DE4202123A1 - Verfahren und vorrichtung fuer die massenspektrometrische untersuchung schneller organischer ionen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung fuer die massenspektrometrische untersuchung schneller organischer ionen

Info

Publication number
DE4202123A1
DE4202123A1 DE4202123A DE4202123A DE4202123A1 DE 4202123 A1 DE4202123 A1 DE 4202123A1 DE 4202123 A DE4202123 A DE 4202123A DE 4202123 A DE4202123 A DE 4202123A DE 4202123 A1 DE4202123 A1 DE 4202123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ions
mass spectrometer
mass
ion
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4202123A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4202123C2 (de
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruker Daltonics GmbH and Co KG
Original Assignee
Bruken Franzen Analytik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruken Franzen Analytik GmbH filed Critical Bruken Franzen Analytik GmbH
Priority to DE4202123A priority Critical patent/DE4202123C2/de
Priority to US08/009,794 priority patent/US5373156A/en
Priority to GB9301589A priority patent/GB2263578A/en
Publication of DE4202123A1 publication Critical patent/DE4202123A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4202123C2 publication Critical patent/DE4202123C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/06Electron- or ion-optical arrangements
    • H01J49/062Ion guides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/04Arrangements for introducing or extracting samples to be analysed, e.g. vacuum locks; Arrangements for external adjustment of electron- or ion-optical components

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electron Tubes For Measurement (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Description

Für die Erzeugung schwerer Molekülionen von organischen Substanzen sind in den letzten Jahren Methoden bekanntgeworden, die den gemeinsamen Nachteil haben, daß die Ionen eine hohe, für Ionen aller Massen gleiche mittlere Anfangsgeschwindigkeit besitzen. Darüberhinaus besteht eine weite Streuung der Anfangsgeschwindigkeiten. Der entstehende Ionenstrahl füllt ein großes Phasenvolumen im molekularen Phasenraum.
Das ionisierende Abschütteln adsorbierter Moleküle von dünnen Folien durch laser­ erzeugten Hyperschall führt zu mittleren Geschwindigkeiten von 5000 Metern pro Sekunde mit einer Streuung von 1500 bis 15 000 Metern pro Sekunde. Die matrix-unterstützte Desorption erzeugt Ionen mit einer mittleren Geschwindigkeit von 750 Metern pro Sekunde, mit einer Streuung von 300 bis 1200 Metern pro Sekunde. Moleküle großer Massen haben bei diesen Geschwindigkeiten erhebliche kinetische Energien. Diese hohen Energien und das große Phasenvolumen des Ionenstrahls sind extrem ungünstig für eine massenspektrometrische Analyse der Ionen.
Die Erfindung besteht darin, die Ionen vor ihrer massenspektrometrischen Analyse in einem leichten Stoßgas auf sehr kleine Geschwindigkeiten und Geschwindigkeitsverteilungen abzubremsen. Die Abbremsung und Abkühlung im Stoßgas verringert dabei Energie und Phasenvolumen. Um die großen Molekülionen dabei möglichst wenig zu fragmentieren, ist es vorteilhaft, zum Abbremsen einen gleichsinnig verlaufenden Ultraschall-Gasstrahl zu benutzen, so daß die Relativgeschwindigkeit kleiner ist und die Ionen im kalten Gasstrahl zusätzlich innerlich gekühlt werden. Da sich der Erzeugungsprozeß für die Ionen nicht nur auf die kurze Zeit des Laserpulses beschränkt, kann die Untersuchung vorteilhaft in speichernden Massenspektrometern wie ICR-Spektrometern oder Ionenfallen erfolgen.
Die Ionisierungsmethoden
A. Die Erzeugung von Ionen durch Ultraschall oder akustische Schockwellen an der Oberfläche von Festkörpern wurde bereits vor längerer Zeit vorhergesagt und in einer Patentschrift dargelegt (DE-PS 27 31 225). Inzwischen wird der Schallbereich von etwa 109- 1013 Hertz als "Hyperschall" bezeichnet.
Von L. N. Grigorov wurde kürzlich ein Phänomen entdeckt, bei dem Moleküle in ionisierter Form von der Oberfläche einer dünnen Folie dadurch abgeschüttelt werden, daß die Folie auf der Rückseite mit einem Laserpuls beschossen wird. Die Methode ist für extrem große Moleküle in der Größenordnung von 1 000 000 Dalton anwendbar. (L.N. Grigorov, Mitteilungen Akad. Wissensch. UdSSR, Abt. Physik. Chem., Band 288, 654, 1986 (experimentelle Anordnung), Band 288, 906, 1986 (Theorie), Band 288, 1393 (Abschütteln der Ionen)).
Die von Grigorov aufgestellte Theorie erklärt diesen Effekt durch die Verstärkung einer stehenden Hyperschallwelle in der Folie durch stimulierte Emission von Hyperschall in einem dünnschichtigem Gebiet starker elektronischer Anregung nahe der rückseitigen Oberfläche. Dieser von Grigorov als "Akustor" bezeichnete Effekt ähnelt den Verstärkungseffekten von Mikrowellen und Licht durch MASER und LASER (mikrowave, rsp. light amplification by stimulated emission of radiation). Die starke elektronische Anregung des sehr dünnen Gebietes wird durch einen Pump-Effekt des Laserpulses in den elektronischen Zuständen des Festkörpers erzeugt.
Die Hyperschallwellen haben Frequenzen von etwa 10¹¹ Hertz. Moleküle werden durch die starke Intensität der longitudinalen Hyperschallwellen, die die Folie quer durchwandern, regelrecht abgeschüttelt. Die Ionen befinden sich in einem nach außen neutralen Plasma aus Elektronen und Ionen, und sind nach Schätzungen von Grigorov zu mehr als 99% einfach geladen ionisiert (L. N. Grigorov, priv. Mitteilung).
Durch den Schüttelvorgang erhalten alle Moleküle unabhängig von ihrer Masse etwa die gleiche Beschleunigung, und sie fliegen mit etwa der gleichen mittleren Geschwindigkeit von rund 5000 Metern pro Sekunde von der Oberfläche weg. Die Streuung der Geschwindigkeiten ist dabei sehr groß, sie reicht von einem Drittel der Geschwindigkeit bis zur dreifachen Geschwindigkeit. Da die Energiestreuung dem Quadrat der Geschwindigkeitsstreuung entspricht, liegt die Energiestreuung etwa bei einem Faktor 100 zwischen maximaler und minimaler Energie für Partikel einer Masse. Partikel verschiedener Massen haben somit eine massenproportionale mittlere Energie.
Der Prozeß des Abschüttelns dauert, gemessen an der Länge des Laserpulses, relativ lange. Für eine Pulslänge von etwa 10 Mikrosekunden aus einem Neodym-YAG-Laser ohne Güteschalter (Q-switch) konnte eine Abschüttelung von Ionen über etwa eine Millisekunde hinweg beobachtet werden, mit exponentieller Abnahme nach Beendigung des Laserpulses.
Moleküle werden bei dieser Methode im wesentlichen unzerstört von der Oberfläche in den freifliegenden, ionisierten Zustand versetzt. Der Größe der Moleküle scheint dabei keine beobachtbare Grenze gesetzt. Es gibt Hinweise darauf, daß Ionen bis zu einer Größe von 2 000 000 Dalton mit diesem Verfahren unzerstört ionisiert werden können.
B. Die Erzeugung von unzerstörten Molekülionen hochmolekularer Substanzen durch matrix-unterstützte Laser-Desorption ist schon seit einigen Jahren bekannt (Übersichtsartikel: "Matrix-Assisted Laser Desorption/Ionization Mass Spectrometry of Biopolymers", F. Hillenkamp et al., Anal. Chem. 63, 1193, 1991). Die Moleküle der Untersuchungssubstanz werden in geeigneten, organischen Substanzen (der "Matrix") dispergiert und auf eine geeignete Unterlage, zum Beispiel eine ebene Fläche am Ende einer Metallschubstange, aufgebracht. Ein kurzzeitiger, fokussierter Laserlichtpuls von weniger als 10 Mikrosekunden Dauer (meist nur 10 Nanosekunden) erzeugt dann eine Plasmawolke, die bei geeigneter Matrix aus einer Mischung von im wesentlichen neutralen Matrixmolekülen und einfach geladenen Ionen der Untersuchungssubstanz besteht.
Die Moleküle der Untersuchungssubstanz werden bei dieser Methode im wesentlichen unzerstört in den freifliegenden, ionisierten Zustand versetzt. Der Größe der Moleküle scheint dabei keine beobachtbare Grenze gesetzt. Es wurden bereits Ionen bis zu einer Größe von 300 000 Dalton mit diesem Verfahren unzerstört ionisiert.
Nach neueren Untersuchungen (R. B. Beavis und B. T. Chait, Chem. Phys. Letters 181, 479, 1991) werden die Ionen in der quasi explodierenden und sich dabei adiabatisch abkühlenden Plasmawolke durch Reibung mit den Matrixmolekülen beschleunigt. Drei erhalten alle Ionen großer Massen etwa die gleiche Geschwindigkeit von etwa 750 Metern pro Sekunde, mit einer Geschwindigkeitsverteilung, die von etwa 300 bis 1200 Metern pro Sekunde reicht.
Nachteile für die Massenspektrometrie
Für beide Ionisierungsmethoden A und B sind bisher Flugzeit-Massenspektrometer benutzt worden, die sich wegen der pulsförmigen Erzeugung von Ionen zunächst anbieten, aber doch bei näherem Hinsehen keine optimalen Ergebnisse erwarten lassen.
Für die Verwendung eines Flugzeit-Massenspektrometers müssen die Ionen einer zweifachen Filterung unterzogen werden: erstens einer Zeitfilterung, um nur Ionen aus einem kleinen Zeitfenster von nur wenigen Nanosekunden zu erhalten, und zweitens einer Energiefilterung, um das Flugzeit-Prinzip anwendbar zu machen. Außerdem müssen die Ionen aus einem weitgespannten in einen engen Phasenraum fokussiert werden, was nach dem Satz von Liouville mit optischen Mitteln nicht möglich ist.
L. N. Grigorov benutzte für seine Experimente mit der Ionisierungsmethode A ein Flugzeit- Massenspektrometer mit Mamyrin-Reflektor für die Energiefokussierung, dem ein Energiefilter vorgeschaltet war.
Nimmt man für die Hyperschall-Erzeugung A der Ionen eine Erzeugungsdauer von nur 100 Mikrosekunden an, und schneidet man daraus ein Zeitfenster von 10 Nanosekunden, so bleiben nur 1/10 000 der erzeugten Ionen nutzbar. Selbst bei einem Flugzeit- Massenspektrometer mit energiefokussierendem Mamyrin-Reflektor ist die Energiefokussierung auf etwa 1% der Durchlaßenergie beschränkt, daraus ergibt sich nochmals eine Reduzierung auf höchstens 1/100 der Ionen. Der nutzbare Anteil der Ionen in einem Flugzeit-Spektrometer liegt also höchstens bei einem Millionstel der insgesamt gebildeten Ionen. Dabei sind Fokussierungsverluste unbekannter Größe nicht berücksichtigt.
Zudem hat die Methode A der Ionenerzeugung einen weiteren, schwerwiegenden Nachteil. Ein einfach geladenes Ion von 2 000 000 Dalton besitzt bei einer Geschwindigkeit von rund 5000 Metern pro Sekunde eine Bewegungsenergie von rund 0,5 Millionen Elektronenvolt. Ionen dieser Energie lassen sich in einem Massenspektrometer gewöhnlichen Ausmaßes nicht mehr handhaben, da Felder außerordentlicher Stärke zur Fokussierung und Ablenkung verwendet werden müßten. Gegenwärtige Labor-Massenspektrometer arbeiten mit maximalen Ionenenergien von etwa 50 keV.
Die matrix-unterstützte ionisierende Laser-Desorption B hat ähnliche Nachteile. Zwar sind hier sowohl das Zeitfenster für die Entstehung wie auch die Energiestreuung günstiger, aber die Divergenz und damit die Fokussierbarkeit des Ionenstrahles, der durch die sich ausdehnende Plasmawolke entsteht, ist viel ungünstiger. Der Phasenraum (in üblicher Weise aus Orts- und Geschwindigkeitskoordinaten gebildet) ist daher ebenfalls sehr groß und ungünstig für die Massenspektrometrie. Auch hier sind bisher ausschließlich Flugzeit- Massenspektrometer benutzt worden.
Aufgabe der Erfindung
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zu finden, das Ionen großer organischer Moleküle, die mit hohen Geschwindigkeiten in einem weitgespanntem Phasenraum erzeugt werden, unzerstört und mit hoher Ausbeute einer massenspektrometrischen Untersuchung zugänglich macht.
Erfindungsgedanke
Der Erfindungsgedanke besteht darin, die schweren und dadurch hochenergetischen Ionen in einem Bremsgas abzubremsen, bevor sie der massenspektrometrischen Untersuchung zugeführt werden. Dabei können sie nach und während der Abbremsung durch elektrische Führungsfelder (ähnlich wie in einem Mobilitätsspektrometer) im bremsenden Gas fokussiert und einer Einlaßöffnung eines Massenspektrometers zugeführt werden. Bei der fokussierenden Abbremsung tritt eine drastische Verkleinerung des Phasenraums ein, allerdings auf Kosten einer Aufweitung der Zeitverteilung des Ionenpulses. Vorzugsweise können sie daher in einem speichernden Massenspektrometer, beispielsweise einem Ionen- Cyclotron-Resonanzspektrometer oder einer Paulschen Hochfrequenz-Quadrupol-Ionenfalle, gesammelt werden, bevor ihre Untersuchung beginnt. Dadurch tritt eine günstige zeitliche Fokussierung ein.
Es können damit die Ionen unabhängig von ihrer Anfangsenergie, ihrer Anfangsrichtung und ihrem Entstehungszeitpunkt der an sich pulsförmigen Entstehung einer Untersuchung zugeführt werden. Bei einer geeigneten Fokussierung können mehr als ein Prozent der Ionen in das Massenspektrometer überführt werden, so daß der Anteil der verwendbaren Ionen gegenüber der Verwendung eines Flugzeitspektrometers für ungebremste Ionen mindestens um mehrere Größenordnungen steigt.
Die Sammlung langsamer schwerer Ionen in speichernden Massenspektrometern ist bekannt. In Paulschen Ionenfallen benutzt man das dort gebrauchte Dämpfungsgas, um die Ionen in der Falle einzufangen. Die Benutzung der Ionenfallen für die Untersuchung von Ionen sehr hoher Massen ist ebenfalls bekannt. Für hohe Massen wurden in der Ionenfalle auch bereits sehr hohe Massenauflösungen erzielt (größer als m/Δm = 1 000 000), weit besser als in Flugzeit-Massenspektrometern.
Die Fragmentierung mittelschwerer Molekularionen des Massenbereichs 100 bis 300 u bei Stößen mit Heliumatomen einer Temperatur von rund 500 Kelvin beginnt bei etwa 5000 bis 20 000 Metern pro Sekunde Geschwindigkeit. Das ist aus dem Gebrauch der Ionenfallen als Tandemmassenspektrometer für die Analyse von Tochterionen bekannt. Größere Molekülionen sind schwerer zu fragmentieren, weil bei ihnen eine schnellere Verteilung der Stoßenergie auf viele Freiheitsgrade der Bewegung stattfindet. Das Abbremsen großer Moleküle einer Geschwindigkeit von 5000 Metern pro Sekunde ist daher nicht völlig unkritisch, weil jeder Stoß mit einem Helium-Atom bereits etwa 1 eV Stoßenergie übertragen kann. Als Bremsgas muß daher vorzugsweise Wasserstoff oder Helium verwendet werden.
Eine vorteilhafte Ausbildung des Verfahrens besteht daher darin, das Abbremsen in einem gleichsinnig laufenden Gasjet vorzunehmen. Der adiabatisch abgekühlte Jet ist nicht nur thermisch sehr kalt, er hat auch eine relativ große Vorwärtsgeschwindigkeit von etwa 1600 Metern pro Sekunde, so daß die Relativgeschwindigkeit zwischen Jet und den schnelleren organischen Ionen wesentlich kleiner als die Ausgangsgeschwindigkeit der Ionen ist. Der kalte Gasjet - es wurden in solchen Gasjets etwa 2 Kelvin gemessen - vermag die inneren Zustände der schweren Ionen zusätzlich zu kühlen, wie aus der Multiphotonen- Massenspektroskopie mit Jetkühlung bekannt ist. Der Gasjet wird in einer Laufstrecke zunehmend gebrochen, so daß die Ionen in einem Gebiet thermischen, stehenden Gases enden. Der Gasjet kann durch mehrere Düsen erzeugt werden, die um den Entstehungsort der Ionen herum angeordnet sind. Die Divergenz eines jeden Einzeljets beträgt etwa 20°, so daß nach einer kurzen Strecke ein vereinigter Jet entsteht.
Möchte man dagegen die schweren Ionen absichtlich fragmentieren, beispielsweise, um Hinweise auf die Struktur der Ionen zu bekommen, so kann man schwerere Bremsgase verwenden oder beimischen.
Fig. 1 Schematische Darstellung eines Ionenfallen-Massenspektrometers für die Untersuchung der durch rückwärtigen Laserbeschuß von einer Folie wegfliegenden Oberflächenionen.
Fig. 2 Schematische Darstellung eines Ionenfallen-Massenspektrometers für die Untersuchung der durch matrix-unterstützte Laser-Desorption erzeugten schweren Ionen.
Eine bevorzugte Ausbildung eines Massenspektrometers für hyperschall-erzeugte Ionen ist in Fig. 1 gezeigt. Ein Neodym-YAG-Laser (1) ohne Güteschalter (Q-switsh-Einrichtung) erzeugt einen Lichtimpuls von etwa 10 Mikrosekunden Dauer mit spike-artiger Mikrostruktur des Lichtpulses. Durch Linse (2) und Fenster (3) wird ein Fokuspunkt mit einer Energieflußdichte von etwa 20 kW/cm2 auf der Rückseite der Folie (4) erzeugt. Die Folie (4) trägt auf ihrer Vorderseite einen dünnen Auftrag an Untersuchungssubstanz. Der Auftrag braucht nur etwa 10 Femtomol pro Quadratmillimeter zu betragen, da alle Substanz von etwa einem Quadratmillimeter Fläche ionisiert abgeschüttelt wird. Für eine Substanz mit einem Molekulargewicht von 1 000 000 Dalton besteht der Auftrag in einer Schicht von etwa 1/100 monomolekularer Schicht.
Für einen gleichsinnig mit dem Ionenstrahl verlaufenden Gasjet wird Wasserstoff über Ventil (6) und Zuleitung (7) in die Kammer hinter der Folie (4) eingelassen. Durch düsenartige Löcher in der Folie (4) entstehen in der Bremskammer (23) Gasjets mit einer Geschwindigkeit von etwa 2000 Metern pro Sekunde, die sich bald vereinigen. Die mit 5000 Metern pro Sekunde abgeschüttelten Ionen dringen von hinten in den Gasjet ein und werden dort innerhalb von etwa 10 Zentimetern abgebremst. Der Gasjet selbst wird ebenfalls weitgehend gestoppt, da die Bremskammer (23) in ihrer Größe beschränkt ist. Durch Ventil (8) und Zuleitung (7) kann weiteres Gas in die Bremskammer (23) eingelassen werden, um den Gasjet zu brechen. Durch den Pumpstutzen (9) wird das überschüssige Gas abgepumpt. Der Druck in der Bremskammer (23) bestimmt sich aus Gaszuleitung durch die Leitungen (5) und (7), und durch die Pumpleistung durch den Stutzen (9).
Der als Saugelektrode ausgebildete Abstreifer (10) mit Isolator (11) führt die weitgehend oder vollständig abgebremsten Ionen auf die Abstreifer-Öffnung zu, wobei sie durch einen Gasstrom in die nächste Kammer (24) mitgenommen werden. Diese Kammer (24) mit Pumpstutzen (14) dient dem differentiellen Druckausgleich, sie kann über Ventil (13) und Zuleitung (12) ebenfalls auf einen gewünschten Gasdruck eingestellt werden.
Die Ionen werden dann vom Potential des Abstreifers (15) mit Isolator (16) in die Kammer des Massenspektrometers geleitet. Eine ionenoptische Linse (17) verzögert die Ionen und fokussiert sie in bekannter Weise auf die Eingangsöffnung der Hochfrequenz-Quadrupol- Ionenfalle (18) mit einer Ringelektrode und zwei Endkappen-Elektroden, in der sie durch das dort vorhandene Dämpfungsgas abgebremst und eingefangen werden. Das Dämpfungsgas wird durch Zuleitung (20) zugeführt und durch Ventil (21) dosiert. Das Massenspektrometer wird durch den Pumpstutzen (22) bepumpt.
Zur Untersuchung der Ionen wird die Ionenfalle (18) in bekannter Weise mit einem Scanverfahren betrieben, bei dem die Ionen massensequentiell durch Löcher in einer Endkappe ausgeworfen werden. Die ausgeworfenen Ionen werden mit einem Ionendetektor (19) gemessen. Der zeitliche Verlauf des gemessenen Ionensignals wird dann in bekannter Weise (durch elektronische Weiterverarbeitung in einer nicht gezeichneten Elektronik) in ein Massenspektrum umgewandelt.
Aus den 10 Femtomol Untersuchungssubstanz auf einem Quadratmillimeter ergeben sich mit einem einziger Laserschuß etwa 108 Ionen, von denen etwa 106 Ionen in die Ionenfalle überführt werden können. Von diesen werden etwa 104 Ionen ejiziert und gemessen. Um ein hohes Auflösungsvermögen zu bekommen, ist dazu ein langsamer Scanvorgang mit 10 Millisekunden pro Masseneinheit notwendig. Ein Scan über 100 000 atomare Masseneinheiten hinweg dauert also etwa 1000 Sekunden oder rund 20 Minuten. Bei Verzicht auf ein sehr hohes Auflösungsvermögen kann schneller gescannt werden.
Statt einer fest eingebauten Folie (4) kann auch eine bandartige Folie benutzt werden, die in bekannter Weise durch zwei differentiell bepumpte Schleusensysteme durch die Bremskammer (23) hindurchgeführt werden kann. Die Düsen für den Jet können zu beiden Seiten der Bandfolie angeordnet sein. Das Band kann außerhalb des Kammersystems mit der Untersuchungssubstanz beladen werden und erlaubt so einen quasikontinuierlichen Betrieb.
Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Ausbildung eines Massenspektrometers für Ionen, die durch matrix-unterstützte Laser-Desorption erzeugt wurden. Ein Neodym-YAG-Laser (1) mit Frequenzvervierfachung erzeugt einen Lichtimpuls von etwa 10 Nanosekunden Dauer. Durch Linse (2), Fenster (3) und Spiegel (4) wird ein Fokuspunkt auf einer Probenfläche (5) der Schubstange (24) erzeugt. Die Schubstange (24) trägt auf ihrer Probenfläche (5) einen dünnen Auftrag an Untersuchungssubstanz, die in einer geeigneten Matrix dispergiert ist. Die Schubstange ist durch eine Schleuse (23) in die Bremskammer (25) einführbar.
Der Auftrag braucht für diese Methode nur etwa 10 Femtomol der Untersuchungssubstanz pro Kubikmillimeter in der Matrix zu betragen. Da durch den Laserpuls ein Volumen von etwa 1/100 Kubikmillimeter explosionsartig verdampft und die Substanz zu nahezu 100 Prozent einfach geladen ionisiert wird, entstehen rund 108 Ionen der Untersuchungssubstanz.
Die weitere Fokussierung und Analyse der Ionen geschieht wie in Fig. 1. Auch hier können geeignete Gasjets durch Düsen erzeugt werden.

Claims (21)

1. Verfahren zur massenspektrometrischen Untersuchung organischer Ionen aus einem Ionenstrahl, der bei seiner Entstehung einen großen Phasenraum ausfüllt, dadurch gekennzeichnet, daß der Phasenraum der Ionen vor der massenspektrometrischen Analyse durch durch Abbremsen in einem Bremsgas auf eine massenspektrometrisch geeignete Größe reduziert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ionen des Ionenstrahles eine Geschwindigkeit größer als 300 Meter pro Sekunde, eine Streuung der Geschwindigkeit von mehr als 20% der mittleren Geschwindigkeit, und eine Masse größer als 500 atomare Masseneinheiten haben.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während der Abbremsung der Ionen im Bremsgas ein fokussierendes elektrisches Führungsfeld angelegt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ionenstrahl durch laser-erzeugten Hyperschall an der Oberfläche einer Festkörperfolie erzeugt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ionenstrahl durch matrix-unterstützte Laser-Desorption erzeugt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gebremsten Ionen vor ihrer Untersuchung in einem speichernden Massenspektrometer gesammelt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als speicherndes Massenspektrometer ein Ionen-Cyclotron-Resonanz-Massenspektrometer (ICR) verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als speicherndes Massenspektrometer eine Paulsche Hochfrequenz-Quadrupol-Ionenfalle mit oder ohne überlagerten Multipol-Feldern verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abbremsen Wasserstoffmoleküle oder Heliumatome verwendet werden.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbremsung in einem oder mehreren sich im wesentlichen gleichsinnig mit den Ionen bewegenden, adiabatisch abgekühlten Gasjets erfolgt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Gasjets gepulst betrieben werden.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine beigemengte oder reine Verwendung von schwereren Bremsgasmolekülen als Bremsgas eine teilweise oder vollständige Fragmentierung der Ionen erzeugt wird.
13. Vorrichtung zur massenspektrometrischen Untersuchung schneller Ionen einer organischen Untersuchungssubstanz, bestehend aus einem Ionenstrahlerzeuger mit Versorgungseinrichtung für die Erzeugung schneller Ionen der organischen Untersuchungssubstanz, einem Festkörper, auf dessen Oberfläche die zu untersuchende Substanz aufgebracht wird, und einem Massenspektrometer mit einer Eingangsöffnung für die Ionen, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen der substanzbeladenen Oberfläche und der Öffnung des Massenspektrometers eine mit Bremsgas arbeitende Bremsstrecke für die durch den Ionenstrahlerzeuger an der Oberfläche gebildeten Ionen befindet.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der substanzbeladene Festkörper als dünne Folie ausgebildet ist, und daß der Ionenstrahlerzeuger ein Lasersystem ist, mit dem ein Laserlichtpuls auf die Rückseite der Folie gerichtet wergen kann.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Ionenerzeuger ein Lasersystem ist, mit dem ein Laserlichtpuls auf die substanzbeladene Oberfläche gerichtet werden kann.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, gekennzeichnet durch die Verwendung eines ionenspeichernden Massenspektrometers.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch die Verwendung eines speicherndem ICR-Massenspektrometers.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Paulschen Hochfrequenzionenfalle als speicherndem Massenspektrometer.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsstrecke einen Einlaß für das Bremsgas besitzt.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß sich am Beginn der Bremsstrecke nahe am Erzeugungsort der Ionen Düsen für den Einlaß des Bremsgases befinden.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß dem Einlaß ein Ventil zum Pulsen der Bremsgaseinführung vorgeschaltet ist.
DE4202123A 1992-01-27 1992-01-27 Vorrichtung für die massenspektrometrische Untersuchung schneller organischer Ionen Expired - Lifetime DE4202123C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4202123A DE4202123C2 (de) 1992-01-27 1992-01-27 Vorrichtung für die massenspektrometrische Untersuchung schneller organischer Ionen
US08/009,794 US5373156A (en) 1992-01-27 1993-01-27 Method and device for the mass-spectrometric examination of fast organic ions
GB9301589A GB2263578A (en) 1992-01-27 1993-01-27 Mass spectrometers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4202123A DE4202123C2 (de) 1992-01-27 1992-01-27 Vorrichtung für die massenspektrometrische Untersuchung schneller organischer Ionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4202123A1 true DE4202123A1 (de) 1993-07-29
DE4202123C2 DE4202123C2 (de) 1995-04-06

Family

ID=6450314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4202123A Expired - Lifetime DE4202123C2 (de) 1992-01-27 1992-01-27 Vorrichtung für die massenspektrometrische Untersuchung schneller organischer Ionen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5373156A (de)
DE (1) DE4202123C2 (de)
GB (1) GB2263578A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051785B4 (de) * 2004-10-25 2008-04-24 Bruker Daltonik Gmbh Proteinprofile mit Luft-MALDI

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6436635B1 (en) 1992-11-06 2002-08-20 Boston University Solid phase sequencing of double-stranded nucleic acids
US5605798A (en) 1993-01-07 1997-02-25 Sequenom, Inc. DNA diagnostic based on mass spectrometry
WO1994016101A2 (en) 1993-01-07 1994-07-21 Koester Hubert Dna sequencing by mass spectrometry
US6194144B1 (en) 1993-01-07 2001-02-27 Sequenom, Inc. DNA sequencing by mass spectrometry
DE19608963C2 (de) * 1995-03-28 2001-03-22 Bruker Daltonik Gmbh Verfahren zur Ionisierung schwerer Moleküle bei Atmosphärendruck
US7803529B1 (en) 1995-04-11 2010-09-28 Sequenom, Inc. Solid phase sequencing of biopolymers
US6146854A (en) * 1995-08-31 2000-11-14 Sequenom, Inc. Filtration processes, kits and devices for isolating plasmids
JP3651106B2 (ja) 1996-04-03 2005-05-25 株式会社日立製作所 質量分析計
GB9612070D0 (en) 1996-06-10 1996-08-14 Micromass Ltd Plasma mass spectrometer
US5777324A (en) 1996-09-19 1998-07-07 Sequenom, Inc. Method and apparatus for maldi analysis
US5742050A (en) * 1996-09-30 1998-04-21 Aviv Amirav Method and apparatus for sample introduction into a mass spectrometer for improving a sample analysis
CA2268740C (en) 1996-11-06 2010-07-20 Sequenom, Inc. High density immobilization of nucleic acids
US6207370B1 (en) 1997-09-02 2001-03-27 Sequenom, Inc. Diagnostics based on mass spectrometric detection of translated target polypeptides
CA2227806C (en) 1998-01-23 2006-07-18 University Of Manitoba Spectrometer provided with pulsed ion source and transmission device to damp ion motion and method of use
US6723564B2 (en) 1998-05-07 2004-04-20 Sequenom, Inc. IR MALDI mass spectrometry of nucleic acids using liquid matrices
DE19911801C1 (de) * 1999-03-17 2001-01-11 Bruker Daltonik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur matrixunterstützten Laserdesorptions-Ionisierung von Substanzen
US6586731B1 (en) * 1999-04-12 2003-07-01 Mds Inc. High intensity ion source apparatus for mass spectrometry
DE19930894B4 (de) * 1999-07-05 2007-02-08 Bruker Daltonik Gmbh Verfahren zur Regelung der Ionenzahl in Ionenzyklotronresonanz-Massenspektrometern
DE10010204A1 (de) 2000-03-02 2001-09-13 Bruker Daltonik Gmbh Konditionierung eines Ionenstrahls für den Einschuss in ein Flugzeitmassenspektrometer
JP4015946B2 (ja) 2000-10-30 2007-11-28 シークエノム・インコーポレーテツド 基板上にサブマイクロリットルの体積を供給する方法及び装置
US7405397B2 (en) * 2002-03-28 2008-07-29 Mds Sciex Inc. Laser desorption ion source with ion guide coupling for ion mass spectroscopy
US6867419B2 (en) * 2002-03-29 2005-03-15 The Regents Of The University Of California Laser driven compact ion accelerator
US7700913B2 (en) 2006-03-03 2010-04-20 Ionsense, Inc. Sampling system for use with surface ionization spectroscopy
US8026477B2 (en) 2006-03-03 2011-09-27 Ionsense, Inc. Sampling system for use with surface ionization spectroscopy
EP2035121A4 (de) 2006-05-26 2010-04-28 Ionsense Inc Vorrichtung zum halten von feststoffen zur verwendung mit oberflächenionisierungstechnik
US8440965B2 (en) 2006-10-13 2013-05-14 Ionsense, Inc. Sampling system for use with surface ionization spectroscopy
WO2008046111A2 (en) 2006-10-13 2008-04-17 Ionsense, Inc. A sampling system for containment and transfer of ions into a spectroscopy system
WO2009039122A2 (en) 2007-09-17 2009-03-26 Sequenom, Inc. Integrated robotic sample transfer device
US8334506B2 (en) 2007-12-10 2012-12-18 1St Detect Corporation End cap voltage control of ion traps
US9103783B2 (en) * 2008-03-17 2015-08-11 Shimadzu Corporation Ionization method and apparatus including applying converged shock waves to a spray
US7973277B2 (en) 2008-05-27 2011-07-05 1St Detect Corporation Driving a mass spectrometer ion trap or mass filter
GB0817433D0 (en) * 2008-09-23 2008-10-29 Thermo Fisher Scient Bremen Ion trap for cooling ions
US8207497B2 (en) 2009-05-08 2012-06-26 Ionsense, Inc. Sampling of confined spaces
US8822949B2 (en) 2011-02-05 2014-09-02 Ionsense Inc. Apparatus and method for thermal assisted desorption ionization systems
US8901488B1 (en) 2011-04-18 2014-12-02 Ionsense, Inc. Robust, rapid, secure sample manipulation before during and after ionization for a spectroscopy system
US9337007B2 (en) 2014-06-15 2016-05-10 Ionsense, Inc. Apparatus and method for generating chemical signatures using differential desorption
US9899196B1 (en) 2016-01-12 2018-02-20 Jeol Usa, Inc. Dopant-assisted direct analysis in real time mass spectrometry
US10636640B2 (en) 2017-07-06 2020-04-28 Ionsense, Inc. Apparatus and method for chemical phase sampling analysis
US10825673B2 (en) 2018-06-01 2020-11-03 Ionsense Inc. Apparatus and method for reducing matrix effects
EP4052278A4 (de) 2019-10-28 2023-11-22 Ionsense, Inc. Atmosphärische echtzeitionisierung mit pulsierender strömung
US11913861B2 (en) 2020-05-26 2024-02-27 Bruker Scientific Llc Electrostatic loading of powder samples for ionization

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4261698A (en) * 1980-01-23 1981-04-14 International Business Machines Corporation Trace oxygen detector
US4542293A (en) * 1983-04-20 1985-09-17 Yale University Process and apparatus for changing the energy of charged particles contained in a gaseous medium
US4531056A (en) * 1983-04-20 1985-07-23 Yale University Method and apparatus for the mass spectrometric analysis of solutions
GB2162944B (en) * 1984-07-17 1988-03-16 British Aerospace Method and apparatus for detecting a contraband substance
DE3515766A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Spectrospin AG, Fällanden, Zürich Ionen-zyklotron-resonanz-spektrometer
GB8625593D0 (en) * 1986-10-25 1986-11-26 Analytical Instr Ltd Ion drift detector
US4861988A (en) * 1987-09-30 1989-08-29 Cornell Research Foundation, Inc. Ion spray apparatus and method
US4963735A (en) * 1988-11-11 1990-10-16 Hitachi, Ltd. Plasma source mass spectrometer
US5045694A (en) * 1989-09-27 1991-09-03 The Rockefeller University Instrument and method for the laser desorption of ions in mass spectrometry

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Int. J. of Mass Spectrom. and Ion Processes" 60 (1984)189-199 *
R.E. March, R.J. Hughes: "Quadrupole Storage Mass Spectrometry" J.Wiley & Sons (1989) S. 331-334 u. 339-344 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051785B4 (de) * 2004-10-25 2008-04-24 Bruker Daltonik Gmbh Proteinprofile mit Luft-MALDI
US7442921B2 (en) 2004-10-25 2008-10-28 Bruker Daltonik Gmbh Protein profiles with atmospheric pressure ionization

Also Published As

Publication number Publication date
US5373156A (en) 1994-12-13
GB2263578A (en) 1993-07-28
GB9301589D0 (en) 1993-03-17
DE4202123C2 (de) 1995-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4202123A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die massenspektrometrische untersuchung schneller organischer ionen
EP0503748B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Ionen, insbesondere für ein Massenspektrometer, wie Flugzeitmassenspektrometer, aus thermisch instabilen, nichtflüchtigen grossen Molekülen
DE69631556T2 (de) Biomolekülenanalyse mittels Flugzeitmassenspektrometrie
DE69132461T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur spurenanalyse
DE112009005497B4 (de) Verfahren zum Trennen von Ionen und Ionenmobilitätstrennungsvorrichtung
DE19652021B4 (de) Ionen-Quelle und Ionisationsverfahren
DE19511333C1 (de) Verfahren und Vorrichtung für orthogonalen Einschuß von Ionen in ein Flugzeit-Massenspektrometer
DE3650304T2 (de) Betriebsverfahren für eine Ionenfalle.
DE102016124889B4 (de) Massenspektrometer mit Lasersystem zur Erzeugung von Photonen verschiedener Energie
DE69729176T2 (de) Verfahren zur Reduzierung von ausgewählten Ionenströmen in räumlich begrenzten Ionenstrahlen
EP1872372B1 (de) Laserbestrahlter hohlzylinder als linse für ionenstrahlen
DE69919325T3 (de) Spektrometer mit gepulster Ionenquelle, Kopplungsvorrichtung zur Dämpfung der Ionenbewegung, und Methode zur Verwendung derselben
DE19520319A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Einführung von Ionen in Quadrupol-Ionenfallen
EP0403965A2 (de) MS-MS-Flugzeit-Massenspektrometer
DE10256488A1 (de) Massenspektrometer und Massenanalyseverfahren
DE69031062T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur massenspektrometrischen Analyse
DE102012008259B4 (de) Ionenerzeugung in Massenspektrometern durch Clusterbeschuss
DE102013011462A1 (de) Flugzeitmassenspektrometer mit Cassini-Reflektor
DE19544808A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Massenspektrometrie von Tochterionen
DE19637480C2 (de) Vorrichtung zur massenspektrometrischen Analyse von Oberflächen
US20020166960A1 (en) Method for laser induced isotope enrichment
EP0873574B1 (de) Verfahren zur bestimmung von tiefenprofilen im dünnschichtbereich
DE102021105327B3 (de) Desorptions-Ionenquelle mit Postdesorptions-Ionisierung in Transmissionsgeometrie
DE19547949C2 (de) Flugzeitmassenspektrometer
DE102017218456B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Ionenpulsen sowie deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BRUKER DALTONIK GMBH, 28359 BREMEN, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right