeit der Farblampen (22, 23, 24) einstellbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie die im Fernseher vorhandenen dekodierten Farb- und Helligkeitssignale (11, 12, 13) im Fernsehgerät ab­ greift.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am Fernsehgerät an einer Ausgangsbuchse verfüg­ baren kodierten Farb- und Helligkeitssignale in einem Dekoder zur Erzeugung der Farb- und Helligkeitssignale (11, 12, 13) aufbereitbar sind.
14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in der Schaltungsanordnung (1) eine zu­ sätzliche Einrichtung vorgesehen ist, mit der das durch die Farblampen erzeugte farbige Mischlicht in seinem Farbton für alle Helligkeitswerte dem Farbton des Fern­ sehbildes angepaßt werden kann.
DE4207417A 1992-03-09 1992-03-09 Vorrichtung zur steuerung einer fernsehraumbeleuchtung Withdrawn DE4207417A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4207417A DE4207417A1 (de) 1992-03-09 1992-03-09 Vorrichtung zur steuerung einer fernsehraumbeleuchtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4207417A DE4207417A1 (de) 1992-03-09 1992-03-09 Vorrichtung zur steuerung einer fernsehraumbeleuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4207417A1 true DE4207417A1 (de) 1993-09-16

Family

ID=6453581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4207417A Withdrawn DE4207417A1 (de) 1992-03-09 1992-03-09 Vorrichtung zur steuerung einer fernsehraumbeleuchtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4207417A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0772378A3 (de) * 1995-11-06 1998-01-07 Hyundai Motor Company Farb- und Helligkeit regelbare Kraftfahrzeugbeleuchtung und beipassendes Verfahren
WO2003101098A1 (en) * 2002-05-23 2003-12-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Controlling ambient light
DE10252698B3 (de) * 2002-11-13 2004-08-12 Loewe Opta Gmbh Unterhaltungselektronisches Gerät mit einer Empfangseinrichtung für den Empfang von Rundfunksignalen und EPG-Daten
WO2005076602A1 (en) 2004-01-07 2005-08-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Display apparatus
EP1781044A2 (de) * 2005-10-26 2007-05-02 Compal Electronics, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Simulation von Bildszenen
WO2007113740A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-11 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Ambient lighting filter control
WO2007141674A1 (en) * 2006-06-09 2007-12-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Illumination device
US8373639B2 (en) 2003-01-20 2013-02-12 Ao Medical Products Sweden Aktibolag Device and method for adjustment of a work place illumination

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0772378A3 (de) * 1995-11-06 1998-01-07 Hyundai Motor Company Farb- und Helligkeit regelbare Kraftfahrzeugbeleuchtung und beipassendes Verfahren
WO2003101098A1 (en) * 2002-05-23 2003-12-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Controlling ambient light
US7616262B2 (en) 2002-05-23 2009-11-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Controlling ambient light as a function of a video signal
DE10252698B3 (de) * 2002-11-13 2004-08-12 Loewe Opta Gmbh Unterhaltungselektronisches Gerät mit einer Empfangseinrichtung für den Empfang von Rundfunksignalen und EPG-Daten
US8373639B2 (en) 2003-01-20 2013-02-12 Ao Medical Products Sweden Aktibolag Device and method for adjustment of a work place illumination
WO2005076602A1 (en) 2004-01-07 2005-08-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Display apparatus
US7972050B2 (en) 2004-01-07 2011-07-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Display apparatus having right-hand and left-hand illumination units
US8240901B2 (en) 2004-01-07 2012-08-14 Tp Vision Holding B.V. Display apparatus having right-hand and left-hand illumination units
EP1781044A2 (de) * 2005-10-26 2007-05-02 Compal Electronics, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Simulation von Bildszenen
EP1781044A3 (de) * 2005-10-26 2009-01-07 Compal Electronics, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Simulation von Bildszenen
WO2007113740A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-11 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Ambient lighting filter control
WO2007141674A1 (en) * 2006-06-09 2007-12-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Illumination device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60314029T2 (de) Bildanzeigeverfahren und -vorrichtung
DE60035063T2 (de) Verfahren und einrichtung zur anzeige von bildern auf einem anzeigegerät
DE69812696T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen eines oder mehrerer projektoren
EP1445989B1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren für eine Beleuchtungseinrichtung mit einstellbarer Farbe und Helligkeit
DE3514353A1 (de) Verfahren und geraet zum zusammensetzen von farbbild-videosignalen
DE60302232T2 (de) Bildprojektor mit lichtquellenmodulation gemäss einem bildsignal
DE60204557T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE69738319T2 (de) LCD-Projektor
DE4207417A1 (de) Vorrichtung zur steuerung einer fernsehraumbeleuchtung
DE1190027B (de) Farbfernsehkamera
DE10212395B4 (de) Verfahren zum Korrigieren der Farbsättigung von Videosignalen
DE3708024A1 (de) Beleuchtungsregelungssystem
DE102005028671B4 (de) Verfahren zur Einstellung der Farbanteile einer Beleuchtungsanordnung
JPH02158094A (ja) 光色可変形照明装置
DE2852568A1 (de) Tragbare fernsehkamera- und -bandaufnahmekombination
DE2248621A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aenderung der farbtemperatur
DE947082C (de) Farbfernsehempfaenger
DE1462784A1 (de) Farbfernsehsystem
DE3609931A1 (de) Diaprojektionseinrichtung
WO1993023977A1 (de) Beleuchtungsanordnung mit veränderbarer lichtstärke und farbe
AT412825B (de) Verfahren zur regelung der lichtverhältnisse in einem von einer in ihrer farbtemperatur veränderbaren lichtquelle beleuchteten bereich
JPH03184203A (ja) 光色可変形照明装置
DE2649781C3 (de) Kontrastkorrekturvorrichtung für ein Farbfernsehsystem mit mehreren Bildaufnahmeröhren
DE3906097C2 (de) Automatische Schwarzwertregelschaltung
WO1993023977A9 (de) Beleuchtungsanordnung mit veränderbarer lichtstärke und farbe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee