DE4143309C2 - Kugelhahn V - Google Patents

Kugelhahn V

Info

Publication number
DE4143309C2
DE4143309C2 DE4143309A DE4143309A DE4143309C2 DE 4143309 C2 DE4143309 C2 DE 4143309C2 DE 4143309 A DE4143309 A DE 4143309A DE 4143309 A DE4143309 A DE 4143309A DE 4143309 C2 DE4143309 C2 DE 4143309C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball valve
ball
flange
control panel
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4143309A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4143309A1 (de
Inventor
Ernst Dipl Ing Draxler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DRAXLER ERNST DIPL ING FH
Original Assignee
DRAXLER ERNST DIPL ING FH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DRAXLER ERNST DIPL ING FH filed Critical DRAXLER ERNST DIPL ING FH
Priority to DE4143309A priority Critical patent/DE4143309C2/de
Priority to DE19914110080 priority patent/DE4110080C2/de
Priority claimed from DE19914110080 external-priority patent/DE4110080C2/de
Publication of DE4143309A1 publication Critical patent/DE4143309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4143309C2 publication Critical patent/DE4143309C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0663Packings
    • F16K5/0694Spindle sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/08Means in valves for absorbing fluid energy for decreasing pressure or noise level and having a throttling member separate from the closure member, e.g. screens, slots, labyrinths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0605Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor with particular plug arrangements, e.g. particular shape or built-in means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0647Spindles or actuating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kugelhahn mit einer Regelblende, die aus einer auf ihrer dem Kugelküken zugewandten Seite der Kugel entsprechend konkav gewölbten Scheibe mit in Abstand von­ einander verteilt angeordneten, kreisquerschnittförmigen Boh­ rungen besteht.
In der Industrie, insbesondere der chemischen Prozeßtechnik, werden Medien in Rohrleitungen transportiert, wobei diese un­ terschiedlichen Drücken und Temperaturen ausgesetzt sind. Zum Regeln des Durchsatzes werden in den Rohrleitungen Regelorga­ ne eingesetzt, die den Betriebsbedingungen und den geforder­ ten Funktionen genügen müssen, damit die Sicherheit der Um­ welt gewährleistet ist.
Durch das DE-GM 77 03 253 ist bereits ein als Absperr- und Re­ gelorgan für flüssige und gasförmige strömende Medien verwend­ barer Kugelhahn mit einer in einem Gehäuse angeordneten, dreh­ baren und durchbohrten Kugel als Verschlußstück bekannt. Die Durchbohrung der Kugel ist in Abhängigkeit von ihrer rela­ tiven Drehstellung im Gehäuse wahlweise mit dem Ein- und dem Auslaß des Gehäuses ausrichtbar bzw. außer Flucht mit ihm stellbar. Ferner weist der Kugelhahn eine unmittelbar vor und/ oder hinter dem Kugelverschlußstück gehäusefest angeordnete, mit dem Ein- und/oder Auslaß des Gehäuses ausgerichtete und kreisförmig begrenzte Regelscheibe mit der gewünschten Regel­ charakteristik entsprechend bemessenen Drosselöffnungen auf.
Dabei ist eine Seite der in eine ringförmige Ausnehmung in der Innenseite eines Gehäusedeckels eingesetzten Regelscheibe der Kugeloberfläche entsprechend konkav gewölbt und wird durch den Gehäusedeckel in dichtender Anlage an das Kugelverschlußstück angedrückt. Die Drosselöffnungen in der Regelscheibe bestehen aus einer Vielzahl kleiner Durchlaßöffnungen, die als in der Regelscheibe mit Abstand voneinander verteilt angeordnete, kreisquerschnittförmige Bohrungen ausgebildet sind.
Um den Kugelhahn für verschiedene Druck- und Temperaturbereiche verwenden und um den Verschleiß der Dichtungen für das Kugel­ küken, der sich mit der Zeit auf die Abdichtungsfähigkeit un­ günstig auswirkt, ausgleichen zu können, werden Tellerfedern in das Kugelhahngehäuse eingebaut, wie dies bei dem Kugelhahn nach dem DE-GM 72 39 003 der Fall ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, Tellerfedern auch bei Ku­ gelhähnen mit einer Regelblende zu verwenden, um eine gute Ab­ dichtung zwischen der Regelblende und dem Gehäuse des Kugel­ hahnes sowie zwischen dem Kugelküken und dem Gehäuse zu ge­ währleisten. Ferner soll ein leichtes und schnelles Auswech­ seln der Dichtungen ermöglicht werden. Dies wird gemäß der Er­ findung dadurch erreicht, daß die Regelblende einen Flansch aufweist, auf dessen Stirnfläche eine Tellerfeder drückt und dessen schräge Rückseite an einer ebenfalls schrägen Ring­ fläche der Dichtung für das Kugelküken anliegt. Die Dichtung für das Kugelküken wird also gleichzeitig als Dichtung für die Regelblende benutzt.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung befindet sich am Eingang der Durchflußöffnung des Kugelhahngehäuses ein Innengewinde für einen Gewindering, der die Tellerfeder gegen den Flansch der Regelblende und damit auch die Dich­ tungen gegen das Kugelküken drückt. Durch den Gewindering kann der auf die Dichtung für die Regelblende und die Dichtun­ gen für das Kugelküken ausgeübte Druck eingestellt und so den jeweiligen Betriebsbedingungen angepaßt werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Kugelhahn werden Blendenbohrungen durch kontinuierliches Drehen des Kugelkükens geöffnet oder geschlossen und dadurch das zu regelnde Medium durch die Boh­ rungen so geführt, daß eine laminare Strömung entsteht und eine definierte Regelung möglich ist. Die Regelblende bietet den Vorteil eines wesentlich besseren Stellverhältnisses und bewirkt bei füllstoffgeladenen Medien ein besseres Abdich­ ten des Kugelkükens im geschlossenen Zustand.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung können aus der Zeichnung und der zugehörigen Zeichnungsbeschreibung entnom­ men werden. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Kugelhahn mit einer Re­ gelblende,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Regelblende nach Fig. 1 und
Fig. 3 verschiedene Stellungen des Randes der Durchfluß­ bohrung des Kugelkükens in Bezug auf die Bohrun­ gen der Regelblende.
Der Kugelhahn nach Fig. 1 besteht aus den beiden lösbar mit­ einander verbundenen Gehäuseteilen 1 und 2, zwischen denen eine Ringdichtung 3 angeordnet ist, der Antriebsspindel 4, dem Kugelküken 5, den Ringdichtungen 6 und 7 für das Kugel­ küken 5 und der Regelblende 8. Das Kugelküken 5 ist zwi­ schen den beiden Dichtungen 6 und 7 schwimmend gelagert, die in Nuten 9 und 10 der Gehäuseteile 1 und 2 angeordnet sind. Die Regelblende 8 besitzt einen Flansch 15, der in die Nut 9 hineinragt. Ebenfalls in der Nut 9 befindet sich eine Teller­ feder 16, an der ein Gewindering 17 anliegt. Der Gewindering 17 ist in ein Innengewinde in der Durchflußbohrung 18 einge­ schraubt und sorgt zusammen mit der Tellerfeder 16 für die erforderliche Vorspannung der Dichtungen 6 und 7. Der Innen­ durchmesser des Gewinderinges 17 ist gleich dem Innendurch­ messer der Durchflußbohrung 18. Der Flansch 15 der Regelblen­ de 8 besitzt eine Schrägfläche 19, die die Schrägfläche der Dichtung 6 berührt. Die Regelblende 8 wird durch eine zur Ku­ gelseite des Kugelkükens 5 zu konkave Scheibe gebildet, die der Kugelfläche angepaßt ist und ein Spiel von etwa 0,3 mm hat. In der Scheibe sind Bohrungen 20 vorgesehen, deren Durchmesser und deren Anordnung so gewählt sind, daß durch kontinuierliches Drehen des Kugelkükens 5 der Durchfluß die Werte der vorgegebenen Kennlinie annimmt. Dabei werden die Blendenbohrungen 20 durch das Kugelküken 5 geöffnet oder ge­ schlossen, und das strömende Medium wird durch die Bohrungen 20 so geführt, daß eine laminare Strömung entsteht. Soll der Kugelhahn ohne Regelblende 8 benutzt werden, dann tritt an die Stelle des Flansches 15 ein Druckring, dessen Innendurch­ messer mit dem Innendurchmesser der Durchflußbohrung 18 über­ einstimmt.

Claims (2)

1. Kugelhahn mit einer Regelblende, die aus einer auf ihrer dem Kugelküken zugewandten Seite der Kugel entsprechend konkav gewölbten Scheibe mit in Abstand voneinander ver­ teilt angeordneten, kreisquerschnittförmigen Bohrungen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelblende (8) einen Flansch (15) aufweist, auf dessen Stirnfläche eine Tellerfeder (16) drückt und dessen schräge Rückseite (19) an einer eben­ falls schrägen Ringfläche der Dichtung (6) für das Ku­ gelküken (5) anliegt.
2. Kugelhahn nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich am Eingang der Durchflußöffnung (18) des Kugelhahngehäuses (1, 2) ein Innengewinde für ei­ nen Gewindering (17) befindet, der die Tellerfeder (16) gegen den Flansch (15) der Regelblende (8) und damit auch die Dichtungen (6, 7) gegen das Kugelküken (5) drückt.
DE4143309A 1991-03-27 1991-03-27 Kugelhahn V Expired - Fee Related DE4143309C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4143309A DE4143309C2 (de) 1991-03-27 1991-03-27 Kugelhahn V
DE19914110080 DE4110080C2 (de) 1991-03-27 1991-03-27 Titel: Kugelhahn I

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4143309A DE4143309C2 (de) 1991-03-27 1991-03-27 Kugelhahn V
DE19914110080 DE4110080C2 (de) 1991-03-27 1991-03-27 Titel: Kugelhahn I

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4143309A1 DE4143309A1 (de) 1992-10-01
DE4143309C2 true DE4143309C2 (de) 1995-07-20

Family

ID=6428341

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4143307A Expired - Fee Related DE4143307C2 (de) 1991-03-27 1991-03-27 Kugelhahn III
DE4143309A Expired - Fee Related DE4143309C2 (de) 1991-03-27 1991-03-27 Kugelhahn V

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4143307A Expired - Fee Related DE4143307C2 (de) 1991-03-27 1991-03-27 Kugelhahn III

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4143307C2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2712953B1 (fr) * 1993-11-24 1996-01-12 Helverep Sa Vanne de régulation du type à papillon.
US5937901A (en) * 1995-12-22 1999-08-17 Rotatrol Ag Rotary noise attenuating valve
US5772178A (en) * 1995-12-22 1998-06-30 Rotatrol Ag Rotary noise attenuating valve
ITBS20050076A1 (it) * 2005-06-24 2006-12-25 Enolgas Bonomi S P A Valvola di intercettazione
CN103115164A (zh) * 2013-02-04 2013-05-22 连云港远洋流体装卸设备有限公司 弹簧补偿式低温浮动球阀
CN104089042A (zh) * 2014-07-19 2014-10-08 苏州创维晟自动化科技有限公司 一种耐用球阀
CN104633164A (zh) * 2014-12-04 2015-05-20 张家港市佳晟机械有限公司 一种密封防泄露的球阀
SE541043C2 (en) * 2015-08-28 2019-03-19 Ab Somas Ventiler A valve, a valve set and a method for modifying a valve
CN105402461A (zh) * 2015-12-09 2016-03-16 温州尔力特阀门有限公司 一种球阀阀体结构
CN105889549A (zh) * 2016-06-12 2016-08-24 盐城市特密封机械制造有限公司 一种丝扣式球阀及阀杆
CN108506513A (zh) * 2018-05-29 2018-09-07 天津祥嘉流体控制系统有限公司 防止阀座密封件滑动的lng超低温顶装式球阀
US11162613B2 (en) * 2018-10-26 2021-11-02 Fisher Controls International Llc Flow conditioner for a valve assembly
CN109812596A (zh) * 2019-03-14 2019-05-28 无锡智能自控工程股份有限公司 一种分体型从动轴结构的固定式球阀

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7239003U (de) * 1973-03-29 Zerhoch H Lippendichtung für Kugelhähne
US3277919A (en) * 1962-10-26 1966-10-11 Grove Valve & Regulator Co Rotatable valve structure
US3484079A (en) * 1967-07-11 1969-12-16 Acf Ind Inc Fabricated plug for spherical plug valve
DE1808273A1 (de) * 1968-11-11 1970-08-20 Cameron Iron Works Inc Absperrorgan
DE7001833U (de) * 1970-01-21 1971-03-25 Draxel Ernst Kugelsitzventil fuer rohrleitungen
DE7703253U1 (de) * 1977-02-04 1977-09-22 Reglerbau Hannemann Gmbh & Co Kg, 4000 Duesseldorf Kugelhahn
DE3438199A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-30 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Kugelhahn-ventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE4143309A1 (de) 1992-10-01
DE4143307A1 (de) 1992-10-01
DE4143307C2 (de) 1994-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4143309C2 (de) Kugelhahn V
DE3114197A1 (de) "ventil mit einer feuerbestaendigen dichtung"
DE2818633C2 (de)
DE1550177B1 (de) Kegelhahn mit im Kueken mit Spiel angeordneten Dichtungsplatten
DE3641741C2 (de)
DE3731754A1 (de) Dreiwegearmatur
DE2042198C3 (de) Leckanzeigeventil in einer Gasleitung
DE2403679B2 (de) Klappenventil zur Absperrung gasförmiger Medien
DE19701213C1 (de) Absperrventil für Rohrleitungen
DE3825575C2 (de)
DE855649C (de) Stoesselventil
DE4101733A1 (de) Sicherheitseinsatz fuer druckgas und fluessiggas
DE3240720A1 (de) Ventil fuer eine explosionsfaehige fluide fuehrende leitung
CH381037A (de) Uberdruckventil, insbesondere für hydraulische Arbeitskreise
DE2901207A1 (de) Absperrorgan
DE1169233B (de) Mehrwege- und Mischhahn
DE1550468B2 (de) Doppelsitzventil
DE8502236U1 (de) Ventil
DE2220589A1 (de) Ventil mit einem sicherheitskanal
DE1675444C3 (de) Steuerventil
DE19819795B4 (de) Armatur
DE1279563B (de) Vorrichtung zur Rueckflussverhinderung in Wasserleitungen
DE2826142C3 (de) Umschaltventil zur Umschaltung des Druckstrahes eines flüssigen oder luftförmigen Mediums
DE3531216C2 (de)
DE1228477B (de) Absperrhahn mit kugelfoermigem Kueken

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4110080

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4110080

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4110080

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee