DE4202499A1 - Variabler ventiltrieb fuer ein hubventil - Google Patents

Variabler ventiltrieb fuer ein hubventil

Info

Publication number
DE4202499A1
DE4202499A1 DE19924202499 DE4202499A DE4202499A1 DE 4202499 A1 DE4202499 A1 DE 4202499A1 DE 19924202499 DE19924202499 DE 19924202499 DE 4202499 A DE4202499 A DE 4202499A DE 4202499 A1 DE4202499 A1 DE 4202499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
cam
train according
pressure
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924202499
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Prof Dr Krueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19924202499 priority Critical patent/DE4202499A1/de
Publication of DE4202499A1 publication Critical patent/DE4202499A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/245Hydraulic tappets
    • F01L1/25Hydraulic tappets between cam and valve stem

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen variablen Ventiltrieb gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Derartige Ventiltriebe, wie sie aus den DE-OS 35 32 549 und 38 15 668, F01L 1/12, bekannt sind, bieten die vorteilhafte Möglich­ keit, die Ventilbetätigungszeitpunkte auch während des Betriebs der mit dem Hubventil ausgerüsteten Maschine, insbesondere einer Kraftfahrzeug-Brenn­ kraftmaschine, in Abhänigkeit von Betriebsparametern derselben zu variieren bzw. zu optimieren. Betrachtet man den bevorzugten Einsatzfall der Erfindung, nämlich als Ventiltrieb für ein Ladungswechselventil einer Brennkraftmaschine, so kann durch variable Ventilsteuerzeiten und variable Ventilhübe auf die Drehmomentenkennlinie (Zylinderfüllung), auf die Abgasrohemissionen (z. B. durch gezielte innere Abgasrückführung), auf den Verbrauch (durch Beeinflussung der Verbrennung über den Restgasgehalt oder durch Verminderung der Gaswechsel­ arbeit) sowie auf das Bremsverhalten (durch Ventilabschaltung, z. B. gemäß DE-OS 37 38 556, F02D 13/02) Einfluß genommen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrund, einen gattungsgemäßen variablen Ventiltrieb zu schaffen, der mit robusten Mitteln praktisch beliebige Hub­ kurven für das Hubventil zu erzeugen gestattet und auch bei Druckölmangel oder Eindringen von Luft in das Hydrauliksystem eine einwandfreie Funktion der mit dem Hubventil ausgerüsteten Maschine sicherstellt.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs, vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung be­ schreiben die Unteransprüche.
Bei der Erfindung wird dem durch den Nocken, der direkt oder unter Zwischen­ schaltung von Stangen oder Hebeln auf die Kraftübertragungsvorrichtung ein­ wirkt, erzeugten Hub des Hubventils ein weiterer Hub überlagert, der in Abhängigkeit von der Stellung des Regelventils von der hydraulischen Pumpen­ kolben-Zylinder-Anordnung in die Kraftübertragungsvorrichtung übertragen wird. Die Pumpenkolben-Zylinder-Anordnung wird mittels eines weiteren Nockens betätigt, der auf derselben Nockenwelle wie der erstgenannte Nocken sitzen kann, jedoch auch Bestandteil einer weiteren Nockenwelle sein mag, die im Synchronismus mit der ersten Nockenwelle betrieben wird. Dabei kann die Form desweiterenNockens beliebig gestaltet sein, so daß sich praktisch beliebige Hubkurven des Hubventils duch Überlagerung der von den beiden Nocken initiierten Hubbewegungen erzielen lassen.
Zwar offenbart die DE-OS 30 04 396, F01L 1/16, bereits einen variablen Ventil­ trieb, bei dem zusätzlich zu dem die hydraulische Kraftübertragungsvorrichtung betätigenden Nocken ein Stellnocken vorhanden ist, der zur Einstellung eines Drosselelements dient, das Bestandteil einer hydraulischen Druckstellvorrichtung ist. Dieser Stellnocken stellt jedoch ein Analogon zum Regelventil und nicht einen weiteren, mit dem ersten Nocken synchronisierten Nocken dar, der einen zusätzlichen Hub des Hubventils zur Folge hat.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 im Schnitt eine Ausführungsform des variablen Ventiltriebs,
Fig. 2 die bei verschiedenen Stellungen des Regelventils erzielten Hubver­ läufe h über dem Nockenwinkel NW und
Fig. 3 den in diesem Ausführungsbeispiel durch den weiteren Nocken erzielten Zusatzhub h′, ebenfalls über dem Nockenwinkel NW.
Betrachtet man zunächst Fig. 1, so sitzt auf der von der hier angenommenen Brennkraftmaschine her angetriebenen Nockenwelle 1 der Nocken 2, der zur Be­ tätigung der allgemein mit 3 bezeichneten Kraftübertragungsvorrichtung dient. In diesem Ausführungsbeispiel liegt der Nocken 2 unmittelbar auf der in Fig. 1 nach oben weisenden Krafteinleitungsfläche 4 des Tassenstößels 5 auf, der als weiteren wesentlichen Bestandteil den hubventilseitigen Kolben 6 enthält, der zur Abstützung des freien Endes des Schafts 7 des Hubventils gegen die Kraft ei­ ner nicht dargestellten, da üblichen Ventilschließfeder dient. Zwischen den bei­ den Teilen 5 und 8 befindet sich der Druckraum 8, dessen in Kraftübertragungs­ richtung, d. h. in Richtung der Achse 9 gemessene Länge demgemäß die Länge der Kraftübertragungsvorrichtung 3 und den Ventilhub einschließlich Öffnungs- und Schließzeitpunkt des Hubventils bestimmt.
Zur Einstellung der Länge des Druckraums 8 über den Druck des Druckmediums in ihm dient die Anordnung 10 mit dem von dem weiteren Nocken 11, der hier auf der­ selben Nockenwelle 1 wie der ersterwähnte Nocken 2 drehfest sitzt, betätigten Pumpenkolben 12 in dem ortsfesten Zylinder 13; in der von beiden gebildeten Druckammer 14 erstreckt sich die Spreizfeder 15. Über die Leitung bzw. den Ka­ nal 16 steht der Ausgang der Anordnung 10 in Dauerverbindung mit dem Druckraum 8 der hydraulischen Kraftübertragungsvorrichtung 3. Die Leitung 16 ist über das Regelventil 17 mit einem Hydrauliksystem 18 niedrigeren Drucks verbindbar, so daß bei der in Fig. 1 angenommenen Stellung des Regelventils 17 der Ausgangs­ druck der Anordnung 10 beispielsweise in die Ausgleichskammer 19 mit der hier durch den federbelasteten Kolben 20 gebildeten nachgiebigen Wand und ggf. direkt über die Leitung 21 in ein Niederdrucksystem der Maschine abgeleitet wird. Bei 22 erkennt man eine mit dem Rückschlagventil 23 bestückte Leitung, die das Re­ gelventil 17 gleichsam umgeht und für einen Leckageausgleich sorgt.
In der dargestellten Lage des Regelventils 17 ist die Anordnung 10 hinsichtlich des Ventilhubs wirkungslos. Es stellt sich dann die in Fig. 2 bei a angedeutete Ventilhubkurve ein, die praktisch identisch ist mit der Hubkurve des Nockens 2. Wird das Regelventil 17 jedoch in seine Absperrstellung verschwenkt, so überla­ gert sich diesem Hubverlauf a der in Fig. 3 mit b bezeichnete zusätzliche Hubverlauf, so daß sich die in Fig. 2 bei c angedeutete resultierende Hub­ kurve für Hubventil ergibt. Sie ist abhängig von der Hubkurve des weiteren Nockens 11; auch lassen sich durch Zwischenstellungen des Regelventils 17 zwi­ schen den Kurven a und c liegende Hubverläufe einstellen.
In der Kraftübertragungsvorrichtung 3 erkennt man ein übliches, mit einem Rückschlagventil ausgerüstetes Ventilspielausgleichselement 24, das in üblicher Weise so funktioniert, daß während der Grundkreisphase des Nockens 2 über das Rückschlagventil in die Ausgleichskammer 25 Öl nachgesaugt wird, bis sich dort ein vorgegebener Druck eingestellt hat. Die Belieferung dieses Ausgleichsele­ ment 24 erfolgt letztlich aus der Verbindungsleitung 16 über die Drosselbohrung 26 und die Nut 27 im Tassenstößel 5. Das bedeutet, daß bei in seiner dargestellten geöffneten Lage befindlichem Regelventil 17 am Ausgleichselement 24 praktisch Motoröldruck anliegt, während bei geschlossenem Regelventil 17 der Druck am Tassenstößel 5 erheblich höher ist. Zur Druckreduzierung dient die Drossel­ bohrung 26, überschüssiges Öl wird durch den Ölrücklaufkanal 28 abgeführt.
Je nach Ausbildung des weiteren Nockens 11 läßt sich eine Vorverlegung des Ven­ tilöffnungszeitpunkts mit oder ohne Hubvergrößerung, ein späteres Ventilschließen mit oder ohne Hubvergrößerung sowie eine Verlegung des Schließzeitpunktes des Hubventils in Richtung früher oder später mit und ohne Hubvergrößerung erzielen. Der durch die Kraftübertragungsvorrichtung 3 stets sichergestellte mechanische Hub stellt in jedem Fall die Motorfunktion sicher, d. h. auch bei Ölmangel oder bei im Hydrauliksystem befindlicher Luft.
Mit der Erfindung ist demgemäß mit robusten Mitteln ein gattungsgemäßer variabler Ventiltrieb geschaffen, der betriebssicher ist und große Freiheit hinsichtlich der Einstellung von Ventilhubkurven gibt.

Claims (9)

1. Variabler Ventiltrieb für ein Hubventil, insbesondere ein Ladungswechsel­ ventil einer Brennkraftmaschine, das zwischen einer Schließ- und einer Öffnungsstellung entgegen der Kraft einer Rückstellfeder durch einen Nocken periodisch bewegbar ist, mit einer zwischen diesem und dem Hubventil ange­ ordneten hydraulichen Kraftübertragungsvorrichtung, die einen vom Nocken kraftbeaufschlagten Stößel und einen ventilseitigen Kolben sowie zwischen diesen einen Druckraum enthält, der in Strömungsverbindung mit einer ein Regelventil enthaltenden hydraulichen Druckstellvorrichtung zur Einstellung der in Kraftübertragungsvorrichtung gemessenen wirksamen Länge der Kraft­ übertragungsvorrichtung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstell­ vorrichtung eine von einem weiteren Nocken (11), der mit dem Nocken (2) syn­ chronisiert ist, angetriebene hydraulische Pumpenkolben-Zylinder-Anordnung (10) enthält, deren Fördermenge in Abhängigkeit von der Stellung des Regel­ ventils (17) in den Druckraum (18) übertragen oder abgeleitet wird.
2. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Nocken (2) und weiterer Nocken (11) Bestandteile von verschiedenen Nockenwellen sind.
3. Ventiltrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anord­ nung (10) eine Spreizfeder (15) zugeordnet ist.
4. Ventiltrieb nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang der Anordnung (10) in Dauerverbindung (16) mit dem Druckraum (8) steht und über das Regelventil (17) mit einem System (18) niedrigeren Druckes verbind­ bar ist.
5. Ventiltrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das System niedrigeren Drucks (18) eine Ausgleichskammer (19) mit einer nach­ giebigen Wand (20) enthält.
6. Ventiltrieb nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch eine das Regel­ ventil (17) umgehende, mit einem Rückschlagventil (23) bestückte Leitung (23) zum Leckageausgleich.
7. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Kraftübertragungsvorrichtung (3) ein hydraulisches Ven­ tilspielausgleichselement (24) enthält, das über eine Drossel (26) mit der Dauerverbindung (16) kommuniziert.
8. Ventiltrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ausgleichs­ element (24) ein Ölrücklauf (28) zugeordnet ist.
9. Ventiltrieb nach einem der Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstellvorrichtung den hydraulischen Kraftübertragungsvorrichtungen (3) mehrerer Hubventile zugeordnet ist.
DE19924202499 1991-02-12 1992-01-30 Variabler ventiltrieb fuer ein hubventil Withdrawn DE4202499A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924202499 DE4202499A1 (de) 1991-02-12 1992-01-30 Variabler ventiltrieb fuer ein hubventil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4104141 1991-02-12
DE19924202499 DE4202499A1 (de) 1991-02-12 1992-01-30 Variabler ventiltrieb fuer ein hubventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4202499A1 true DE4202499A1 (de) 1992-08-13

Family

ID=25900934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924202499 Withdrawn DE4202499A1 (de) 1991-02-12 1992-01-30 Variabler ventiltrieb fuer ein hubventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4202499A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19756018A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-24 Porsche Ag Einrichtung zur Druck- und/oder Schmiermittelbeaufschlagung eines hydraulischen Verbrauchers in einer Brennkraftmaschine
DE4427271B4 (de) * 1993-08-11 2009-04-16 Volkswagen Ag Ventiltrieb für ein nockenbetätigtes, schließfederbestücktes Hubventil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427271B4 (de) * 1993-08-11 2009-04-16 Volkswagen Ag Ventiltrieb für ein nockenbetätigtes, schließfederbestücktes Hubventil
DE19756018A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-24 Porsche Ag Einrichtung zur Druck- und/oder Schmiermittelbeaufschlagung eines hydraulischen Verbrauchers in einer Brennkraftmaschine
US6053137A (en) * 1997-12-17 2000-04-25 Hydraulik Ring Gmbh Device for supplying pressure medium and/or lubricant to a hydraulic consumer in an internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0736672B1 (de) Verfahren zur Motorbremsung mit einem 4-Takt-Verbrennungsmotor
EP1526257B1 (de) Motorstaubremsvorrichtung einer 4-Takt-Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE69611916T2 (de) Ein motorbremssystem durch dekompression für eine brennkraftmaschine
DE10047141B4 (de) Vorrichtung für einen Zweitaktkompressionsmotorbremsbetrieb bei einem Viertaktmotor und Verfahren zur Durchführung eines solchen Betriebes
DE102004047395B4 (de) Ventiltriebvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE4423657C2 (de) Betätigungseinrichtung für ein Motorbremsventil einer Brennkraftmaschine
DE10155669A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung mindestens eines Gaswechselventils
DE19511880A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen von Gaswechsel-Ventilen
DE4213147C2 (de) Variabler Ventiltrieb für ein Hubventil mit zwei durch unterschiedliche Nocken betätigbaren Stößeln
DE3003569A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen verstellung des ventilhubes von gaswechselventilen einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE3006619A1 (de) Vorrichtung zum verstellbaren betaetigen eines den ladungswechsel einer brennkraftmaschine steuernden ventils
DE4202506B4 (de) Variabler Ventiltrieb für ein Hubventil
DE102013215622A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Dekrompressionsbremse
DE2832526A1 (de) Viertakt-brennkraftmaschine mit motor-auspuffbremse
DE3923371C1 (en) IC engine valve control system - can adjust exhaust valve lift to give throttle effect during engine braking
DE4202542A1 (de) Variabler ventiltrieb fuer ein hubventil
DE2814185A1 (de) Mehrzylindrige brennkraftmaschine mit ventilabschaltung
DE4202499A1 (de) Variabler ventiltrieb fuer ein hubventil
EP0908605A2 (de) Abschaltbarer Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen
DE19951052C2 (de) Motorbremsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP0370215A1 (de) Motorbremsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19623257A1 (de) Einrichtung zur Betätigung von Ventilen an einer Kolbenmaschine mit veränderbarem Ventilhub, insbesondere einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE19758372C2 (de) Druckmittelversorgung für ein Motorbremssystem eines mehrzylindrischen 4-Takt-Hubkolbenverbrennungsmotors
DE4026499C1 (en) Four-stroke piston IC engine brake system - has tilting or swivelling transmission lever with bearing pin, carrying axially slidable roll
DE19835403C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen der Öffnungsbewegung eines gegen Überdruck arbeitenden Ventils

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee