DE4204329C2 - Wasserspeicher für Raumheizung und Brauchwasser - Google Patents

Wasserspeicher für Raumheizung und Brauchwasser

Info

Publication number
DE4204329C2
DE4204329C2 DE4204329A DE4204329A DE4204329C2 DE 4204329 C2 DE4204329 C2 DE 4204329C2 DE 4204329 A DE4204329 A DE 4204329A DE 4204329 A DE4204329 A DE 4204329A DE 4204329 C2 DE4204329 C2 DE 4204329C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
holes
heating
reservoir according
buffer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4204329A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4204329A1 (de
Inventor
Erich Terbrack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solar Diamant Systemtechnik 48493 Wettringen GmbH
Original Assignee
SOLAR DIAMANT-SYSTEM GESELLSCHAFT fur HERSTELLUNG und VERTRIEB VON ENERGIESPARENDEN HEIZSYSTEMEN MBH 48493 WETTRINGEN DE
SOLAR DIAMANT SYST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOLAR DIAMANT-SYSTEM GESELLSCHAFT fur HERSTELLUNG und VERTRIEB VON ENERGIESPARENDEN HEIZSYSTEMEN MBH 48493 WETTRINGEN DE, SOLAR DIAMANT SYST filed Critical SOLAR DIAMANT-SYSTEM GESELLSCHAFT fur HERSTELLUNG und VERTRIEB VON ENERGIESPARENDEN HEIZSYSTEMEN MBH 48493 WETTRINGEN DE
Priority to DE4204329A priority Critical patent/DE4204329C2/de
Publication of DE4204329A1 publication Critical patent/DE4204329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4204329C2 publication Critical patent/DE4204329C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/48Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water
    • F24H1/50Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water incorporating domestic water tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wasserspeicher für Raumheizung und Brauchwasser gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solcher Wasserspeicher ist aus dem DE-GM 83 18 372 bekannt und weist einen Außenbehälter auf, in dessen Oberseite ein Brauchwas­ serbehälter so eingesetzt ist, daß dieser seinerseits mindestens weitgehend in das im Außenbehälter befindliche Wasser eintaucht.
Der Außenbehälter bildet einen mit Wasser gefüllten Pufferraum, dem Wärme zugeführt werden kann, die zumindest zum Vorwärmen des im Brauchwasserbehäl­ ter befindlichen Brauchwassers verwendet werden kann.
Ein solcher Wasserspeicher ist besonders dort von Vorteil, wo war­ mes Wasser mit verhältnismäßig niedriger Temperatur und/oder nur sporadisch anfällt, also etwa bei der Nutzung zusätzlicher Wärme­ quellen, wie etwa einer Solaranlage, der Abwärme eines Kaminfeu­ ers oder Abwärme aus Gewerbe oder Landwirtschaft. Durch eine solche zusätzliche Wärmequelle erwärmtes Wasser wird in den Pufferspeicher eingeleitet und dient zum Vorwärmen des Brauchwassers, das dann nur noch ggf. um die Temperaturdifferenz zwischen seiner Vorwärmtempe­ ratur und der geforderten Gebrauchstemperatur nacherwärmt zu werden braucht.
Die Verwendung eines solchen Wasserspeichers ist grundsätzlich auch für das zu Zwecken der Raumheizung verwendete Wasser möglich, wäre dort aber zu aufwendig; statt dessen verwendet man dort einen Wasserspeicher, wie er etwa der DE-OS 32 26 461 entnehmbar ist.
Bei einem solchen Wasserspeicher ist ein aufrechter, länglicher Außenbehälter etwa in der Mitte durch einen gelochten, trennenden Zwischenboden unterteilt, der vom Wasser durchströmbar ist. In den unteren Teil des Außenbehälters wird das Wasser eingeleitet, das aus der Heizungsanlage abgekühlt zurückströmt, sowie solches Was­ ser, das mit verhältnismäßig niedriger Temperatur einer Solaranlage oder Wärmepumpenanlage entstammt.
Im oberen Teil des Außenbehälters ist eine zusätzliche Heizeinrich­ tung angeordnet, die das im unteren Teil vorgewärmte und durch Kon­ vektion nach oben steigende Wasser auf seine erforderliche Endtem­ peratur zur Brauchwasserbereitung erwärmt, wenn notwendig. Reicht die von regenerativen Energiequellen an den Wasserspeicher abgege­ bene thermische Energie aus, so bleibt die zusätzliche Heizeinrich­ tung für die Brauchwasser-Nachheizung abgeschaltet.
In der Heizungsanlage eines Wohnhauses oder eines Gewerbebetriebes mußte bisher die zusätzlichen Wärmequellen entstammende und oft nur zeitweise anfallende Wärme auf die Brauchwasseraufbereitung und die Raumbeheizung aufgeteilt werden, wobei oft sehr unterschiedlicher Bedarf vorliegt, aber stets die anfallende Wärme optimal genutzt werden soll, so daß von der eigentlichen, mit Öl, Gas oder Elektri­ zität betriebenen Hauptwärmequelle möglichst wenig Wärme aufge­ bracht werden muß.
Dies geschieht bisher mit Hilfe einer komplizierten Anordnung von Meßfühlern, Reglern und Ventilen zusätzlich zu dem Heizungs-Speicher und dem Brauchwasserspeicher.
Aufgabe der Erfindung ist es, diesen bisher getriebenen Aufwand drastisch zu verringern und den gattungsbildenden Wasserspei­ cher dahingehend weiterzubilden, daß er nicht durch zusätzliche Regler und Steuerungen bedient werden muß, sondern durch eine bau­ ortspezifische Anordnung die optimale Nutzung zusätzlicher Wärme­ quellen auf einfachste Weise ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Hierbei ist erfindungsgemäß der Brauchwasserbehälter im oberen Teil eines Außenbehälters angebracht, der zum unteren Teil hin durch ein gelochtes Trennblech abgetrennt ist, das aus der DD-PS 2 82 507 oder der DE-PS 34 23 331 bekannt ist und das bewirkt, daß eine sich im gesamten Außenbehälter etablierte Temperatur­ schichtung trotz diese sonst störender Strömungen aufrechterhalten bleibt.
Unmittelbar unter diesem Trennblech befindet sich die Ableitung für das Heizwasser.
Der untere Teil bildet den Heizungs-Pufferspeicher, in welchen die Wärme zusätzlicher Wärmequellen und das aus der Heizungsanlage zu­ rückströmende Heizwasser eingeleitet wird und dessen Kopfraum das vorgewärmte Wasser für die Heizung entnommen wird, das erforderli­ chenfalls dann noch nacherwärmt wird.
Dieser durch den Heizungs-Pufferspeicher hindurch bei Heizungsbe­ trieb stattfindende Wasserumlauf stört wegen des Trennblechs jedoch nicht die Temperaturschichtung, die sich im oberen Teil des Außenbehälters eingestellt hat; erst wenn die Strömung im unteren Teil nachläßt, tritt durch das Trennblech hindurch eine Konvektionsströmung ein, die dafür sorgt, daß warmes und kaltes Wasser mit der sich bildenden Schwerkraftkonvektion ausgetauscht wird.
Die in den unteren Teil, den Heizungs-Pufferbehälter, eingeleitete Wärme etwa von einer Solaranlage geht somit bei Heizungsbetrieb dann, wenn der obere Teil mit warmem Wasser gefüllt ist, aus­ schließlich der Heizung zu, während bei abgeschalteter Heizung, etwa im Sommerbetrieb, diese Wärme ausschließlich zum Erwärmen des Brauchwassers dient. Im Mischbetrieb wird die Wärme vorrangig zur Heizungsvorwärmung verwendet; etwa überschüssige Wärme geht der Brauchwasservorwärmung zu.
Wärmeverluste nach außen werden hierbei durch eine übliche Wärme­ isolierung an der Außenseite des erfindungsgemäßen Wasserspeichers vermieden.
Die Ansprüche 2 bis 9 betreffen Ausgestaltungen des Trennblechs, die sich als besonders zweckmäßig erwiesen haben, um die oben beschriebene Wirkung der Siebplatte besonders störungsfrei zu erreichen.
Hierzu ist nach Anspruch 10 auch die radiale Ableitung des Hei­ zungswassers unmittelbar unter dem Trennblech förderlich.
Nach den Ansprüchen 11 und 12 ist es besonders vorteilhaft, die Einleitung des den verschiedenen Wärmequellen entstammenden Wassers an solchen Stellen vorzunehmen, die der sich einstellenden Tempera­ turschichtung entspricht. Dies gilt in erster Linie für den Hei­ zungs-Pufferspeicher; es kann aber oft zweckmäßig sein, auch in den Brauchwasser-Pufferspeicher Heizungswasser einzuleiten, etwa dann, wenn es besonders hohe Temperatur hat, etwa einem nur sporadisch betriebenen Gas- oder Festbrennstoff-Kessel entstammt.
Feststoffkessel werden mit dem Vorlauf, der höher ist als 60°C, immer am höchsten Punkt des Brauchwasser-Pufferspeichers ange­ schlossen. Feststoffkessel bedienen den Brauchwasserteil immer zu­ erst. Erst, wenn das Brauchwasser aufgeheizt ist, erreicht das Heizungswasser durch das Trennblech den Heizungs-Pufferteil und die Wärme wird jetzt der Heizungsanlage zugeführt. Der Rücklauf zum Feststoffkessel erfolgt an der tiefsten Stelle des Wasserspeichers neben dem Heizungsrück­ lauf. Somit ist gewährleistet, daß das kältestmögliche Rücklauf­ wasser zum Feststoffkessel geführt wird. Eine geeignete Rücklauf­ anheizung verhindert Schwitzwasserbildung. Der Wasserspeicher wird vom Feststoffkessel von oben nach unten aufgeladen. Die Beladung des Wasserspeichers erfolgt nur, wenn die gelieferte Wärmemenge nicht zur Beheizung abgenommen wird. Der Heizungsrücklauf nimmt jedes in den Wasserspeicher gelieferte Watt mit. Jedes im Wasser­ speicher angelieferte Watt muß im nachgeschalteten, gleitend gefah­ renen Öl- bzw. Gaskessel nicht mehr produziert werden.
Somit ist es möglich, eine mit dem erfindungsgemäßen Wasserspeicher versehene Heizung trotz der hohen Puffervolumina sehr rasch in Be­ trieb zu nehmen.
Die Hauptbauteile des erfindungsgemäßen Brauch­ wasserspeichers bestehen aus Edelstahl, können aber auch emailliert sein, wobei dann als zusätzlicher Korrosionsschutz die Anordnung einer Opferanode vorteilhaft ist.
Als besonders vorteilhaft haben sich für Einfamilienhäu­ ser für vier bis sechs Personen die im Anspruch 13 beanspruchten Volumensverhältnisse herausgestellt; hierbei hat ein Wasserspeicher mit einem besonders bevorzugten Brauchwasservolumen von 150 l ein Volumen von 150 l für den Brauchwasser-Pufferspeicher und von 500 l für den Heizungs-Pufferspeicher. Bei größeren Anlagen sind je nach Bedarf andere Kombinationen der einzelnen Inhalte möglich.
Der Gegenstand der Erfindung wird anhand der schematischen, beige­ fügten Zeichnung beipielsweise noch näher beschrieben, in deren einziger Figur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungs­ gemäßen Wasserspeichers im vereinfachten Längsschnitt gezeigt ist.
Ein dichter, geschweißter Außenbehälter 18 aus Stahlblech besteht aus einem zylindrischen Behälter 18 mit einem unteren Boden 20 und einem oberen Boden 21. Der Außenbehälter weist an seinem unteren Boden einen Bodenring 19 oder Aufstellfüße auf, mittels dessen bzw. deren er auf dem Boden so aufstellbar ist, daß seine Mittelachse (nicht gezeigt) vertikal verläuft. Die Gesamthöhe und der Durchmesser sind nach Bedarf bemessen.
Der Außenbehälter 18 ist für einen Innen-Überdruck von 3 bar einge­ richtet und ist an seiner Außenseite mit einer herkömlichen Wärme­ isolierung von mindestens 10 cm versehen.
An der Unterseite des oberen Bodens ist ein Brauchwasserbehälter 13 befestigt, der aus Edelstahl oder emailliertem Stahlblech ge­ schweißt ist und seinerseits aus einem insgesamt zylindrischen, mit Umfangssicken verstärkten Abschnitt und zwei Böden 22 und 23 besteht. Der Brauchwasserbehälter 13 ist konzentrisch zum oberen Boden des Außenbehälters 18 an Rohren für kaltes Wasser, warmes Wasser, Zirkulation und Meßfühler angeschweißt.
Der Durchmesser des Brauchwasserbehälters 13 beträgt im gezeigten Fall ca. 60 cm, seine Höhe ca. 67 cm. Er ist mit Abstand zu allen Wänden des Außenbehälters 18 so angebracht, daß er allseitig in das Wasser eintaucht, wenn der Außenbehälter 18 vollständig mit diesem gefüllt ist. Andere Maße in anderen Behältern sind je nach Bedarf möglich.
Der Brauchwasserbehälter ist für einen inneren Überdruck von 10 bar eingerichtet.
Der obere Boden 21 von Außenbehälter 18 und Brauchwasserbehälter 13 ist von vier Rohrstutzen 1, 2, 3, 5 dichtend durchsetzt, von denen der erste 1 ein Tauchrohr führt, das zum Einleiten von Kaltwasser bis in den unteren Teil des Brauchwasserbehälters 13 reicht, der zweite 2 den Auslaßstutzen für Warmwasser bildet, der dritte 3 ein Zirkulationsanschluß ist und der vierte 5 einen Temperatur-Tauch­ fühler aufnimmt.
Im oberen Boden des Außenbehälters 18 sitzt außerdem noch ein Ver­ schluß 4 zur Entlüftung des Außenbehälters 18.
Am unteren Boden 22 des Brauchwasserbehälters 13 ist mittig ein nach unten abstehender Rohrträger 17 angeschweißt. Dieses Rohr wird zur zentrischen Aufnahme des Behälters 13 benötigt und dient gleichzeitig als Transportsicherung. Der Rohrträger liegt lose in der entsprechenden Bohrung des Trennblechs 16.
Dieses Trennblech 16 weist einen Umfang vom Innendurchmesser des Wasserspeichers auf und ist von mindestens drei Reihen runder Lö­ cher (nicht gezeigt) mit je einem Durchmesser von mindestens 25 mm durchsetzt. Die Mittelpunkte dieser Löcher sitzen auf den Schnitt­ punkten dreier zum Umfang konzentrischer Kreise und der Mittelsenk­ rechten sowie der zwei äußeren dieser Kreise und der Mittelsenk­ rechten eines Zwölfecks. Der Abstand zwischen den einzelnen Kreisen beträgt etwa 6 cm, der Abstand zwischen dem äußersten Kreis und dem Umfang etwa 5 cm.
Die Ecken des Trennblechs 16 berühren leicht die Innenoberfläche des Außenbehälters 18, so daß sich das Trennblech 16 nicht verklem­ men und somit im Gebrauch verbiegen kann, sondern stets seine ebene Form und horizontale Ausrichtung beibehält. Das Trennblech 16 ist mit der Außenwand des Behälters 18 verschweißt.
Das Trennblech 16 unterteilt den Innenraum des Außenbehälters 18 in einen über dem Trennblech 16 liegenden, den Brauchwasserbehälter 13 umgebenden Brauchwasser-Pufferspeicher 14 und in einen unter dem Trennblech 16 liegenden Heizungs-Pufferspeicher 15.
In den oberen und in den unteren Teil des Brauchwasser-Pufferspeichers 14 mündet radial von außen her ein oberer Rohrstutzen 6 und ein unte­ rer Rohrstutzen 7 ein, durch den Heizungswasser der konventionellen Heizungsanlage zur Nachheizung eingeleitet werden kann.
Auf gleicher Höhe wie der obere Rohrstutzen 6 sind ein weiterer Rohrstutzen für den Anschluß eines Feststoffkessels und ein Tempe­ raturfühler (beide nicht gezeigt) angeordnet.
Unmittelbar unterhalb des Trennbleches 16 mündet radial von außen her ein Rohrstutzen 8 (Kesselrücklauf) und kurz unterhalb dessen ein weiterer Rohrstutzen 9 (Wärmepumpenvorlauf) sowie ein Tempera­ turfühler (nicht gezeigt) ein.
Mit 10 ist ein Elektro-Heizstab bezeichnet, der sich horizontal in das Innere des Heizungs-Pufferspeichers 15 erstreckt.
Darunter befindet sich ein weiterer Temperaturfühler 11, und unter­ halb dessen im untersten sowie kältesten Bereich des Heizungs-Puf­ ferspeichers 15 erstreckt sich parallel zum Elektro-Heizstab 10 der Wärmeaustauscher 12 einer Solaranlage.
Von diesem Wärmeaustauscher 12 verdeckt sind in etwa gleicher Höhe wie dieser drei weitere, radial einmündende unterste Anschlüsse für Wärmepumpenrücklauf, Feststoffkesselrücklauf und Heizungsrücklauf vorgesehen.
Der soweit beschriebene Wasserspeicher wird auf die folgende Weise angeschlossen und betrieben:
Das in Heizkörpern u. dgl. abgekühlte Wasser tritt durch einen der untersten Anschlüsse in den Heizungs-Pufferspeicher ein, wird in diesem vorgewärmt und verläßt diesen durch den Rohrstutzen 8 unter dem Trennblech unmittelbar zu einem gleitend geschalteten Öl/Gaskessel, in welchem notwendigenfalls das Wasser auf die geforderte Endtempe­ ratur nacherwärmt wird. Dann wird das Heizungswasser durch die Wär­ me abgebenden Teile (Heizkörper und Fußbodenheizung) geschickt und kommt unten wieder in den Pufferspeicher hinein.
Kaltes Brauchwasser tritt durch das Tauchrohr 1 in den Brauchwas­ serbehälter 13 ein, verläßt ihn durch den Entnahmeanschluß 2 als Warmwasser, nachdem es durch das im Brauchwasser-Pufferspeicher be­ findliche Heizungswasser vorerwärmt und nacherwärmt wurde oder vor­ erwärmt wurde und einem nachgeschalteten Boiler zugeführt wurde, in welchem es erforderlichenfalls noch auf die angestrebte Endtempera­ tur nacherwärmt werden kann.
Als Nebenwärmequelle ist ein Kamin oder Kachelofen vorgesehen, des­ sen Kessel das Wasser erst abgibt, wenn es bereits auf eine Min­ desttemperatur von 60°C erwärmt wurde. Dieses Wasser wird daher durch den Rohrstutzen 6 in die wärmste Zone des gesamten Wasserspei­ chers eingeleitet. Der Rück­ lauf zu diesem Kessel wird an einen der drei untersten Rohrstutzen angeschlossen.
Durch den dritten dieser untersten Rohrstutzen strömt Wasser zu ei­ ner Wärmepumpe, die die Abwärme von Abluft, von Kühlanlagen oder von Abwasser aufnimmt und ein durch diese Abwärme erwärmtes Wasser durch den Anschluß 9 in den Heizungs-Pufferspeicher einleitet, also in eine Zone mittlerer Temperatur.
Reicht der thermische Auftrieb aus dem Heizungs-Pufferspeicher zur Aufhei­ zung von Warmwasser nicht aus, wird erhitztes Wasser unmittelbar aus dem Öl/Gaskessel durch den zweiten der obersten Rohrstutzen (verdeckt durch den Rohrstutzen 6) in den Brauchwasser-Pufferspeicher eingeleitet und wird diesem entnommen durch den Anschluß. Der Hei­ zungsbetrieb ist während dieser Maßnahme eingestellt.
Der Elektro-Heizstab 10 und der Wärmeaustauscher 12 dienen der Er­ wärmung des Heizungswassers im Heizwasser-Pufferspeicher 15.
Wenn nur die Wärmequelle 12 in Betrieb ist, wird das Wasser vorgewärmt. Es wird entweder im Heizbetrieb verwendet, oder, wenn kein Heizbetrieb vorliegt, durch Schwerkraftauftrieb dem Brauchwasser- Pufferspeicher zugeführt.
Wird dem Brauchwasserbehälter 13 warmes Wasser entnommen und durch kaltes Wasser ersetzt, dann bildet sich am Boden 22 des Brauchwas­ serbehälters 13 eine kalte Senkenströmung, die durch mindestens die radial innenliegenden Löcher im Trennblech 16 praktisch unbehindert nach unten strömt, bis sie auf eine Zone gleicher Temperatur trifft. Gleichzeitig stellt sich eine warme Quellenströmung ein, die längs der Wand des Außenbehälters 18 aus jenen Zonen, die von der kalten Senkenströmung durchquert werden, konzentrisch zu die­ ser außen am Trennblech 16 vorbei sowie ggf. durch deren radial äußersten Löcher hindurch nach oben strömt, bis wieder der Brauch­ wasserbehälter so erwärmt ist, daß die dann eingetretene Tempera­ turschichtung stabil bleibt. Dies geschieht bei laminarer Strömung im Pufferbetrieb oder keinem Heizungspufferbetrieb, d. h. bei wenig oder keinem Heizungsbedarf. Bei hohem Wärmebedarf gelangt das abge­ kühlte Wasser durch einen der untersten Anschlüsse in den Heizwasser-Pufferspeicher 15 und verläßt diesen durch den Rohrstutzen 8, wobei es am Heizkörper 12 vorbeiströmt und sich erwärmt. Eine turbulente Strömung streicht unter dem Trennblech 16 zum Rohrstutzen 8. Dabei schneidet die Strömung eine eventuell bestehende Schwer­ kraftströmung durch die Löcher des Trennblechs ab. Eine Schwer­ kraftzirkulation zwischen Brauchwasser und Pufferspeicher findet nicht mehr statt. Erst wenn sich mit sinkendem Wärmebedarf wieder eine laminare Strömung oder keine Strömung im Heizungs-Pufferspeicher 15 ergibt, entsteht wieder eine Schwerkraftzirkulation zwischen Brauchwasser-Pufferspeicher und Heizungs-Pufferspeicher.
Wird die oben erwähnte Wärmepumpe betrieben, dann stellt sich im Heizwasser-Pufferspeicher 15 eine Gegenströmung zur Heizwasserströmung ein, und zwar vom Rohrstutzen 9 zu einem der untersten Anschlüsse. Ist der Durchsatz des eingeleiteten Wassers nur gering, dann tritt le­ diglich eine gewisse temperaturbedingte Umschichtung ein. Ist das eintretende Wasser wärmer als das an der Oberseite des Heizwasser- Pufferspeichers vorliegende Wasser, dann ergibt sich eine vertikale Konvektionsströmung, gegenüber welcher das Trennblech kein Hinder­ nis bildet, und führt insgesamt zu einer Erwärmung des Brauchwas­ sers und des Speicherwassers.
Wird ein Kaminkessel betrieben, dann tritt verhältnismäßig heißes Wasser (ca. 60°C) durch den Rohrstutzen 6 in den Brauchwasser-Puffer­ speicher 14 ein und beeinflußt entsprechend dessen Temperatur­ schichtung, wobei das kälteste, in diesem Brauchwasser-Pufferspei­ cher 14 befindliche Wasser durch das Trennblech vertikal nach unten strömt. Durch einen der untersten Anschlüsse wird das kälteste Was­ ser entnommen und dem Kaminkessel zugeführt. Vorteilhaft ist auch der Umstand, daß bei Kamin- oder Kachelofenbetrieb Wärme zuerst zur Erwärmung des Brauchwassers verwendet wird.
Wird kein Brauchwasser entnommen, dann füllt sich der Brauchwasser- Pufferspeicher von oben nach unten völlig mit Wasser der höchsten ständig auftretenden Temperatur und gelangt schließlich durch das Trennblech zum Heizungs-Pufferspeicher; jede weitere, dem Wasserspeicher zugeführte Wärme kommt jetzt alleine der Heizung zugute.
Ist dagegen die Heizungspumpe abgeschaltet (Übergangszeit), dann wird zuerst der Brauchwasser-Pufferspeicher und dann der Heizungs-Pufferspeicher aufgeheizt. Die Energie kann dann z. B. am kühlen Abend oder am nächsten Morgen aus dem Wasserspeicher entnommen werden.
Da die Gesamt-Außenoberfläche der beiden Pufferspeicher 14, 15 sehr klein ist, sind auch die Wärmeverluste niedrig. Durch die besondere Ausbildung des Trennblechs 16 ist die unmittelbare Koppelung der beiden Pufferspeicher ohne Zwischenschaltung von Ventilen und ohne Regelung zu deren Steuerung möglich.
Es können an den beschriebenen Wasserspeicher auch noch weitere Wärmequellen angeschlossen werden, wobei vorteilhaft ist, wenn war­ mes Wasser möglichst in einer solchen Höhenlage eingeleitet wird, daß es die Temperaturschichtung möglichst wenig behindert.

Claims (14)

1. Wasserspeicher für Raumheizung und Brauchwasser, mit
  • - einem einen Pufferraum bildenden aufrechten, länglichen und im wesentlichen zylindrischen Außenbehälter, in dessen an der Außenseite mit einem wärmeisolierenden Material abgedeckten Wandung Zu- und Ableitungen für Wasser einmünden und
  • - einem Brauchwasserbehälter, der im oberen Teil des Pufferraumes zu diesem vorzugsweise konzentrisch befestigt ist und Anschlußleitungen zum Zu- und Ableiten von Brauchwasser aufweist, die sich zur Außenseite des Außenbehälters erstrecken,
dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Brauchwasserbehälters (13) und unmittelbar über der oder mindestens einer Ableitung (8) des Wassers zu einer Heizeinrichtung ein im wesentlichen ebenes, horizontal angeordnetes Trennblech (16) angebracht ist, das durch Aufrechterhalten der Temperaturschichtung im Außenbehälter (18) diesen in einen untenliegenden Heizungs-Pufferspeicher (15) sowie in einen obenliegenden, den Brauchwasserbehälter (13) mindestens weitgehend umgebenden Brauchwasser-Pufferspeicher (14) unterteilt.
2. Wasserspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennblech (16) an der Wand des Außenbehälters (18) angeschweißt oder befestigt ist.
3. Wasserspeicher nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Brauchwasserbehälter (13) mit seinen Anschlüssen am oberen Boden (21) des Außenbehälters (18) angeschweißt ist.
4. Wasserspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennblech (16) einen runden oder abgeeckten Umriß aufweist.
5. Wasserspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennblech (16) als ebenes Blech oder als ebene Kunststoffplatte ausgebildet ist, das bzw. die eine Anzahl sternsymmetrisch verteilter, runder Bohrungen oder Löcher aufweist.
6. Wasserspeicher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelpunkte der Bohrungen oder Löcher auf mehreren konzentrischen Kreisen mit im wesentlichen gleichem gegenseitigem Abstand sitzen und daß der gegenseitige Abstand der Bohrungen oder Löcher und deren Abstand zum Rand des Trennblechs (16) den Bohrungs- oder Lochdurchmesser nicht unterschreitet und den doppelten Bohrungs- oder Lochdurchmesser nicht überschreitet.
7. Wasserspeicher nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelpunkte der Bohrungen oder Löcher auf Seitenhalbierenden und Mittelsenkrechten eines den Umriß des Trennblechs (16) bildenden regelmäßigen Polygons liegen.
8. Wasserspeicher nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die von allen Bohrungen oder Löchern eingenommene Fläche etwa ein Achtel der Gesamtfläche des Trennblechs (16) beträgt.
9. Wasserspeicher nach den Ansprüchen 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennblech (16) als regelmäßiges Zwölfeck mit etwa 750 mm Durchmesser ausgebildet ist, daß die Mittelpunkte der Bohrungen oder Löcher auf den Schnittpunkten dreier konzentrischer Kreise mit den Mittelsenkrechten der Seiten und der zwei äußeren dieser Kreise mit den Winkelhalbierenden des Zwölfecks sitzen, daß der äußerste Kreis einen Abstand zum Umkreis von etwa 50 mm aufweist und der gegenseitige Abstand der Kreise etwa 60 mm beträgt, und daß der Durchmesser der Bohrungen oder Löcher etwa 25 mm beträgt.
10. Wasserspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- und Ableitungen für das Wasser als zum Außenbehälter (18) radiale Rohrstutzen (6, 7, 8, 9) ausgebildet sind.
11. Wasserspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungen (6, 7) für das Wasser in einer solchen Höhe in den Außenbehälter (18) einmünden, daß die zu erwartende Temperatur des vorgewärmten Wassers jener Temperatur entspricht, die im Betrieb bei hergestellter Temperaturschichtung im Inneren des Außenbehälters in dieser Höhe etwa zu erwarten ist.
12. Wasserspeicher nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einleiten von bereits auf eine hohe Temperatur vorgewärmtem Wasser eine zusätzliche Zuleitung (6) in den Brauchwasser-Pufferspeicher (14) an dessen Oberseite einmündet.
13. Wasserspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet daß das Verhältnis der Volumina von Heizungs-Pufferspeicher (15) : Brauchwasser-Pufferspeicher (14) : Brauchwasserbehälter (13) etwa 10 : 3 : 3 beträgt.
DE4204329A 1991-04-17 1992-02-14 Wasserspeicher für Raumheizung und Brauchwasser Expired - Fee Related DE4204329C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4204329A DE4204329C2 (de) 1991-04-17 1992-02-14 Wasserspeicher für Raumheizung und Brauchwasser

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9104662U DE9104662U1 (de) 1991-04-17 1991-04-17
DE4204329A DE4204329C2 (de) 1991-04-17 1992-02-14 Wasserspeicher für Raumheizung und Brauchwasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4204329A1 DE4204329A1 (de) 1992-10-22
DE4204329C2 true DE4204329C2 (de) 1994-12-15

Family

ID=6866386

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9104662U Expired - Lifetime DE9104662U1 (de) 1991-04-17 1991-04-17
DE4204329A Expired - Fee Related DE4204329C2 (de) 1991-04-17 1992-02-14 Wasserspeicher für Raumheizung und Brauchwasser

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9104662U Expired - Lifetime DE9104662U1 (de) 1991-04-17 1991-04-17

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9104662U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017640B4 (de) * 1999-04-14 2012-09-06 Harreither Ges.M.B.H. Wärmespeicher für eine Warmwasserheizung und zur Aufbereitung von Hygienewarmwasser

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411352C1 (de) * 1994-03-31 1995-05-04 Solar Diamant Syst Warmwasserspeicher
DE4418737C2 (de) * 1994-05-28 1997-05-15 Solar Diamant Systemtechnik Un Anordnung zur Warmwasserbereitung mit Satelitenspeicher und Rückschlagventil
DE19926415C2 (de) * 1999-05-26 2003-12-04 Degen Gmbh & Co Anordnung zur Kopplung eines Raumheizsystems und eines Brauchwasserspeichers mit einem Solarkollektor
FR2905749A1 (fr) * 2006-09-13 2008-03-14 Jean Bernard Hurier Chauffage economique par l'eau du reservoir d'eau chaude sanitaire
DE102011010669B4 (de) * 2011-02-08 2017-01-12 Frank Roßig Pufferspeicher
FR2984999A1 (fr) * 2011-12-23 2013-06-28 Amzair Procede de gestion d'un systeme de pompe a chaleur, systeme de pompe a chaleur, et installation de chauffage comprenant un tel systeme
MA34564B1 (fr) * 2012-03-14 2013-10-02 Essaid Raoui Chauffe-eau sans pression avec echangeur thermosiphon
CN114909697B (zh) * 2022-06-28 2023-04-07 合肥中南光电有限公司 直供暖型家用太阳能光伏光热系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226461A1 (de) * 1982-07-15 1984-01-19 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Warmwasserspeicherbehaelter
DE8318372U1 (de) * 1983-06-24 1984-01-19 Bindl Jun., Max, 8491 Katzelsried Speicher, insbesondere pufferspeicher
DE3423331A1 (de) * 1984-06-23 1986-01-09 Wärmetechnik Gebr. Frassmann GmbH, 7475 Meßstetten Boiler fuer die bedarfsgerechte, stufenweise warmwasserbereitung
DD282507A5 (de) * 1989-04-17 1990-09-12 Architektur Bauwesen Hochschul Waermespeicherbehaelter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017640B4 (de) * 1999-04-14 2012-09-06 Harreither Ges.M.B.H. Wärmespeicher für eine Warmwasserheizung und zur Aufbereitung von Hygienewarmwasser

Also Published As

Publication number Publication date
DE9104662U1 (de) 1991-06-06
DE4204329A1 (de) 1992-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4204329C2 (de) Wasserspeicher für Raumheizung und Brauchwasser
DE2851169C2 (de) Wassererhitzer
DE19707184B4 (de) Warmwasserspeicher
EP0819893A2 (de) Heizungsanlage
EP0648981B1 (de) Multivalente Heizungsanlage
DE10025318C1 (de) Schichtspeicher
DE2734975A1 (de) Waermetauscher-anlage mit in einem gemeinsamen heizzug angeordneten waermetauscher-einheiten
DE19815521A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von Gebäuden mit Wärme aus einem Wärmespeicher mit eingebauten Wärmetauschern
DE2913168C2 (de)
DE19807492A1 (de) Druckloser Solarwärmespeicher mit Innenmantel
EP1239236B1 (de) Heizeinrichtung zur kombinierten Heiz- und Brauchwassererwärmung
EP0675327A2 (de) Warmwasserspeicher
WO1997041395A1 (de) Niedertemperatur-heizungssystem
DE3101199A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen und zum in erwaermtem zustand speichern von wasser
DE60008780T2 (de) Modularer gasbeheizter kombikessel
EP1724415A2 (de) Geregelter Zwei-Zonen-Pufferspeicher für frische Trinkwassererwärmung
DE19511306C2 (de) Verfahren, Heizungsanlage und Heizkörper zur Beheizung von Saunakabinen und Dampferzeuger für Saunakabinen
DE1579777C (de)
DE19746248C2 (de) Warmwasserspeicheranlage zur Solarenergienutzung für Heizung und Brauchwasserbereitung
DE102021134317A1 (de) Fernwärmeübergabestation und verfahren zum betreiben derselben
DE3347438A1 (de) Multivalenter heizkoerper zur raumluftbeheizung
DE19505235B4 (de) Brennwertkessel
AT500693B1 (de) Heizungsverfahren und heizungsanlage zur verbesserten ausnutzung einer solaranlage
AT405446B (de) Wasserheizer
DE69719917T2 (de) Heizungsgerät mit Speicher und Wärmetauscher, und dessen Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SOLAR DIAMANT-SYSTEM GESELLSCHAFT FUER HERSTELLUNG

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SOLAR DIAMANT-SYSTEMTECHNIK UND METALLBAU GMBH, 48

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SOLAR DIAMANT SYSTEMTECHNIK GMBH, 48493 WETTRINGEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee