DE4200054A1 - Tasche - Google Patents

Tasche

Info

Publication number
DE4200054A1
DE4200054A1 DE19924200054 DE4200054A DE4200054A1 DE 4200054 A1 DE4200054 A1 DE 4200054A1 DE 19924200054 DE19924200054 DE 19924200054 DE 4200054 A DE4200054 A DE 4200054A DE 4200054 A1 DE4200054 A1 DE 4200054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
stiffening
opening
pocket
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924200054
Other languages
English (en)
Inventor
Renate Hoer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bwm Import & Export
Original Assignee
Bwm Import & Export
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bwm Import & Export filed Critical Bwm Import & Export
Priority to DE19924200054 priority Critical patent/DE4200054A1/de
Publication of DE4200054A1 publication Critical patent/DE4200054A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C3/00Flexible luggage; Handbags
    • A45C3/04Shopping bags; Shopping nets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/04Frames

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Tasche aus nachgiebigem Material mit einer Taschenöffnung, entlang deren beiden Randhälften jeweils ein Reißverschlußstreifenteil eines Reißverschlusses befestigt ist.
Bei solchen Taschen handelt es beispielsweise um Badetaschen, Kosmetiktaschen, Täschchen für Schreibutensilien, Geldtaschen zum Geldtransport oder dergleichen.
Bei bekannten Taschen der eingangs genannten Art mit einem Reißverschluß zum Verschließen der Taschenöffnung ist es erforderlich, die Taschenöffnung mit einer Hand offen zu halten, um die Tasche befüllen oder aus der Tasche Gegenstände entnehmen zu können. Das resultiert daraus, daß bei diesen Taschen die beiden Reißverschlußteile des Reißverschlusses einfach entlang den beiden Randhälften der Taschenöffnung geradlinig verlaufen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tasche der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher mit sehr einfachen Mitteln im geöffneten Zustand der Tasche eine definierte Taschenöffnung gegeben ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Tasche der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede Randhälfte der Taschenöffnung durch einen Versteifungsbügel versteift ist, wobei die beiden Versteifungsbügel mindestens annähernd die gleiche Gestalt aufweisen und in der Nachbarschaft der Reißverschlußstreifenteile vorgesehen sind. Vorteilhaft ist es, wenn jeder Versteifungsbügel ein längliches Mittelteil und von den Enden des Mittelteils in die gleiche Richtung mindestens annähernd rechtwinkelig abgebogene Schenkelteile aufweist, so daß sich im geöffneten Zustand der Tasche eine mindestens annähernd rechteckige Taschenöffnung ergibt. Bei den beiden Versteifungsbügeln handelt es sich vorzugsweise um Bügel aus einem Drahtmaterial, wobei die beiden Bügel gleich geformt sind. Derartige Drahtbügel haben auf die Herstellungskosten der Tasche keinen nennenswerten Einfluß, sie definieren andererseits jedoch in vorteilhafter Weise im geöffneten Zustand der Tasche sehr genau die Taschenöffnung. Durch die im geöffneten Zustand der Tasche gegebene mindestens annähernd rechteckige Taschenöffnung ergibt sich der weitere besondere Vorteil, daß die Tasche im geöffneten Zustand sehr gut zugänglich ist, wobei es nicht erforderlich ist, mit einer Hand die Taschenöffnung aufzuspreizen.
Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn die Versteifungsbügel in einem zusammengefalteten Saumstreifen angeordnet sind, der gemeinsam mit den beiden Reißverschlußstreifenteilen mit dem Taschenmaterial vernäht ist. Die beiden Versteifungsbügel sind bei einer solchen Tasche im Saumstreifen vorzugsweise derart vorgesehen, daß die Enden der Schenkelteile einander zugewandt aber voneinander getrennt sind. Die beiden Versteifungsbügel bilden bei der erfindungsgemäßen Tasche also selbständige Teile, die nicht durch Gelenkscharniere miteinander schwenkbeweglich verbunden sind, was den Vorteil einer sehr einfachen Ausbildung und den erheblichen Vorteil einer einfachen Befestigung der Versteifungsbügel bzw. des Saumstreifens, in welchem die beiden voneinander getrennten Versteifungsbügel vorgesehen sind, an den Randhälften der Taschenöffnung ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Tasche besteht vorzugsweise aus einem preisgünstigen textilen Material. Es sind zwar teure Ledertaschen bekannt, bei welchen die Taschenöffnung durch einen Versteifungsrahmen versteift ist, wobei der Versteifungsrahmen aus streifenförmigem Blechmaterial mit Gelenkscharnieren ausgebildet ist. Ein solcher Versteifungsrahmen mag zwar bei teuren Taschen aus Ledermaterial die Gesamtkosten nur relativ geringfügig beeinflussen, bei Taschen aus preisgünstigem textilen Material würde ein derartiger bekannter Versteifungsrahmen jedoch die Gesamtkosten der Tasche unverhältnismäßig beeinflussen.
Eine im geöffneten Zustand der erfindungsgemäßen Tasche mindestens annähernd quaderförmige Gestalt der Tasche mit einer guten Standfestigkeit derselben ergibt sich, wenn die im geöffneten Zustand der Tasche durch die Versteifungsbügel mindestens annähernd rechteckige Taschenöffnung und die Bodenform der Tasche aneinander mindestens annähernd angepaßt sind. Eine solchermaßen ausgebildete Tasche weist den besonderen Vorteil auf, daß sie im geöffneten Zustand sicher steht und folglich gut und einfach bestückbar ist. Entsprechendes gilt dafür, aus der Tasche Gegenstände zu entnehmen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Tasche aus einem preisgünstigen nachgiebigen Material, insbesondere aus einem textiles Material. Es zeigen
Fig. 1 eine räumliche Darstellung der Tasche im geöffneten Zustand,
Fig. 2 eine Ansicht der geöffneten Tasche in Blickrichtung von oben,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Schnittlinie III-III in Fig. 2 entlang eines Abschnittes der Tasche, wobei die Taschenwand nur abschnittweise angedeutet ist,
Fig. 4 eine Darstellung der beiden, die Taschenöffnung festlegenden Versteifungsbügel, wobei der die Versteifungsbügel umgebende Saumstreifen mit dünnen strichlierten Linien augedeutet ist, und
Fig. 5 eine Seitenansicht der Tasche in Blickrichtung auf ihre Schmalseite, d. h. in Blickrichtung des Pfeiles V in Fig. 1, wobei die Taschenöffnung in einer Zwischenstellung zwischen der vollkommen geöffneten und der verschlossenen Stellung gezeichnet ist.
Fig. 1 zeigt perspektivisch die Tasche 10 im geöffneten Zustand, in welchem die Taschenöffnung 12 und der Boden 14 der Tasche 10 einander mindestens annähernd entsprechende Konturen aufweisen, so daß sich im geöffneten Zustand eine quaderförmige Tasche 10 ergibt, die eine gute Standfestigkeit besitzt und die gut befüllbar bzw. aus der gut Gegenstände entnehmbar sind. Die Tasche 10 besteht aus einem preisgünstigen nachgiebigen Material 16, vorzugsweise aus textilem Material.
Die Taschenöffnung 12 ist durch zwei Randhälften 18 und 20 bestimmt, wobei an jeder Randhälfte 18, 20 ein Reißverschlußstreifenteil 22 bzw. 24 befestigt ist. Die beiden Reißverschlußstreifenteile 22 und 24 sind am einen Endabschnitt 26 miteinander in an sich bekannterweise verbunden, während die beiden vom Endabschnitt 26 entfernten Endabschnitte 28 und 30 der Reißverschlußstreifenteile 22 und 24 voneinander getrennt sind.
Jede der beiden Randhälften 18 und 20 der Taschenöffnung 12 ist durch einen Versteifungsbügel 32 versteift, der - wie insbesondere aus Fig. 4 deutlich ersichtlich ist - jeweils ein längliches Mittelteil 34 und von den Enden des entsprechenden Mittelteiles 34 in die gleiche Richtung mindestens annähernd rechtwinkelig abgebogene Schenkelteile 36 aufweist. Durch eine solche Ausbildung der beiden Versteifungsbügel 32 ergibt sich im geöffneten Zustand der Tasche 10 eine mindestens annähernd rechteckige Taschenöffnung, wie aus Fig. 4 deutlich ersichtlich ist.
Die beiden Versteifungsbügel 32 bestehen zweckmäßigerweise aus einem Drahtmaterial, weil solche Versteifungsbügel 32 einfach herstellbar und sehr preisgünstig sind. Außerdem sind derartige Versteifungsbügel 32 an der Tasche 10 einfach montierbar. Zur Montage der Versteifungsbügel 32 dient ein zusammengefalteter Saumstreifen 38, wie besonders deutlich aus Fig. 3 ersichtlich ist. Der Saumstreifen 38 wird gemeinsam mit dem entsprechenden Reißverschlußstreifenteil 22 bzw. 24 mit dem Material 16 der Tasche vernäht, wobei die Verbindungsnaht in Fig. 3 durch die Bezugsziffer 40 bezeichnet ist.
Das Taschenmaterial 16 besteht vorzugsweise aus einem dekorativen textilen Außenmaterial 42 und einem die Tasche 10 innen bekleidenden Innenmaterial 44 (siehe Fig. 3).
Aus Fig. 2 und insbesondere aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß die beiden Versteifungsbügel 32 im Saumstreifen 38 derartig vorgesehen sind, daß die Enden 46 der Schenkelteile 36 der Versteifungsbügel 32 einander zugewandt aber voneinander getrennt sind. Die Versteifungsbügel 32 sind bei der Tasche 10 also nicht durch Scharniere miteinander verbunden, so daß die Versteifungsbügel 32 einfach durch den um die Taschenöffnung 12 umlaufenden Saumstreifen 38 umschlossen sind. Fig. 5 zeigt die Tasche 10, wobei die Taschenöffnung 12 in einer Zwischenstellung zwischen der vollkommen geöffneten Stellung gemäß Fig. 1 oder 2 und der vollständig geschlossenen Position gezeichnet ist. Eine solche Zwischenstellung ist dadurch erreichbar, daß in einem mittleren Abschnitt gegen die schmalen Randabschnitte 48, d. h. gegen die Enden 46 der Versteifungsbügel 32 in Richtung zum Boden 14 der Tasche 10 gedrückt wird, was in Fig. 5 durch den Pfeil 50 angedeutet ist. Hierdurch verschwenken die beiden Versteifungsbügel 32 in Richtung der Pfeile 52 aufeinander zu, bis die länglichen Mittelteile 34 der Versteifungsbügel 32 nebeneinander vorgesehen sind und die Reißverschlußstreifenteile 22 und 24 zugezogen, d. h. miteinander abschließend verbunden werden können.
In den Figuren sind gleiche Einzelheiten jeweils mit den selben Bezugsziffern bezeichnet, so daß es sich erübrigt, in Verbindung mit den einzelnen Figuren alle Einzelheiten detailliert zu beschreiben.

Claims (7)

1. Tasche aus nachgiebigem Material (16) mit einer Taschenöffnung (12), entlang deren beiden Randhälften (18, 20) jeweils ein Reißverschlußstreifenteil (22, 24) eines Reißverschlusses befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Randhälfte (18, 20) der Taschenöffnung (12) durch einen Versteifungsbügel (32) versteift ist, wobei die beiden Versteifungsbügel (32) mindestens annähernd die gleiche Gestalt aufweisen und in der Nachbarschaft der Reißverschlußstreifenteile (22, 24) vorgesehen sind.
2. Tasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Versteifungsbügel (32) ein längliches Mittelteil (34) und von den Enden des Mittelteiles (34) in die gleiche Richtung mindestens annähernd rechtwinkelig abgebogene Schenkelteile (36) aufweist, so daß sich im geöffneten Zustand der Tasche (10) eine mindestens annähernd rechteckige Taschenöffnung (12) ergibt.
3. Tasche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Versteifungsbügel (32) aus einem Drahtmaterial bestehen und die gleiche Form aufweisen.
4. Tasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsbügel (32) in einem zusammengefalteten Saumstreifen (38) angeordnet sind, der gemeinsam mit den beiden Reißverschlußstreifenteilen (22, 24) mit dem Taschenmaterial (16) vernäht ist.
5. Tasche nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Versteifungsbügel (32) im Saumstreifen (38) derart vorgesehen sind, daß die Enden (46) der Schenkelteile (36) einander zugewandt und voneinander getrennt sind.
6. Tasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (10) aus textilem Material (16) besteht.
7. Tasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die im geöffneten Zustand der Tasche (10) durch die Versteifungsbügel (32) mindestens annähernd rechteckige Taschenöffnung (12) und die Bodenform der Tasche (10) aneinander mindestens annähernd angepaßt sind.
DE19924200054 1992-01-03 1992-01-03 Tasche Withdrawn DE4200054A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924200054 DE4200054A1 (de) 1992-01-03 1992-01-03 Tasche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924200054 DE4200054A1 (de) 1992-01-03 1992-01-03 Tasche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4200054A1 true DE4200054A1 (de) 1993-07-08

Family

ID=6449083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924200054 Withdrawn DE4200054A1 (de) 1992-01-03 1992-01-03 Tasche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4200054A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2385516A (en) * 2002-02-20 2003-08-27 Martin Billingham A reinforced mouth opening for a bag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2385516A (en) * 2002-02-20 2003-08-27 Martin Billingham A reinforced mouth opening for a bag

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4311222A1 (de) Behälter zur Aufnahme von Gegenständen
DE4200054A1 (de) Tasche
DE9200033U1 (de) Tasche
DE102008041781A1 (de) Wechseltasche
DE19538636C2 (de) Faltbare Schutzabdeckung
DE102018123698B4 (de) Transportbehältnis
DE1532854C3 (de) Etui mit einem Verschlußglied aus zwei Bügeln
AT130472B (de) Kleiderkoffer.
DE1847887U (de) Vorrichtung zur verlaengerung der seiten von gepaeckstuecken verschiedener art.
DE8913347U1 (de) An einem Gürtel zu tragende Tasche
DE843086C (de) Behaelter fuer Karteikarten, Schriftstuecke od. dgl.
DE10318912B3 (de) Halter für eine Stange zum Abstützen einer Haubenplane
DE867533C (de) Taschenverschluss
DE73730C (de) Deckel - Anordnung für Koffer, Mantelsäcke und dergl
DE19903899A1 (de) Selbstgestützte anzeigefähige Schreibmappe
DE7608977U1 (de) Mantel, jacke o.dgl. bekleidungsstueck mit mindestens einer tasche
DE3002042A1 (de) Zusammenfaltbare bzw. zusammenlagbare tasche
DE2644060A1 (de) Etui fuer laengenverkuerzbare schirme
DE9308731U1 (de) Befestigung für Schulterriemen von Ranzen, Rucksäcken u.dgl.
DE3246952A1 (de) Ausziehbarer gurtgriff fuer koffer
DE9003040U1 (de) Schulranzen
DE8311285U1 (de) Bereitschaftstasche fuer optische geraete
DE7712694U1 (de) Haltegriff, insbesondere fuer fahrzeuge
DE1834141U (de) Traggriff fuer koffer, taschen, aktenmappen od. dgl.
DE8702226U1 (de) Kleidersack

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee