DE4206170A1 - Verfahren zur herstellung von heterocyclischen aldehyden und ketonen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von heterocyclischen aldehyden und ketonenInfo
- Publication number
- DE4206170A1 DE4206170A1 DE19924206170 DE4206170A DE4206170A1 DE 4206170 A1 DE4206170 A1 DE 4206170A1 DE 19924206170 DE19924206170 DE 19924206170 DE 4206170 A DE4206170 A DE 4206170A DE 4206170 A1 DE4206170 A1 DE 4206170A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- radicals
- alkyl
- ketones
- aldehydes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D285/00—Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
- C07D285/01—Five-membered rings
- C07D285/02—Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
- C07D285/04—Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
- C07D285/12—1,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D261/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
- C07D261/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
- C07D261/06—Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D261/08—Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D263/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
- C07D263/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
- C07D263/30—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D263/32—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
- C07D277/20—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D277/22—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D277/24—Radicals substituted by oxygen atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Furan Compounds (AREA)
- Pyrane Compounds (AREA)
- Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
- Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
- Pyrrole Compounds (AREA)
- Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfah
ren zur Herstellung von heterocyclischen Aldehyden und Keto
nen der Formel I
in der
R1 ein heterocyclischer Rest mit mindestens einem der Heteroatome Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel und
R2 Wasserstoff oder ein Alkylrest
bedeuten, durch Oxidation der entsprechenden Halogen verbindungen der Formel II
R1 ein heterocyclischer Rest mit mindestens einem der Heteroatome Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel und
R2 Wasserstoff oder ein Alkylrest
bedeuten, durch Oxidation der entsprechenden Halogen verbindungen der Formel II
in der X Chlor, Brom oder Iod bedeutet.
Es ist allgemein bekannt, Aldehyde und Ketone durch Oxida
tion der entsprechenden primären oder sekundären Halogen
verbindungen herzustellen
Als Oxidationsmittel verwendet man Dimethylsulfoxid,
2-Nitropropan/NaOEt, Hg(I)NO3 oder K2CrO4 (J. March,
Advanced Organic Chemistry, Seite 1081 bis 1083, Wiley and
Sons, 3. Aufl., 1985). Jedoch sind die Ausbeuten und
Selektivitäten meistens unbefriedigend, ganz abgesehen da
von, daß die Verwendung dieser ökologisch und physiologisch
nicht unbedenklichen Oxidationsmittel erhebliche verfahrens
technische Probleme aufwirft.
In der gleichen Schrift wird das Oxidationsmittel Hexamethy
lentetramin genannt, welches für die Oxidation von primären
Alkylhalogeniden zu Aldehyden Verwendung finden.
Aus Chem. Ber., 94, 2887 (1961) ist es bekannt, für die Her
stellung von 2-Phenyl-4-formylthiazol aus dem entsprechenden
4-Halogenmethylthiazol Hexamethylentetramin zu verwenden.
Ferner wird in Arch. Pharmaz., Band 307, 81-88 (1974), die
Oxidation weiterer Derivate des 2-Phenyl-4-halogenmethyl
thiazols mit Hexamethylentetramin beschrieben.
Weiterhin ist es aus der deutschen Patentschrift
DE-C 29 48 058 bekannt, für die Oxidation von Alkyl- und
Benzylhalogeniden zu den entsprechenden Carbonylverbindungen
Aminoxide von tertiären Aminen oder von Pyridin einzusetzen.
So verwendet man beispielsweise im Falle der substituierten
Benzaldehyde Trimethyl- und Triethylamin-N-oxid als Oxidati
onsmittel.
Über die Verwendung von 4-Dimethylaminopyridinoxid als
Oxidationsagens für die Oxidation von 2-Chlormethylpyridin-
Hydrochlorid zu 2-Formylpyridin berichten Mukaiyama et al
(Bull. Chem. Soc. Jpn., 54, 2221 (1981)).
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde,
den geschilderten Mängeln abzuhelfen und heterocyclische
Aldehyde und Ketone auf einfachere und wirtschaftlichere
Weise zugänglich zu machen als bisher.
Demgemäß wurde ein Verfahren zur Herstellung von hetero
cyclischen Aldehyden und Ketonen der Formel I
in der
R1 ein heterocyclischer Rest mit mindestens einem der Heteroatome Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel und
R2 Wasserstoff oder ein Alkylrest
bedeuten, durch Oxidation der entsprechenden Halogen verbindungen II
R1 ein heterocyclischer Rest mit mindestens einem der Heteroatome Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel und
R2 Wasserstoff oder ein Alkylrest
bedeuten, durch Oxidation der entsprechenden Halogen verbindungen II
gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man hierzu
als Oxidationsmittel ein tertiäres Aminoxid der Formel III
in der
R3-R5 C-organische Reste, von denen zwei dieser Reste auch zu einem Ring verbunden sein können,
bedeuten, verwendet.
R3-R5 C-organische Reste, von denen zwei dieser Reste auch zu einem Ring verbunden sein können,
bedeuten, verwendet.
Ferner wurde gefunden, daß dieses Verfahren besonders gut
gelingt, wenn man es zur Herstellung von heteroaromatischen
Aldehyden der Formel Ia
R1a-CHO (Ia)
in der R1a ein 5- oder 6-gliedriger heteroaromatischer Ring
mit mindestens einem der Heteroatome Sauerstoff, Stickstoff
und Schwefel bedeutet, aus den entsprechenden Halogenmethyl
verbindungen IIa
R1a-CH₂-X (IIa)
anwendet.
Als Reste R1 in den Verfahrensprodukten I bzw. Ausgangs
verbindungen II eignen sich beispielsweise diejenigen, die
sich von folgenden heterocyclischen Stammkörpern ableiten:
Bevorzugte Reste R1 leiten sich von 5- und 6-gliedrigen
heteroaromatischen Stammkörpern ab, wobei ganz besonders
Isoxazol, Oxazol, Thiazol und 1,3,4-Thiadiazol in Betracht
kommen.
Ferner können die Stammkörper auch anellierte Ringe tragen
wie beispielsweise im
Benzofuran, Isobenzofuran, Benzothiophen, Indol, Isoindol,
Benzisoxazol, Benzoxazol, Benzisothiazol, Benzthiazol,
Indazol, Purin, Chinolin, Phthalazin, Chinoxalin, Indolin,
Isoindolin, Chroman und im Isochroman.
In den entsprechenden Ausgangsverbindungen II kann die
1-Halogenalkylgruppe an ein beliebiges C-Atom des Ringes ge
bunden sein. Die übrigen C-Atome können beliebige inerte,
also z. B. nicht selber oxidierbare organische, vorzugsweise
über ein C-Atom gebundene Reste R′′ tragen, beispielsweise
- - Alkyl wie vor allem C1-C4-Alkyl wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl und Isobutyl;
- - Cycloalkyl mit 3 bis 12 Ringgliedern wie Cyclopentyl und Cyclohexyl;
- - cycloalkylsubstituiertes Alkyl wie 1- und 2-Cyclohexyl ethyl;
- - Oxacycloalkyl mit 5 und 6 Ringgliedern wie 2- und 3-Oxa cyclopentyl sowie 2-, 3- und 4-Oxacyclohexyl;
- - Aryl wie Phenyl, α-Naphthyl und β-Naphthyl;
- - Aralkyl wie Benzyl sowie 1- und 2-Phenylethyl;
- - Alkoxy R′′-O-, in dem R′′ einen der vorgenannten Reste Alkyl, Cycloalkyl, cycloalkylsubstituiertes Alkyl, Aryl und Aralkyl bedeutet;
- - Acyl R′′-CO-, in dem R′′ einen der sechs zuerst genannten Reste bedeutet; Beispiele für Acyl sind Acetyl und Benzoyl;
- - Oxycarbonyl R′′-O-CO-, in dem R′′ einen der sechs zuerst genannten Reste bedeutet; Beispiele für Oxycarbonyl sind Methoxy- und Phenoxycarbonyl;
- - Carbonyloxy R′′-CO-O-, in dem R′′ einer der sechs zuerst genannten Reste bedeutet.
Außerdem können die vorgenannten Reste durch C1-C4-Alkoxy
und Cyano substituiert sein; die vorgenannten aromatischen
Reste können weiterhin noch durch Fluor, Chlor und Brom sub
stituiert sein.
R2 kann Wasserstoff oder ein Alkylrest bedeuten.
Als Alkylreste kommen C1-C6-Alkyl wie Methyl, Ethyl, Propyl
und Butyl, Cycloalkyl mit 3 bis 12 Ringgliedern wie Cyclo
pentyl und Cyclohexyl, cycloalkylsubstituiertes Alkyl wie
1- und 2-Cyclohexylethyl sowie Aralkyl wie Benzyl sowie
1- und 2-Phenylethyl in Betracht; sie können durch Cyano und
Alkoxygruppen substituiert sein.
Die Ausgangsverbindungen II sind entweder bekannt oder kön
nen nach bekannten Methoden hergestellt werden. Entspre
chende Herstellungsverfahren für die heteroaromatischen
Halogenmethylverbindungen IIa sind z. B. beschrieben in:
Comprehensive Heterocyclic Chemistry (Hrsg. A.R. Katritzky,
C.W. Rees), 1. Auflage, Pergamon Press, Oxford, 1984, Bd. 2,
S. 67 ff und S. 395 ff, Bd. 4 S. 313 ff und S. 657 ff,
Bd. 5, S. 273 ff und S. 457 ff sowie Bd. 6, S. 61 ff.
Die im Hinblick auf die Verfahrensprodukte besonders wichti
gen Ausgangsverbindungen IIa lassen sich beispielsweise wie
folgt herstellen:
Als wichtige Verbindungen IIa, welche als Vorstufen der Zwi
schenprodukte Ia für die Synthese von Pflanzenschutzmitteln
(s. z. B. EP-A 3 78 785 und DE-A 36 09 181) dienen, seien ge
nannt:
5-Chlormethyl-3-isopropylisoxazol
4-Chlormethyl-2-(p-fluorphenyl)-oxazol
4-Chlormethyl-2-phenylthiazol
2-Brommethyl-5-(p-fluorphenyl)-1,3,4-thiadiazol.
5-Chlormethyl-3-isopropylisoxazol
4-Chlormethyl-2-(p-fluorphenyl)-oxazol
4-Chlormethyl-2-phenylthiazol
2-Brommethyl-5-(p-fluorphenyl)-1,3,4-thiadiazol.
Als Oxidationsmittel dienen tertiäre Aminoxide (III), in der
R3-R5 C-organische Reste, von denen zwei dieser Reste auch
zu einem Ring verbunden sein können, bedeuten.
Die C-organischen Reste können aliphatische, cycloali
phatische und aromatische Reste sein, die außerdem durch
Cyano, Nitro, Amino und Alkoxyruppen substituiert sein
können.
Als Aminoxide mit aliphatischen Resten kommen beispielsweise
die N-Oxide von
Trimethylamin
Triethylamin
Tripropylamin
Triisopropylamin
Tributylamin
Triisobutylamin
Diethylmethylamin
Dimethylethylamin und
Dimethylisopropylamin
in Betracht.
Trimethylamin
Triethylamin
Tripropylamin
Triisopropylamin
Tributylamin
Triisobutylamin
Diethylmethylamin
Dimethylethylamin und
Dimethylisopropylamin
in Betracht.
Als Aminoxide mit cycloaliphatischen Resten eignen sich bei
spielsweise die N-Oxide, die sich von folgenden Verbindungen
ableiten:
Dimethylcyclopentylamin
Diethylcyclopentylamin
Dimethylcyclohexylamin und
Diethylcyclohexylamin.
Dimethylcyclopentylamin
Diethylcyclopentylamin
Dimethylcyclohexylamin und
Diethylcyclohexylamin.
Als Aminoxide mit aromatischen Resten seien beispielsweise
die N-Oxide von
Dimethylanilin
Diethylanilin
Benzyldimethylamin
Benzyldiethylamin
p-Nitrophenyl-dimethylamin und
p-Nitrophenyl-diethylamin
genannt.
Dimethylanilin
Diethylanilin
Benzyldimethylamin
Benzyldiethylamin
p-Nitrophenyl-dimethylamin und
p-Nitrophenyl-diethylamin
genannt.
Als Aminoxide mit cycloaliphatischen Resten, die durch die
Heteroatome Sauerstoff und Stickstoff unterbrochen sind,
eignen sich die N-Oxide der
N-Alkyl- und N-Arylpiperidine
N-Alkyl- und N-Arylpiperazine
N-Alkyl- und N-Arylmorpholine und
N-Alkyl- und N-Arylazacycloheptane,
wobei sich in erster Linie die N-Alkyl- und N-Arylmorpholin- N-oxide eignen, darunter vor allem N-Methylmorpholin-N-oxid.
N-Alkyl- und N-Arylpiperidine
N-Alkyl- und N-Arylpiperazine
N-Alkyl- und N-Arylmorpholine und
N-Alkyl- und N-Arylazacycloheptane,
wobei sich in erster Linie die N-Alkyl- und N-Arylmorpholin- N-oxide eignen, darunter vor allem N-Methylmorpholin-N-oxid.
Die Aminoxide können sowohl in Form ihrer Hydrate als auch
in Form ihrer wäßrigen Lösungen in unterschiedlichen Konzen
trationen eingesetzt werden. Darüber hinaus ist es auch mög
lich, die Aminoxide im wasserfreien Zustand zu verwenden.
Für die vollständige Oxidation von II zu I sind mindestens
äquimolare Mengen von III, bezogen auf die Menge von II, er
forderlich. Im allgemeinen empfiehlt es sich jedoch, je
Mol II 2 bis 5 mol, insbesondere 2,5 bis 3 mol Aminoxid III
zu verwenden. Handelt es sich um sehr oxidationsempfindliche
Verbindungen II oder I, kann es ratsam sein, den Umsatz
durch Verwendung unterstöchiometrischer Mengen an III - etwa
0,8 bis 0,95 mol III pro Mol II - zu begrenzen.
Als organisches Reaktionsmedium kommen Flüssigkeiten in Be
tracht, in denen die Ausgangsstoffe löslich sind, z. B. ali
phatische und aromatische Kohlenwasserstoffe wie Hexan,
Heptan, Cyclohexan, Benzol, Toluol, Xylole, chlorierte und
nitrierte Kohlenwasserstoffe wie Chloroform, Dichlormethan,
1, 2-Dichlorethan, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol,
Dichlorbenzol und Nitrobenzol, aliphatische Alkohole wie Me
thanol, Ethanol und Isopropanol, Carbonsäureester wie Essig
säure- und Propionsäurealkylester, Alkylcyanide wie Aceto
nitril, Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid und Sulfone wie
Sulfolan sowie Mischungen hiervon. Die Umsetzung ist auch
durchführbar, wenn nur Verbindung II im Reaktionsmedium ge
löst ist, und das Aminoxid III in suspendierter Form vor
liegt.
Bei Verwendung des Aminoxids in Form einer wäßrigen Lösung
ist die Mischbarkeit von organischem Lösungsmittel und wäß
riger Phase nicht erforderlich, so daß die Umsetzung auch in
einem ständig durchrührten Zweiphasengemisch abläuft.
In der Regel ist es zweckmäßig, daß die Reaktion in einer
Menge von 1 bis 10 kg Lösungsmittel pro kg II durchgeführt
wird.
Die Reaktionstemperatur liegt im allgemeinen zwischen 20 und
150°C, vorzugsweise zwischen 20 und 80°C, und ist durch die
Siedetemperatur des Lösungsmittels begrenzt. Es empfiehlt
sich, die Umsetzung bei der Siedetemperatur des Lösungsmit
tels durchzuführen. Es kann auch ein höher als die Reakti
onstemperatur siedendes Lösungsmittel gewählt werden, sofern
der angegebene Temperaturbereich eingehalten wird.
Im allgemeinen arbeitet man unter Atmosphärendruck.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, welches
nach den üblichen Techniken sowohl diskontinuierlich als
auch kontinuierlich gestaltet werden kann, erfolgt auf an
sich bekannte Weise und weist keine verfahrenstechnischen
Besonderheiten auf, so daß nähere Angaben hierzu entbehrlich
sind. Das gleiche gilt für die Aufarbeitung der Reaktionsge
mische, bei der man die Verfahrensprodukte wie üblich aus
der organischen Phase isoliert. Die zurückbleibende wäßrige
Phase, in der sich nicht umgesetztes Aminoxid und das ent
sprechende tertiäre Amin befinden, kann aufgearbeitet wer
den. Das tertiäre Amin kann beispielsweise durch Wasser
stoffperoxid - wie in der Patentschrift DE-C 16 94 048 be
schrieben - wieder in das jeweilige Aminoxid überführt
werden.
Man erhält die heterocyclischen Aldehyde und Ketone, die
u. a. wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung von
Pflanzenschutzmitteln sind, in unerwartet hohen Ausbeuten
und hoher Reinheit.
8 g (50 mmol) 5-Chlormethyl-3-isopropylisoxazol wurden in
40 ml Toluol gelöst und mit 20,3 g (150 mmol) N-Methylmor
pholin-N-oxid-Monohydrat versetzt. Die Mischung wurde
7 Stunden auf 85°C erhitzt, nach Abkühlung mit Wasser ver
setzt und mehrmals mit Toluol extrahiert. Nach der destilla
tiven Entfernung des Lösungsmittels aus den vereinigten or
ganischen Phasen wurde das Produkt in einer Ausbeute von
70% erhalten.
2,5 g (12 mmol) 4-Chlormethyl-2-(p-fluorphenyl)-oxazol wur
den in 15 ml Dimethylsulfoxid gelöst, mit 8,1 g (60 mmol)
N-Methylmorpholin-N-oxid-Monohydrat versetzt und 24 Stunden
bei Raumtemperatur gerührt. Nach Eingießen der Reaktionsmi
schung in Wasser wurde die organische Phase abgetrennt, und
die wäßrige wurde mehrmals mit Essigester extrahiert. Aus
den vereinigten organischen Phasen wurde nach Aufarbeitung
das Produkt in einer Ausbeute von 48% erhalten.
10,5 g (50 mmol) 4-Chlormethyl-2-phenylthiazol wurden in
50 ml Essigsäureethylester gelöst, mit 33,8 g (250 mmol) N-
Methylmorpholin-N-oxid-Monohydrat versetzt und 5 Stunden bei
Rückfluß erhitzt. Die Aufarbeitung erfolgte nach Beispiel 2.
Das Produkt wurde in einer Ausbeute von 82% erhalten.
5 g (18 mmol) 2-Brommethyl-5-(p-fluorphenyl)-1,3,4-thia
diazol wurden in 25 ml Dimethylsulfoxid gelöst, mit 12,4 g
(92 mmol) N-Methylmorpholin-N-oxid-Monohydrat versetzt und
2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Eingießen der
Reaktionsmischung in Wasser wurde die organische Phase abge
trennt, und die wäßrige wurde mit Methyl-tert.-butylether
extrahiert. Aus den vereinigten organischen Phasen wurde
nach Aufarbeitung das Produkt in einer Ausbeute von 54% er
halten.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Aldehyden
und Ketonen der Formel I
in der
R1 ein heterocyclischer Rest mit mindestens einem der Heteroatome Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel und
R2 Wasserstoff oder ein Alkylrest
bedeuten, durch Oxidation der entsprechenden Halogen verbindungen der Formel II in der
X Chlor, Brom oder Iod
bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man als Oxidati onsmittel ein tertiäres Aminoxid der Formel III in der
R3-R5 C-organische Reste, von denen zwei dieser Reste auch zu einem Ring verbunden sein können,
bedeuten, verwendet.
R1 ein heterocyclischer Rest mit mindestens einem der Heteroatome Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel und
R2 Wasserstoff oder ein Alkylrest
bedeuten, durch Oxidation der entsprechenden Halogen verbindungen der Formel II in der
X Chlor, Brom oder Iod
bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man als Oxidati onsmittel ein tertiäres Aminoxid der Formel III in der
R3-R5 C-organische Reste, von denen zwei dieser Reste auch zu einem Ring verbunden sein können,
bedeuten, verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man als Oxidationsmittel ein N-substituiertes Morpholin
oxid der Formel IIIa
verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß man es zur Herstellung von heteroaromatischen
Aldehyden der Formel Ia
R1a-CHO (Ia)in der
R1a ein 5- oder 6-gliedriger heteroaromatischer Ring mit mindestens einem der Heteroatome Sau erstoff, Stickstoff und Schwefel
bedeutet, aus den entsprechenden Halogenmethylverbindun gen IIaR1a-CH₂-X (IIa)anwendet.
R1a ein 5- oder 6-gliedriger heteroaromatischer Ring mit mindestens einem der Heteroatome Sau erstoff, Stickstoff und Schwefel
bedeutet, aus den entsprechenden Halogenmethylverbindun gen IIaR1a-CH₂-X (IIa)anwendet.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924206170 DE4206170A1 (de) | 1992-02-28 | 1992-02-28 | Verfahren zur herstellung von heterocyclischen aldehyden und ketonen |
CA 2088653 CA2088653A1 (en) | 1992-02-28 | 1993-02-02 | Preparation of heterocyclic aldehydes and ketones |
EP93102288A EP0557834A1 (de) | 1992-02-28 | 1993-02-13 | Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Aldehyden und Ketonen |
JP2768893A JPH05286929A (ja) | 1992-02-28 | 1993-02-17 | 複素環式アルデヒドまたはケトンの製造方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924206170 DE4206170A1 (de) | 1992-02-28 | 1992-02-28 | Verfahren zur herstellung von heterocyclischen aldehyden und ketonen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4206170A1 true DE4206170A1 (de) | 1993-09-02 |
Family
ID=6452804
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924206170 Withdrawn DE4206170A1 (de) | 1992-02-28 | 1992-02-28 | Verfahren zur herstellung von heterocyclischen aldehyden und ketonen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0557834A1 (de) |
JP (1) | JPH05286929A (de) |
CA (1) | CA2088653A1 (de) |
DE (1) | DE4206170A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TW237454B (de) * | 1992-10-29 | 1995-01-01 | Sumitomo Chemical Co |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2948058A1 (de) * | 1979-11-29 | 1981-06-04 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Verfahren zur herstellung substituierter benzaldehyde |
US4745229A (en) * | 1986-02-28 | 1988-05-17 | Kuraray Company Ltd. | Process for preparing α, β-unsaturated aldehydes |
-
1992
- 1992-02-28 DE DE19924206170 patent/DE4206170A1/de not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-02-02 CA CA 2088653 patent/CA2088653A1/en not_active Abandoned
- 1993-02-13 EP EP93102288A patent/EP0557834A1/de not_active Withdrawn
- 1993-02-17 JP JP2768893A patent/JPH05286929A/ja not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2088653A1 (en) | 1993-08-29 |
JPH05286929A (ja) | 1993-11-02 |
EP0557834A1 (de) | 1993-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH627444A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer cyanessigsaeureanilid-derivate. | |
EP0839138B1 (de) | Verfahren zur herstellung von n-substituierten 3-hydroxypyrazolen | |
DE2818947A1 (de) | Verfahren zur herstellung von harnstoffderivaten | |
EP0380712B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlordiphenylaminessigsäurederivaten | |
EP1301494B1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-alkyl-3-aryl- und -heteroaryloxaziridinen und neue 2-alkyl-3-aryloxaziridine | |
DE4206170A1 (de) | Verfahren zur herstellung von heterocyclischen aldehyden und ketonen | |
DE1670248C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Isothiazolcarbonsäuren | |
EP0368008A1 (de) | Fluor enthaltende Phenole | |
DE2614241C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acylcyaniden | |
DE2732213A1 (de) | Derivate der cyclopropancarbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als zwischenprodukte zur herstellung von insektiziden | |
DE69318188T2 (de) | Synthese von vinylestern | |
AT312602B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer 3-Carboxyalkyl-azolidinonmethylhydrazide und deren Salze | |
DE1153375B (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzoxazin-(1, 3)-dionen-(2, 4) | |
EP0012435A2 (de) | Isoxazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und bei dem Verfahren benötigte Zwischenprodukte | |
EP0123087B1 (de) | Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Phenylether | |
EP0108908A2 (de) | Neue Benzotriazole, ihre Herstellung und ihre Verwendung als biozide Wirkstoffe | |
CH494243A (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Nitrothiazol-Derivaten | |
CH627727A5 (en) | Process for the preparation of phenylalkylcarboxylic acids | |
EP0447950B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isoxazol-4,5-dicarbonsäure-diestern | |
DE3018108A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,2-benzisothhiazolen | |
AT234685B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer 3-Phenyl-sydnonimine | |
CH629195A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-aryliminothiazolin-loesungen. | |
CH641792A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,2,3-thiadiazol-5-yl-harnstoffen. | |
DE19755904A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlorbenzoxazolen | |
AT248031B (de) | Verfahren zur Herstellung der neuen, in 18-Stellung verätherten 17-Niederalkoxy-18-hydroxy-3-epi-alloyohimban-16-carbonsäureester, deren N-Oxyden und Salzen dieser Verbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |