DE416810C - Kurven-Parallelzieher - Google Patents

Kurven-Parallelzieher

Info

Publication number
DE416810C
DE416810C DEK86538D DEK0086538D DE416810C DE 416810 C DE416810 C DE 416810C DE K86538 D DEK86538 D DE K86538D DE K0086538 D DEK0086538 D DE K0086538D DE 416810 C DE416810 C DE 416810C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curve
parallel
puller according
curves
parallel puller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK86538D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JULIUS KUMPE
Original Assignee
JULIUS KUMPE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JULIUS KUMPE filed Critical JULIUS KUMPE
Priority to DEK86538D priority Critical patent/DE416810C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE416810C publication Critical patent/DE416810C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/02Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Kurven-Parallelzieher. Um ohne besondere Konstruktion parallele Kurven ziehen zu können, wurde bereits vorgeschlagen, eine kleine rechteckige Platte, an der die Ziehfeder befestigt ist, längs des Kurvenlineals 7-u verschieben. Bei einem Kurvenlineal mit kleinem Radius versagt dieser Parallelzieher, denn an konvexen Stellen liegt die Platte nur an einem Punkte an, so daß dieselbe leicht kippen wird, wodurch sich die Entferntrr- der "Ziehfeder von dein Lineal ändert. hei konkaven Stellen liegt sie an zwei Punkten an und kann daher der Kurve nicht folgen.
  • Der neue I-Zurven-Parallelzieher besteht in seiner einfachsten Form aus einer kreis-Urmrgen Scheibe, in deren :Jitte ein feines loch turn Durchstecken der Spitze des Bleistiftes oder der Ziehfeder gebohrt ist; rnan zeichnet mit ihm gewissermaßen mechanisch die parallele Kurve, deren einzelne Punkte in gleichere senkrechten Abstande von der gegebenen Kurve liegen müssen, da die Verbindungslinie des Scheibenmittelpunktes mit (lern jeweiligen Berührungspunkte zwischen Scheibenumfang und Kurvenlineal hierbei immer senkrecht zur Kurve steht. Da der kreisförmige Teil des Scheibenumfanges sich reit dein Kurvenlineal stets nur in einem Punkte berührt, kann sie jeder beliebigen Kurvenform genau folgen. Man braucht nur den Kurvenzieher. an das Kurvenlineal zu legen und die Bleistiftspitze o. dgl. in das zentrale Loch zu stecken und am Kurvenlineal entlangzuführen, so wird die gewünschte kurve gezogen, naturgemäß in einem durch den Halbmesser der Scheibe gegebenen Ab- Stande. Für Parallelkurven in verschiedenen Abständen wird nian sich einen Satz verschieden großer Scheiben anlegen. L m die Drehbewegung der Scheibe beim Parallelziehen zu begrenzen und utn die Bleistiftspitze zu schonen, wird man dem Parallelzielier nicht die Gestalt einer ganzen kreisförmigen Scheibe, . sondern die eines Kreisteiles mit zwei Ansätzen oder "Zungen geben, von denen die eine sich nach kurzer Drehung der Scheibe beim Beginn des Ziehens an das Kurvenlineal anlegt.
  • Da beim Ziehen der Parallelkurve etwa mit Tusche der Paralleizieher den soeben gezogenen Strich verwischen würde, erliilt er einige Wulste oder Füßchen, die den mittleren Teil der Scheibe in einigem Abstande über dem Papier halten. Weil die zentrale Öffnung sich nicht in gleicher Weise für Bleistift und Ziehfeder eignet, macht man den Pa.rallelzieher zweckmäßig zweiteilig, indem der mittlere Teil als ein Einsatz ausgebildet wird, der je nach der Verwendung für Blei oder Tusche eine andere Form erhält und leicht ausgewechselt werden kann.
  • In dem Ausführungsbeispiel der "Zeichnung zeigt Abt). i den neuen Kurven-Parallelzieher beim Ziehen einer Parallelkurve mit Bleistift von oben und Abb. 2 im Schnitt 2-2; die Abb. 3 und d. stellen den Parallelzieher für flüssige Zeichenmaterialien von oben bzw. im Schnitt 4-4 in Verbindung mit der Ziehfeder dar.
  • Das Wesentlichste des Kurven-Parallelziehers ist eine Scheibe a mit einer zentralen Lochung b. Es genügt zum Kurvenziehen ein Teil einer solchen Scheibe, so daß dieser Teil durch zwei Zungen d begrenzt wird. Wird ein solcher Parallelzieher gegen ein Kurvenlineal e gelegt und gemäß Abb. i und 2 die Spitze eines Bleistiftes in die Üfnung b gesteckt, so wird beim Ziehen die Scheibe a. nur um einen kleinen Winkel auf der Kurve e abgewälzt, bis der rechte Flügel d sich an das Lineal anlegt, worauf eine Parallelverschiebung erfolgt und die parallele Kurve el gezeichnet ist.
  • Nach Abb. i und 2 erhält die Scheibe a. für Bleistift einen Einsatz f mit der Zentralbohrung b, die sich nach unten konisch verengt und in ein feines Loch für die Bleistiftspitze ausmündet. Die Befestigung zwischen a und f erfolgt etwa durch einen einfachen Bajonettverschluß, nämlich durch Knöpfchen g und Einschnitte h.
  • Uni den Parallelzieher# auch für Tusche verwenden zu können, ist er zweckmäßig mit Füßchen i ausgerüstet, von denen das zwischen der den Strich ziehenden Spitze und dem Kurvenlineal liegende Füßchen il zweckmäßig' die Form eines Segmentes besitzt.
  • Der Einsatz f1 für Tusche besitzt gemäß Abt). 3 und 4 eine größere zentrale Öffnung b1, durch welche die Spitze der Ziehfeder k frei hindurchtritt. Die Führung der Ziehfeder lz erfolgt durch einett Ansatz oder Arm 1, der eine Klammerfeder tn an seinem oberen Ende trägt, durch welche der Ziehfedergriff it mit geringer Reibung hindurchtritt, so daß die Reibung die Winkeldrehung des Parallelziehers am Anfang der Kurve nicht hindert.

Claims (7)

  1. PATEN T-Ax SPRUCH 1--1: i. Kurven-Parallelzieher, gelenii7eichnet durch eine kreisförmige Scheibe (cz) niit zentraler Bohrung (b).
  2. 2. Kurven - Parallelzieher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem durch Zungen (d) begrenzten Teil einer Scheibe (a) mit zentraler Bohrung besteht.
  3. 3. Kurven - Parallelzieher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sein mittlerer, die Bohrung (b) für den Bleistift oder die Ziehfeder enthaltender Teil (f, f l) leicht ausgewechselt werden kann. :I.
  4. Kurven - Parallelzieher nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß - der Einsatz (f) für Blei eine nach unten sich verengende und in ein feines Loch mündende zentrale Lochung (b) besitzt.
  5. 5. Kurven-Parallelzieher nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (f1) für las Kurvenzeichnen mit einer Ziehfeder (k) eine größere zentrale Bohrung (bl) besitzt und einen Arm oder Ansatz (l) mit einer Klammerfeder (iii.) trägt, die den Ziehfedergrift (n) mit geringer Reibung umschließt.
  6. 6. Kurven-Parallelzieher nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß er durch Füßchen (i) getragen wird, um beim Kurvenziehen mit der Ziehfeder ein Verlöschen der gezogenen Parallelkurve zu verhüten.
  7. 7. Kurven-Parallelzieher nach Anspruch i, 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das unter dem kreisförmigen Teil liegende Füßchen (i1) die Form eines Segmentes besitzt.
DEK86538D 1923-07-13 1923-07-13 Kurven-Parallelzieher Expired DE416810C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK86538D DE416810C (de) 1923-07-13 1923-07-13 Kurven-Parallelzieher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK86538D DE416810C (de) 1923-07-13 1923-07-13 Kurven-Parallelzieher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE416810C true DE416810C (de) 1925-08-01

Family

ID=7235697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK86538D Expired DE416810C (de) 1923-07-13 1923-07-13 Kurven-Parallelzieher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE416810C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3380164A (en) * 1966-11-17 1968-04-30 Norbedo Joseph Drafting tool
US3805391A (en) * 1973-02-12 1974-04-23 R Glasgow Variable width scriber

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3380164A (en) * 1966-11-17 1968-04-30 Norbedo Joseph Drafting tool
US3805391A (en) * 1973-02-12 1974-04-23 R Glasgow Variable width scriber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE416810C (de) Kurven-Parallelzieher
DE841258C (de) Reissoeffner
DE587609C (de) Lineal zum Ziehen von Kreisboegen
DE964573C (de) Zeichengeraet
DE476999C (de) Ellipsenzirkel
DE352049C (de) Hilfsvorrichtung zum Annaehen von Knoepfen
DE422553C (de) Winkellineal aus durchsichtigem Stoff
DE633273C (de) Geraet zum Aufzeichnen von Schriftzeichen
DE963304C (de) Lineal
DE588106C (de) Behaelter fuer bandfoermige Landkarten
DE612350C (de) Taschenbriefwaage
DE589531C (de) Blindenkompass
CH258027A (de) Transparenter Zeichnungswinkel.
DE398294C (de) Notizvorrichtung
DE347067C (de) Taeschchen fuer Merkblaetter, bestehend aus zwei miteinander verbundenen durchsichtigen Scheiben
DE377267C (de) Verstellbarer Zeichenwinkel
DE363363C (de) Niederhaltschiene fuer Schnellhefter mit umlegbaren Aufreihnadeln
DE874882C (de) Umhang mit mittigem Kopfloch
DE410814C (de) Loesbarer Knopf
DE646568C (de) Zirkel
DE912688C (de) Elastisches, geschlitztes Merkzeichen fuer Karteien
DE907152C (de) Zeichengeraet
DE634654C (de) Malgeraet zur Herstellung von Strichmustern
DE491666C (de) Zeichenwinkel
DE421864C (de) Arretiervorrichtung fuer Messgeraete mit absatzweiser Aufzeichnung