DE4205697C1 - Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgungsvorbereitung und Sterilisation von gebrauchten medizinischen Einweginstrumenten aus Metall und Kunststoff - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgungsvorbereitung und Sterilisation von gebrauchten medizinischen Einweginstrumenten aus Metall und Kunststoff

Info

Publication number
DE4205697C1
DE4205697C1 DE4205697A DE4205697A DE4205697C1 DE 4205697 C1 DE4205697 C1 DE 4205697C1 DE 4205697 A DE4205697 A DE 4205697A DE 4205697 A DE4205697 A DE 4205697A DE 4205697 C1 DE4205697 C1 DE 4205697C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trough
chamber
metal
disposal
plastics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4205697A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4205697A priority Critical patent/DE4205697C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4205697C1 publication Critical patent/DE4205697C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/30Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless involving mechanical treatment
    • B09B3/35Shredding, crushing or cutting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L11/00Methods specially adapted for refuse
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • A61L2/06Hot gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/0075Disposal of medical waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/20Agglomeration, binding or encapsulation of solid waste
    • B09B3/21Agglomeration, binding or encapsulation of solid waste using organic binders or matrix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/20Agglomeration, binding or encapsulation of solid waste
    • B09B3/21Agglomeration, binding or encapsulation of solid waste using organic binders or matrix
    • B09B3/24Binders with plastic

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Entsorgungsvorbereitung und Sterilisation von ge­ brauchten medizinischen Einweginstrumenten aus Metall und Kunststoff, insbesondere Spritzen und Skalpelle gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Der Anfall derartiger gebrauchter medizinischer Einwegin­ strumente ist in einem Krankenhaus beträchtlich, insge­ samt enorm und mit einer beträchtlichen Entsorgungs­ problematik verbunden. Zur schieren Anzahl solcher an­ fallenden Einweginstrumente kommt noch hinzu, daß diese bei der Handhabung in jeder Phase nach Gebrauch eine ständige Verletzungs- und Infektionsgefahr darstellen, und zwar selbst dort noch, wo sie befugt oder gar unbe­ fugt deponiert werden.
Nach JP-1-315 383 (Patents Abstract C - 696, 5.3.1990, Bd. 14, Nr. 115) ist zur Behebung dieses Entsorgungs­ problems schon ein Schmelzofen vorgeschlagen worden, mit dem im Sinne des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 verfahren werden kann. Der Schmelzofen ist dabei gemäß Oberbegriff des Anspruches 3 ausgebildet, wobei der mit den verbrauchten Einweginstrumenten gefüllte Trog mittels eines Liftes von unten in die darüber befindliche und be­ heizbare Kammer eingefahren wird. Nach dem Ein- bzw. Ab­ schmelzvorgang wird der Trog wieder aus der Kammer abge­ senkt und aus dem Gerät entnommen.
Da der Schmelzvorgang mit einer beträchtlichen Volumen­ verminderung verbunden ist und dieser direkt im Trog er­ folgt, der im übrigen eine Wärmeübergangsbarriere dar­ stellt, kann dabei das verfügbare Volumen des Troges nicht voll ausgenutzt werden. Wollte man dies tun, so müßte jedesmal der Trog bei ständig kleinerwerdendem Freivolumen entnommen, erneut mit einer geringeren Menge gefüllt, wieder eingesetzt und der Schmelzvorgang wieder­ holt werden.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, das Verfahren und die Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß der Schmelzvorgang unab­ hängig vom Trog erfolgen und dieser nur als Sammeltrog dienen soll, um die Aufnahme mehrerer aufgegebener Char­ gen und deren Umwandlung in einen dem Volumen des Troges entsprechenden entsorgbaren Block zu ermöglichen.
Diese Aufgabe ist, was das Verfahren betrifft, nach der Erfindung durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angeführten Merkmale gelöst und bezüglich der Vorrichtung durch die Merkmale gemäß Kennzeichen des Anspruchs 3.
Abgesehen von der Nachfüllbarkeit der schachtartig ausge­ bildeten Schmelzkammer - in der die Wärme direkt auf die verbrauchten Gegenstände direkt einwirken kann - ohne daß für die Nachfüllung der Trog entnommen werden muß und der damit gegebenen Ausnutzbarkeit des ganzen verfügbaren Trogvolumens, bietet die erfindungsgemäße Trennung von Schmelzkammer und Aufnahmekammer für den Trog die Mög­ lichkeit, die Metallteile zerkleinern zu können. Beson­ ders geeignet ist dafür eine Ausgestaltung der Trennele­ mente gemäß Unteranspruch 5.
Die Beheizbarkeit der Kammer bzw. Kammern kann bspw. durch geeignete Heizelemente (Strom oder Gas) aber auch mit Heißluftzuführung verwirklicht werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtungen zu seiner Durchführung werden nachfolgend anhand der zeich­ nerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher er­ läutert.
Es zeigt schematisch
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Ausführungsform der Vorrichtung zur Durchführung des bevorzugten Verfahrens und
Fig. 2, 3 Ausführungsbeispiele von Kammertrennelementen.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht die Vorrichtung aus einem mit Gas- und Dampfabfuhranschluß 1 versehenen Ge­ häuse 2, in dem eine nach oben anschließbare, schachtar­ tige und beheizbare Kammer 3 und darunter eine ebenfalls beheizbare Kammer 4 mit einem Sammeltrog 5 und seitlich verschließbarer Trog-Einstell- und -entnahmeöffnung 6 an­ geordnet ist.
Zwischen den beiden Kammern 3, 4 sind den Kunststoff­ schmelzfuß und die Metallteile durchlassende Kammertrenn­ elemente 7 angeordnet. Zur Kammer 3 führt ein Fülltrich­ ter 11, der mit einem Deckel 11′ gasdicht verschließbar ist. Beim Schmelzvorgang entstehende Gase und Dämpfe wer­ den durch den Gas- und Dampfabfuhranschluß 1 abgeführt und in geeigneter Weise einer Entsorgung zugeführt (Filterung, Gaswäsche od. dgl.). Abgesehen von den ange­ deuteten Heizelementen 12, ist es auch möglich, die Vor­ richtung mit Heißluft zu betreiben. Da es nur darum geht, den Kunststoff zum Schmelzen zu bringen, reicht eine Tem­ peratur bis max. 150°C aus. Der Trog 5 ist so bemessen, daß mehrere Füllchargen der Kammer 3 aufgenommen werden können. Erst wenn der Trog 5, der vorteilhaft nach oben divergierende Wände 5′ aufweist, mit einem mehrschichti­ gen Abfallblock AB gefüllt ist, wird der Trog 5 entnom­ men, abgekühlt und der Abfallblock AB entnommen, indem der Trog einfach umgestürzt und dabei erforderlichenfalls etwas aufgestoßen wird. Der Öffnungsquerschnitt des Tro­ ges 5 ist so bemessen, daß abtropfender Kunststoff auf jeden Fall in den Trog gelangt.
Was die Kammertrennelemente 7 betrifft, so sind diesbe­ züglich mögliche Ausführungsformen in Fig. 2, 3 darge­ stellt. Gemäß Fig. 2 sind die Kammertrennelemente 7 aus zwei in die untere Kammer 4 aufschwenkbare, grob gelochte oder mit großer Maschenweite versehenen Siebklappen 8 ge­ bildet, und gemäß Fig. 3 aus zwei gegenläufig und in be­ zug auf ihren mittigen Durchlaßspalt 9 nach unten dreh­ bare, mit Brechnocken bestückte Brechwalzen 10, welche Ausführungsform bevorzugt wird, weil damit die metalli­ schen Abfallteile bis zu einem gewissen Grade zerkleinert werden können, was ohne weiteres möglich ist, da Sprit­ zennadeln und Skalpelle bei entsprechender Belastung ohne weiteres brechen. Auf die Darstellung von Betätigungshe­ beln oder motorischen Antrieben für diese Trennelemente 7 ist verzichtet, da ohne weiteres vorstellbar.
Mit einer solchen Vorrichtung wird wie folgt verfahren:
Die zu einer Charge in einem geeigneten Gefäß außerhalb der Vorrichtung gesammelten Einweginstrumente werden via Trichter 11 in die geschlossene, aber entgasbare Kammer 3 eingebracht und in dieser auf mindestens Schmelztempera­ tur des Kunststoffes erhitzt, nachdem der Deckel 11′ und der seitliche Kammerverschluß 6′ geschlossen worden sind.
Der abschmelzende Kunststoff wird im darunter befindli­ chen, in der ebenfalls ensprechend temperierten Kammer 4 angeordneten Trog 5 gesammelt. Nach dem Abschmelzen wer­ den die Siebklappen 8, wie in Fig. 2 dargestellt, geöff­ net, oder gemäß Fig. 3 die Brechwalzen 10 in Gang ge­ setzt. Um nicht nach jeder Chargenbehandlung den Trog entnehmen, abkühlen und entleeren zu müssen, ist der Trog 5 so bemessen, daß er mehrere nach der Wärmebehandlung volumenreduzierte Chargen aufnehmen kann.
Um bei dieser Verfahrensweise sicherzustellen, daß sämt­ liche Metallteile von Kunststoff im erstarrenden Abfall­ block AB umhüllt bzw. voll eingebettet sind, kann hierbei durchaus in Betracht gezogen werden, reinen Kunststoffab­ fall zusätzlich zuzugeben und diesen mit einzuschmelzen. Bei solchen Kunststoffabfällen kann es sich bspw. um Ein­ weggeschirrteile, Einwegbestecke od. dgl. handeln.

Claims (7)

1. Verfahren zur Entsorgungsvorbereitung und Sterilisa­ tion von gebrauchten, medizinischen Einweginstrumen­ ten aus Metall und Kunststoff, insbesondere Spritzen und Skalpelle, wobei die zu einer Charge gesammelten Einweginstrumente in einen geschlossenen, aber ent­ gasbaren Raum eingebracht und in diesem auf minde­ stens Schmelztemperatur des Kunststoffes erhitzt wer­ den, dadurch gekennzeichnet,
daß der geschmolzene und vom Metall abgeschmolzene Kunststoff in einem darunter befindlichen, ebenfalls in einem entsprechend temperierten Raum angeordneten Trog gesammelt wird;
daß gleichzeitig mit oder nach dem Abschmelzvorgang die metallischen Instrumententeile in den geschmolze­ nen Kunststoff eingebracht werden, und
daß der Trog mit seinem Inhalt aus dem unteren Raum entnommen, abgekühlt und der aus mindestens einer eingegebenen Charge bestehende Metall-Kunststoffblock aus dem Trog entnommen und der weiteren Entsorgung zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Instrumententeile vor Eingabe in den geschmolzen im Trog befindlichen Kunststoff zer­ kleinert werden.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach An­ spruch 1, bestehend aus einem mit Gas- und Dampfab­ fuhranschluß (1) und verschließbarer Trog-Einstell- und -entnahmeöffnung (6) versehenen Gehäuse (2), in dem eine beheiz- und abschließbare Kammer (3) und ein in das Gehäuse (2) einstellbarer Sammeltrog (5) ange­ ordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß unter der schachtartig und beheizbar ausgebilde­ ten Kammer (3) eine ebenfalls beheizbare Kammer (4) mit dem Sammeltrog (5) angeordnet ist und zwischen den beiden Kammern (3, 4) den Kunststoffschmelzfuß und die Metallteile durchlassende Kammertrennelemente (7) vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammertrennelemente (7) aus zwei in die un­ tere Kammer (4) aufschwenkbare, grob gelochte oder mit großer Maschenweite versehenen Siebklappen (8) gebildet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammertrennelemente (7) aus zwei gegenläufig und in bezug auf ihren mittigen Durchlaßspalt (9) nach unten drehbare, mit Brechnocken bestückte Brech­ walzen (10) gebildet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammeltrog (5) mit nach oben divergierenden Seitenwänden (5′) versehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammertrennelemente (7) beheizbar ausgebildet sind.
DE4205697A 1992-02-25 1992-02-25 Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgungsvorbereitung und Sterilisation von gebrauchten medizinischen Einweginstrumenten aus Metall und Kunststoff Expired - Fee Related DE4205697C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4205697A DE4205697C1 (de) 1992-02-25 1992-02-25 Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgungsvorbereitung und Sterilisation von gebrauchten medizinischen Einweginstrumenten aus Metall und Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4205697A DE4205697C1 (de) 1992-02-25 1992-02-25 Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgungsvorbereitung und Sterilisation von gebrauchten medizinischen Einweginstrumenten aus Metall und Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4205697C1 true DE4205697C1 (de) 1993-11-18

Family

ID=6452502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4205697A Expired - Fee Related DE4205697C1 (de) 1992-02-25 1992-02-25 Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgungsvorbereitung und Sterilisation von gebrauchten medizinischen Einweginstrumenten aus Metall und Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4205697C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2715852A1 (fr) * 1994-02-09 1995-08-11 Francon Jean Claude Inerteur de déchets médicaux contaminés.
DE29510220U1 (de) * 1995-06-23 1995-09-14 Thomas Konrad Dr System zur gefahrlosen und getrennten Entsorgung von Spritzen, unterschiedlichen Kanülen, Ampullen, Braunülen und Butterflys in einem Tablettsystem
WO1996023640A1 (en) * 1995-02-03 1996-08-08 Styromelt Limited Treatment of waste

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstracts of Japan C-696, 5. März 1990, Bd. 14, Nr. 115 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2715852A1 (fr) * 1994-02-09 1995-08-11 Francon Jean Claude Inerteur de déchets médicaux contaminés.
WO1995021633A1 (fr) * 1994-02-09 1995-08-17 Francon Jean Claude Inerteur de dechets contamines
WO1996023640A1 (en) * 1995-02-03 1996-08-08 Styromelt Limited Treatment of waste
DE29510220U1 (de) * 1995-06-23 1995-09-14 Thomas Konrad Dr System zur gefahrlosen und getrennten Entsorgung von Spritzen, unterschiedlichen Kanülen, Ampullen, Braunülen und Butterflys in einem Tablettsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3912751C1 (de)
DE102006014835A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen durch schichtweises Aufbauen aus pulverförmigem Werkstoff
DE7006464U (de) Einheit zur umgebungsregelung von tieren
DE2702818C2 (de) Vorrichtung zum Schmelzaufschluß oxidischer Stoffe, wie Erze, Abbrände, Schlacken oder feuerfestes Material, und zur Herstellung von Schmelztabletten für die Röntgenfluoreszenzanalyse
DE4205697C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgungsvorbereitung und Sterilisation von gebrauchten medizinischen Einweginstrumenten aus Metall und Kunststoff
DE102012006584A1 (de) Behälterdeckel
DE3841076C2 (de)
DE4124600A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von kautschukmischungen
DE4241331C1 (de) Vorrichtung zur selektiven Zerkleinerung und zur Reinigung von Bildröhren
DE102011054169A1 (de) Kaffeeautomat und Verfahren zum Einbringen einer Bohnenmenge
DE19883014C2 (de) Vorrichtung zum Einbetten von Plastikspritzen und Verfahren unter Verwendung dieser Vorrichtung
CH712750B1 (de) Einrichtung zur Zerkleinerung von trockenem oder trockenbarem Pflanzengut.
EP2126041B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur mechanischen vereinzelung von zellen aus einem zellverbund
DE3603532C2 (de)
DE102016108380B4 (de) Tragbares Transportsystem für diagnostische Proben
DE2745378A1 (de) Einrichtung zum zusammendruecken und sammeln von abfaellen in form von flaschen, dosen u.dgl.
DE572036C (de) Vorrichtung zum Warmhalten und Waermen von Nahrungsmitteln
DE3636999A1 (de) Roestvorrichtung
DE2846174A1 (de) Vorrichtung zum entgraten von formkoerpern
DE524688C (de) Trocken-, Heiz- und Kuehlschacht mit zwei gegenueberliegenden jalousieartigen Seitenwandungen
DE2059643A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerstoerung von Behaeltern
DE539902C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Metallen verschiedener Schmelzpunkte durch Absieben des fluessigen von noch nicht verfluessigtem Metall
DE476318C (de) Verfahren zum Schwelen von Brennstoffen und zum Kuehlen des erzeugten Kokses
EP1123677B1 (de) Anordnung mit einer Vorrichtung zum Erwärmen und/oder Warmhalten von Geschirreinheiten
DE897400C (de) Schweleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee