DE102005028671B4 - Verfahren zur Einstellung der Farbanteile einer Beleuchtungsanordnung - Google Patents

Verfahren zur Einstellung der Farbanteile einer Beleuchtungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102005028671B4
DE102005028671B4 DE102005028671A DE102005028671A DE102005028671B4 DE 102005028671 B4 DE102005028671 B4 DE 102005028671B4 DE 102005028671 A DE102005028671 A DE 102005028671A DE 102005028671 A DE102005028671 A DE 102005028671A DE 102005028671 B4 DE102005028671 B4 DE 102005028671B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
target
matrix
luminance
light sources
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005028671A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005028671A1 (de
Inventor
Enrico Geissler
Bryce Anton Dr. Moffat
Karsten Lindig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Carl Zeiss Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Jena GmbH filed Critical Carl Zeiss Jena GmbH
Priority to DE102005028671A priority Critical patent/DE102005028671B4/de
Publication of DE102005028671A1 publication Critical patent/DE102005028671A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005028671B4 publication Critical patent/DE102005028671B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/54Lamp housings; Illuminating means
    • G03B27/545Lamp housings; Illuminating means for enlargers
    • G03B27/547Lamp housings; Illuminating means for enlargers colour mixing heads
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • G03B21/2006Lamp housings characterised by the light source
    • G03B21/2033LED or laser light sources
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B33/00Colour photography, other than mere exposure or projection of a colour film
    • G03B33/08Sequential recording or projection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3102Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators
    • H04N9/3111Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators for displaying the colours sequentially, e.g. by using sequentially activated light sources
    • H04N9/3114Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators for displaying the colours sequentially, e.g. by using sequentially activated light sources by using a sequential colour filter producing one colour at a time
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3141Constructional details thereof
    • H04N9/315Modulator illumination systems
    • H04N9/3155Modulator illumination systems for controlling the light source
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Abstract

Verfahren zur Einstellung der Farbanteile einer Beleuchtungsanordnung für ein Mikrodisplay-Projektionssystem mit mehreren Farblichtquellen für eine vorgegebene Videonorm, wobei die Farblichtquellen unabhängig voneinander angesteuert werden und zur Erzeugung des Farbbildes Zeitscheiben (ts) vorgesehen sind, welche Zeitscheibenanteile (tg, tr, tb) enthalten, in denen Farbteilbilder, farbsequentiell erzeugt werden, mit den Verfahrensschritten
a) Empirische Festlegung der Initialwerte für die Zeitscheibenanteile (tg, tr, tb) bei einer definierten Intensität der Farblichtquellen zur Ermittlung der Koordinaten eines in der Nähe des Zielweißlichtpunktes (Wz) liegenden ersten Weißpunktes (W1) im CIE Farbdreieck,
b) Ermittlung der Lage der Lichtquellenfarborte (LQFOg, LQFOr, LQFOb) und der Leistungsanteile (P) der Farblichtquellen in jeder Zeitscheibe (ts),
c) Transformation der Lichtquellenfarborte (LQFOg, LQFOr, LQFOb) in den Zeitscheiben (ts) zu den von den Transmissionseigenschaften des Projektionssystems und den gewünschten Abbildungsformat abhängigen Zielfarborten (ZFOg, ZFOr, ZFOb) der Grundfarben im CIE Farbdreieck durch Beimischen der jeweils anderen Farben mit definierten Anteilen in die Zeitscheiben der...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung der Farbanteile einer Beleuchtungsanordnung für Mikrodisplay-Projektionssysteme mit mehreren Farblichtquellen, wobei die Lichtquellen unabhängig voneinander angesteuert werden und zur Erzeugung des Farbbildes Zeitscheiben vorgesehen sind, in denen Farbteilbilder farbsequentiell erzeugt werden.
  • Beleuchtungseinheiten für Projektionssysteme, die mit mehreren farbigen Lichtquellen, wie beispielsweise mit LEDs arbeiten, müssen das Licht dieser Farblichtquellen geeignet kombinieren und dem Projektionssystem zuführen. Die Anforderung an ein Projektionssystem umfasst unter anderem die Einstellung der Farbkoordinaten (Farbraum) auf eine der der üblichen Normen (PAL, NTSC, HDTV). Der Videostrom wird dabei so modifiziert, dass die Kombination aus den transformierten Daten, den spektralen Übertragungseigenschaften des Projektionssystems und den Lichtquellenfarborten die gewünschte Lage der projizierten Farbkoordinaten ergibt. Die Lichtquellenfarborte müssen außerhalb der durch die Zielfarborte aufgespannten Fläche im CIE Farbdreieck liegen, um den Farbraum optimal anzupassen. Liegen die Lichtquellen außerhalb kann die fehlende Fläche (Farbe) nicht erzeugt werden.
  • Nachteilig bei den bekannten Verfahren ist, dass eine Mischung der Farbanteile nur unter Verringerung der anteiligen Farbkanalleistung möglich ist und damit die Gesamtleistung des Systems reduziert wird. Darüber hinaus führt die elektronische Umrechnung der Farbkanäle zu Quantisierungsfehlern. Produktbedingte Schwankungen der Nennleistungen der Farblichtquellen führen zu unterschiedlichen Quantisierungen.
  • Die DE 103 45 433 A1 beschreibt einen Weißabgleich eines Projektors durch eine Variation der Farbanteile innerhalb einer Zeitscheibe. Eine Anpassung der Lichtquellenfarborte auf den Farbraum der Fernseh- oder Video-Norm erfolgt nicht. Soll ein Bild farbrichtig dargestellt werden, ist nach dem Stand der Technik eine Umrechnung jedes Bildpunktes erforderlich, wie dieses beispielsweise in DE 103 08 904 A1 beschieben ist.
  • Die EP 1 499 136 A1 beschreibt die Einstellung des Weißpunktes. Eine Transformation von Farborten wird nicht behandelt.
  • In EP 1 491 923 A1 wird ein Projektor beschrieben, in dem verschiedenfarbige LED's als Lichtquelle eingesetzt werden. Weißpunktanpassung und Farbraumanpassung, die für die Darstellung farbgetreuer Bilder erforderlich sind, werden nicht vorgennommen.
  • Ausgehend von diesen Nachteilen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Einstellung der Farbanteile einer Beleuchtungsanordnung für ein Mikrodisplay-Projektionssystem dahingehend weiter zu entwickeln, dass die Farborttransformation der Lichtquellenfarborte zu den systemabhängigen Zielfarborten im CIE Farbdreieck nicht zu einer Leistungsreduzierung führt, sondern dass damit sogar eine Leistungsverbesserung bei unverfälschten Videodaten möglich wird und gleichzeitig produktbedingte Schwankungen in den Nennleistungen der Farblichtquellen (z.B. bei LED's oder OLED's) kompensiert werden können. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß durch folgende Verfahrensschritte nach Patentanspruch 1 gelöst.
  • In den Unteransprüchen werden dazu zweckmäßige, beziehungsweise vorteilhafte, Verfahrensschritte aufgezeigt.
  • Aus dem Spektrum der verfügbaren Farblichtquellen (Rot, Grün, Blau) werden zunächst bei voller Intensität der Farblichtquellen die Initialwerte der Zeitscheiben ermittelt, so dass sich ein in der Nähe des Zielweißlichtpunktes befindlicher Ort eines „Mischpunktes" im CIE Farbdreieck erfassen lässt. Im Anschluss daran erfolgt die Ermittlung (Messung) der Lichtquellenfarborte und Leistung (X-, y-Koordinaten im CIE Farbdreieck) der Farblichtquellen in den einzelnen Zeitscheiben. Durch Beimischen der jeweils anderen Farbanteile zu den Farblichtquellen der Grundfarben in den Zeitscheiben kommt es zur Transformation der Lichtquellenfarborte in die Zielfarborte, die von den Transmissionseigenschaften des Projektionssystems und dem gewünschten Abbildungsformat (Farbraum) abhängen. Der „Mischpunkt" im durch die Zielfarborte definierten CIE Farbdreieck verändert dabei seine vorherige, durch die Lichtquellenfarborte, bestimmte Lage.
  • Mit der darauf folgenden Zeitscheibenvariation (Optimierung) in Abhängigkeit von den adaptiven Leistungsdaten und Zielfarborten verändert sich die Lage des „Mischpunktes" in den Ort des erwünschten Zielweißpunktes mit maximaler Leuchtdichte im CIE Farbdreieck, ohne dass sich dabei die zuvor eingestellten Zielfarborte der Farblichtquellen verändern.
  • Die Kombination von sequentieller additiver Farbmischung und der Farbmischung nach dem Superpositionsprinzip (Mischungsverhältnis) führt zu einer relativ einfachen Anpassung der Beleuchtungsanordnung an den systemabhängigen Farbraum, beziehungsweise an die spektralen Transmissionseigenschaften des Projektionssystems, wie die der Optik, des Modulators oder des Schirms, ohne dass es dabei zu einer Reduzierung der Lichtleistung kommt.
  • Die Ansteuerung der Farblichtquellen erfolgt synchron zum Bildsignal, wobei jedes Farbteilbild eine eindeutige Anfangserkennung (Trigger) aufweisen muss.
  • Üblicherweise würde nun die jeweilige Farblichtquelle beim Erreichen des Triggerpunktes der dazugehörenden Farbsequenz eingeschaltet und die anderen Farblichtquellen der Grundfarben ausgeschaltet. Dies bedeutet, dass nur im eingeschalteten Zustand eine Leistung von den Farblichtquellen abgegeben wird. Die eingangs beschriebene nachteilige Verringerung der Farbkanalleistung erfolgt durch eine Absenkung des Modulationsgrades des Bildmodulators.
  • Erfindungsgemäß wird diese Leistungsreduzierung dadurch vermieden, dass der Modulationsgrad aller Farbkanäle maximal bleibt und die gewünschte Veränderung der Farbkoordinaten durch gezieltes Zumischen anteiliger Leistungen der jeweils andersfarbigen Quellen zu der Grundfarbe in der jeweiligen Zeitscheibe erfolgt.
  • Möglichkeiten dazu werden darin gesehen, dass entweder kontinuierliche, aber leistungsreduzierte Farbanteile der anderen Grundfarben über die Sequenzzeit zugeführt werden oder es erfolgt eine Leistungsabgabe mit maximaler Momentanleistung für eine entsprechend angepasste Zeit innerhalb der Zeitscheibe.
  • Nachfolgend soll das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert werden. Die dazugehörenden Figuren zeigen:
  • 1: das CIE Farbdreieck mit der Darstellung der Lichtquellenfarborte und der Zielfarborte,
  • 2: ein Ansteuerschema der unmodifizierten Farblichtquellen und
  • 3: ein Ansteuerschema der modifizierten Farblichtquellen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird einem nicht dargestellten Projektionssystem ein digitalisiertes Bildsignal zugespielt, welches in den Farbkomponenten RGB vorliegt (8 Bit je Farbe). Diese Signal ist auf an sich bekannte Art und Weise als PAL Signal kodiert. Es wird einem Bildmodulator ohne Anpassung der Farbkoordinaten (Matrizierung) zugespielt. Dieser wandelt die Farbkomponenten Rot, Grün, Blau (RGB) des Bildes in farbsequentielle Intensitätsinformationen (Zeitscheiben), welche synchron von einer Lichtquelle beleuchtet werden. Ein ebenfalls an sich bekanntes optisches System überträgt entsprechend seiner spektralen Übertragungsfunktion das modulierte Licht an den Bildbereich, wo es als farbiges Bild wahrgenommen wird.
  • Zur Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Steuerung der Farbanteile zeigt 1 ein CIE Farbdreieck, in welchem ein durch die Lichtquellenfarborte LQFOg für die Grundfarbe Grün, LQFOr für die Grundfarbe Rot und LQFOb für die Grundfarbe Blau aufgespanntes Farbdreieck integriert ist. In diesem Farbdreieck ist ein weiteres Farbdreieck, gebildet durch die Zielfarborte ZFOg, ZFOr und ZFOb der Grundfarben eingezeichnet.
  • Ausgehend von der empirischen Ermittlung der Initialwerte der Farblichtquellen für definierte Zeitscheiben ts (2) wird ein in der Nähe des Zielweißpunktes Wz liegender Weißpunkt W1 definiert.
  • Nach der Ermittlung der Lage (Koordinaten) der Lichtquellenfarborte LOFOg, LOFOr und LOfOb und der Leistungsanteile der Farblichtquellen in jeder Zeitscheibe ts werden die Lichtquellenfarborte LOFOg, LOFOr und LOfOb, wie aus 1 ersichtlich in die erwünschten Zielfarborte ZFOg, ZFOr und ZFOb transformiert, wobei sich ein weiterer, in der Nähe des Zielweißpunktes Wz liegender Weißpunkt W2 ausbildet.
  • Die Transformation erfolgt durch Beimischen der jeweils anderen Farbanteile in den Zeitscheiben der Grundfarben, so dass beispielsweise zur Farblichtquelle Rot grüne und blaue Farbanteile mit definierten Intensitäten beigemischt werden. In 3 ist dies schematisch dargestellt.
  • In Abhängigkeit von den adaptiven Leistungsdaten und den Koordinaten der Zielfarborte ZFOg, ZFOr und ZFOb erfolgt eine Variation der Zeitscheiben ts, so dass sich die farbspezifischen Zeitanteile tr, tg und tb verändern. Durch diese Variation (Optimierung) wird der erwünschte Zielweißpunkt Wz ohne Verringerung des zuvor angepassten Farbraumes erreicht.
  • Die folgenden Tabellen zeigen beispielhaft die Leistungsdaten P in den einzelnen Verfahrensschritten zur Steuerung der Farbanteile.
  • Die optische Leistung P und die Farbkoordinaten xy der LEDs nach Durchgang durch das optische System (20,0: 50,0: 30,0 initial):
    Weißlicht: 112,8
    Figure 00070001
  • Die optische Leistung P und die Farbkoordinaten xy der LEDs nach Durchgang durch das optische System (21,7: 52,6: 25,7 optimale Zeitscheiben):
    Weißlicht: 118,3
    Figure 00070002
  • Die optische Leistung P und die Farbkoordinaten xy nach Anpassung Farbraum:
    Weißlicht: 138,6
    Figure 00070003
  • Leistungsverhältnisse:
    Figure 00080001
  • Die optische Leistung P und die Farbkoordinaten xy nach Anpassung Weißpunkt (16,7: 55,6: 27,6):
    Weißlicht: 135,2
    Figure 00080002
  • Der Vergleich der Ausgangsleistung für Weiß des unangepassten Systems mit 118,3 lm mit dem farbraumangepassten System 135,2 lm bei gleichem Weißort ergibt einen Zuwachs von 14,3%.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Einstellung der Farbanteile einer Beleuchtungsanordnung für ein Mikrodisplay-Projektionssystem mit mehreren Farblichtquellen für eine vorgegebene Videonorm, wobei die Farblichtquellen unabhängig voneinander angesteuert werden und zur Erzeugung des Farbbildes Zeitscheiben (ts) vorgesehen sind, welche Zeitscheibenanteile (tg, tr, tb) enthalten, in denen Farbteilbilder, farbsequentiell erzeugt werden, mit den Verfahrensschritten a) Empirische Festlegung der Initialwerte für die Zeitscheibenanteile (tg, tr, tb) bei einer definierten Intensität der Farblichtquellen zur Ermittlung der Koordinaten eines in der Nähe des Zielweißlichtpunktes (Wz) liegenden ersten Weißpunktes (W1) im CIE Farbdreieck, b) Ermittlung der Lage der Lichtquellenfarborte (LQFOg, LQFOr, LQFOb) und der Leistungsanteile (P) der Farblichtquellen in jeder Zeitscheibe (ts), c) Transformation der Lichtquellenfarborte (LQFOg, LQFOr, LQFOb) in den Zeitscheiben (ts) zu den von den Transmissionseigenschaften des Projektionssystems und den gewünschten Abbildungsformat abhängigen Zielfarborten (ZFOg, ZFOr, ZFOb) der Grundfarben im CIE Farbdreieck durch Beimischen der jeweils anderen Farben mit definierten Anteilen in die Zeitscheiben der Grundfarben, wobei sich ein in der Nähe des Zielweißpunktes (Wz) liegender zweiter Weißpunkt (W2) ausbildet und d) Einstellung der Zeitscheibenanteile (tg, tr, tb) in Abhängigkeit von den adaptiven Leistungsdaten und den Koordinaten der Zielfarborte (ZFOg, ZFOr, ZFOb) so, daß der Zielweißlichtpunkt (Wz) im CIE Farbdreieck erreicht wird, wobei die im Schritt c) erhaltenen Zielfarborte (ZFOg, ZFOr, ZFOb) der Grundfarben erhalten bleiben.
  2. Verfahren zur Einstellung der Farbanteile einer Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über Farbmatrizen der Lichtquellenfarborte (LQFOg, LQFOr, LQFOb) der getakteten Farblichtquellen mit den Initial-Sequenzzeiten (SZ) der prozentualen Zeitscheibenanteile tr: tg: tb:
    Figure 00100001
    eine Matrix mit Normfarbwertanteilen
    Figure 00100002
    ermittelt wird.
  3. Verfahren zur Einstellung der Farbanteile einer Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die additive Farbmischung einer Displaynorm über ein direktes Matrixverfahren, inklusive der Weißpunktmischung über folgende Verfahrensschritte vorgenommen wird: – Erzeugen der Quellenmatrix mit dem Ort des Zielweißpunktes Wz als Eingangsgröße
    Figure 00110001
    ergibt, – Erzeugung der Koeffizientenmatrix für das RGB-Bezugssystem
    Figure 00110002
    – Erzeugung der Leuchtdichtebeiwerte-Matrix, wobei im ersten Schritt über einen Skalierungsvektor S (α, β, γ), der das Maximum an Leuchtdichte für die Primärfarben und dem angestrebten Weißpunkt erzielt, das Leuchtdichteverhältnis erzeugt wird Y_rot:Y_grün-:Y_blau = α·YR_rel:β·YG_rel:γ·YB_relso dass sich durch Multiplikation des Leuchtdichtevektors Y_gesamt (Y_rot,Y_grün, Y_blau) mit den jeweiligen Elementen der Koeffizientenmatrix [M]Koeffizienten die optimierte Leuchtdichtebeiwertematrix:
    Figure 00110003
    ergibt.
  4. Verfahren zur Einstellung der Farbanteile einer Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch so dass sich damit sich für die Rot-Quellenmatrix
    Figure 00120001
    ergibt und äquivalent die Berechnung der Grün- und Blau-Quellenmatrizen nach
    Figure 00120002
    erfolgt, – Berechnung der RGB-Leuchtdichtebeiwerte-Matrix, wobei das reale Leuchtdichtebeiwerte-Verhältnis für die drei Primärfarben bestimmt wird, wobei die Farbmessmatrix MSZMess erforderlich ist, in dem der jeweilige Primärfarbkanal-Maximalteiler wie folgt bestimmt wird: Rot:
    Figure 00120003
    Max_rot = max/{teiler_rRot, teiler_bRot)und die Teiler Max_grün und Max_blau auf die gleiche Weise wie Max_rot berechnet werden, danach ergeben sich die Leuchtdichtebeiwerte für die RGB-Farbkanäle für den Rotkanal
    Figure 00130001
    und dementsprechend für Grün und Blau, wobei diese als Leuchtdichtebeiwertematrix den Endzusammenhang zwischen Display -und Quellenfarbraum:
    Figure 00130002
    definieren.
  5. Verfahren zur Einstellüng der Farbanteile einer Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassung der sequentiellen Farbmischung zur Helligkeitsoptimierung durch die Eingangsgrößen
    Figure 00130003
    und das Zielweiß
    Figure 00130004
    vorgenommen wird, wobei das Zielweiß für die Berechnung der neuen Sequenzzeiten erforderlich ist, danach die Berechnung neuer Ausgleichsfaktoren nach
    Figure 00140001
    vorgenommen wird, wonach sich für den Farbvektor
    Figure 00140002
    ergibt, danach das Lichtstromverhältnis für das Ziel-Weiß mit maximalem Lichtstrom berechnet wird, in dem Teilerverhältnisse zur optimalen Aussteuerung mit maximal möglicher Lumenzahl nach
    Figure 00140003
    ermittelt werden und diese Teiler zur Bestimmung der relativen Teilsequenzverhältnisse nach
    Figure 00140004
    Summe_t = t1_R + t1_G + t1_Bdienen, so dass sich das optimierte Zeitscheibenverhältnis von:
    Figure 00140005
    ergibt.
    Figure 00150001
    zur Ermittlung der Ausgleichsfaktoren
    Figure 00150002
    woraus sich mit den jeweiligen Elementen der Messmatrix die Quellmatrix
    Figure 00150003
    ergibt, – Erzeugung der Displaymatrix mit der Eingangsgröße der Display-Zielfarbnorm
    Figure 00150004
    dem Zielweißort Wz
    Figure 00150005
    und den Ausgleichsfaktoren
    Figure 00150006
    wonach sich äquivalent zur Quellenmatrixberechnung die Displaymatrix gekennzeichnet, dass die additive Farbmischung der Displaynorm mittels Optimierung der Leuchtdichte der RGB-Farbkanäle nach folgenden Verfahrensschritten vorgenommen wird: – Definition des Zieldisplayfarbsystems durch die Display-Zielfarbnorm
    Figure 00160001
    Ermittlung leuchtdichtemaximierender Zielfarbwerte, wobei die Relativ-Matrizen für die Primärfarben unter der Bedingung maximaler Leuchtdichte nach der Vorschrift über die Bestimmung der leuchtdichtemaximierenden Zielnormfarbwerte bestimmt werden, sich danach für den Rotkanal
    Figure 00160002
    und äquivalent dazu die Berechnung der leuchtdichtmaximierenden Ziel-Normfarbwerte für den Grün -und Blaukanal (X_G, Y_G, Z_G; X_B, Y_B, Z_B) erfolgt, – Berechnung der RGB-Quellenmatrizen, wobei im ersten Schritt die Ermittlung der Ausgleichsfaktoren für den Rotkanal vorgenommen wird
    Figure 00160003
DE102005028671A 2005-06-17 2005-06-17 Verfahren zur Einstellung der Farbanteile einer Beleuchtungsanordnung Expired - Fee Related DE102005028671B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005028671A DE102005028671B4 (de) 2005-06-17 2005-06-17 Verfahren zur Einstellung der Farbanteile einer Beleuchtungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005028671A DE102005028671B4 (de) 2005-06-17 2005-06-17 Verfahren zur Einstellung der Farbanteile einer Beleuchtungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005028671A1 DE102005028671A1 (de) 2006-12-28
DE102005028671B4 true DE102005028671B4 (de) 2007-11-29

Family

ID=37513484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005028671A Expired - Fee Related DE102005028671B4 (de) 2005-06-17 2005-06-17 Verfahren zur Einstellung der Farbanteile einer Beleuchtungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005028671B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022949A1 (de) 2008-05-09 2009-11-12 Carl Zeiss Ag Projektionsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Projektionsvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017072A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-08 Ledon Lighting Gmbh Umsetzung von Farbinformationen zur Ansteuerung einer Lichtquelle
DE102008029511A1 (de) 2008-06-21 2010-02-11 Airbus Deutschland Gmbh Lese- oder Spotleuchte
CN106154715B (zh) * 2015-04-09 2018-12-11 深圳市光峰光电技术有限公司 拼接显示装置和拼接显示控制方法
CN108227353B (zh) * 2016-12-14 2020-12-22 中强光电股份有限公司 光源模块以及投影装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1491923A1 (de) * 2003-06-23 2004-12-29 Seiko Epson Corporation Lichtleiteinheit, Beleuchtungsvorrichtung und Projektionsanzeigevorrichtung
EP1499136A1 (de) * 2003-07-14 2005-01-19 Sony International (Europe) GmbH Beleuchtungseinheit, Projektionanzeigeaufbau und Verfahren zur Erzeugung von Beleuchtung
DE10345433A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-21 Zeiss Carl Jena Gmbh Projektionsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1491923A1 (de) * 2003-06-23 2004-12-29 Seiko Epson Corporation Lichtleiteinheit, Beleuchtungsvorrichtung und Projektionsanzeigevorrichtung
EP1499136A1 (de) * 2003-07-14 2005-01-19 Sony International (Europe) GmbH Beleuchtungseinheit, Projektionanzeigeaufbau und Verfahren zur Erzeugung von Beleuchtung
DE10345433A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-21 Zeiss Carl Jena Gmbh Projektionsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022949A1 (de) 2008-05-09 2009-11-12 Carl Zeiss Ag Projektionsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Projektionsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005028671A1 (de) 2006-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60314029T2 (de) Bildanzeigeverfahren und -vorrichtung
DE102011009111B4 (de) Mehrschirm-Anzeigevorrichtung
DE69835120T2 (de) Leuchtdiodenanzeigevorrichtung und Steuerungsverfahren dafür
DE69812696T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen eines oder mehrerer projektoren
DE60201224T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Videobildern für stereoskopische Anzeigevorrichtungen
DE60114985T2 (de) Bildprojektionsgerät
DE102006030890B4 (de) System und Verfahren zum Erzeugen von weißem Licht unter Verwendung einer Kombination von weißen Leuchtstoffumwandlungs-LEDs und Nicht-Leuchtstoffumwandlung-Farb-LEDs
DE60312463T2 (de) Dynamikbereichsverbesserung einer Bildanzeigevorrichtung
DE202005006912U1 (de) Vorrichtung zum sequentiellen Betrieb von lichtaussendenden Einrichtungen in Projektionssystemen
DE102005028671B4 (de) Verfahren zur Einstellung der Farbanteile einer Beleuchtungsanordnung
DE60302232T2 (de) Bildprojektor mit lichtquellenmodulation gemäss einem bildsignal
DE102005032296A1 (de) Feldsequentiellfarbanzeige mit Rückkopplungssteuerung
DE102005057041A1 (de) Zwei-Panel-Farbmanagementsystem
DE102021103286A1 (de) Systeme, verfahren und vorrichtungen zum beeinflussen desspektralgehalts einer lichtausgabe
DE1190027B (de) Farbfernsehkamera
DE69532602T2 (de) Fernsehempfänger mit einer Mehrfachbildwiedergabe
DE1916690B2 (de) Farbcodiermatrix
DE10212395A1 (de) Verfahren zum Korrigieren der Farbsättigung von Videosignalen
DE69833785T2 (de) Farbstanzverfahren für ein digitales videokompressionssystem
WO2018145974A1 (de) Verfahren zum betreiben einer lichtemittierenden vorrichtung
DE602004001225T2 (de) Verarbeitung von signalen für eine farbsequentielle anzeige
DE102016100592B4 (de) Projektor zum Projizieren von Bildern
DE3220933C2 (de) Farbfernsehwiedergabeanordnung mit einer Anzahl Bildwiedergaberöhren
DE102017115092A1 (de) Projektor zum Projizieren eines mehrfarbigen Bildes
DE102017209271A1 (de) Betriebsverfahren und Steuereinheit für eine Laserprojektionseinheit sowie Laserprojektionseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee