DE4141564C2 - Antrieb für Schaltgeräte - Google Patents

Antrieb für Schaltgeräte

Info

Publication number
DE4141564C2
DE4141564C2 DE19914141564 DE4141564A DE4141564C2 DE 4141564 C2 DE4141564 C2 DE 4141564C2 DE 19914141564 DE19914141564 DE 19914141564 DE 4141564 A DE4141564 A DE 4141564A DE 4141564 C2 DE4141564 C2 DE 4141564C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
switch
magnet
microprocessor
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914141564
Other languages
English (en)
Other versions
DE4141564A1 (de
Inventor
Paul Dipl Ing Lorsbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE19914141564 priority Critical patent/DE4141564C2/de
Publication of DE4141564A1 publication Critical patent/DE4141564A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4141564C2 publication Critical patent/DE4141564C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using electromagnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/60Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H33/38Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using electromagnet

Description

Die Erfindung betrifft einen Antrieb für Schaltgeräte nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Elektrische Schaltgeräte, vor allem solche für höhere Ströme und Spannungen und hierbei wiederum insbesondere Last- und Leistungsschalter, benötigen wegen ihrer zum Teil erheblichen zu beschleunigenden Massen ihrer beweg­ ten Kontaktglieder sowie des unterschiedlichen Profils der Weg-Zeit-Kennlinie der jeweils verwendeten Lichtbo­ genlöschsysteme, wie Ölströmungs-, Gasströmungs- oder Va­ kuum-Löscheinrichtungen, als Folge der jeweiligen elek­ tro-physikalischen Bedingungen beim Schalten unterschied­ liche und angepaßte Antriebssysteme. Diese sind um so wirksamer, je eher es ihnen gelingt, den jeweils erfor­ derlichen Idealverlauf der Schaltgeschwindigkeit der Schaltglieder über den Schaltweg sicherzustellen.
Man verwendet hierzu Magnet-, Motor- und Federkraft-Speicherantriebe, deren Ener­ gieabgabe an die Schaltglieder der Schalter über veränderliche Hebelarme, Schaltno­ cken, Federn, Dämpfungsglieder und sonstige, den Verlauf der Kraftabgabe sinnvoll verändernden Ankopplungsglieder mehr oder weniger erfolgreich beeinflußt bzw. an­ gepaßt wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die genannten - in der Regel mechanischen - Ankopplungsglieder zur Kraftbedarfsanpassung des Antriebes zu vermeiden.
Die Lösung gelingt mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1.
Nunmehr wird ein elektrisch beeinflußbarer Antriebsmagnet durch Variation der ihm zugeführten elektrischen Energie nach Zeit und/oder Weg gesteuert. Diese Steuerung übernimmt ein Mikroprozessor, in dem schalterabhängig der Energiebedarf entlang des Schaltweges eingespeichert ist.
Ein System zur Betätigung eines Elektromagneten zur Schaltung von Wechselstrom­ kreisen mit einem mit Hilfe eines Rechners in Abhängigkeit von einem Referenzwert gesteuerten Schaltelement ist an sich aus der DE 31 10 314 A1 bekannt. Dort werden als Referenzwert die Perioden in einem durch die Kontakte des Elektromagneten zu schaltenden Wechselstromkreis abgetastet und dadurch das System so gesteuert, daß die Kontakte nach einem Schaltbefehl im wesentlichen in einem einem ersten Null­ durchgang folgenden Nulldurchgang öffnen oder schließen. Dadurch wird erreicht, daß die Schaltkontakte beim Ein- und Ausschalten möglichst geschont werden.
Demgegenüber wird bei der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung der Antriebsma­ gnet so angesteuert, daß dem schalterspezifischen Kraftbedarf Rechnung getragen wird.
Eine typische Kraftbedarfskurve, z. B. für ein Mittelspannungsleistungsschalter mit Gasströmungslöscheinrichtung, sieht etwa beim Ausschalten wie folgt aus:
Während des Kontaktdurchlaufes bis zur Kontakttrennung ist ein erhöhter Kraftbedarf notwendig, danach werden die Kontaktstücke in eine günstige Löschstellung gefahren, die nur mit geringer Geschwindigkeit, d. h. verminderter Antriebsleistung, passiert wird; schließlich beschleunigt der Antrieb die Kontaktstücke wieder bis sie kurz vor der Aus­ schaltstellung auf die Geschwindigkeit Null abgebremst werden.
Für die einzelnen Passagen des Schaltweges wird der An­ triebsmagnet mit einer dem Leistungsbedarf entsprechenden Strom- bzw. Spannungshöhe versorgt. Durch Versuche kann für einen Schaltertyp festgelegt werden, welche elektri­ sche Leistung notwendig ist, um einen bestimmten Schalthub in einer vorbestimmten Zeit zu absolvieren. Es kann auch sinnvoll sein, den Schaltweg durch einen Wegsensor am Schalter zu messen und dem Mikroprozessor einzuspeisen. Dieser kann die Signale für eine Leistungs­ steuerung mitverwenden (Regelkreis) oder aber sie dienen nur der Meldung "Schalterendstellung erreicht" bzw. "Störstellung".
Mechanische Stellglieder sind nunmehr entbehrlich; der benötigte Mikroprozessor ist auf kleinstem Raum unter­ bringbar und relativ preiswert.
Bei dem vorgenannten Beispiel ist davon ausgegangen wor­ den, daß der Magnetantrieb die Schalterwelle direkt an­ treibt. Meist wird jedoch gewünscht, daß zumindest die Ausschaltenergie in einem Kraftspeicher (z. B. Federspei­ cher) vorgehalten wird. Hierbei wirkt der Antriebsmagnet erfindungsgemäß als Bremse und variert die vom Kraft­ speicher abgegebene Energie entsprechend der Weg-Zeit- Kennlinie des Schalters. Die Steuerung erledigt wiederum der Mikroprozessor, der den Umrichter zuvor umgepolt hat. Der Antriebsmagnet arbeitet daher sowohl als gesteu­ erter Antrieb als auch als gesteuerte Bremse. Bei der Einschaltung wird der als Antrieb wirkende Magnet den Kraftspeicher dann mit aufladen. Die Verklinkung des Speichers erfolgt in üblicher Manier.
Magnetantriebe sind in vielfältiger Ausführung denkbar, insbesondere eignen sich Dreh- bzw. Linearmagnete, wobei letztere insbesondere bei Vakuumschaltern Anwendung fin­ den.
Das nachstehende Prinzipschaltbild möge die Erfindung beispielhaft erläutern.
Der dreipolige Hoch- oder Mittelspannungsschalter 1 be­ sitzt einen Verklinkungs- bzw. Auslösemechanismus 2, der die kraftschlüssige Verbindung zu einem Kraftspeicher 3, z. B. einen Federspeicher, herstellt. Andererseits ist die Schalterwelle 5 des Schalters 1 mit dem Antriebsma­ gnet 6 kraftschlüssig verbunden. Letzterer wird von dem Umrichter (Gleich- oder Wechselrichter) 7 mit elektri­ scher Energie versorgt. Das Maß der Versorgung steuert ein Mikroprozessor 8. Ein Wegsensor 9 überwacht den Schaltweg des Schalters 1 und speist die Signale über eine Steuerleitung in den Mikroprozessor 8 mit ein. Bei Serienschaltgeräten kann der Wegsensor 9 entfallen, da die zu beschleunigenden Massen stets gleich sind. Eine weitere Steuerleitung verbindet den Verklinkungsmechanis­ mus 2 mit dem Mikroprozessor 8.
Zum Einschalten gibt der Umrichter 7 - vom Mikroprozessor 8 gesteuert - so viel elektrische Energie an den Magneten 6 ab, daß dieser, entsprechend der vorgegebenen Weg-Zeit- Kurve, den Schalter 1 einschaltet und gleichzeitig den Energiespeicher 3 für mindestens eine Ausschaltung auf­ lädt. Beim Ausschalten wird die gespeicherte Energie des Speichers 3 auf die Schalterwelle 5 abgegeben und der Um­ richter 7 vom Mikroprozessor 8 umgepolt. Nunmehr greift der Magnet 6 nur als Bremsmagnet entsprechend der Weg- Zeit-Kurve des Schalters für die Ausschaltung ein.
Natürlich kann es, insbesondere bei Hochspannungstrenn­ schaltern, so sein, daß der Magnet 6 aktiv die Ein- bzw. Ausschaltung vornimmt, und der Energiespeicher überflüs­ sig ist.
Bei Leistungsschaltern, die einen Kurzunterbrechungs­ zyklus schalten sollen, kann es wiederum so sein, daß der Magnet 6 den Speicher zunächst für mehrere Schalthandlun­ gen auflädt, um beim Entladen für die Ein- bzw. Aus­ schalthandlungen nur bremsend entsprechend der Weg-Zeit- Kennlinie eingreift. Für den letzteren Fall wäre aller­ dings noch eine Schaltabkopplung beim Aufladen des Spei­ chers 3 notwendig, die nicht dargestellt ist.

Claims (6)

1. Antriebsanordnung für elektrische Schalter, ins­ besondere Last- bzw. Leistungsschalter für Mittel- bzw. Hochspannung, die dem Kraftbedarf des Schalters nach Zeit und/oder Weg angepaßt ist, gekennzeichnet durch die Ver­ wendung eines Antriebsmagneten (6), dessen die Energie­ versorgung bewerkstelligender Umrichter (7) von einem Mi­ kroprozessor (8) gesteuert wird, in dem der schalterspe­ zifische Kraftbedarf nach Weg und/oder Zeit gespeichert ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß bei Entnahme der Antriebsenergie aus einem Kraftspeicher (3) der Antriebsmagnet (6) durch Umpolung (Strom- bzw. Spannungsumkehr) des Umrichters (7) als Bremsmagnet gesteuert wird.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Antriebsmagnet (6) ein Hubmagnet ver­ wendet wird.
4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Antriebsmagnet (6) ein Drehmagnet ver­ wendet wird.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor (8) die Strom- oder die Spannungsabgabe des Umrichters (7) steu­ ert.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schaltweg des Schalters (1) vom Mikroprozessor (8) überwacht wird, der mit einem Wegsensor (9) des Schalters (1) in Verbindung steht.
DE19914141564 1991-12-17 1991-12-17 Antrieb für Schaltgeräte Expired - Fee Related DE4141564C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914141564 DE4141564C2 (de) 1991-12-17 1991-12-17 Antrieb für Schaltgeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914141564 DE4141564C2 (de) 1991-12-17 1991-12-17 Antrieb für Schaltgeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4141564A1 DE4141564A1 (de) 1993-06-24
DE4141564C2 true DE4141564C2 (de) 1998-10-15

Family

ID=6447231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914141564 Expired - Fee Related DE4141564C2 (de) 1991-12-17 1991-12-17 Antrieb für Schaltgeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4141564C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10104392A1 (de) * 2001-01-19 2002-08-01 Siemens Ag Vakuumschalter sowie System und Verfahren zu seiner Steuerung
DE102011081921A1 (de) * 2011-08-31 2013-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Magnetaktor und Verfahren zu dessen Einsatz an elektrischen Schaltanlagen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996036982A1 (en) 1995-05-15 1996-11-21 Cooper Industries, Inc. Control method and device for a switchgear actuator
DE19937074C1 (de) * 1999-08-04 2001-06-13 Siemens Ag Antriebsanordnung für einen Schalter der Mittel- bzw. Hochspannung und Verfahren zum Bewegen eines ersten Kontaktstückes
DE10002870A1 (de) * 2000-01-24 2001-08-23 Abb Research Ltd Vorrichtung zum Begrenzen eines Stromes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1440887A1 (de) * 1962-10-06 1969-01-23 Continental Elektro Ind Ag Ausloesegeraet fuer elektrische Schalter
DE2644423B2 (de) * 1976-09-30 1979-02-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektrodynamische Antriebseinrichtung für Hochspannungs-Leistungsschalter
DE3110314A1 (de) * 1980-07-31 1982-04-01 LGZ Landis & Gyr Zug AG, 6301 Zug System und einrichtung zur betaetigung eines elektromagneten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1440887A1 (de) * 1962-10-06 1969-01-23 Continental Elektro Ind Ag Ausloesegeraet fuer elektrische Schalter
DE2644423B2 (de) * 1976-09-30 1979-02-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektrodynamische Antriebseinrichtung für Hochspannungs-Leistungsschalter
DE3110314A1 (de) * 1980-07-31 1982-04-01 LGZ Landis & Gyr Zug AG, 6301 Zug System und einrichtung zur betaetigung eines elektromagneten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10104392A1 (de) * 2001-01-19 2002-08-01 Siemens Ag Vakuumschalter sowie System und Verfahren zu seiner Steuerung
DE10104392C2 (de) * 2001-01-19 2003-07-03 Siemens Ag Vakuumschalter sowie System und Verfahren zu seiner Steuerung
DE102011081921A1 (de) * 2011-08-31 2013-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Magnetaktor und Verfahren zu dessen Einsatz an elektrischen Schaltanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4141564A1 (de) 1993-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931744T2 (de) Vakuumschaltgerät
WO2000079672A1 (de) Magnetischer linearantrieb
DE69935668T2 (de) Betätigung und Steuervorrichtung für elektrische Schaltanlage
DE4141564C2 (de) Antrieb für Schaltgeräte
DE4105698A1 (de) Dreipoliges vakuumschuetz mit gruppenantrieb
DE1615634B2 (de) Schalter zum schnellen Kurzschließen von elektrischen Apparaten
DE10128502A1 (de) Schaltvorrichtung
EP3475964A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schalten von mittel- und/oder hochspannungen mit bestimmter antriebscharakteristik
EP1068625A1 (de) Antriebseinrichtungen für unterbrechereinheiten von schaltgeräten zur energieversorgung und -verteilung
DE2543107C3 (de) Einrichtung zur Antriebssteuerung für hydraulisch betätigte Hochspannungs-Leistungsschalter
DE4105697A1 (de) Synchronisiert schaltendes vakuumschuetz mit einzelantrieb
WO2000010186A1 (de) Antrieb für das bewegliche kontaktstück eines hochspannungsleistungsschalters
EP1203389B1 (de) Beschaltung für ein elektromagnetisches schaltgerät
DE2230900A1 (de) Kurzschliessvorrichtung fuer generatorableitungen
DE1288194B (de) Schaltungsanordnung zur Schnellerregung von gleichstrombetriebenen Elektromagneten
EP0468272B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0782758B1 (de) Mehrpoliges schütz
DE19937074C1 (de) Antriebsanordnung für einen Schalter der Mittel- bzw. Hochspannung und Verfahren zum Bewegen eines ersten Kontaktstückes
DE1082971B (de) Wechselstromkurzschluesse selbsttaetig abschaltender Niederspannungs-Leistungsschalter
EP0879495B1 (de) Elektronische schaltmagnetansteuerung zum ausschalten eines schützes
DE7427820U (de) Vakuumschaltgerät für Hochspannung
DE3642383A1 (de) Strombegrenzender schalter
DE3201652A1 (de) "einrichtung zur fahrtrichtungsumschaltung batteriebetriebener antriebsfahrzeuge in schlagwettergefaehrdeten grubenbetrieben"
WO1999052120A1 (de) Hochstromschalter, insbesondere generator-leistungsschalter
DE1128523B (de) Anordnung zur Steuerung der Drehrichtung eines Drehstrommotors mit Hilfe zweier Drehstromschuetze

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee