DE41530C - Webstuhl zur Herstellung gazebindiger Gewebe aus Rohr oder Holzstäbchen - Google Patents
Webstuhl zur Herstellung gazebindiger Gewebe aus Rohr oder HolzstäbchenInfo
- Publication number
- DE41530C DE41530C DENDAT41530D DE41530DA DE41530C DE 41530 C DE41530 C DE 41530C DE NDAT41530 D DENDAT41530 D DE NDAT41530D DE 41530D A DE41530D A DE 41530DA DE 41530 C DE41530 C DE 41530C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- loom
- threads
- cane
- sticks
- gauze
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 241000209134 Arundinaria Species 0.000 title claims 2
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 title 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims description 11
- 210000003800 Pharynx Anatomy 0.000 claims description 4
- 241000895880 Ioa Species 0.000 description 1
- 230000000881 depressing Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27J—MECHANICAL WORKING OF CANE, CORK, OR SIMILAR MATERIALS
- B27J1/00—Mechanical working of cane or the like
- B27J1/003—Joining the cane side by side
- B27J1/006—Joining the cane side by side by strand or wire twisting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Looms (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Das Weben geschieht in folgender Weise: Durch Niederdrücken des Tritthebels J1 wird
der Schieber c mit der darauf befindlichen Ueberspinnvorrichtung nach vorwärts bewegt
und in die Stellung Fig. 5b und iob gebracht.
. Hierdurch werden zwischen den Grundfäden Yi1
und den von den Spulen k der Ueberspinnvorrichtung kommenden Zwischenfäden Zz3 die
Kehlen J4, Fig. 5 b, gebildet. Gleichzeitig durch
diese Bewegung wird vom Zuführungsapparat r, Fig. i, ein Stäbchen aus dem Vorratsbehälter £>
freigemacht, welches von oben herab in die darunter liegenden Drahtkehlen i4 fällt. Durch
Niederdrücken des Tritthebels d2 erfolgt ein
Rückgang des Schiebers c; dadurch werden die Grundfäden Zj1 in die Höhlungen Z2,
Fig. 4, 5 a und ioa, der Ueberspinnvorrichtung hineingezogen. Auch die Hebel x,
Fig. i, 3, 5 und 8, haben eine niedergehende Bewegung gemacht, um das in den Kehlen i0
Fig. 5 a, liegende Stäbchen festzuhalten. Durch eine nun folgende Umdrehung der Ueberspinnvorrichtung
um die in ihren Höhlungen stehenden Grundfäden erfolgt die Befestigung der Stäbchen durch Ueberspinnung durch die
Zwischenfäden. Durch Wiederholung des Arbeitsganges werden Stäbchen neben Stäbchen
befestigt und so die Matten gebildet.
Fig. 7 zeigt die mit dem Webstuhl zu webenden Matten. Fig. 1, 2 und 3 stellen den
Webstuhl im Grundrifs und Schnitten dar; Fig. 4 zeigt die Ueberspinnvorrichtung von
oben, und Fig. 5 a und 5 b sind Schnitte durch dieselbe. Fig. 8 ist ein Verticalschnitt durch die
Ueberspinnvorrichtung und Fig. 10 eine obere Ansicht derselben. Fig. 6 zeigt die Transportvorrichtung
für die Waare. α ist das Gestell, C sind die Rollen zur Aufnahme der Grundfäden,
A ist die Führungswalze derselben und B die Walze zur Aufnahme der fertigen
Matten.
Die Ueberspinnvorrichtung hat folgende Einrichtung: Auf dem Schieber c, Fig. 4, 5 a, 5b,
10a und iob, sind die Hohlcylinder i drehbar
gelagert; dieselben tragen die Spulen k, auf welche die Zwischenfäden gewickelt werden; .
die Cylinder i sind oberhalb der Lager mit Zahnkränzen Z1 versehen. Auf der Rückseite,
den gespannten Grundfäden Zj1. gegenüber,
sind diese Cylinder sowie auch. deren Lager mit Schlitzen Z2 versehen, so dafs beim Rückgang
des Schiebers c die Grundfäden Zz1 durch
dieselben in die Höhlungen der Cylinder eintreten können. Die von den Spulen k
kommenden Zwischenfäden laufen in die Höhlungen der Cylinder, welche die Führungslöcher Z3, Fig. 5 a und 5 b, enthalten, durch
welche die Zwischenfäden hindurchgehen; die letzteren werden an den Grundfäden Zj1 befestigt.
Dadurch wird erreicht, dafs, wenn die Grundfäden im Innern der Cylinder stehen, Fig. 5 a und ioa, beim Umdrehen derselben
erstere von den Zwischenfäden umsponnen werden, dagegen beim Stand der Grundfäden
aufserhalb der Cylinder, Fig. 5 b und iob, eine Schlinge (Kehle) zwischen Grund- und Zwischenfäden
gebildet wird. Die Umdrehungen der Spinnvorrichtungen werden durch die Kurbel n,
Fig. 4, in Verbindung mit dem Räderwerk m bewirkt; die Sperrung geschieht durch die Sperrscheibe
0, Sperrhebel O1 und Feder O2. Die
Lösung der Sperrung erfolgt durch den Stift og.
Der Apparat, der das selbstthätige Einfallen der Stäbchen in die Drahtkehlen z4, Fig. 5 b,
bewirkt, ist über der Spinnvorrichtung angebracht und besteht aus dem Vorratsbehälter^?
und dem Schieber r. Der Vorrathsbehälter ρ ist, wie aus der Zeichnung, Fig. 2, zu ersehen,
nach unten so verengt, dafs die Stäbchen denselben nur einzeln hinter einander verlassen
können. Durch den Schieber r wird die untere Oeffnung des Behälters geschlossen.
Derselbe ist mit einem Längsschlitz versehen, welcher der unteren Kastenöffnung genau entspricht,
so dafs bei der Stellung des Schiebers; bei welcher beide Oeffnungen sich decken, die
Stäbchen aus dem Behälter ρ frei herabfallen können. Um nun zu erreichen, dafs bei dieser
■-Schieberstellung nur ein Stäbchen den Kasten verläfst, sind auf dem Schieber r die durch
Scharniere und Federn beweglichen Keile u über der Schlitzöffnung des Schiebers so angeordnet,
dafs diese, dem Gang des Schiebers folgend, in die in den Seitenwänden des Behälters
ρ vorhandenen Oeffnungen q eintreten und sich zwischen der ersten und zweiten
Lage der Stäbchen einschieben, so dafs das untere Stäbchen frei wird, die oberen Lagen
aber durch die Keile gehalten werden. Der Apparat, der das Festhalten der in den Kehlen
z4 liegenden Stäbchen besorgt, besteht aus der Welle w und den daran befindlichen Hebeln
x, Fig. 2..
Die Inbetriebsetzung des Webstuhles erfolgt durch abwechselnde Bewegung der Tritthebel
d{ d2\ diese sind durch Hebel und Stangen mit
der Welle f und weiter mit den Schiebern c und r verbunden, und wird denselben dadurch
eine Vor- und Rückwärtsbewegung gegeben; die Welle w mit den Hebeln χ erhält
dadurch eine auf- und abgehende Bewegung.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Ein Webstuhl zur Herstellung von Matten aus Rohr oder Holzstäbchen, bei welchem die selbstthä'tige Zuführung der Stäbchen von oben her dadurch bewirkt wird, dafs diese Stäbchen aus einem Vorrathsbehälter rechtzeitig frei herabfallen gelassen werden, nachdem vorher die Ueberspinnvorrichtung nach vorwärts bewegt wurde, um ' die Kehlen zwischen Grundfäden und Zwischenfä'den frei zu machen.Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE41530C true DE41530C (de) |
Family
ID=317003
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT41530D Active DE41530C (de) | Webstuhl zur Herstellung gazebindiger Gewebe aus Rohr oder Holzstäbchen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE41530C (de) |
-
0
- DE DENDAT41530D patent/DE41530C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2017325B2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines nicht-gewebten offenmaschigen Netzes | |
DE2836138C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln und Ausrichten von durch Knoten an ihren Endwindungen geschlossenen, in Federkernmontagemaschinen einzuführenden Schraubenfedern | |
DE41530C (de) | Webstuhl zur Herstellung gazebindiger Gewebe aus Rohr oder Holzstäbchen | |
EP0267509A2 (de) | Rundwebmaschine | |
DE207254C (de) | ||
DE38527C (de) | Jacquard - Karten - Bindemaschine | |
AT87232B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verhütung des seitlichen Zusammenziehens eines Gewebes während des Webvorganges. | |
DE158750C (de) | ||
DE269929C (de) | ||
DE603986C (de) | Vorrichtung zum Binden von Matten | |
DE492745C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Tamburieren und Knuepfen von Haaren, insbesondere zur Herstellung von Peruecken | |
DE496236C (de) | Rundflechtmaschine mit sich ineinanderfuehrenden und gegeneinander hin und her drehenden, Flechtzylinderhaelften enthaltenden zylindrischen Betten zur Herstellung runder Drahtgebilde mit Sechseckmaschen z. B. fuer Korbverschluesse | |
DE111451C (de) | ||
DE190949C (de) | ||
AT220097B (de) | Einrichtung zum Zubringen der Schußspulen zum Spulenwechselautomaten eines mechanischen Webstuhles | |
DE352228C (de) | Rundwebstuhl | |
DE382267C (de) | Webstuhl zur Herstellung von Rohr-, Holzstaebchengeweben u. dgl. | |
DE232495C (de) | ||
DE2737548A1 (de) | Bewicklungseinrichtung fuer schussfadenspulen | |
DE32608C (de) | Maschine zur Herstellung von einfachem und doppeltem Rohrgewebe | |
DE321284C (de) | Knuepfteppichwebstuhl | |
DE361826C (de) | Einrichtung zur Steuerung der Fadenanzugstangen an automatischen Handstickmaschinen | |
DE42835C (de) | Webstuhl für Sammtgewebe (z. B. Smyrna-Teppiche) | |
AT61756B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fitzen der Strähne auf Garnweifen. | |
DE182397C (de) |