DE4205797A1 - Elektronenstrahl-ueberlaufschmelzvorrichtung - Google Patents

Elektronenstrahl-ueberlaufschmelzvorrichtung

Info

Publication number
DE4205797A1
DE4205797A1 DE19924205797 DE4205797A DE4205797A1 DE 4205797 A1 DE4205797 A1 DE 4205797A1 DE 19924205797 DE19924205797 DE 19924205797 DE 4205797 A DE4205797 A DE 4205797A DE 4205797 A1 DE4205797 A1 DE 4205797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electron beam
melt
protective layer
trough
melting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924205797
Other languages
English (en)
Inventor
Alok Dr Choudhury
Matthias Dr Blum
Harald Dipl Ing Scholz
Gerhard Reber
Volker Bauer
Josef Heimerl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leybold Durferrit GmbH
Original Assignee
Leybold Durferrit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Durferrit GmbH filed Critical Leybold Durferrit GmbH
Priority to DE19924205797 priority Critical patent/DE4205797A1/de
Priority to GB9223489A priority patent/GB2264507B/en
Priority to FR9215804A priority patent/FR2687691B1/fr
Priority to JP6087093A priority patent/JPH0688146A/ja
Publication of DE4205797A1 publication Critical patent/DE4205797A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/11Treating the molten metal
    • B22D11/111Treating the molten metal by using protecting powders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/006General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals with use of an inert protective material including the use of an inert gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/16Remelting metals
    • C22B9/22Remelting metals with heating by wave energy or particle radiation
    • C22B9/228Remelting metals with heating by wave energy or particle radiation by particle radiation, e.g. electron beams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/08Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces heated electrically, with or without any other source of heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0025Charging or loading melting furnaces with material in the solid state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/14Charging or discharging liquid or molten material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B2014/008Continuous casting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0006Electric heating elements or system
    • F27D2099/003Bombardment heating, e.g. with ions or electrons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • F27D21/0035Devices for monitoring the weight of quantities added to the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/15Tapping equipment; Equipment for removing or retaining slag
    • F27D3/1545Equipment for removing or retaining slag
    • F27D3/159Equipment for removing or retaining slag for retaining slag during the pouring of the metal or retaining metal during the pouring of the slag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • F27D5/0062Shields for the charge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Elektronenstrahl-Überlaufschmelzvorrichtung nach dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren für die Herstellung eines Metalls oder einer Metall-Legierung hoher Reinheit.
Beim Elektronenstrahl-Überlaufschmelzen wird ein Block aus einem bestimmten Material, z. B. aus einer Superlegierung oder aus einer Titanlegierung, mittels eines Elektronen­ strahls oder mittels mehrerer Elektronenstrahlen fortschreitend abgeschmolzen. Das abge­ schmolzene Material fällt hierauf in einen Trog, der einen Überlauf aufweist. Erreicht der Pegel des geschmolzenen Materials den Überlauf des Trogs, so fließt es in eine Kokille oder in eine andere Vorrichtung zur Weiterbehandlung.
Da die Bestandteile einer Legierung oft unterschiedliche Verdampfungstemperaturen haben, kann es vorkommen, daß sich einige Bestandteile aus der Schmelze des Trogs ver­ flüchtigen. Hierdurch werden jedoch die Eigenschaften einer Legierung erheblich verän­ dert. Beispielsweise können bei einer Nickel-Chrom-Legierung mit einem Chromgehalt von 30% bei einer mittleren Badtemperatur von 1700°C etwa 30% des Chromgehalts verlorengehen.
Um diesen negativen Effekt der ungewollten Verdampfung zu verhindern, ist es bereits be­ kannt, über der in dem bog befindlichen Schmelze eine Schutzschicht aus Schlacke vor­ zusehen (DE-A-38 27 074). Die Schlacke stellt hierbei nicht nur eine Sperre für das Ent­ weichen von Legierungsbestandteilen dar, sondern dient auch dazu, das flüssige Metall bzw. die Metall-Legierung von Oxiden, Sulfiden und anderen Verunreinigungen zu be­ freien. Damit die Schlacke nicht zusammen mit der Schmelze in eine Kokille abfließt, ist eine wassergekühlte Barriere vorgesehen, welche die Schlacke im Trog zurückhält.
Als nachteilig hat sich bei der bekannten Vorrichtung zweierlei herausgestellt: Zum einen reicht eine einmal aufgebrachte Schlackenschicht nicht aus, um über einen längeren Zeit­ raum einen Umschmelzprozeß durchzuführen, und zum anderen eignet sich ein starr ange­ ordneter Barren nicht für die Anpassung an verschiedene Schmelzgüter, Schlacken und Schmelzgeschwindigkeiten.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der es möglich ist, einen Elektronenstrahlschmelzprozeß über längere Zeit und mit variablen Parametern durchzuführen.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß das Schmelzgut über den ganzen Prozeßzeitraum mit einer durchgehenden Decke aus Schlacke überzogen bleibt, so daß keine Legierungselemente entweichen können. Die Schlackenverluste, die durch Abdampfen beim Auftreffen des Elektronenstrahls auf die Schlacke oder durch Auf­ treffen von Schlackenteilen am Trogrand entstehen, werden fortwährend ersetzt. Dabei er­ folgt die Zufuhr neuer Schlacke derart, daß eine bestimmte Dicke der Schlackenschicht eingehalten wird. Damit die Schlacke nicht mit dem überlaufenden Schmelzgut abfließt, ist eine an sich bekannte Barriere vorgesehen, die jedoch vertikal verschiebbar ist, so daß sie an die jeweiligen Materialien und an deren Fließgeschwindigkeiten angepaßt werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im fol­ genden näher beschrieben.
Die Figur zeigt eine Vakuumschmelzkammer 1, an der eine Elektronenstrahlkanone 2 an­ geflanscht ist, mit dessen Elektronenstrahlbündel 3 das Ende eines Barrens aus Metall oder aus einer Metall-Legierung abgeschmolzen wird. Das abgeschmolzene Material fällt in einen wassergekühlten Kupfertrog 5 und bildet dort eine Schmelze 6, deren Pegel immer höher steigt, bis sie an einen Überlauf 7 des Trogs 5 gelangt, von wo aus sie in eine ge­ kühlte Kokille 8 gelangt. Dort erstarrt die Schmelze zu einem Block 9. Auf der Schmelze 6 ist eine Schicht 10 aus flüssiger Schlacke vorgesehen, die von einer vertikalen Barriere 11 daran gehindert wird, mit der Schmelze 6 in die Kokille 8 zu fließen. Außer dieser oberen Barriere 11 ist auch noch eine untere Barriere 12 am Boden des Kupfertrogs 5 vorgesehen.
Die obere Barriere 11 ist mittels eines Antriebs 13, der auf einem Träger 14 angeordnet ist, vertikal verschiebbar. Dies kann z. B. dadurch realisiert werden, daß der Antrieb 13 auf nicht dargestellten Schienen des Trägers 14 läuft.
Über dem Trog 5 befindet sich das Ende eines Rohrs 15, aus dem Schlacke-Granulat 16 auf die Oberfläche der Schmelze 6 gegeben werden kann. Dieses Rohr ist um eine Achse 17 vertikal schwenkbar. Diese Achse 17 ruht ihrerseits in einer nicht gezeigten Welle, die drehbar in einem Träger 18 gelagert ist, so daß das Rohr 15 auch horizontal drehbar ist. In das Rohr 15 ragt das Ende 19 einer Vibrations-Wendel-Fördereinrichtung 20 hinein, die von einem nicht gezeigten Antrieb derart in Vibration versetzt wird, daß Schüttgut, welches unten auf die Fördereinrichtung 20 gegeben wird, durch Impulsstöße zum oberen Ende der Fördereinrichtung 20 gelangt. Mit 21 ist ein Zuführungstrichter für Schlacke- Granulat bezeichnet, der so viel Granulat enthält, wie für einen längeren Umschmelzvor­ gang erforderlich ist.
Der Kupfertrog 5 ruht auf einer Waage 22, die das Gesamtgewicht von Trog 5, Schmelzgut 6 und Schlacke 10 ermittelt und an einen Regler 23 weiterleitet. In dem Regler wird das er­ mittelte Gesamtgewicht mit einem Soll-Gewicht verglichen und die Fördereinrichtung 20 so angesteuert, daß das Ist-Gewicht dem Soll-Gewicht entspricht. Das Soll-Gewicht wird dabei so festgelegt, daß sich stets eine geschlossene Schlacke-Decke von bestimmter Dicke auf der Schmelze bildet. Da das spezifische Gewicht von Schmelze und Schlacke sowie das Volumen des Trogs 5 bis zur Überlaufkante bekannt sind, kann die jeweils vorhandene Dicke der Schlackenschicht rechnerisch ermittelt werden.
Es ist auch möglich, mit Hilfe einer Thermo- oder einer Videokamera die Oberfläche des Troginhalts zu beobachten und stets dann, wenn die geschlossene Schlackendecke aufreißt, Schlackengranulat nachzuschieben. Das Granulat wird, wenn es auf der Oberfläche der Schmelze 6 angelangt ist, durch Elektronenstrahlen aufgeschmolzen, die entweder aus der dargestellten Kanone 2 oder aus einer zweiten Elektronenstrahlkanone kommen, die nicht dargestellt ist.
Mit Hilfe eines wellenlängen-dispersiven Meßverfahrens ist es außerdem möglich, das Verdampfen von Elementen in der Schmelze zu überwachen und die Verdampfungsrate zu bestimmen. Hierdurch kann anhand der ermittelten Verdampfungsraten chemischer Ele­ mente eine optimale Schutzschichteinstellung erreicht werden, um die Abdampfungen von Umschmelzmaterial so gering wie möglich zu halten.
Ob die Barriere 11 mehr oder weniger tief in die Schmelze hineinragen muß, um die Schlacke 10 daran zu hindern, ebenfalls in die Kokille zu gelangen, hängt von der Zusam­ mensetzung der Schlacke 10 und des Schmelzguts 6 sowie von der Schmelzgeschwindig­ keit ab. Wird sehr schnell geschmolzen, so ist die Strömung unter der Barriere 11, die durch die Strecke 24 symbolisiert ist, sehr groß, so daß Teile der flüssigen Schlacke 10 mitgerissen werden können. In einem solchen Fall muß deshalb die Barriere relativ tief in die Schmelze 6 eingetaucht werden. Bei zähen Schlackematerialien ist eine geringere Ein­ tauchtiefe erforderlich als bei weniger zähen Schlacken. Entsprechendes gilt für die Schmelze. Die Barriere 12 am Boden des Trogs dient dazu, im Bedarfsfall Schwermetalle, die sich in der Schmelze befinden, zurückzuhalten.
Die Eintauchtiefe der Barriere 11 wird am Regler 23 voreingestellt, da die hierfür erforder­ lichen Daten bekannt sind. Es ist jedoch auch möglich, bestimmte Daten automatisch wäh­ rend des Schmelzprozesses zu erfassen, z. B. die Fließgeschwindigkeit. Diese ist gekenn­ zeichnet durch die Gewichtszunahme der Kokille 8. Indem das Gewicht der Kokille 8 mit Inhalt gewogen und differenziert wird, kann ein Signal über eine Leitung 26 dem Regler 23 zugeführt werden, der es diesem ermöglicht, die Barriere 11 anzuheben oder abzusen­ ken.
Die Schlacke für die Abdeckung der Schmelze besteht vorzugsweise aus einer Mischung von mehreren Oxiden, z. B. von CaO, Al2O3, MgO, TiO2 und ZrO2. Ihre Dicke sollte mindestens 2 mm betragen.

Claims (17)

1. Elektronenstrahl-Überlaufschmelzvorrichtung, mit einem Trog für die Aufnahme einer Metall- oder Metallegierungsschmelze, die mittels eines Elektronenstrahls aus einem festen Metall- oder Metallegierungskörper geschmolzen ist, sowie mit einer Schutzschicht­ abdeckung für die Oberfläche der Schmelze, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zuführ­ einrichtung (20) vorgesehen ist, welche Material (16) für die Schutzschichtabdeckung (10) auf der Oberfläche der Schmelze (6) gibt.
2. Elektronenstrahl-Überlaufschmelzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Vorrichtung (13) zum vertikalen Verschieben einer Barriere (11) in der Schmelze (6) vorgesehen ist.
3. Elektronenstrahl-Überlaufschmelzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Regeleinrichtung (23) vorgesehen ist, welche die Fördereinrichtung (20) der­ art steuert, daß sich stets eine vorgegebene Menge einer Schutzschichtabdeckung auf der Oberfläche der Schmelze (6) befindet.
4. Elektronenstrahl-Überlaufschmelzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Trog (5) auf einer Wiegevorrichtung (20) angeordnet ist, die das Gesamt­ gewicht des Trogs (5) mit seinem jeweiligen Inhalt (6, 10) ermittelt, und daß eine Ver­ gleichereinrichtung vorgesehen ist, welche aufgrund eines Vergleichs des gemessenen Ge­ samtgewichts mit einem vorgegebenen Gesamtgewicht die Regeleinrichtung (23) so beauf­ schlagt, daß das gemessene Gesamtgewicht dem vorgegebenen Gesamtgewicht entspricht.
5. Elektronenstrahl-Überlaufschmelzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Thermo-Kamera vorgesehen ist, welche die Oberfläche des Trog-Inhalts (6, 10) erfaßt, daß ferner eine Einrichtung vorgesehen ist, welche aufgrund der wärmemäßig abgebildeten Oberfläche erkennt, ob eine geschlossene Schutzschicht vorliegt oder ob die­ se aufgebrochen ist, und daß eine Einrichtung vorgesehen ist, welche bei aufgebrochener Schutzschicht mit Hilfe der Fördereinrichtung (20) Material für die Schutzschichtab­ deckung nachführt.
6. Elektronenstrahl-Überlaufschmelzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß mittels eines wellenlängen-dispersiven Meßverfahrens, welches die Verdamp­ fungsraten von chemischen Elementen erfaßt, die Schutzschichtabdeckung (10) so ausge­ bildet wird, daß eine geringstmögliche Verdampfung an dem überwachten chemischen Element erfolgt.
7. Elektronenstrahl-Überlaufschmelzvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Thermo-Kamera auch die freie Schmelzzone vor der Barriere (11) überwacht und die Energieeinbringung über den Elektronenstrahl (3) so gesteuert wird, daß eine ge­ ringe Überhitzung des Materials erreicht wird.
8. Elektronenstrahl-Überlaufschmelzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Fördereinrichtung (20) eine Vibrations-Wendelfördereinrichtung ist, welche Material für die Schutzschichtabdeckung von einem ersten Ort (21) zu einem zweiten Ort (19) befördert, wobei sich dieser zweite Ort oberhalb der Oberfläche der Schmelze (6) be­ findet.
9. Elektronenstrahl-Überlaufschmelzvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß am zweiten Ort das eine Ende eines schwenkbaren Rohrs (15) vorgesehen ist, des­ sen anderes Ende sich dicht über der Oberfläche der Schmelze (6) befindet.
10. Elektronenstrahl-Überlaufschmelzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Material für die Schutzschichtabdeckung Schlacke vorgesehen ist.
11. Elektronenstrahl-Überlaufschmelzvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schlacke in Granulatform auf die Oberfläche der Schmelze aufgebracht wird.
12. Elektronenstrahl-Überlaufschmelzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Barriere (11) senkrecht von oben in Richtung auf den Trog (5) in die Schutzschichtabdeckung (10) eingeführt ist.
13. Elektronenstrahl-Überlaufschmelzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Barriere (11) senkrecht von oben in Richtung auf den Trog (5) in die Schutzschichtabdeckung (10) und in die Schmelze (6) eingeführt ist.
14. Elektronenstrahl-Überlaufschmelzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Barriere (12) am Boden des Trogs (5) angeordnet ist und in Richtung auf die Schutzschichtabdeckung (10) in die Schmelze (6) hineinragt.
15. Verfahren für die Herstellung einer Metall- oder Metallegierung von hoher Reinheit, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • a) es wird in einem evakuierten Raum mit Hilfe eines Elektronenstrahls Material erschmol­ zen, das in einen Trog gelangt;
  • b) der Schmelzvorgang wird solange durchgeführt, bis das erschmolzene Material aus einem Überlauf des Trogs ausläuft;
  • c) es wird die Barriere in die Schmelze des Trogs eingefahren, wodurch die Oberfläche der Schmelze in zwei Bereiche unterteilt wird;
  • d) es wird Material für die Schutzschichtabdeckung auf dem Bereich der Oberfläche der Schmelze aufgebracht, der von dem Überlauf entfernt ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschichtab­ deckung geregelt konstant gehalten wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß durch Abschmelzen der zugeführten Metalle eine Überlaufschmelze eingestellt wird.
DE19924205797 1992-02-26 1992-02-26 Elektronenstrahl-ueberlaufschmelzvorrichtung Withdrawn DE4205797A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924205797 DE4205797A1 (de) 1992-02-26 1992-02-26 Elektronenstrahl-ueberlaufschmelzvorrichtung
GB9223489A GB2264507B (en) 1992-02-26 1992-11-10 Electron beam overflow melting arrangement
FR9215804A FR2687691B1 (fr) 1992-02-26 1992-12-22 Dispositif de fusion par bombardement electronique et a trop plein et procede pour la preparation d'un metal ou d'un alliage metallique de haute purete.
JP6087093A JPH0688146A (ja) 1992-02-26 1993-02-25 電子ビームオーバーフロー溶解装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924205797 DE4205797A1 (de) 1992-02-26 1992-02-26 Elektronenstrahl-ueberlaufschmelzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4205797A1 true DE4205797A1 (de) 1993-09-02

Family

ID=6452560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924205797 Withdrawn DE4205797A1 (de) 1992-02-26 1992-02-26 Elektronenstrahl-ueberlaufschmelzvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH0688146A (de)
DE (1) DE4205797A1 (de)
FR (1) FR2687691B1 (de)
GB (1) GB2264507B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105665656A (zh) * 2016-04-20 2016-06-15 江西铜业股份有限公司 一种溜槽内流动高温铜液保温的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827047A1 (de) * 1988-08-10 1990-02-22 Greenland Gmbh & Co Kg Kreiselheuwerbungsmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1411991A (fr) * 1964-09-17 1965-09-24 Suedwestfalen Ag Stahlwerke Procédé et dispositif pour la fusion et la coulée sous vide d'aciers ou d'alliages analogues à l'acier super-alliages
DE2206368A1 (de) * 1972-02-10 1973-08-30 Inst Elektroswarki Patona Verfahren zum umschmelzen von metallrohlingen in einem elektrodenstrahlofen
JPS59936A (ja) * 1982-06-25 1984-01-06 Matsushita Electronics Corp 絶縁分離膜の形成方法
DE3527628A1 (de) * 1985-08-01 1987-02-05 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum einschmelzen und umschmelzen von partikelfoermigen metallen zu straengen, insbesondere zu brammen
US4750542A (en) * 1987-03-06 1988-06-14 A. Johnson Metals Corporation Electron beam cold hearth refining
DE3827074A1 (de) * 1988-08-10 1990-02-22 Leybold Ag Verfahren und vorrichtung zur vermeidung der verdampfverluste von legierungselementen beim elektronenstrahlschmelzen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827047A1 (de) * 1988-08-10 1990-02-22 Greenland Gmbh & Co Kg Kreiselheuwerbungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB2264507B (en) 1995-07-12
GB9223489D0 (en) 1992-12-23
GB2264507A (en) 1993-09-01
FR2687691B1 (fr) 1994-12-09
FR2687691A1 (fr) 1993-08-27
JPH0688146A (ja) 1994-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018290C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen feinkörniger Gußstücke
DE68907337T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum feinschmelzen auf dem kaltherd.
EP0237008B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen schnell erstarrenden Materials
DE69736859T2 (de) Vorrichtung zum herstellen von metal zum halbflüssigen verarbeiten
DE69002059T2 (de) Induktivschmelzspinnen von reaktiven metallegierungen.
DE102006019854A1 (de) Tiegelvorrichtung und Verfahren zum Verfestigen eines geschmolzenen Materials
DE2842505B1 (de) Verfahren zum chargenweisen Ablassen einer Borosilikatglasschmelze aus einem keramischen Glasschmelzofen mit beheiztem Bodenauslauf und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE4106537A1 (de) Verfahren zum teilkontinuierlichen schmelzen keramischen materials in induktionsschmelzoefen mit sinterkrustentiegel, ein hierfuer geeigneter ofen und vorrichtung zum periodischen schmelzanstich
DE2451921A1 (de) Verfahren und integrierte ofenanlage zum kontinuierlichen metallgiessen
EP0066118B1 (de) Verfahren zum Verhindern des Einfrierens von metallischen Schmelzen im Auslaufkanal eines Giessgefässes und Giesseinrichtung für metallische Schmelzen zur Durchführung des Verfahrens
DE69738657T2 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Schusses aus breiartigem Metall
DE102005025427A1 (de) Verfeinerungsvorrichtung für Siliciumreste unter Verwendung eines Elektronenstrahls
DE69004054T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Abstechen von Metall und Schlacke im geschmolzenem Zustand.
DE69726119T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung dünn erstarrter legierungen
EP0335122B1 (de) Einrichtung und Verfahren für die Steuerung und Überwachung eines Elektronenstrahls für die Metallbearbeitung
DE4205797A1 (de) Elektronenstrahl-ueberlaufschmelzvorrichtung
DE2528913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfuehren von additiven in eine giessform
DE1118172B (de) Verfahren zur Behandlung von Silicium
DE1817672B2 (de) Verfahren zum zuspeisen von material in einen geschmolzenen koerper durch den die oberflaecheneigenschaften von flach glas durch materialeinwanderung veraendert werden
DE648204C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Beschicken von Glasschmelzoefen
DE3807410C2 (de)
DE60029835T2 (de) System zur kontinuierlichen beschickung selbstverzehrbarer elektroden in einer elektroschlacke-umschmelzanlage
EP0566867A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung gasarmer und porenfreier Aluminium-Gusslegierungen
DE2654914B2 (de) Anlage zur Herstellung von Granalien
DE3221897A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von stellitbezuegen durch schweissen auf die zaehne von band- oder kreissaegen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee