DE4140445A1 - Dauermagnetische stirn- bzw. zentralkupplung zur messwert-, kraft- oder drehmomentuebertragung - Google Patents

Dauermagnetische stirn- bzw. zentralkupplung zur messwert-, kraft- oder drehmomentuebertragung

Info

Publication number
DE4140445A1
DE4140445A1 DE4140445A DE4140445A DE4140445A1 DE 4140445 A1 DE4140445 A1 DE 4140445A1 DE 4140445 A DE4140445 A DE 4140445A DE 4140445 A DE4140445 A DE 4140445A DE 4140445 A1 DE4140445 A1 DE 4140445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
force
torque
measured value
torque transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4140445A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert O-1597 Potsdam De Krampitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4140445A priority Critical patent/DE4140445A1/de
Priority to US07/966,020 priority patent/US5324232A/en
Publication of DE4140445A1 publication Critical patent/DE4140445A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/10Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the permanent-magnet type
    • H02K49/104Magnetic couplings consisting of only two coaxial rotary elements, i.e. the driving element and the driven element
    • H02K49/106Magnetic couplings consisting of only two coaxial rotary elements, i.e. the driving element and the driven element with a radial air gap
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/02Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means
    • G01D5/06Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means acting through a wall or enclosure, e.g. by bellows, by magnetic coupling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/06Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission
    • G01F1/075Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission with magnetic or electromagnetic coupling to the indicating device
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/10Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with axial admission
    • G01F1/115Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with axial admission with magnetic or electromagnetic coupling to the indicating device
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/06Indicating or recording devices
    • G01F15/065Indicating or recording devices with transmission devices, e.g. mechanical
    • G01F15/066Indicating or recording devices with transmission devices, e.g. mechanical involving magnetic transmission devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/10Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the permanent-magnet type
    • H02K49/104Magnetic couplings consisting of only two coaxial rotary elements, i.e. the driving element and the driven element
    • H02K49/108Magnetic couplings consisting of only two coaxial rotary elements, i.e. the driving element and the driven element with an axial air gap
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine dauermagnetische Stirn- bzw. Zentral­ kupplung, die zur Meßwert- oder Drehmomentübertragung, z. B. in der Volumenmeßtechnik, üblicherweise durch eine Wand wirkt. In der Volumenmeßtechnik von Flüssigkeiten werden die Drehbewe­ gungen der Meßorgane, wie z. B. die Drehbewegung von Ovalrädern bei Ovalrad-Mengenmessern sowie die Drehbewegung von Flügelrädern bei Woltman- und Flügelradzählern, durch eine dauermagnetische Kupplung vom Naßraum in den Trockenraum durch eine Wand wirkend, übertragen. Für kleine Drehmomente werden gewöhnlich dauermagne­ tische Stirnkupplungen, für große Drehmomente werden dauermagne­ tische Zentralkupplungen verwendet.
Stirnkupplungen sind platzsparend und billig in der Herstellung. Ihr Nachteil ist die relativ große axiale Anziehungskraft der Kupplungsteile und damit verbunden die große Reibung und der große Verschleiß in dem Lager. Aus diesem Grund werden Stirn­ kupplungen sehr knapp bemessen, um den Verschleiß in Grenzen zu halten. Größere Durchflußänderungen, also Beschleunigungen am Flügelrad oder Schaltvorgänge im Anzeigebaustein, führen leicht zum Abriß der Stirnkupplung.
Bei Ovalrad-Mengenmessern werden in der Regel Zentralkupplungen verwendet, da mit ihnen die benötigten großen Drehmomente über­ tragen werden können, ohne zusätzliche große Lagerkräfte zu er­ zeugen. Zentralkupplungen sind in der Herstellung teuer und haben eine große Masse.
Aus der Geometrie des Ovalrades ergeben sich bei einer Umdrehung des Ovalrades bei konstantem Durchfluß des Meßmediums zwei Be­ schleunigungs- und zwei Verzögerungsphasen. Bei Durchflußerhöhung erhöht sich die Drehzahl der Ovalräder und mit ihr die Beschleuni­ gung und Verzögerung.
Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Kupplungen ist, daß sie ihr größtes zu übertragendes Drehmoment in ihrer Ausgangsstellung besitzen und damit die o. g. Beschleunigungen und Verzögerungen ungedämpft auf das nachfolgende meßwertübertragende System weiter­ geben, so daß großer Verschleiß an den kraftübertragenden Baugrup­ pen entsteht. Besonders bei den Zentralkupplungen, die eine relativ große Masse aufweisen, kann es dazu kommen, daß das erforderliche Abtriebsdrehmoment nicht aufgebracht werden kann, da die Kupplung abreißt und dadurch Fehlermessungen und Schwingungen in den o. g. nachfolgenden Einheiten auftreten.
Demgemäß ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine dauer­ magnetische Stirn- bzw. Zentralkupplung zu schaffen, deren maximales zu übertragendes Drehmoment nicht in der Ausgangslage vorhanden ist und die somit schwingungsdämpfende Eigenschaften aufweist, so daß es infolge der o. g. Beschleunigungs- und Ver­ zögerungskräfte nicht zum Abriß der Kupplung kommt. Die erfin­ dungsgemäße Kupplung soll dabei ohne bzw. lediglich mit einem geringen zusätzlichen Aufwand herstellbar sein.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß nicht wie bei den bisher bekannten dauermagnetischsn Kupplungen, die Magnetpole der Kupplungshälften ungleichnamig, also auf Anzie­ hung der Magnetpole angeordnet sind, sondern die sich gegenüber­ stehenden Magnetpole in den beiden Kupplungshälften sind gleich­ namig, d. h. Süd-Süd oder Nord-Nord gepolt, so daß sie sich von­ einander abstoßen. Die Magnetpole der Kupplungshälften nehmen somit den größtmöglichen Abstand voneinander ein, den die jewei­ lige Kupplungsausführung ermöglicht. In dieser Stellung kann nur ein sehr kleines Drehmoment übertragen werden. Erst durch Ver­ drehung der beiden Kupplungshälften zueinander erhöht sich die Kraftwirkung und damit das übertragbare Drehmoment. Das größte Drehmoment der Magnetkupplung kann übertragen werden, wenn die Magnetpole den kleinsten möglichen Abstand voneinander einnehmen. Die Kupplungshälften verdrehen sich jeweils nur so weit, bis das notwendige Abtriebsmoment erreicht ist. Bei Schaltvorgängen, bei Beschleunigungen und bei Belastungsschwankungen ändert sich je­ weils der Abstand der Magnetpole und damit das mögliche übertrag­ bare Drehmoment.
Durch die magnetisch abstoßenden Kräfte der Kupplungshälften wirkt die Kupplung bei der Drehmomentenübertragung federela­ stisch und kann somit Belastungsspitzen kompensieren ohne abzureißen und Schwingungen dämpfen. Die magnetischen Kräfte wirken für den Rechts- und Linkslauf gleichermaßen.
Die vorliegende Erfindung wird nachstehend an Hand von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei die dazugehöri­ gen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Stirnkupplung mit je einem Dauermagneten in jeder Kupplungshälfte, die so angeordnet sind, daß die gleichnamigen Pole sich gegenüberstehen,
Fig. 2 eine Zentralkupplung mit je einem Dauermagneten in jeder Kupplungshälfte, die sich gleichnamig gegenüberstehen und
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Zentralkupplung mit zwei magnetischen Polpaaren, die sich gleichnamig gegen­ überstehen, in jeder Kupplungshälfte.
Fig. 1 zeigt einen Meßflügel 1 eines Wasserzählers, der zur Meßwertübertragung aus dem Naßraum in den Trockenraum, die durch eine Wand 2 voneinander getrennt sind, mit einer ein­ poligen Stirnkupplung, bestehend aus den Kupplungshälften 3 und 4 ausgerüstet ist. Die Magnete 5 und 6, die fest in den Kupplungshälften 3 und 4 angeordnet sind, sind mit ihren Nord- und Südpolen so zueinander positioniert, daß sich die Magnete 5 und 6 mit ihren magnetischen Feldlinien 7 gegen­ seitig abstoßen.
Wie in Fig. 1 dargestellt, befinden sich die beiden Kupplungs­ hälften 3 und 4 in einer solchen Ruhelage, bei der die beiden Magnete 5 und 6 den weitesten räumlichen Abstand zueinander aufweisen. Die axiale Begrenzung erfolgt durch die Axiallager 8 und die radiale Begrenzung wird durch die jeweilige konstruk­ tive Auslegung der Kupplungshälften 3 und 4 und das Radiallager 9 gewährleistet.
In dieser Ruhestellung überträgt die Stirnkupplung das kleinste mögliche Drehmoment, ohne daß sich die Kupplungs­ hälften 3 und 4 zueinander verdrehen.
Durch Winkelbeschleunigungen des Meßflügels 1 und durch das Abtriebsmoment an der Kupplungshälfte 3, verändert sich die räumliche Stellung der Magnete 5 und 6 zueinander und somit die magnetische Beeinflussung, bis das erforderliche Abtriebs­ drehmoment erreicht ist.
Eine wichtige Eigenschaft der Erfindung ist, daß die Verdrehung der Kupplungshälften 3 und 4 stets nur so weit erfolgt, bis das erforderliche Abtriebsmoment an der Kupplungshälfte 3 erreicht ist. Infolge dessen ändern sich die Axialkräfte, die durch die Abstoßung der Magnete 5 und 6 entstehen, mit dem Abtriebsdreh­ moment. Im Gegensatz dazu, ist bei den bekannten Stirnkupplungen mit sich anziehenden Magneten stets über den gesamten Betriebs­ zeitraum das größte übertragbare Drehmoment eingestellt, ein­ schließlich einer gewissen Drehmomentreserve, die man bei Belastungsspitzen benötigt. Die Folge sind große Reibung und großer Verschleiß der Lager der Kupplungshälften. Ferner reißen diese Kupplungen dadurch eher ab, daß Belastungsspitzen unweigerlich zu einer gewissen Verdrehung der Kupplungshälften führen, die sofort mit einem deutlichen Absinken des übertrag­ baren Drehmomentes einhergeht.
Bei der erfindungsgsmäßen Stirnkupplung ist das übertragbare Drehmoment in der Ruhelage am geringsten und vergrößert sich belastungsabhängig infolgs der Verdrehung der beiden Kupplungs­ hälften 3 und 4 auf einen maximalen Wert. Damit bewirken kurz­ zeitige Belastungsspitzen auch nur kurzzeitig höhere Lagerbe­ lastungen. Im Gegensatz zu den bekannten Lösungen kann die Drehmomentreserve deutlich erhöht werden, ohne das sich diese Maßnahme auf die Lagerbelastung im normalen Betrieb wesentlich auswirkt. Die massereichen Kupplungshälften 3 und 4 wirken in­ folge der belastungsabhängigen relativen Verdrehung schwingungs­ dämpfend.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, bei der die sich abstoßenden Magnete 10 und 11 in einer Zentralkupplung, wie sie bei Ovalrad-Mengenmessern Verwendung findet, angeordnet sind. Die Magnete 10 und 11 der Zentralkupplung sind auf den Magnethaltern 12 und 13 radial fest angeordnet. Durch die sich abstoßenden Magnete 10 und 11 erfolgt eine Verdrehung der Mag­ nethalter 12 und 13 zueinander, bis es zum Ausgleich des rechts- bzw. linksdrehenden Drehmoments kommt. In dieser Stel­ lung wird das kleinste mögliche Drehmoment in Links- bzw. Rechtsrichtung übertragen. Durch Winkelbeschleunigungen, wie sie z. B. beim Antrieb durch die Ovalräder eines Ovalrad-Mengen­ messers auftreten, bzw. durch Schwankungen des Abtriebsdrehmo­ ments am Magnethalter 12, erfolgt eine gegenseitige Verdrehung der Magnethalter 12 und 13 zueinander, und es erhöht sich das übertragbare Drehmoment zwischen den Magnethaltern. Durch die erfindungsgemäße Zentralkupplung wird erreicht, daß diese bei den o. g. Beschleunigungen nicht so schnell abreißt wie die bekannten Ausführungen, da die beiden Magnethalter federelastisch über die magnetischen Feldlinien 16 der Magnete 10 und 11, durch die Trennwand 17 wirkend, verbunden sind und sich das maximal übertragbare Drehmoment erst nach einer bestimmten Verdrehung einstellt. Damit wird auf vorteilhafte Weise eine sehr wirksame Dämpfung der o. g. Beschleunigungen bzw. Verzögerungen, die von den Ovalrädern verursacht werden, erreicht und Schwingungen werden weitgehend ausgeschaltet. Diese Zentralkupplung wirkt harmonisierend in der Drehbewegung des Abtriebsmagnethalters 12 und der nachfolgenden Elemente der Übertragungs- bzw. Auswerte­ bausteine.
Fig. 3 zeigt eine zweipolige Zentralkupplung mit den sich gegenseitig abstoßend fest angeordneten Dauermagneten 10 und 11 auf den Magnethaltern 12 und 13 in der Draufsicht.
Es wird gezeigt, daß die sich gegenseitig abstoßenden Magnete des Antriebsmagnethalters 13 in einem Winkel von ca. 90° zu den Magneten des Abtriebsmagnethalters 12 im unbelasteten Zu­ stand einstellen. Mit der Anzahl der Polpaare verändert sich das übertragbare Drehmoment und es verändert sich der Winkel, um den sich die Kupplungsbehälter 12 und 13 gegeneinander ver­ drehen können, bis es zum Abriß der Kupplung kommt.
Durch die radiale und symmetrische Anordnung der sich abstoßen­ den Magnete 10 und 11 auf den Magnethaltern 12 und 13 entstehen keine radialen und axialen Kräfte auf die Lager 14 und 15 der Magnethalter 12 und 13.

Claims (2)

1. Dauermagnetische Stirn- bzw. Zentralkupplung zur Meßwert-, Kraft- oder Drehmomentübertragung, insbesondere für Volumen­ meßgeräte, bestehend aus zwei Kupplungshälften, in denen ein oder mehrere Dauermagnete fest angeordnet sind, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die kraft- bzw. drehmomenterzeugenden Magnetpole der Kupplung in ihrer Wirkungsrichtung sich gegen­ seitig abstoßend angeordnet sind, das heißt, die miteinander in Beziehung stehenden Magnetpole sind jeweils gleichnamig.
2. Dauermagnetische Stirn- bzw. Zentralkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwert-, Kraft- oder Dreh­ momentübertragung vom Naßraum in den Trockenraum durch eine Wand 2 bzw. 17 wirkend erfolgt.
DE4140445A 1991-11-22 1991-12-04 Dauermagnetische stirn- bzw. zentralkupplung zur messwert-, kraft- oder drehmomentuebertragung Withdrawn DE4140445A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4140445A DE4140445A1 (de) 1991-12-04 1991-12-04 Dauermagnetische stirn- bzw. zentralkupplung zur messwert-, kraft- oder drehmomentuebertragung
US07/966,020 US5324232A (en) 1991-11-22 1992-10-23 Permanent-magnet front or control coupling to transfer measured values, forces or torques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4140445A DE4140445A1 (de) 1991-12-04 1991-12-04 Dauermagnetische stirn- bzw. zentralkupplung zur messwert-, kraft- oder drehmomentuebertragung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4140445A1 true DE4140445A1 (de) 1993-06-09

Family

ID=6446554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4140445A Withdrawn DE4140445A1 (de) 1991-11-22 1991-12-04 Dauermagnetische stirn- bzw. zentralkupplung zur messwert-, kraft- oder drehmomentuebertragung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5324232A (de)
DE (1) DE4140445A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9405709U1 (de) * 1994-04-11 1994-08-04 Landis & Gyr Holding Gmbh Magnetkupplung für Wasserzähler
EP2098746A2 (de) 2008-02-29 2009-09-09 Gebrüder Frei GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Dämpfung einer Drehbewegung
CN109555864A (zh) * 2018-12-11 2019-04-02 云南大为化工装备制造有限公司 一种煤气化炉用渣锁及其制作工艺
DE102019123103B3 (de) * 2019-08-28 2021-02-04 Olfasense GmbH Ventilatordurchführung für eine Emissionsprüfkammer und Emissionsprüfkammer

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6517560B1 (en) * 2000-11-27 2003-02-11 Duke University Hand-held surgical instruments employing magnetic couplings for simultaneous rotary and longitudinal oscillations of distal workpieces
US7268454B2 (en) * 2003-01-17 2007-09-11 Magnetic Torque International, Ltd. Power generating systems
US7233088B2 (en) * 2003-01-17 2007-06-19 Magnetic Torque International, Ltd. Torque converter and system using the same
US20060111191A1 (en) * 2004-11-19 2006-05-25 Magnetic Torque International Torque transfer system and method of using the same
US20060182493A1 (en) * 2005-02-14 2006-08-17 Skoda George I Apparatus for magnetically coupling a position instrument
US20080038969A1 (en) * 2006-08-09 2008-02-14 Deriemer Philip Personal floatation device
WO2008127487A1 (en) * 2007-01-09 2008-10-23 Magnetic Torque International, Ltd. Torque transfer system and method of using the same
SG183581A1 (en) * 2011-02-11 2012-09-27 Agency Science Tech & Res Drive system for hermetic applications and device having such drive system
DE102016100750A1 (de) * 2016-01-18 2017-07-20 Airbus Operations Gmbh Fahrzeugrumpf und Verfahren zur Montage eines Fahrzeugrumpfs
IT201600110796A1 (it) * 2016-11-04 2018-05-04 Par Per S R L Semplificata Dispositivo misurante la quantità di fluido in moto.
EP3885597A1 (de) * 2020-03-25 2021-09-29 Flender GmbH Kupplung und verfahren zum berührungslosen erfassen von verschleiss an der kupplung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2481360A (en) * 1948-07-21 1949-09-06 Gen Electric Intermittent motion magnetic drive
US3221389A (en) * 1964-09-22 1965-12-07 Ind Tectonics Inc Textile spindle
US4095426A (en) * 1976-08-27 1978-06-20 Rhodes William A Turbine and method of using same
US4152099A (en) * 1977-05-31 1979-05-01 Milton Roy Company Magnetically coupled pump and impeller assembly therefor
JPS5510887A (en) * 1978-07-10 1980-01-25 Hiromichi Miyamoto Method of generating limitless power utilizing magnetism
DE3527687A1 (de) * 1985-08-01 1987-02-12 Siemens Ag Magnetkupplung mit integrierter magnetischer lagerentlastung
US4836826A (en) * 1987-12-18 1989-06-06 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Magnetic drive coupling
US5215501A (en) * 1988-03-24 1993-06-01 Ngk Insulators, Ltd. Hysteresis magnet coupling for roots type pumps
US5045026A (en) * 1990-06-15 1991-09-03 Ingersoll-Rand Company Sealless pump assembly apparatus

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9405709U1 (de) * 1994-04-11 1994-08-04 Landis & Gyr Holding Gmbh Magnetkupplung für Wasserzähler
EP2098746A2 (de) 2008-02-29 2009-09-09 Gebrüder Frei GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Dämpfung einer Drehbewegung
DE102008011858A1 (de) * 2008-02-29 2009-10-08 Gebrüder Frei GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Dämpfung einer Drehbewegung
DE102008011858B4 (de) * 2008-02-29 2009-12-24 Gebrüder Frei GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Dämpfung einer Drehbewegung
CN109555864A (zh) * 2018-12-11 2019-04-02 云南大为化工装备制造有限公司 一种煤气化炉用渣锁及其制作工艺
CN109555864B (zh) * 2018-12-11 2019-11-26 云南大为化工装备制造有限公司 一种煤气化炉用渣锁的制作工艺
DE102019123103B3 (de) * 2019-08-28 2021-02-04 Olfasense GmbH Ventilatordurchführung für eine Emissionsprüfkammer und Emissionsprüfkammer

Also Published As

Publication number Publication date
US5324232A (en) 1994-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4140445A1 (de) Dauermagnetische stirn- bzw. zentralkupplung zur messwert-, kraft- oder drehmomentuebertragung
DE3527687A1 (de) Magnetkupplung mit integrierter magnetischer lagerentlastung
DE102012205611A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere Bremskraftverstärker
EP0474004A2 (de) Eine Anlaufhilfe aufweisender Synchronmotor
DD252438A1 (de) Rotationsviskosimeter
CH389955A (de) Antrieb für elektrischen Impulszähler
DE102014002102A1 (de) Offenend-Spinnrotor
DE821435C (de) Getriebe zur Erzielung einer konstanten, von Schwankungen der Antriebsdrehzahl unabhaengigen Drehgeschwindigkeit
DE3232649C1 (de) Wasserzähler
DE102018113950A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Übertragung von Drehbewegungen
EP1248080A1 (de) Strömungsmessgerät mit Magnetkupplung
DE1132832B (de) Impulsgeber
DE1750883A1 (de) Magnetische Kupplung
DE2653927C3 (de) Offenend-Spinn turbine
DE3508435C2 (de)
DE538631C (de) Wellenkupplung, insbesondere fuer Walzwerke
DE7342404U (de) Vorrichtung zur kraftuebertragung fuer rotationsverdampfe
AT207593B (de) Elastische Klauenkupplung für Magnettrommelspeicher
CH392675A (de) Magnetische Kupplung
DE4211740A1 (de) Einrichtung zur Übertragung der Drehbewegung bei Ovalrad-Mengenmessern
DE878957C (de) Schlingfederkupplung, insbesondere fuer Telegrafengeraete
EP1377193A1 (de) Kaffeemaschine
DE1575395A1 (de) Verbesserung an Wellen umlaufender Maschinen
DE883622C (de) Elektromotor mit verschiebbarem Rotor und Bremsscheibe
DE10229751A1 (de) Fliehkraft Kupplungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination