DE4201922A1 - Verfahren und vorrichtung zur kohaerenzsensitiven strahlungsextinktionsmessung - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur kohaerenzsensitiven strahlungsextinktionsmessungInfo
- Publication number
- DE4201922A1 DE4201922A1 DE19924201922 DE4201922A DE4201922A1 DE 4201922 A1 DE4201922 A1 DE 4201922A1 DE 19924201922 DE19924201922 DE 19924201922 DE 4201922 A DE4201922 A DE 4201922A DE 4201922 A1 DE4201922 A1 DE 4201922A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring
- interference pattern
- radiation
- beams
- coherent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 title claims abstract description 39
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title claims abstract description 18
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims abstract description 8
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title claims abstract 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title claims abstract 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title claims abstract 3
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 title claims description 16
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 title claims description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 67
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 62
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims abstract description 38
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 31
- 230000010287 polarization Effects 0.000 claims description 16
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 claims description 15
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 7
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 abstract description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 6
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 6
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 3
- 238000011481 absorbance measurement Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 2
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 2
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000009365 direct transmission Effects 0.000 description 1
- 238000007499 fusion processing Methods 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/59—Transmissivity
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J9/00—Measuring optical phase difference; Determining degree of coherence; Measuring optical wavelength
- G01J9/02—Measuring optical phase difference; Determining degree of coherence; Measuring optical wavelength by interferometric methods
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J1/00—Photometry, e.g. photographic exposure meter
- G01J1/42—Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
- G01J1/44—Electric circuits
- G01J2001/4446—Type of detector
- G01J2001/448—Array [CCD]
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J9/00—Measuring optical phase difference; Determining degree of coherence; Measuring optical wavelength
- G01J9/02—Measuring optical phase difference; Determining degree of coherence; Measuring optical wavelength by interferometric methods
- G01J2009/0211—Measuring optical phase difference; Determining degree of coherence; Measuring optical wavelength by interferometric methods for measuring coherence
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J9/00—Measuring optical phase difference; Determining degree of coherence; Measuring optical wavelength
- G01J9/02—Measuring optical phase difference; Determining degree of coherence; Measuring optical wavelength by interferometric methods
- G01J2009/0249—Measuring optical phase difference; Determining degree of coherence; Measuring optical wavelength by interferometric methods with modulation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/41—Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length
- G01N21/45—Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length using interferometric methods; using Schlieren methods
- G01N2021/451—Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length using interferometric methods; using Schlieren methods for determining the optical absorption
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2201/00—Features of devices classified in G01N21/00
- G01N2201/06—Illumination; Optics
- G01N2201/061—Sources
- G01N2201/06113—Coherent sources; lasers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur
Strahlungsextinktionsmessung.
Die Messung der Strahlungsextinktion inhomogener Medien, ins
besondere Suspensionen, Emulsionen und Aerosolen, gehört zu
den wichtigsten Verfahren, um derartige Medien bezüglich
ihres Strahlungsabsorbtions- und -streuverhaltens zu charak
terisieren. Als Strahlung wird häufig sichtbares Licht ver
wendet, der Einsatz von UV- oder IR-Strahlung ist jedoch
ebenso möglich. Aus dem Absorbtions- und -streuverhalten
lassen sich Schlüsse auf vorhandene oder nichtvorhandene
Homogenität oder allgemeiner, auf Konzentration und charak
teristische Eigenschaften vorhandener Inhomogenitäten ziehen.
Gegenüber probenehmenden Meßverfahren bieten Extinktionsmes
sungen den Vorteil einer berührungslosen Messung und der Mög
lichkeit einer augenblicklichen Auswertung. So können bei
spielsweise Führungsgrößen zur automatischen Steuerung und
Regelung von verfahrenstechnischen Produktionsprozessen
gewonnen werden.
Bei niedriger Konzentration der Inhomogenitäten und kurzer
Lauflänge der Strahlung durch die Meßzone besteht gemäß dem
Lambert-Beer′schen Gesetz ein linearer Zusammenhang zwischen
der gemessenen Extinktion E und der Konzentration sowie dem
sogenannten Extinktionskoeffizienten der Inhomogenitäten. Der
Extinktionskoeffizient gibt dabei an, welcher Anteil der auf
ein einzelnes Strahlungshindernis einfallenden Strahlung von
seinem Weg zum Strahlungsempfänger abgelenkt und daher nicht
mehr empfangen wird. Bei diesem Vorgang wird jedoch nur ein
gewisser Anteil der Strahlung absorbiert, während ein anderer
Anteil lediglich aus seiner ursprünglichen Ausbreitungsrich
tung abgelenkt, d. h. gestreut, wird. Bei höheren Konzentra
tionen der Inhomogenitäten oder größeren Lauflängen tritt da
her Mehrfachstreuung auf, d. h. Strahlung, die durch Streuung
an einer ersten Inhomogenität zunächst aus dem Aperturbereich
des Empfängers abgelenkt wurde, kann durch Streuung an wei
teren Inhomogenitäten doch noch zum Empfänger gelangen. Damit
können sich erhebliche Abweichungen vom Lambert-Beer′schen
Gesetz ergeben. Im Grenzfall, d. h. bei dominierender Mehr
fachstreuung, wird sich die Strahlung analog zu einem Dif
fusionsprozeß ungerichtet im Medium ausbreiten und zusätzlich
hinzugefügte Inhomogenitäten tragen nicht mehr proportional
zu ihrem Extinktionskoeffizienten, sondern nur noch nach Maß
gabe ihres Absorptionskoeffizienten zur Abschwächung der emp
fangenen Intensität bei.
Für eine einzelne Extinktionsmessung ist es daher oft nicht
möglich zu entscheiden, ob die gemessenen Werte der Strah
lungsabschwächung dem Extinktions- oder dem Absorptionsver
halten der Inhomogenitäten entsprechen. Zur Unterscheidung
genügt es nicht, die durch das Medium transmittierte Inten
sität zu messen, sondern es muß zwischen direkt transmittier
ter und mehrfach gestreuter Strahlung unterschieden werden
können.
Der gestreute Strahlungsanteil, der dem Differenzbetrag zwi
schen Extinktion und Absorbtion entspricht, muß von den ge
messenen Strahlungsabschwächungswerten abgezogen werden, um
das Extinktionsverhalten zu ermitteln.
Es ist bekannt, hierzu ein stark kollimiertes Strahlungsbün
del in eine Meßzone einzustrahlen und die transmittierte
Strahlung mit einer Anordnung von mehreren, unterschiedlich
plazierten Empfängern oder mit einem Empfänger, dessen opti
sche Apertur verändert werden kann, aufzufangen. Die mehrfach
gestreute Strahlung unterscheidet sich bei diesem Verfahren
von der direkt transmittierten dadurch, daß sie sich über ei
nen breiteren Winkelbereich verteilt. Wird der kollimierte
Strahl direkt auf einen Empfänger von geringer optischer
Apertur fokussiert, so wird der Empfänger vor allem für den
direkt transmittierten Strahlungsanteil empfindlich sein. Ein
an die gleiche Stelle gebrachter Empfänger mit großer opti
scher Apertur wird dagegen auch einen größeren Anteil der
mehrfach gestreuten Strahlung miterfassen. Ein außerhalb des
Fokus liegender Empfänger wird vorwiegend mehrfach gestreute
Strahlung erfassen. Mit einem solchen Verfahren bzw. einer
entsprechenden Vorrichtung kann jedoch nur eine annähernde
Unterscheidung zwischen direkt transmittiertem und mehrfach
gestreutem Intensitätsanteil getroffen werden. Die erzielbare
Unterscheidung bleibt unscharf, weil sich ein Teil der mehr
fach gestreuten Strahlung stets in der gleichen Richtung wie
die kollimierte Strahlung ausbreiten wird und weil aufgrund
der nicht vermeidbaren Unvollkommenheiten der optischen An
ordnung immer auch ein Anteil der direkt transmittierten
Strahlung auf die außerhalb des Fokus liegenden Sensoren oder
Sensorbereiche des Empfängers gelangen wird.
Um die Extinktion auch bei hoher Konzentration an Inhomogeni
täten möglichst störungsfrei und genau messen zu können, ist
man deshalb bestrebt, den störend wirkenden Empfang gestreu
ter Strahlung zu vermindern.
Theoretisch ist es auch möglich, als Einstrahlung eine kohä
rente Strahlung wie z. B. Laserlicht zu verwenden. Bei diesem
Verfahren unterscheidet sich die mehrfach gestreute Strahlung
von der direkt transmittierten dadurch, daß sie nicht mehr
kohärent ist. Es müßte bei der durch eine Meßzone transmit
tierten Intensität nur noch zwischen dem kohärenten und dem
inkohärenten Anteil unterschieden werden, wobei die Abschwä
chung des kohärenten Anteils proportional zum Extinktionsko
effizient erfolgt, während die Abschwächung der Gesamtinten
sität proportional zum Absorbtionskoeffizient erfolgt. Auf
diese Art wäre eine wesentlich schärfere Unterscheidung zwi
schen direkt transmittierter und mehrfach gestreuter Strah
lung möglich.
Eine Verwirklichung des zweitgenannten Verfahrens ist bisher
daran gescheitert, daß die Funktion der als Strahlungsemp
fänger dienenden Sensoren (Photodioden, Photowiderstände,
Photomultiplier) ausnahmslos auf Quanteneffekten beruht und
diese Empfänger daher nicht in der Lage sind, die Phasenlage
der einfallenden Strahlung zu erkennen und zwischen kohären
ter und inkohärenter Strahlung zu unterscheiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur
kohärenzsensitiven Strahlungsextinktionsmessung kohärenter
elektromagnetischer Strahlung in inhomogenen Medien sowie ei
ne Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens bereitzu
stellen, mit dem bzw. der eine einfache und scharfe Unter
scheidung der kohärenten und der nichtkohärenten Strahlungs
anteile ermöglicht wird.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch ein Verfahren gemäß
Anspruch 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung eines abge
wandelten Verfahrens gemäß Anspruch 26 gelöst.
Erfindungsgemäß ist es nicht zwingend notwendig, daß das
Interferenzmuster exakt ausgemessen wird, sondern es reicht
zumeist aus, wenn ein Signal gewonnen wird, das ein hinrei
chend genaues Maß für den Kohärenzgrad der interferierenden
Strahlen gibt.
In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird
das Interferenzmuster zum Ausmessen auf einem flächigen Emp
fänger in Form eines optischen Sensors, der ein Teil der Aus
wertevorrichtung ist, direkt erzeugt oder durch ein optisches
System wie beispielsweise eine kurzbrennweitige Linse vergrö
ßert und auf den Empfänger projiziert. Es steht dann zu jedem
Zeitpunkt der Messung die Information über das gesamte Inter
ferenzmuster zur Verfügung, wobei die Güte der Auflösung vom
Auflösevermögen des verwendeten Sensors abhängt.
Um den sensorseitigen Aufwand geringer halten zu können und
das Signal/Rauschverhältnis insbesondere bei geringer auf den
Sensor einfallender Strahlungsleistung zu verbessern, sieht
eine andere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens
vor, daß das Interferenzmuster auf einen optischen Sensor mit
linienhafter Auflösung projiziert wird. Es werden also Sen
sorbereiche bzw. -elemente zusammengefaßt, die zeilenförmig
parallel zu Interferenzstreifen des Interferenzmusters lie
gen, wodurch nicht nur das Signal/Rauschverhältnis verbes
sert, sondern auch der für die Signalverarbeitung erforder
liche Rechenaufwand reduziert ist.
Eine noch effektivere Anordnung wird erreicht, wenn die Auf
lösung des Sensors senkrecht zur Längserstreckung der Inter
ferenzstreifen gleich der halben Breite eines solchen ist.
Vorzugsweise werden bei dieser Ausgestaltung des Verfahrens
die einzelnen Sensorzeilen zu zwei Gruppen zusammengefaßt,
wobei um eine Interferenzstreifenbreite voneinander entfernte
Sensorzeilen jeweils verschiedenen Gruppen angehören, so daß
zwischen den beiden Gruppen eine Phasenverschiebung von einem
halben Interferenzstreifenabstand besteht. Die Signalintensi
täten werden für beide Gruppen zunächst separat gemittelt und
erst anschließend miteinander verrechnet.
Bei einer weiteren Abwandlung des erfindungsgemäßen Verfah
rens wird das Interferenzmuster auf eine teils reflektieren
de, teils transmittierende Maske projiziert, die die gleiche
Periodizität wie das auszumessende Interferenzmuster besitzt.
Die Maske weist also ein Muster (Streifen, Lochraster) aus
durchlässigen und reflektierenden Zonen auf. Der durch die
Maske transmittierte und der an ihr reflektierte Strahlungs
anteil wird separat beispielsweise mittels zweier Sensoren
gemessen und für die Auswertung miteinander verrechnet. Der
Vorteil dieses abgewandelten Verfahrens liegt darin, daß
statt eines räumlich auflösenden Sensors nur noch billigere,
zeitlich auflösende Sensoren benötigt werden.
Bei einem weiter abgewandelten erfindungsgemäßen Verfahren
wird zwischen dem Interferenzmuster und der Auswertevorrich
tung eine sich periodisch wiederholende relative Verschiebung
erzeugt und der Mittelwert sowie die zeitliche Modulation der
auf die Auswertevorrichtung auftreffenden Strahlungsintensi
tät erfaßt und ausgewertet. Man erhält so ein zeitlich modu
liertes Signal, bei dem eine Proportionalität zwischen der
Modulationstiefe und dem Kohärenzgrad der einfallenden Strah
lung besteht. Durch die sich periodisch wiederholende Rela
tivverschiebung entfällt bei der Verwendung eines Sensors mit
zeilenförmigen Sensorelementen oder einer zuvor beschriebenen
reflektierenden und transmittierenden Maske die Notwendig
keit, diese bezüglich des Interferenzmusters so zu justieren,
daß ein größtmöglicher Kontrast zwischen stark und schwach
beleuchteten Streifen des Sensors oder der Maske entsteht.
Stattdessen muß lediglich die Parallelität zwischen den
Interferenzstreifen und dem Muster sichergestellt werden. Die
Gefahr, daß es beispielsweise durch eine Veränderung des Bre
chungsindexes des in der Meßzone enthaltenen Mediums zu einer
Verschiebung der Interferenzstreifen und damit zu einer De
justierung der Auswertevorrichtung kommen kann, besteht nicht
mehr. Auch die auf technischer Unvollkommenheit beruhende,
nicht immer gleiche Empfindlichkeit aller Bereiche eines Sen
sors, die selbst bei völlig gleichmäßiger Beleuchtung dessel
ben einen gewissen Anteil interferierender Strahlung vortäu
schen kann, führt bei der letztgenannten Abwandlung des er
findungsgemäßen Verfahrens nicht mehr zu Fehlern.
Vorteilhaft wird die Relativbewegung zwischen dem Interfe
renzmuster und einem Sensor der Auswertevorrichtung senkrecht
zur Längsrichtung der Interferenzstreifen erzeugt. Wird das
Verfahren mit einer teils reflektierenden, teils transmit
tierenden Maske durchgeführt, braucht nur noch der Mittelwert
und die zeitliche Modulation entweder des durch die Maske
transmittierten Strahlungsanteils oder des an ihr reflektier
ten Strahlungsanteils ausgewertet zu werden, so daß die Aus
wertevorrichtung nur noch einen Sensor aufzuweisen braucht.
Die Relativbewegung zwischen dem Interferenzmuster und der
Auswertevorrichtung kann auf verschiedene Weise erzeugt wer
den. In einer Ausgestaltung des Verfahrens wird der zur Aus
wertevorrichtung gehörende ortsauflösende Sensor oder die
alternativ verwendete Maske quer zur Längsrichtung der Inter
ferenzstreifen bewegt.
In einer anderen Ausgestaltung werden die zwei Meßstrahlen
oder ein Meßstrahl und ein Referenzstrahl durch je eine
Braggzelle geleitet, so daß zwei Strahlen mit geringfügig
unterschiedlicher Schwingungsfrequenz entstehen und die bei
den interferierenden Strahlen ein wanderndes Interferenz
muster erzeugen.
In einer weiteren Abwandlung des Verfahrens wird die optische
Weglänge zumindest eines der interferierenden Strahlen modu
liert, wodurch ebenfalls ein wanderndes Interferenzmuster er
zeugt wird. Die optische Weglänge kann moduliert werden, in
dem eine Küvette mit einer Flüssigkeit von veränderbarem Bre
chungsindex in den Strahlengang gebracht wird, oder indem ein
einfaches Prisma im Strahlengang eines der Meßstrahlen oder
ein Fresnelprisma oder eine Linse im Strahlengang beider Meß
strahlen quer zur Strahlrichtung verschoben wird. Die opti
sche Weglänge kann auch moduliert werden, indem zusätzlich zu
einem einfachen Prisma bzw. zum Fresnelprisma oder der Linse
ein Spiegel oder eine Planparallelplatte drehbar im Strahlen
gang beider Meßstrahlen so angeordnet ist, daß beide Meß
strahlen bei einer Drehung des Spiegels oder der Planparal
lelplatte parallel zur optischen Achse verschoben werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Verfahrens wird das Interferenzmuster zeitlich moduliert, in
dem die Interferenzfähigkeit der beiden Meßstrahlen bzw. des
Referenz- und des Meßstrahls zeitlich verändert wird. Die
zeitliche Modulation des Interferenzmusters kann beispiels
weise durch eine zeitlich modulierte, relative Drehung der
Polarisation der interferierenden Strahlen erreicht werden,
die bewirkt, daß das Interferenzmuster zeitweise zum Ver
schwinden gebracht wird. Es genügt dabei, wenn bei einem der
beispielsweise linear polarisierten, interferierenden Strah
len die Polarisation moduliert wird. Ein maximal durchmodu
liertes Interferenzmuster kann dann nur entstehen, wenn beide
Strahlen genau gleich polarisiert sind.
Wird eine Relativverschiebung zwischen Interferenzmuster und
Auswertevorrichtung erzeugt, steuert in einer Abwandlung des
erfindungsgemäßen Verfahrens eine an die Auswertevorrichtung
angeschlossene Auswerteeinheit die Relativverschiebung di
rekt, so daß durch Verrechnung der auf die Auswertevorrich
tung treffenden Signale mit einem Steuersignal für die Rela
tivverschiebung die Funktionsweise eines lock-in-Verstärkers
ermöglicht ist. Die Funktionsweise eines solchen lock-in-Ver
stärkers wird auch erzielt, indem wie zuvor beschrieben, die
Interferenzfähigkeit zumindest eines Meßstrahls zeitlich
moduliert wird und die diese zeitliche Modulation erzeugende
Vorrichtung mit der Auswerteeinheit verbunden wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können die beiden Meß
strahlen bzw. der Referenz- und der Meßstrahl unterschied
liche Intensität aufweisen. In einer Ausgestaltung des Ver
fahrens werden zwei kohärente Meßstrahlen gleicher Intensität
erzeugt und durch die Meßzone transmittiert. Die beiden Meß
strahlen können dabei parallel oder zueinander konvergierend
durch die Meßzone geführt werden, überschneiden sich in die
ser jedoch nicht. Bei Messungen in Medien mit gleichmäßig
verteilter Konzentration bietet diese Meßstrahlenführung ne
ben einfacher Verwirklichung den Vorteil, daß beide Meßstrah
len im gleichen Verhältnis abgeschwächt werden, so daß die
mittlere Intensität und der Modulationsgrad des Interferenz
musters direkt zur Gesamtintensität und zum kohärenten Strah
lungsanteil proportional sind.
Bei Messungen in makroskopisch inhomogenen Medien werden be
vorzugt die beiden Meßstrahlen so durch die Meßzone geführt,
daß sie sich innerhalb dieser überkreuzen, wodurch erreicht
ist, daß beide Meßstrahlen zumindest teilweise dasselbe Meß
volumen erfassen. Werden dabei die Querschnitte der beiden
einander überkreuzenden Meßstrahlen gleich groß gewählt und
genügend stark aufgeweitet, sind die von beiden Meßstrahlen
erfaßten Bereiche der Meßzone weitgehend identisch. Die sich
in der Meßzone überkreuzenden Meßstrahlen bieten den Vorteil
einer besseren räumlichen Auflösung, so daß eine Ungleichheit
der Extinktion der Meßstrahlen, wie sie insbesondere bei
makroskopisch inhomogenen Medien erwartet werden kann, nicht
als Erhöhung des Gleichanteils des gemessenen Signals in Er
scheinung tritt, wodurch die Auswertung der Meßergebnisse er
erleichtert ist.
In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfah
rens werden die beiden Meßstrahlen innerhalb der Meßzone
exakt aufeinanderfallend geführt. Eine Möglichkeit, die bei
den Meßstrahlen innerhalb der Meßzone exakt aufeinanderfal
lend zu führen und dennoch voneinander unterscheiden zu kön
nen besteht darin, die zwei kohärenten Meßstrahlen senkrecht
zueinander zu polarisieren. Dazu wird zunächst ein Bündel von
polarisierter Strahlung mittels eines Strahlteilers in zwei
kohärente, polarisierte Strahlen geteilt. Anschließend werden
die Polarisationsebenen beider Strahlen durch polarisations
drehende optische Elemente so gegeneinander gedreht, daß eine
Differenz der Polarisationswinkel von 90° entsteht. Mit Hilfe
eines halbdurchlässigen Spiegels werden die beiden Strahlen
wieder vereinigt und gemeinsam durch die Meßzone geführt.
Nach Passieren der Meßzone werden die beiden Meßstrahlen mit
Hilfe eines polarisationsselektiv reflektierenden Spiegels
voneinander getrennt und die Polarisationswinkel werden durch
weitere polarisationsdrehende optische Elemente so gedreht,
daß beide Strahlen wieder gleich polarisiert sind. Anschlie
ßend wird das Interferenzmuster wie bereits beschrieben er
zeugt und ausgemessen.
In einer anderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfah
rens durchläuft nur ein Meßstrahl die Meßzone, während ein
anderer Strahl als Referenzstrahl konstanter Intensität di
rekt zu dem Ort geführt wird, an dem das Interferenzmuster
sich ausbilden soll. Bei diesem Verfahren sind mögliche Feh
ler vermieden, die durch eine ungleiche Abschwächung zweier
durch die Meßzone laufenden Strahlen auftreten können.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können auf einfache Weise
auch mehrere Wellenlängen einer Strahlung gleichzeitig erfaßt
werden, wenn mehrere Auswertevorrichtungen, die für jeweils
unterschiedliche Wellenlängen empfindlich sind, parallel zu
einander betrieben werden. Abhängig von den bei einer Messung
zu berücksichtigenden Anforderungen können bei Durchführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht nur elektromagnetische
Strahlen, sondern auch Ultraschallstrahlen zum Einsatz kom
men, deren Extinktion eine nur geringe Empfindlichkeit für
mehrfach gestreute Strahlung zeigt. Auch eine Kombination
elektromagnetischer Strahlen mit Ultraschallstrahlen kann ab
hängig von der Art des zu untersuchenden Mediums vorteilhaft
sein.
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens und zur
Durchführung desselben geeigneter Vorrichtungen werden im
folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1a ein erstes Ausführungsbeispiel einer zur Durch
führung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeig
neten Vorrichtung,
Fig. 1b einen Teil der in Fig. 1a gezeigten Vorrichtung
in abgewandelter Ausführung,
Fig. 1c einen Teil der Vorrichtung aus Fig. 1a in noch
mals abgewandelter Ausführung,
Fig. 2a ein zweites Ausführungsbeispiel einer zur Durch
führung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigne
ten Vorrichtung, wobei zwischen dem Interferenz
muster und der Auswertevorrichtung eine sich
periodisch wiederholende Relativverschiebung
erzeugt wird,
Fig. 2b einen Teil der in Fig. 2a gezeigten Vorrichtung
in abgewandelter Ausführung,
Fig. 2c eine abgewandelte Ausführungsform der in Fig. 2a
gezeigten Vorrichtung, bei der die sich perio
disch wiederholende Relativverschiebung durch
Frequenzmodulation erzeugt wird,
Fig. 2d einen Teil der in Fig. 2a gezeigten Vorrichtung
in nochmals abgewandelter Ausführung,
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel einer zur Durch
führung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigne
ten Vorrichtung, wobei zwei Meßstrahlen deckungs
gleich durch eine Meßzone projiziert werden, und
Fig. 4 ein die Auswertung bei der Durchführung des er
findungsgemäßen Verfahrens erhaltener Signale
erläuterndes Blockschaltbild.
Bei der in Fig. 1a gezeigten Vorrichtung wird monochroma
tische elektromagnetische Strahlung 10 von hinreichender Ko
härenzlänge mittels eines Strahlteilers 12 in zwei kohärente
Meßstrahlen 14, 16 aufgeteilt, die typischerweise gleiche In
tensität aufweisen. Die beiden Meßstrahlen 14, 16 werden
durch eine in Fig. 1a gestrichelt angedeutete Meßzone 18 ge
leitet, in der das zu untersuchende inhomogene Medium, bei
spielsweise eine Suspension oder Emulsion, angeordnet ist.
Nach Passieren der Meßzone 18 werden die Meßstrahlen 14, 16
durch ein Fresnelprisma 20 geleitet, das dafür sorgt, daß
die Meßstrahlen 14, 16 auf einer Auswertevorrichtung 22 zur
Überschneidung gebracht werden, wobei am Überschneidungsort
24 ein Interferenzmuster entsteht. Die mittlere Intensität
und der Modulationsgrad des Interferenzmusters werden ausge
messen, um die kohärenten und inkohärenten Anteile der auf
die Auswertevorrichtung 22 auftreffenden Meßstrahlen 14, 16
zu ermitteln. Sind die interferierenden Strahlen 14, 16 ideal
kohärent, so wird das Interferenzmuster voll durchmoduliert
sein, d. h. daß zwischen den einzelnen Intensitätsmaxima In
tensitätsminima bestehen, in denen keine Intensität meßbar
ist. Mit abnehmender Kohärenz der interferierenden Meßstrah
len 14, 16 werden sowohl die Maxima wie auch die Minima des
Interferenzmusters weniger stark ausgeprägt sein. Bei feh
lender Kohärenz tritt eine gleichförmige Verteilung der In
tensität am Überschneidungsort 24 auf. Der Modulationsgrad
des Interferenzmusters stellt also ein direktes Maß für die
Kohärenz der interferierenden Meßstrahlen 14, 16 dar. Durch
Ausmessen des Interferenzfeldes läßt sich die Gesamtintensi
tät aufteilen in einen voll durchmodulierten Anteil, der dem
kohärenten Intensitätsanteil entspricht, und in einen gleich
förmig verteilten Anteil, der dem inkohärenten Anteil ent
spricht.
Gemäß Fig. 1a werden die beiden Meßstrahlen 14, 16 direkt auf
einem flächigen Sensor 26 der Auswertevorrichtung 22 proji
ziert, der eine hohe räumliche Auflösung aufweist. Alternativ
können die beiden Meßstrahlen 14, 16 bereits vor dem Sensor
26 zur Überschneidung gebracht und das entstehende Inter
ferenzmuster durch ein optisches System, z. B. eine kurzbrenn
weitige Linse 28, vergrößert und dann auf den Sensor 26 pro
jiziert werden, wie in Fig. 1b dargestellt. Zur Vereinfachung
der Ausmessung des Interferenzmusters ist an den Sensor 26
der Auswertevorrichtung 22 eine Auswerteeinheit 30 ange
schlossen.
Eine Abwandlung der in Fig. 1b gezeigten Vorrichtung ist in
Fig. 1c dargestellt. Dort wird das Interferenzmuster nicht
auf einen räumlich auflösenden Sensor 26, sondern auf eine
Maske 32 projiziert, die eine räumliche Rasterung mit der
selben Periodizität wie das Interferenzmuster besitzt. Die
Maske 32 weist durchlässige 34 und reflektierende Zonen 36
auf. Der durch die Maske 32 transmittierte Strahlungsanteil
wird von einer ersten Sammellinse 38 aufgefangen und auf ei
nen optischen Sensor 40 projiziert. Der von den reflektieren
den Zonen 36 reflektierte Strahlungsanteil wird von einer
zweiten Sammellinse 42 aufgefangen und auf einen weiteren
optischen Sensor 44 projiziert. Bei der in Fig. 1c darge
stellten Ausführungsform brauchen die optischen Sensoren 40,
44 keine räumliche Auflösungsfähigkeit mehr zu besitzen,
vielmehr sind nur zeitlich auflösende Sensoren ausreichend.
Die optischen Sensoren 40, 44 sind mit der Auswerteeinheit 30
verbunden, die durch geeignete Verrechnung der von den Sen
soren 40, 44 kommenden Signalen den kohärenten und den in
kohärenten Strahlungsanteil ermittelt.
In Fig. 2a ist eine Vorrichtung dargestellt, deren Grundauf
bau dem in Fig. 1a gezeigten entspricht. In Abweichung zu
dieser kann jedoch gemäß Fig. 2a das Fresnelprisma 20 mit
tels einer Steuerung 46 quer zum Strahlengang der Meßstrahlen
14, 16 verschoben werden, wie in Fig. 2a durch einen Pfeil im
Fresnelprisma 20 angedeutet. Die Steuerung 46, die von her
kömmlicher Bauart ist und deswegen nicht näher erläutert zu
werden braucht, prägt dem Fresnelprisma 20 eine sich perio
disch wiederholende Bewegung quer zur Strahlungsrichtung der
Meßstrahlen 14, 16 auf, wodurch ein wanderndes Interferenzmu
ster auf dem Sensor 26 der Auswertevorrichtung 22 erzeugt
wird. Die Steuerung 46 erhält ihre Signale direkt von der
Auswerteeinheit 30, so daß diese die von der Auswertevorrich
tung 22 empfangenen Signale mit dem an die Steuerung 46
gehenden Signal verrechnen kann und so die Funktionsweise
eines lock-in-Verstärkers erzielt wird.
Die sich periodisch wiederholende Relativverschiebung zwi
schen Interferenzmuster und Auswertevorrichtung 22 kann gemäß
Fig. 2b auch durch eine rotierende Parallelplatte 48 erreicht
werden, die eine Parallelverschiebung der interferierenden
Meßstrahlen 14, 16 und somit ebenfalls ein wanderndes Inter
ferenzmuster bewirkt.
Bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen wird das wan
dernde Interferenzmuster durch eine Modulation der optischen
Weglänge eines oder beider Meßstrahlen erzeugt. Es ist auch
möglich, ein wanderndes Interferenzmuster durch eine Modula
tion der Frequenz der beiden interferierenden Meßstrahlen 14,
16 zu erhalten. Beispielsweise kann, wie in Fig. 2c darge
stellt, zwischen dem Strahlteiler 12 und der Meßzone 18 je
eine Braggzelle 49 im Strahlengang der Meßstrahlen 14, 16
angeordnet werden, durch die den Meßstrahlen 14, 16 mit Hilfe
einer herkömmlichen Braggzellensteuerung 50 eine sich gering
fügig voneinander unterscheidende Schwingungsfrequenz aufge
prägt wird, die ebenfalls zu einem wandernden Interferenzmu
ster führt.
Fig. 2d zeigt eine Abwandlung der Vorrichtung aus Fig. 2a,
bei der die Entstehung des Interferenzmusters zeitlich modu
liert wird. Unter der Voraussetzung, daß beide Meßstrahlen
14, 16 linear polarisiert sind, wird die Interferenzfähigkeit
des Meßstrahls 16 zeitlich verändert, indem dessen Polarisa
tion relativ zur Polarisation des Meßstrahls 14 durch allge
mein mit 51 bezeichnete polarisationsdrehende optische
Elemente periodisch gedreht wird, sodaß ein maximal durch
moduliertes Interferenzmuster nur dann entstehen kann, wenn
beide Strahlen genau gleich polarisiert sind. Auch bei dieser
Ausführungsform kann die Funktionsweise eines lock-in-Ver
stärkers erzielt werden, indem die Auswerteeinheit 30 die für
die Polarisationsdrehung maßgeblichen Signale an die opti
schen Elemente 51 abgibt, so daß die Auswerteeinheit 30 diese
Signale mit den von der Auswertevorrichtung 22 kommenden Si
gnalen verrechnen kann.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrich
tung zur kohärenzsensitiven Strahlungsextinktionsmessung. Ein
Bündel polarisierter Strahlung 10a wird mittels des Strahl
teilers 12 in zwei kohärente, polarisierte Meßstrahlen 14a,
16a geteilt. Durch polarisationsdrehende optische Elemente
51a im Strahlengang des Meßstrahls 16a wird dessen Polarisa
tionsebene so gedreht, daß eine Differenz der Polarisations
winkel der Meßstrahlen 14a, 16a von 90° entsteht. Hinsicht
lich ihrer polarisationsdrehenden Wirkung brauchen die opti
schen Elemente 51a nicht variabel zu sein. Anschließend wer
den die Meßstrahlen 14a, 16a mit Hilfe eines Spiegels 52 und
eines halbdurchlässigen Spiegels 54 wie in Fig. 3 gezeigt
vereinigt und daraufhin gemeinsam durch die Meßzone 18 ge
führt. Nach Passieren der Meßzone 18 werden die Meßstrahlen
14a, 16a durch einen polarisationsselektiv reflektierenden
Spiegel 56 wieder voneinander getrennt und die Polarisations
winkel der beiden Meßstrahlen werden durch ein weiteres pola
risationsdrehendes optisches Element im Strahlengang des Meß
strahls 16a so gedreht, daß die Meßstrahlen 14a, 16a wieder
gleich polarisiert sind. Nach Durchlaufen des Fresnelprismas
20 wird das Interferenzmuster, z. B. wie im Zusammenhang mit
den Fig. 1a bis 1c beschrieben erzeugt und ausgemessen. Die
in Fig. 3 auf die Meßstrahlen 14a, 16a gesetzten Doppelpfeile
symbolisieren gleich bzw. unterschiedlich polarisiertes
Licht.
In Fig. 4 ist in Gestalt eines Blockschaltbildes eine Mög
lichkeit dargestellt, wie die von der Auswertevorrichtung 22
empfangenen Signale ausgewertet werden können, um den Kohä
renzgrad zu bestimmen. Die Kohärenz kann allgemein definiert
werden als das Vermögen zweier Strahlungen, Interferenzer
scheinungen hervorzurufen. Der Kohärenzgrad ist also iden
tisch mit dem Modulationsgrad des durch die interferierenden
Strahlen erzeugten Interferenzmusters. Der kohärente Strah
lungsanteil der interferierenden Meßstrahlen 14, 14a und 16,
16a ergibt sich demnach aus dem Kohärenzgrad multipliziert
mit der Intensität der auf die Auswertevorrichtung 22 auf
treffenden Strahlung.
Der Intensitätsbetrag der auf die Auswertevorrichtung 22 auf
treffenden Strahlung läßt sich aufteilen in einen nicht modu
lierten Gleichanteil, der durch die gestreute Strahlung er
zeugt wird, und einen voll durchmodulierten Wechselanteil,
der dem kohärenten Strahlungsanteil entspricht und das Ex
tinktionsverhalten charakterisiert. Technische Unvollkommen
heiten oder auch eine niedrige Auflösung der eingesetzten
Sensoren führen dazu, daß der meßbare Kohärenzgrad immer in
einem, bei gegebener Vorrichtung feststehenden Verhältnis
geringer ist als der tatsächlich vorhandene. Selbst bei voll
durchmoduliertem Interferenzmuster wird demnach ein Gleich
anteil gemessen werden, der einen bestimmten Anteil an
nichtkohärenter Strahlung vortäuscht. Um dadurch entstehende
Auswertefehler zu vermeiden, müssen die gemessenen Strah
lungsabschwächungswerte auf einen Anfangswert bezogen werden,
der an von Inhomogenitäten freiem Fluid ermittelt worden ist.
Wie in Fig. 4 dargestellt, wird der Intensitätsverlauf des
erzeugten Interferenzmusters in Abhängigkeit des Ortes oder
der Zeit gemessen, wobei mit IR die bei einer Referenzmes
sung an Fluid ohne Inhomogenitäten und mit I die Intensität
bezeichnet ist, die beispielsweise bei einer Messung an einer
Suspension von Partikeln im gleichen Fluid erhalten wurde.
Sodann werden aus den gemessenen Intensitätsverläufen die
Amplituden des Wechselanteils bestimmt, die der Intensität
des kohärenten Strahlungsanteils proportional sind. In Fig. 4
ist der Wechselanteil der jeweils von der sinusförmigen Kurve
eingenommene Bereich der Intensität, während der Gleichanteil
den vom Nullpunkt bis zum Wechselanteil reichenden Sockel
bildet, auf dem der Wechselanteil sitzt.
Der bei der Referenzmessung ermittelte Amplitudenwert des
Wechselanteils wird in einem Referenzwertspeicher abgelegt.
Die beispielsweise an einer Suspension ermittelten Amplitu
denwerte des Wechselanteils werden dann zu dem im Referenz
wertspeicher abgelegten Wert ins Verhältnis gesetzt. Aus die
sem Verhältnis zwischen eigentlicher Messung und Referenz er
gibt sich als Maß für die Extinktion die Abnahme des kohären
ten Intensitätsanteils direkt.
Claims (26)
1. Verfahren zur kohärenzsensitiven Strahlungsextink
tionsmessung kohärenter elektromagnetischer Strahlung (10,
10a) in inhomogenen Medien mit mindestens einer fluiden
Phase, mit den Schritten:
- - Einkoppeln zumindest eines ersten kohärenten elektromagne tischen Strahls (14, 14a) in die fluide Phase,
- - Transmittieren des zumindest einen Strahls (14, 14a) durch eine Meßzone (18),
- - Erzeugen eines Interferenzmusters durch zur Deckung brin gen des transmittierten ersten kohärenten Meßstrahls (14, 14a) mit einem transmittierten zweiten kohärenten Meß strahl (16, 16a) oder mit einem kohärenten Referenzstrahl,
- - Projizieren des Interferenzmusters auf eine Auswertevor richtung (22), und
- - Ausmessen des Modulationsgrades des Interferenzmusters zur Ermittlung des Kohärenzgrades.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Interferenz
muster auf einen optischen Sensor (26) mit hoher Auflösung
projiziert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Interferenz
muster auf einen optischen Sensor mit linienhafter Auflösung
projiziert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Auflösung des
Sensors (26) die halbe Breite eines Interferenzstreifens be
trägt.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß jeweils um eine
Interferenzstreifenbreite voneinander entfernte streifenför
mige Sensorbereiche zu zwei Gruppen, die um eine halbe Inter
ferenzstreifenbreite gegeneinander verschoben sind, zusammen
gefaßt werden, und daß die Signalintensitäten für beide Grup
pen zunächst separat gemittelt und dann miteinander verrech
net werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Interferenz
muster auf eine teils reflektierende, teils transmittierende
Maske (36) projiziert wird, welche die gleiche Periodizität
wie das auszumessende Interferenzmuster besitzt, wobei die
durch die Maske (36) transmittierten und die an der Maske re
flektierten Strahlungsanteile separat gemessen und für die
Auswertung miteinander verrechnet werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem
Interferenzmuster und der Auswertevorrichtung (22) eine sich
periodisch wiederholende relative Verschiebung erzeugt wird,
wobei Mittelwert und zeitliche Modulation der von der Auswer
tevorrichtung (22) empfangenen Strahlungsintensität erfaßt
und ausgewertet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6 und 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelwert
und die zeitliche Modulation der durch die Maske (36) trans
mittierten Strahlung oder der Mittelwert und die zeitliche
Modulation der an der Maske (36) reflektierten Strahlung aus
gewertet werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertevor
richtung (22) zu Interferenzstreifen des Interferenzmusters
verschoben wird.
10. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, daß zwei Meßstrahlen
(14, 16) oder ein Meßstrahl (14) und ein Referenzstrahl durch
je eine Braggzelle (49) geleitet werden, so daß zwei Strahlen
mit geringfügig unterschiedlicher Schwingungsfrequenz erzeugt
werden und sich ein wanderndes Interferenzmuster ausbildet.
11. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die optische Weg
länge zumindest eines der interferierenden Strahlen (14, 16)
moduliert wird, wodurch ein wanderndes Interferenzmuster er
zeugt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die optische Weg
länge durch eine im Strahlengang positionierte Küvette mit
einer Flüssigkeit von veränderbarem Brechungsindex moduliert
wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die optische
Weglänge durch ein einfaches Prisma im Strahlengang eines der
Meßstrahlen (14, 16) oder durch ein Fresnelprisma (20) oder
eine Linse im Strahlengang beider Meßstrahlen (14, 16) modu
liert wird, wobei das Prisma bzw. das Fresnelprisma (20) oder
die Linse quer zur Strahlrichtung verschoben wird.
14. Verfahren nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die optische Weg
länge durch ein einfaches Prisma im Strahlengang eines der
Meßstrahlen (14, 16) oder durch ein Fresnelprisma (20) oder
eine Linse im Strahlengang beider Meßstrahlen (14, 16) modu
liert wird, wobei beide Meßstrahlen (14, 16) durch einen
rotierenden Spiegel oder eine rotierende Planparallelplatte
(48) in einer Richtung parallel zur optischen Achse verscho
ben werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß das Interferenz
muster zeitlich moduliert wird, indem die Interferenzfähig
keit zumindest eines der beiden Meßstrahlen (14a, 16a) bzw.
des Referenz- und/oder des Meßstrahls (14a, 16a) zeitlich
verändert wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß das Interferenz
muster durch eine zeitlich modulierte relative Drehung der
Polarisation der interferierenden Strahlen zeitweise zum Ver
schwinden gebracht wird.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zwei kohärente
Strahlen gleicher Intensität erzeugt und durch die Meßzone
(18) transmittiert werden.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Meß
strahlen (14, 16; 14a, 16a) parallel zueinander durch die
Meßzone (18) geführt werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Meß
strahlen (14, 16; 14a, 16a) zueinander konvergierend durch
die Meßzone (18) geführt werden.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Meß
strahlen (14, 16; 14a, 16a) einander überkreuzend durch die
Meßzone (18) geführt werden.
21. Verfahren nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte
der beiden einander überkreuzenden Meßstrahlen (14, 16; 14a,
16a) gleich groß und so stark aufgeweitet sind, daß die von
beiden Strahlen erfaßten Bereiche der Meßzone (18) weitgehend
identisch sind.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Meß
strahlen (14, 16; 14a, 16a) aufeinanderfallend durch die
Meßzone (18) geführt werden.
23. Verfahren nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet, daß zwei senkrecht
zueinander polarisierte kohärente Meßstrahlen (14a, 16a) ver
wendet werden.
24. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zur gleichzeitigen
Erfassung mehrerer Wellenlängen einer Strahlung mehrere Aus
wertevorrichtungen (22), die bei verschiedenen Wellenlängen
arbeiten, parallel zueinander betrieben werden.
25. Verfahren nach Anspruch 24,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine
Auswertevorrichtung (22) die Extinktion einer anderen Art von
Wellen, wie z. B. Ultraschall, mißt und nur geringe Empfind
lichkeit für mehrfachgestreute Strahlung zeigt.
26. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß
Anspruch 23,
gekennzeichnet durch einen ersten Strahlteiler
(12), der eine polarisierte Einstrahlung (10a) in zwei ko
härente Meßstrahlen (14a, 16a) teilt, polarisationsdrehende
optische Elemente (51a) zur unterschiedlichen Polarisation
der Meßstrahlen (14a, 16a), einen halbdurchlässigen Spiegel
(54), durch den die beiden Meßstrahlen (14a, 16a) im we
sentlichen deckungsgleich in eine Meßzone (18) projiziert
werden, sowie einen zweiten Strahlteiler (56), zwei ortho
gonal zueinander angeordnete Analysatoren und weitere polari
sationsdrehende optische Elemente (51a), um die aus der Meß
zone (18) austretenden Strahlen (14a, 16a) wieder parallel zu
polarisieren, bevor sie auf einer Auswertevorrichtung (22)
zur Interferenz gebracht werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924201922 DE4201922A1 (de) | 1992-01-24 | 1992-01-24 | Verfahren und vorrichtung zur kohaerenzsensitiven strahlungsextinktionsmessung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924201922 DE4201922A1 (de) | 1992-01-24 | 1992-01-24 | Verfahren und vorrichtung zur kohaerenzsensitiven strahlungsextinktionsmessung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4201922A1 true DE4201922A1 (de) | 1993-07-29 |
Family
ID=6450186
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924201922 Withdrawn DE4201922A1 (de) | 1992-01-24 | 1992-01-24 | Verfahren und vorrichtung zur kohaerenzsensitiven strahlungsextinktionsmessung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4201922A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19629992A1 (de) * | 1996-07-25 | 1998-01-29 | Manfred Dr Winkler | Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Extinktion einer Lichtstrahlung beim Durchdringen einer Probe |
DE10317366A1 (de) * | 2003-04-15 | 2004-11-25 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zur Bestimmung der Transmission einer Linse |
EP1715325B1 (de) * | 2005-04-20 | 2010-06-16 | Honeywell Analytics AG | Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Gas |
-
1992
- 1992-01-24 DE DE19924201922 patent/DE4201922A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19629992A1 (de) * | 1996-07-25 | 1998-01-29 | Manfred Dr Winkler | Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Extinktion einer Lichtstrahlung beim Durchdringen einer Probe |
DE10317366A1 (de) * | 2003-04-15 | 2004-11-25 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zur Bestimmung der Transmission einer Linse |
DE10317366B4 (de) * | 2003-04-15 | 2007-01-18 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zur Bestimmung der Transmission einer Linse |
EP1715325B1 (de) * | 2005-04-20 | 2010-06-16 | Honeywell Analytics AG | Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Gas |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0618439B1 (de) | Bildgebender optischer Aufbau zur Untersuchung stark streuenden Medien | |
DE69314205T2 (de) | Methode und Vorrichtung zur Messung der Grösse von Teilchen oder Fehlern | |
DE3874125T2 (de) | Uv-abtastsystem fuer zentrifuge. | |
DE2152510C3 (de) | Verfahren zum Nachweisen von Oberflächenfehlern und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
EP3479096B1 (de) | Verfahren zur bestimmung der mittleren partikelgrösse von partikeln, die in einem flüssigen und fliessenden medium suspendiert sind, über dynamische lichtstreuung und vorrichtung hierzu | |
DE69814591T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum nachweis eines objektes | |
DE3048053A1 (de) | Anordnung zum erfassen von teilchen | |
DE4211875A1 (de) | Optischer Abstandssensor | |
EP0484282B1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Thermowellenanalyse | |
DE2530480A1 (de) | Einstrahlphotometer | |
DE69528948T2 (de) | Verschiebungsinformationsmessgerät | |
DE69418505T2 (de) | Verfahren und Apparat zur Orientierungsbestimmung von Papierfasern | |
DE102012007452A1 (de) | Optische Verschiebungsmesseinrichtung | |
DE102004051141A1 (de) | Dynamische Lichtstreumesseinrichtung unter Verwendung des Phasenmodulationsinterferenzverfahrens | |
DE3645132C2 (de) | ||
DE69421877T2 (de) | Lasersonde für Geschwindigkeits- und Neigungsmessung | |
EP0112399A1 (de) | Interferometrisches Messverfahren für Oberflächen | |
EP0467127A2 (de) | Verfahren und Anordung zur optischen Erfassung und Auswertung von Streulichtsignalen | |
DE4408226C2 (de) | Meßeinrichtung zur prozeßgekoppelten Bestimmung der Rauheit technischer Oberflächen durch Auswertung di- oder polychromatischer Specklemuster | |
DE69826156T2 (de) | Vorrichtung zur Messung der Doppelbrechung von optischen Plattensubstraten | |
EP1314953A2 (de) | Interferometer und interferometrisches Messverfahren | |
DE69417376T2 (de) | Hochauflösendes und Hochgeschwindigkeits-Filmdickemessverfahren und Vorrichtung dazu | |
DE4201922A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kohaerenzsensitiven strahlungsextinktionsmessung | |
DE3106025C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Messung örtlicher Geschwindigkeitskomponenten in einem Geschwindigkeitsfeld | |
DE19725337C1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Oberflächenstruktur einer Körperoberfläche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |