DE4206940A1 - Elektrochemische messzelle zur bestimmung von ammoniak oder hydrazin in einer messprobe - Google Patents

Elektrochemische messzelle zur bestimmung von ammoniak oder hydrazin in einer messprobe

Info

Publication number
DE4206940A1
DE4206940A1 DE4206940A DE4206940A DE4206940A1 DE 4206940 A1 DE4206940 A1 DE 4206940A1 DE 4206940 A DE4206940 A DE 4206940A DE 4206940 A DE4206940 A DE 4206940A DE 4206940 A1 DE4206940 A1 DE 4206940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
electrode
measuring cell
cell according
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4206940A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4206940C2 (de
Inventor
Herbert Dr Kiesele
Uwe Kuehn
Stephan Dr Haupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Publication of DE4206940A1 publication Critical patent/DE4206940A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4206940C2 publication Critical patent/DE4206940C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/404Cells with anode, cathode and cell electrolyte on the same side of a permeable membrane which separates them from the sample fluid, e.g. Clark-type oxygen sensors
    • G01N27/4045Cells with anode, cathode and cell electrolyte on the same side of a permeable membrane which separates them from the sample fluid, e.g. Clark-type oxygen sensors for gases other than oxygen
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0027General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
    • G01N33/0036General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector specially adapted to detect a particular component
    • G01N33/0054Ammonia
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrochemische Meßzelle zur Bestimmung von Ammoniak oder Hydrazin in einer gasförmigen oder flüssigen Meßprobe, mit mindestens einer Meßelektrode und einer Gegenelektrode, die in einer mit einem löslichen Elektrolyten gefüllten Elektrolytkammer aufgenommen sind, welche zur Meßprobe hin durch eine permeable Membran abgeschlossen ist.
Eine derartige elektrochemische Meßzelle ist aus der EP-A 3 95 927 bekanntgeworden.
Bei der bekannten Meßzelle diffundieren die NH3-Moleküle aus der Gasphase durch die poröse Membran und einen dünnen Elektrolytfilm an die Elektrode und werden dort anodisch oxidiert. Wesentlich für eine hohe Empfindlichkeit des Sensors ist die Permeabilität des Meßgases im Elektrolytfilm. Die minimale Arbeitstemperatur des Sensors wird durch den Gefrierpunkt des Elektrolyten begrenzt, während die Lebensdauer des Sensors maßgeblich durch den Wasserdampfdruck des Elektrolyten bestimmt wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Meßzelle der genannten Art so zu verbessern, daß die Empfindlichkeit erhöht, die minimale Arbeitstemperatur erniedrigt und die Lebensdauer vergrößert wird.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt dadurch, daß als Elektrolyt eine wäßrige Lösung eines hygroskopischen Salzes eines Alkali- oder Erdalkalimetalles oder einer Mischung aus beiden Salzen vorgesehen ist.
Die hygroskopischen Salze bewirken eine Gefrierpunktserniedrigung, so daß die Sensoren bis ca. -50°C in Kühlhäusern oder im Freiland eingesetzt werden können. Der Wasserdampfdruck der Elektrolytlösung wird dabei erniedrigt, so daß sich der Flüssigkeitsverlust verlangsamt und auf ein großes Elektrolytreservoir verzichtet werden kann.
Wählt man als Beispiel eines hygroskopischen Salzes Lithiumnitrat, Magnesiumnitrat oder Calciumnitrat, oder ein Gemisch dieser Salze, so bilden Ammoniak und Hydrazin mit den Kationen Komplexe bzw. komplexartige Verbindungen. Hierdurch vergrößert sich die Löslichkeit bzw. die Permeabilität und somit die Empfindlichkeit.
Zur weiteren Verbesserung der elektrochemischen Meßzelle ist es günstig, die Meßelektrode mit einer Beschichtung zu versehen, welche Kobaltoxid enthält, wobei die Beschichtung auf der Meßelektrode so aufgebracht ist, daß sie in direktem Kontakt mit dem Elektrolyten steht. Durch die Kobaltoxid-Beschichtung wird ein verbesserter Schutz der Meßelektrodenoberfläche vor Störreaktion von Reaktionsprodukten erzielt.
Wird eine sogenannte Drei-Elektroden-Meßzelle benutzt, ist es zweckmäßig, eine Referenzelektrode in dem Elektrolyten vorzusehen, die ebenfalls eine Beschichtung aufweist, welche Kobaltoxid enthält.
Meßelektrode und Referenzelektrode können vorzugsweise aus einem Edelmetall, z. B. Gold, bestehen, wobei die Beschichtung elektrolytisch auf dem Trägermaterial der Elektrode abgeschieden ist.
Es kann ebenso günstig sein, die Meßelektrode und die Referenzelektrode aus einem Träger herzustellen, der aus einer Kobaltlegierung besteht und wobei die Beschichtung aus einer Oxidschicht gebildet ist, welche durch Oxidieren der Legierung gewonnen wurde.
Bei einem Elektrodenmaterial mit einem Kobaltoxidüberzug ist es zweckmäßig, dem Elektrolyten ein lösliches Kobaltsalz zuzusetzen. Das Kobaltsalz wirkt als Katalysator, indem es den Kobaltoxidüberzug regeneriert, sollte er während des Betriebs der Meßzelle beschädigt werden. Darüber hinaus unterstützt das Kobaltsalz in dem Elektrolyten die katalytische Reaktion der Ammoniak- oder Hydrazin-Oxidation an der Meßelektrode. Dadurch werden die Empfindlichkeit und die Ansprechgeschwindigkeit der chemischen Meßzelle erhöht.
Ein günstiges Kobaltsalz zu diesem Zwecke ist das Kobaltnitrat. Durch die Verwendung des Kobaltsalzes, insbesondere des Kobaltnitrates, wird die Erzeugung einer neuen Kobaltoxidschicht begünstigt, sofern sie durch eine chemische Störreaktion angegriffen wurde. Eine besonders geeignete Mischung für den Elektrolyten ist eine 3,5 molare Lösung Kalziumnitrat oder Lithiumnitrat und ein 0,1 millimolarer Kobaltnitratzusatz als Katalysator. Hierbei kann der Zusatz an Kobaltnitrat bis auf 1 Millimol erhöht werden, ohne daß die Nachweisfunktion für die Meßzelle beeinträchtigt wird.
Für die elektrochemische Meßzelle ist deren fehlende Querempfindlichkeit gegen Kohlenmonoxid und Wasserstoff hervorzuheben.
Um für die Bestimmung von Ammoniak oder Hydrazin ein Referenzpotential zu erzeugen, wird in die Meßzelle eine Referenzelektrode eingebracht, deren Potential als Bezugspunkt für die Messung steht. Es ist zweckmäßig, eine solche Referenzelektrode ebenfalls mit einem kobaltoxidhaltigen Überzug zu versehen. Eine derartige Meßzelle hat den Vorteil, daß sie mit kurzgeschlossenen Elektroden lagerfähig ist, wodurch sie wegen der kleinen Einlaufzeit sofort betriebsbereit wird. Außerdem wird die Abhängigkeit des Grundstromes von der Temperatur minimiert, da das Potential der Meßelektrode und der Referenzelektrode in gleicher Weise von der Temperatur beeinflußt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer schematischen Zeichnung dargestellt und im folgenden näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt eine elektrochemische Meßzelle mit einem Elektrolyten (3) aus einer wäßrigen Lösung von Kalziumnitrat und Lithiumnitrat. Der Elektrolyt ist in einem Gehäuse (4) enthalten und in ihm sind eine Meßelektrode (1), eine Gegenelektrode (2) und eine Referenzelektrode (9) eingebracht. Die Elektroden (1, 9) besitzen einen kobaltoxidhaltigen Überzug (12). Zur die Meßprobe enthaltenden Umgebung hin ist der Elektrolyt (3) durch eine für Ammoniak und Hydrazin permeable Membran (5) abgeschlossen, welche an dem Gehäuse (4) dichtend befestigt ist. Die Meßelektrode (1), die Gegenelektrode (2) und die Referenzelektrode (9) besitzen Meßanschlüsse (6, 7, 10), welche durch das Gehäuse (4) hindurchgeführt und an eine Auswerteeinheit (8) zur weiteren Verarbeitung der Meßsignale angeschlossen sind. Meßelektrode (1) und Gegenelektrode (2) werden durch die Auswerteeinheit (8) mit einer Arbeitsspannung von etwa 600 mV versorgt.

Claims (8)

1. Elektrochemische Meßzelle zur Bestimmung von Ammoniak oder Hydrazin in einer gasförmigen oder flüssigen Meßprobe, mit mindestens einer Meßelektrode und einer Gegenelektrode, die in einer mit einem löslichen Elektrolyten gefüllten Elektrolytkammer aufgenommen sind, welche zur Meßprobe hin durch eine permeable Membran abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Elektrolyt eine wäßrige Lösung eines hygroskopischen Salzes eines Alkali- oder Erdalkalimetalls oder einer Mischung aus beiden Salzen vorgesehen ist.
2. Elektrochemische Meßzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kationische Bestandteil des Salzes aus Lithium oder Magnesium oder Calcium, und der anionische Bestandteil aus einem Nitrat oder Chlorid besteht.
3. Elektrochemische Meßzelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßelektrode einen Überzug enthält, der aus Kobaltoxid besteht und daß der Überzug auf der Meßelektrode so gebildet ist, daß er in direktem Kontakt mit dem Elektrolyten steht.
4. Elektrochemische Meßzelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Referenzelektrode in dem Elektrolyten enthält, welche einen Überzug aus Kobaltoxid besitzt.
5. Elektrochemische Meßzelle nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Meßelektrode oder der Referenzelektrode jeweils aus einem Träger aus einem Edelmetall besteht und daß der Überzug elektrolytisch auf dem Träger abgeschieden ist.
6. Elektrochemische Meßzelle nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Meßelektrode oder die Referenzelektrode aus einem Träger bestehen, der eine Kobaltlegierung enthält, die zur Bildung eines kobaltoxidhaltigen Überzugs oxidiert worden ist.
7. Elektrochemische Meßzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Elektrolyten ein Kobaltsalz gelöst ist.
8. Elektrochemische Meßzelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kobaltsalz ein Kobaltnitrat ist.
DE4206940A 1991-12-11 1992-03-05 Elektrochemische Meßzelle zur Bestimmung von Ammoniak oder Hydrazin in einer Meßprobe Expired - Fee Related DE4206940C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/804,722 US5228974A (en) 1989-04-29 1991-12-11 Electrochemical measuring cell for determining ammonia or hydrazine in a measuring sample

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4206940A1 true DE4206940A1 (de) 1993-06-17
DE4206940C2 DE4206940C2 (de) 2001-02-01

Family

ID=25189666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4206940A Expired - Fee Related DE4206940C2 (de) 1991-12-11 1992-03-05 Elektrochemische Meßzelle zur Bestimmung von Ammoniak oder Hydrazin in einer Meßprobe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5228974A (de)
DE (1) DE4206940C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2292805B (en) * 1994-08-26 1998-09-09 Mil Ram Techn Inc Method and apparatus for the detection of toxic gases
US5650054A (en) * 1995-01-31 1997-07-22 Atwood Industries, Inc. Low cost room temperature electrochemical carbon monoxide and toxic gas sensor with humidity compensation based on protonic conductive membranes
US6098523A (en) * 1997-07-10 2000-08-08 Draeger Safety, Inc. Testing apparatus for gas sensors
US6423209B1 (en) * 2000-10-13 2002-07-23 Advanced Technology Materials, Inc. Acid gas measuring sensors and method of using same
US8266795B2 (en) * 2006-11-01 2012-09-18 Sensorcon, Inc. Methods of making an electrochemical gas sensor
CL2008000705A1 (es) * 2007-03-12 2008-08-22 Lma Medical Innovations Ltd Aparato para el manejo de la temperatura consistente en un cojin termico que comprende un elemento calefactor acoplado a la superficie calefactora del cojin termico, una unidad de potencia operativa, una pluralidad de sensores superficiales de temper
CN102227629B (zh) * 2008-12-01 2015-09-23 Msa奥尔有限责任公司 具有离子液体电解质系统的电化学气体传感器
DE102008044240B4 (de) 2008-12-01 2013-12-05 Msa Auer Gmbh Elektrochemischer Gassensor mit einer ionischen Flüssigkeit als Elektrolyt, welche mindestens ein Mono-, Di- oder Trialkylammonium-Kation enthält
US8110445B2 (en) * 2009-05-06 2012-02-07 Infineon Technologies Ag High power ceramic on copper package
US9408939B2 (en) 2013-03-15 2016-08-09 Medline Industries, Inc. Anti-microbial air processor for a personal patient warming apparatus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2009937A1 (de) * 1969-03-03 1970-09-10 Beckman Instruments Inc., Fullerton, Calif. (V.St.A.) Elektrochemische Zelle zur Bestimmung des Ammoniakgehalts
DE3841622A1 (de) * 1988-12-10 1990-06-13 Draegerwerk Ag Elektrochemische messzelle zur amperometrischen bestimmung von ammoniak und dessen derivate
EP0395927A1 (de) * 1989-04-29 1990-11-07 Drägerwerk Aktiengesellschaft Elektrochemische Messzelle zur Bestimmung des Ammoniak oder Hydrazin in einer Messprobe
DE3937635A1 (de) * 1989-11-11 1991-05-16 Fraunhofer Ges Forschung Kontinuierliches messverfahren fuer ammoniak in luft

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3260656A (en) * 1962-09-27 1966-07-12 Corning Glass Works Method and apparatus for electrolytically determining a species in a fluid
US3515658A (en) * 1968-01-26 1970-06-02 Honeywell Inc Electrochemical sensor
US3830718A (en) * 1973-03-22 1974-08-20 Orion Research Ammonia sensor
US4900405A (en) * 1987-07-15 1990-02-13 Sri International Surface type microelectronic gas and vapor sensor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2009937A1 (de) * 1969-03-03 1970-09-10 Beckman Instruments Inc., Fullerton, Calif. (V.St.A.) Elektrochemische Zelle zur Bestimmung des Ammoniakgehalts
DE3841622A1 (de) * 1988-12-10 1990-06-13 Draegerwerk Ag Elektrochemische messzelle zur amperometrischen bestimmung von ammoniak und dessen derivate
EP0395927A1 (de) * 1989-04-29 1990-11-07 Drägerwerk Aktiengesellschaft Elektrochemische Messzelle zur Bestimmung des Ammoniak oder Hydrazin in einer Messprobe
DE3937635A1 (de) * 1989-11-11 1991-05-16 Fraunhofer Ges Forschung Kontinuierliches messverfahren fuer ammoniak in luft

Also Published As

Publication number Publication date
DE4206940C2 (de) 2001-02-01
US5228974A (en) 1993-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA1307320C (en) Acidic gas sensors
DE3841622C2 (de)
US5344546A (en) Electrical measuring cell for determinging ammonia, amines, hydrazine amines, hydrazine and hydrazine derivatives
DE4206940C2 (de) Elektrochemische Meßzelle zur Bestimmung von Ammoniak oder Hydrazin in einer Meßprobe
EP0395927B1 (de) Elektrochemische Messzelle zur Bestimmung des Ammoniak oder Hydrazin in einer Messprobe
EP0408959B1 (de) Elektrochemische Messzelle zum Nachweis von Blausäure oder Schwefeldioxid
DE102008044238A1 (de) Elektrochemischer Gassensor mit einer ionischen Flüssigkeit als Elektrolyt, welche organische und/oder metallorganische und/oder anorganische Zusätze aufweist
DE4238337C2 (de) Elektrochemische Meßzelle zur Bestimmung von Ammoniak oder Hydrazin in einer Meßprobe
DE3146066A1 (de) Potentiometrische elektrode
EP0436148B1 (de) Elektrochemische Messzelle zum Nachweis von Gaskomponenten in fluiden Medien
DE19745486C2 (de) Elektrochemische Meßzelle zum Nachweis von Arsin und Phosphin
DE4425135C2 (de) Amperometrischer Sensor
DE102008044239A1 (de) Elektrochemischer Gassensor mit einer in einem Feststoff auf SiO2-Basis absorbierten ionischen Flüssigkeit als Elektrolyt mit organischen und/oder metallorganischen und/oder anorganischen Zusätzen
DE19832395C1 (de) Elektrochemische Meßzelle zum Nachweis von Hydridgasen
DE4133831A1 (de) Elektrochemische messzelle zum nachweis und zur bestimmung von gasen und daempfen insbesondere von halogen-wasserstoffen
DE4205157C2 (de) Elektrochemische Meßzelle zur Bestimmung von Ammoniak, Aminen, Hydrazin und Hydrazinderivaten
DE4231256C2 (de) Elektrochemischer Sauerstoffsensor mit einer Luftsauerstoffelektrode als Bezugselektrode
Cox et al. Determination of chromium (VI) by differential-pulse polarography with a sodium fluoride supporting electrolyte
EP0526479A1 (de) Verfahren zur bestimmung von gaskonzentrationen und gassensor mit festem elektrolyten.
DE19882510B4 (de) Elektrochemischer Sensor zum Nachweis von Chlorwasserstoff und Verfahren zu dessen Gebrauch
Riechel et al. Electrochemical studies of vanadium (III),-(IV), and-(V) complexes of diethyldithiocarbamate in acetonitrile
US5198092A (en) Electrochemical measuring cell for determining ammonia or hydrazine in a measuring sample
Ingram et al. Electrochemical behaviour and glass formation in molten bisulphates
Schlegel et al. Platinum-oxygen electrode in dichromate-chromate solutions of alkali nitrate melts
Guidelli et al. Voltammetric behaviour of H 2 O 2 in strong alkaline medium on platinized platinum

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DRAEGERWERK AG & CO. KGAA, 23558 LUEBECK, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee