DE9405709U1 - Magnetkupplung für Wasserzähler - Google Patents

Magnetkupplung für Wasserzähler

Info

Publication number
DE9405709U1
DE9405709U1 DE19949405709 DE9405709U DE9405709U1 DE 9405709 U1 DE9405709 U1 DE 9405709U1 DE 19949405709 DE19949405709 DE 19949405709 DE 9405709 U DE9405709 U DE 9405709U DE 9405709 U1 DE9405709 U1 DE 9405709U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic coupling
water meters
meters
water
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19949405709
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr Holding GmbH
Original Assignee
Landis and Gyr Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr Holding GmbH filed Critical Landis and Gyr Holding GmbH
Priority to DE19949405709 priority Critical patent/DE9405709U1/de
Publication of DE9405709U1 publication Critical patent/DE9405709U1/de
Priority to FR9504169A priority patent/FR2718526B1/fr
Priority to DE19513395A priority patent/DE19513395B4/de
Priority to HU9501031A priority patent/HU219045B/hu
Priority to PL95308069A priority patent/PL176525B1/pl
Priority to CZ1995914A priority patent/CZ286440B6/cs
Priority to DK044095A priority patent/DK44095A/da
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D4/00Tariff metering apparatus
    • G01D4/02Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/02Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means
    • G01D5/06Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means acting through a wall or enclosure, e.g. by bellows, by magnetic coupling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/06Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission
    • G01F1/075Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission with magnetic or electromagnetic coupling to the indicating device
    • G01F1/0755Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission with magnetic or electromagnetic coupling to the indicating device with magnetic coupling only in a mechanical transmission path
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/06Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission
    • G01F1/08Adjusting, correcting or compensating means therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

Landis & Gyr Holding GmbH, Friesstrasse 20-24, D-60388 Frankfurt am Main
Magnetkupplung für Wasserzähler.
Bekannte Wasserzähler mit Magnetkupplung zwischen dem Wasserteil und dem Zählwerk (Trockenläufer) sind so aufgebaut, daß das Flügelrad mit dem einen Teil der Magnetkupplung im Wasserteil gelagert ist.
Hinter einer wasserdichten Wandung wird von außen das Zählwerk angebracht, das den anderen Teil der Magnetkupplung in seiner ersten Getriebestufe trägt. Die Zuordnung des Zählwerkes zum hydraulischen Teil, d.h. somit auch die Zuordnung der Drehachsen für die zwei Teile der Magnetkupplung, wird mittelbar über Fertigungs- und Fügetoleranzen dieser mechanischen Zähler vorgenommen.
Um eine optimale Drehmomentübertragung der Flügelraddrehung des hydraulischen Gebers zum Zählwerk zu gewährleisten, müssen folgende Punkte erfüllt sein, insbesondere dann, wenn es sich um sehr kleine Einheiten handelt sowie besonders bei der Messung geringer Durchflüsse:
- exaktes Fluchten der Drehachsen von wasserseitigem und zählwerkseitigem Magneten
- gleichmäßige Zugkraft der zwei sich gegenüberliegenden
Polpaare
- Zugkraftkomponente in einer bestimmten Größenordnung, kräftig genug, um bei maximalen Durchflüssen die Drehmitnahme zu garantieren und nicht zu kräftig, um die axialen
Lagerstellen von Flügelrad- und Zählwerksmagneten nicht unnötig zu belasten
- das Gegendrehmoment des Zählwerkes muß minimiert werden, was im wesentlichen durch die Gestaltung der ersten Getriebestufen beeinflußt werden kann.
Die bekannten technischen Lösungen sehen für die Kupplungsmagnete mehrpolige Ringmagnete, Zylinder- oder Blockmagnete vor, die gegebenenfalls in Sortiergruppen gepaart zum Einsatz kommen. Die mechanische Zuordnung der Drehachsen, die exakte Form der magnetischen Felder sowie die daraus resultierenden Mitkopplungs- und Querkräfte sind technologisch nur schwer zu beherrschen und erfordern bei sehr feinfühligen Zählern (hohe metrologische Klassen) erhebliche Aufwendungen .
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die bekannten Magnetkupplungen dergestalt weiter zu entwickeln, daß unabhängig von den Toleranzen in der Magnetisierung der einzelnen Magneten eine gleichmäßige Zugkraft der einander gegenüberliegenden Pole erreicht wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zumindest ein Teil der an dem Zahnrad, welches den trockenseitigen Teil der Magnetkupplung bildet, angeordneten Magneten axial verschiebbar und festlegbar in oder an dem ersten Zahnrad angebracht ist.
Es ist dabei besonders bevorzugt, wenn die Magnete verschiebbar in Ausnehmungen in dem ersten Zahnrad, welches den trockenseitigen Teil der Magnetkupplung bildet, eingepaßt sind, und durch Verklebung festlegbar sind. Hierdurch kann auf einfache Weise die korrekte Einstellung der Zugkraft der Magneten erfolgen und dann durch die Verklebung sichergestellt werden, daß sich die Zugkraft der Magnete während des Betriebs nicht mehr ändert.
■*· Ebenso ist es sehr bevorzugt, die Magnete als Madenschrauben mit Außengewinde auszubilden, und durch Hinein- bzw. Herausschrauben in entsprechenden, mit passenden Innengewinden versehenen Bohrungen in dem ersten Zahnrad zu verschieben und festzulegen. Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform besteht die Möglichkeit, im Gegensatz zu der oben genannten Ausführungsform, die Zugkraft bei Bedarf nachzujustieren, beispielsweise wenn der Wasserzähler zu einer
erneuten Eichung zurückgegeben wird.
10
Ebenso ist es bevorzugt, in oder an dem ersten Zahnrad zwei um 180° um die Drehachse versetzt angeordnete Magnete vorzusehen. Dies ist die einfachste und gewichtsärmste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Magnetkupplung. Da es sich bei der Magnetkupplung um ein schnell laufendes Teil handelt, ist hier ein geringes Gewicht besonders wichtig, damit die Massenträgheit der Magnetkupplung nicht zu Meßfehlern führt.
Darüber hinaus ist des bevorzugt, daß der Lagerstift in einer oberen Abschlußplatte des Zählergehäuses befestigt ist, " und die Lagerbuchse mit einer nach oben offenen Sacklochbohrung zur Aufnahme des Lagerstiftes versehen ist.
Vorzugsweise ist das Flügelrad dabei mit einem halbkugelförmigen, zentrisch angeordneten Noppen versehen, der auf dem Boden des Zählergehäuses drehbar aufliegen kann, und so die zweite Lagerstelle für das Flügelrad bildet. Dadurch wird eine optimal reibungsarme Lagerung des Flügelrads und somit eine hohe Meßgenauigkeit erzielt.
Weiter ist es bevorzugt, die Lagerbuchse und den Noppen aus einem Stück herzustellen, welches in eine durchgehende Bohrung in dem Flügelrad eingesetzt wird. Dadurch·, kann die Herstellung wesentlich vereinfacht werden.
Weiter ist es besonders bevorzugt, die Lagerbuchse und den Noppen aus kohlefaserverstärktem Polyamid herzustellen. Die
Abnutzungs- und Reibungseigenschaften dieses Materials sind i. nämlich für den hier vorliegenden Zweck optimal.
Dabei ist es besonders bevorzugt, zumindest die dem Lagerstift zugewandte Oberfläche der Lagerbuchse und die Oberfläche des Noppens als unbearbeitete Spritzhaut auszubilden. Dadurch werden noch erheblich günstigere Abriebseigenschaften und damit eine sehr hohe Standzeit der Lagerung bei optimaler Meßgenauigkeit erzielt.
10
Es ist ebenfalls besonders bevorzugt, die obere Abschlußplatte, die den Wasser- und Trockenteil des Zählers trennt, aus Kunststoff herzustellen. Dadurch ist der üblicherweise stählerne Lagerstift gegenüber dem Gehäuse, welches üb-1^ licherweise aus Messing hergestellt ist, elektrisch isoliert. Eine elektrochemische Korrosion kann dadurch vermieden werden.
Außerdem ist es besonders bevorzugt, daß sich der Lagerstift durch die Abschlußplatte hindurch erstreckt und das obere Ende des Lagerstifts sich in den Raum oberhalb der Abdeckplatte erstreckt und gleichzeitig als Lagerstift für den zählwerksseitigen Teil der Magnetkupplung dient. Hierdurch wird auf fertigungstechnisch sehr einfache Weise eine optimale axiale Zuordnung der beiden Teile der Magnetkupplung erreicht.
Hierbei ist es besonders bevorzugt, daß der Lagerstift in seinem mittleren Teil strukturiert ist und in diesem Bereich fest und wasserdicht in die Abschlußplatte eingebunden ist.
Weiter ist es hierzu besonders bevorzugt, den Lagerstift in seinem mittleren Teil mit mehreren Ringnuten zu s'trukturieren und ihn als Einlegeteil bei der Herstellung der Abschlußplatte in diesem Bereich wasserdicht zu umspritzen.
Im folgenden werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Magnetkupplung, eingebaut in einen Wasserzähler, im senkrechten Schnitt parallel zur Fließrichtung des Wassers;
1^ Figur 2 eine Detaildarstellung im senkrechten Schnitt einer Ausfuhrungsform des Trockenteils einer erfindungsgemäßen Magnetkupplung, wobei die Magnete in Ausnehmungen verschiebbar eingepaßt sind;
1^ Figur 3 eine Detaildarstellung des Trockenteils einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform der Magnetkupplung, bei der die Magnete als Madenschrauben ausgebildet sind, die in entsprechenden Gewindebohrungen der Magnetkupplung
angeordnet sind;
20
Figur 4 den Trockenteil der Magnetkupplung gemäß Figur 2 von oben.
In Figur 1 ist der hydraulische Geber eines Wasserzählers 2^ mit optimierter Magnetkupplung dargestellt. Der hydraulische Geber besteht aus dem Gehäuse 1, welches oben mit einer Abdeckplatte 2 dicht verschlossen ist. Die Abdeckplatte 2 trägt einen Lagerstift, der senkrecht zur Fließrichtung des Wassers steht und auf dem ein Flügelrad 4 ge- ^O lagert ist. Dieses Flügelrad trägt am oberen Ende seiner Nabe einen Ringmagneten 5. Es weist mittig eine durchgehende Bohrung auf, in die eine Lagerbuchse 6 eingesetzt ist. Das Flügelrad besteht vorzugsweise aus Kunststoffmaterial, die Lagerbuchse 6 aus kohlefaserverstärktem Polyamid. Die Lagerbuchse ragt an ihrem unteren Ende aus dem Flügelrad 4 hervor urid läuft unten in einen halbkugelförmigen, zentrisch angeordneten Noppen 15 aus. Dieser kann auf dem Boden des Gehäuses 1 aufliegen und so die Lagerung des Flü-
gelrads 4 nach unten hin übernehmen. Nach oben hin ist das Flügelrad durch das Anschlagen des Lagerstifts 3 in der Lagerbuchse 6 gelagert. Ebenso wird die axiale Lagerung des Flügelrads durch Lagerstift 3 und Lagerbuchse 6 übernommen. Zumindest die dem Lagerstift 3 zugewandte Oberfläche der Lagerbuchse 6 und die Oberfläche des Noppens 15 sind vorzugsweise als unbearbeitete Spritzhaut ausgebildet, wie sie bei der Herstellung der Lagerbuchse 6 entstanden ist.
Um eine druckdichte Verbindung zwischen Gehäuse 1 und Abdeckplatte 2 zu gewährleisten, ist zwischen diesen Elementen ein O-Ring 7 eingesetzt. Dieser wird durch einen in ein Innengewinde am Oberteil des Gehäuses 1 eingeschraubten Gewindering 8, der die Abdeckplatte 2 nach unten drückt, vorgespannt.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Lagerstift 3 durch die Abdeckplatte 2 hindurch. Er ist dort druckdicht eingegossen. Sein oberes Ende dient gleichzeitig als Lagerstift für ein Zahnrad 9, welches die Magneten 10, 11 für den oberen Teil der Magnetkupplung trägt.
In Figur 1 ist weiterhin der untere Teil des zugehörigen mechanischen Zählwerkes dargestellt. Dieses Zählwerk umfaßt eine untere Lagerplatte 12. Diese garantiert mittels eines Zentrierbundes die Zuordnung des zweiten Zahnrads 13 zum ersten Zahnrad 9 und bildet oberhalb des ersten Zahnrads die axiale Gegenlagerstelle für dieses Zahnrad. Das zweite Zahnrad 13 ist wie alle weiteren nicht dargestellten Zahnräder im Zählwerk gelagert und trägt am oberen Ende der Achse den Abtaststern (nicht dargestellt). Die Lagerung des zweiten Zahnrads 13 im Oberteil des Zählwerks ist mit 14 skizziert.
Das erste Zahnrad 9 ist hier Bestandteil des hydraulischen Gebers. Beim Aufsetzen der Zählwerksbaugruppe fädeln sich die Zähne des ersten und zweiten Zahnrades 9, 13 ineinander ein und das Zählwerk wird in eine Hinterschneidung des Ge-
winderings 8 eingerastet.
Fließt Wasser (durch die Pfeile symbolisiert) durch die Meßkammer des hydraulischen Gebers, wird das Flügelrad 4 in *5 Drehung versetzt. Das Flügelrad 4 ist mittels Lagerbuchse 6 auf dem Lagerstift 3 drehbar und nach oben axial begrenzt gelagert.
Die zweite axiale Lagerstelle wird durch einen zentrischen kugelförmigen Ansatz 15 an der Lagerbuchse 6 gegenüber dem Boden der Meßkammer im Gehäuse 1 realisiert.
Der Lagerstift 3 ist im mittleren Bereich mit mehreren Ringnuten strukturiert. In diesem Bereich ist er fest und wasserdicht in der Abdeckplatte 2 eingebunden. Der obere Teil des Lagerstifts 3 stellt gleichzeitig die Hauptlagerstelle für das erste Zahnrad 9 dar.
Als Werkstoff für das erste Zahnrad 9 wählt man einen Kunststoff, der gleichzeitig günstige Lagereigenschaften besitzt sowie die mechanische Festigkeit für die Zahnradbedingungen erfüllt. Dieses erste Zahnrad 9 ist im unteren Bereich mit zwei parallel zur Drehachse und 180° gegenüberstehenden Bohrungen versehen, in denen zwei Magnete 10 und 11 mit wechselnder Polrichtung angeordnet sind.
Bei der Montage des ersten Zahnrads werden sich die zwei Magnete mit den Polen des Ringmagneten 5 im Flügelrad 4 so zuordnen, daß sich jeweils die ungleichen Pole gegenüberstehen. In dieser Zuordnung arbeitet die Magnetkupplung.
Vorteilhafterweise sind hier also der wasser- und der trokkenseitige Magnetträger auf dem gleichen Lagerstift gelagert, dessen beide Enden als axiale Lagerstellen fungieren. Dadurch wird eine optimale axiale Zuordnung der beiden Magnetträger der Magnetkupplung erzielt, wodurch der Wirkungsgrad der Magnetkupplung optimiert ist und die Meßgenauigkeit maximal wird.
Figur 2 zeigt den Trockenteil einer erfindungsgemäßen Magnetkupplung in Detaildarstellung. Figur 4 zeigt den gleichen Trockenteil von oben. Dieser Trockenteil besteht aus einem im wesentlichen zylindrischen Körper, der innen eine axiale Bohrung zur Aufnahme des Lagerstifts aufweist. In seiner unteren Hälfte sind an diesen Körper die entsprechenden Befestigungsvorrichtungen für die Magneten 10a und 11a angebracht. Im oberen Teil geht der zylindrische Körper in das erste Zahnrad 9 des Zählwerkgetriebes über.
Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Magnete 10a und 11a in entsprechende Bohrungen eingepaßt, so daß sie axial zur Rotationsachse der Magnetkupp-
1^ lung nach oben oder nach unten verschoben werden können. Nach der entsprechenden Einstellung werden sie durch Einbringen eines entsprechenden Klebstoffes in die Bohrungen festgeklebt. Im vorliegenden Fall können statt der Bohrungen auch Ausnehmungen mit einem anderen Querschnitt, beispielsweise rechteckige Ausnehmungen, vorgesehen sein, wenn entsprechend Magneten mit einem rechteckigen Querschnitt Verwendung finden sollen.
Die Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform des Trockenteils der erfindungsgemäßen Magnetkupplung. In der grundlegenden Struktur entspricht die Figur 2 der Figur 3. Die Bohrungen, die die Magneten 10b und 11b aufnehmen, sind jedoch mit Innengewinden versehen. Die Magneten 10b und 11b sind als Madenschrauben mit einem entsprechenden Außengewinde ausgeführt. Vorzugsweise weisen die Magneten 10b und 11b noch Ausnehmungen für den Eingriff eines Werkzeugs, beispielsweise Schlitze für normale oder Kreuzschlitzschraubendreher oder Ausnehmungen für einen Imbusschlüssel auf. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß die Magnet-SS kupplung jederzeit nachjustiert werden kann.
Vorzugsweise findet bei dieser Erfindung ein spezieller Lagerstift Verwendung, der an beiden Enden als axiale Lager-
stelle für sowohl das Flügelrad als auch für das erste Zahnrad mit Magneten des Zählwerkes ausgebildet ist. Stiftmittig ist er mit mehreren Einstichen versehen und in diesem Bereich ist er als Einlegeteil wasserdicht umspritzt in der oberen Abschlußplatte des hydraulischen Gebers angeordnet. Wasserseitig als auch zählwerksseitig ragt der Stift aus der Abschlußplatte heraus und dient beidseitig als Hauptlagerstelle für Flügelrad bzw. Zahnrad mit Magneten. Lagerbuchse und Flügelrad mit Magneten sowie Zahnrad mit Magneten lassen sich problemlos so fertigen, daß die Rundlaufabweichungen der Magneten zu diesen Lagerstellen unbedeutend sind. Somit ist bei der Montage von Flügelrad und Zahnrad mit Magneten das Fluchten der Drehachsen garantiert.
Während für das Flügelrad ein 4-poliger Ringmagnet zur Anwendung kommt, wird das erste Zahnrad des Zählwerkes mit zwei Einzelmagneten versehen, die im gleichen Abstand gegenüberliegend von der Drehachse angeordnet sind und die beide axial verschiebbar sind.
Diese zwei Einzelmagnete (mit hohem Energieprodukt) können nun so mit einem Flügelradmagneten "vor Ort" gepaart werden, daß durch die axiale Verschiebung beider oder jeweils eines Magneten die Asymmetrie der gepaarten Magnetfelder korrigiert werden kann bzw. die Zugkraftkomponente, die die axiale Lagerkraft bestimmt, in einem bestimmten Toleranzbereich justiert werden kann. Nach erfolgter Justage der zwei Magnete werden diese in ihrer Lage fixiert (z.B. verklebt).
Bei dieser vorgeschlagenen Lösung ist die mechanische Schnittstelle zwischen hydraulischem Geber und Zählwerk nicht die magnetische Kupplung, wie bei konventionellen Zählern, sondern die erste Zahnradpaarung des Zählwerks.
Der hydraulische Geber beinhaltet also immer das erste Zahnrad mit Magneten, das Zählwerk beginnt mit dem zweiten Zahnrad.
Das Zahnrad mit Magneten ist bezüglich seiner Masse und seiner Abmessungen minimiert.
Minimale Drehmomente des Flügelrades werden somit ebenfalls günstiger in das Zählwerk übernommen und bei entsprechenden Zahnraduntersetzungen in den weiteren Getriebestufen unempfindlicher "durchgereicht". Aus diesen Gründen wurde auch der Abtaststern (für die Prüf Standsarbeiten) auf das zweite Zahnrad übertragen. Das neue Zählwerk ist als Baugruppe so ausgebildet, daß es über einen koaxialen Bund exakt mittig auf die obere Abschlußplatte des hydraulischen Gebers aufgesetzt und eingerastet werden kann, so daß sich die Zahnradpaarung von Zahnrad mit Magneten und erstem Zahnrad des Zählwerkes eingefädelt und einen definierten Achsabstand ergibt. Die 360°-Verdrehmöglichkeit des Zählwerkes zum hydraulischen Geber bleibt somit erhalten. Das aufgerastete Zählwerk ermöglicht ebenfalls für vertikale PrüfStandläufe einen optimalen Arbeitsablauf (Abtastung des Sterns mittels Optokoppler).
Die Drehlagerung sowie jeweils eine axiale Lagerstelle werden durch die Flügelradbuchse bzw. die Sacklochbohrung des Zahnrades mit Magneten auf dem Lagerstift realisiert. Die zweite axiale Lagerstelle, die bei beiden Elementen durch einen zentrisch kugelförmigen Ansatz gegenüber einer planen Fläche des hydraulischen Gebers bzw. des Zählwerkgehäuses realisiert wird, kommt nur dann zur Anwendung, wenn die axial wirkende Magnetkraft, die Flügelrad und Zahnrad mit Magneten zueinander zieht, durch andere Kräfte (z.B. Wasserkräfte in hydraulischem Geber) überwunden wird.
In dieser Zuordnung bilden sich die Magnetfelder gerätespezifisch aus, d.h. alle Fertigungstoleranzen und Magnetfeldformen ergeben in einem komplexen Zusammenhang die Kräfte, die die Qualität dieser Magnetkupplung bestimmen. Die Magnetkupplung besitzt dann eine hohe Güte, wenn die resultierenden Querkräfte möglichst klein sind, damit keine zusätzliche Lagerreibung aufgeprägt wird.
11 1
Die axial wirkenden Zugkräfte sollten auch nur so groß sein, daß bei maximaler Beschleunigung bzw. bei maximalen Durchflüssen das Zählwerk noch sicher vom Flügelrad "mitgenommen" wird. Höhere Kräfte erhöhen die Reibung und den Verschleiß bei den axialen Lagerstellen. Diese komplexe Justage der Magnetkupplung kann durch aixales Verschieben eines oder beider Magneten in den Bohrungen des ersten Zahnrades 9 realisiert werden, ebenso die Einstellung der axialen Zugkräfte im optimalen Bereich. Nach erfolgter Justage werden die Magnete durch einen Klebetropfen fixiert.
Sämtliche aus der Beschreibung, den Ansprüchen und Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.

Claims (13)

04.07.1994 Be-au Landis & Gyr Holding GmbH, Friesstrasse 20-24, D-60388 Frankfurt am Main SCHUTZANSPRÜCHE
1. Magnetkupplung für einen mechanischen Wasserzähler mit einem hydraulischen Geber mit einem Flügelrad mit Magneten, die über eine wasserdichte Abschlußplatte aus nicht magnetischem Material hinweg die Drehbewegung des Flügelrades auf ein ebenfalls mit Magneten versehenes erstes Zahnrad eines Zählwerkgetriebes übertragen, wobei in oder an dem ersten Zahnrad (9) die Magnete (10, 11) mit gleichen Abständen um die Drehachse versetzt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil dieser Magnete (10, 11) axial verschiebbar und festlegbar in oder an dem ersten Zahnrad (9) angeordnet ist.
2. Magnetkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete (10a, lla) verschiebbar in Ausnehmungen in dem ersten Zahnrad (9) eingepaßt sind, und durch Verklebung festlegbar sind.
3. Magnetkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete (10b, lib) als Madenschrauben mit Außengewinde ausgebildet sind und durch Hinein- bzw. Herausschrauben in entsprechenden, mit passenden Innengewinden versehenen Bohrungen in dem ersten Zahnrad (9) verschiebbar und festlegbar sind.
• • · •
•
*
•
• · • •
•
*
* a
*
• ·
2
4. Magnetkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in oder an dem ersten Zahnrad (9) zwei um 180° um die Drehachse versetzt angeordnete Magnete (10, 11) vorgesehen sind.
5. Magnetkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerstift (3) in einer Abschlußplatte (2) des Zählergehäuses (1) befestigt ist, und die Lagerbuchse (6) mit einer nach oben offenen Sacklochbohrung zur Aufnahme des Lagerstifts (3) versehen ist.
6. Magnetkupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Flügelrad (4) mit einem halbkugelförmigen, zentrisch angeordneten Noppen (15) versehen ist, der auf dem Boden des Zählergehäuses (1) drehbar aufliegen kann, und so die zweite Lagerstelle für das Flügelrad (4) bildet.
7. Magnetkupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchse (6) und der Noppen (15) aus einem Stück hergestellt sind, welches in eine durchgehende Bohrung in dem Flügelrad (4) eingesetzt ist.
8. Magnetkupplung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn-2^ zeichnet, daß die Lagerbuchse (6) und der Noppen (15) aus kohlefaserverstärktem Polyamid hergestellt sind.
9. Magnetkupplung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die dem Lagerstift (3) zugewandte Oberfläche der Lagerbuchse (6) und die Oberfläche des Noppens (15) als unbearbeitete Spritzhaut ausgebildet sind.
10. Magnetkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußplatte (2) aus Kunststoff hergestellt ist.
11. Magnetkupplung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Lagerstift (3) durch die
Abschlußplatte (2) hindurch erstreckt und das obere Ende des Lagerstifts (3) sich in den Raum oberhalb der Abschlußplatte erstreckt und gleichzeitig als Lagerstift für das erste Zahnrad (9) dient.
12. Magnetkupplung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerstift (3) in seinem mittleren Teil strukturiert ist und in diesem Bereich fest und wasserdicht in die Abschlußplatte (2) eingebunden ist.
13. Magnetkupplung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerstift (3) in seinem mittleren Teil mit mehreren Ringnuten strukturiert und in diesem Bereich als Einlegeteil bei der Herstellung der Abschlußplatte (2) wasserdicht umspritzt ist.
DE19949405709 1994-04-11 1994-04-11 Magnetkupplung für Wasserzähler Expired - Lifetime DE9405709U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949405709 DE9405709U1 (de) 1994-04-11 1994-04-11 Magnetkupplung für Wasserzähler
FR9504169A FR2718526B1 (fr) 1994-04-11 1995-04-07 Compteur d'eau.
DE19513395A DE19513395B4 (de) 1994-04-11 1995-04-08 Wasserzähler
HU9501031A HU219045B (hu) 1994-04-11 1995-04-10 Vízmérő óra
PL95308069A PL176525B1 (pl) 1994-04-11 1995-04-10 Wodomierz skrzydełkowy
CZ1995914A CZ286440B6 (en) 1994-04-11 1995-04-11 Water meter
DK044095A DK44095A (da) 1994-04-11 1995-04-11 Vandmåler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949405709 DE9405709U1 (de) 1994-04-11 1994-04-11 Magnetkupplung für Wasserzähler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9405709U1 true DE9405709U1 (de) 1994-08-04

Family

ID=6906975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19949405709 Expired - Lifetime DE9405709U1 (de) 1994-04-11 1994-04-11 Magnetkupplung für Wasserzähler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9405709U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523593A1 (de) * 1995-06-29 1997-01-02 Elster Produktion Gmbh Drehkolbenzähler zur Volumenmessung eines Fluides
FR2738911A1 (fr) * 1995-09-18 1997-03-21 Schlumberger Ind Sa Compteur de fluide ameliore comportant un entrainement magnetique du type a repulsion
DE19535281A1 (de) * 1995-09-22 1997-03-27 Koerner Hans Holger Mengenzähler für fließfähige Medien
EP3279616A1 (de) * 2016-08-02 2018-02-07 Diehl Metering S.A.S. Strömungsmesser mit integrierter einstellungsvorrichtung, insbesondere für flüssigkeiten

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127096B (de) * 1957-06-08 1962-04-05 Aquametro Wassermesserfabrik A Messeinrichtung mit durch eine Trennwand getrennten Rotationsgliedern, die magnetisch gekuppelt sind
CH426290A (de) * 1963-02-16 1966-12-15 Marx Josef Messgerät, insbesondere Mengenzähler für strömende Medien
DE1498420A1 (de) * 1965-12-16 1970-04-09 Pollux Gmbh Magnetkupplung fuer Wasserzaehler
DE2041817A1 (de) * 1970-08-22 1972-04-06 Rombach Fa Johann B Magnetische Stirndrehkupplung
DE2442100B2 (de) * 1974-07-24 1976-08-12 Aquametro Ag, Basel (Schweiz) Durchflusszaehler fuer fluessigkeiten
DE2919671C2 (de) * 1979-05-16 1983-07-14 G. Kromschröder AG, 4500 Osnabrück Magnetische Durchführung für Durchflußzähler
DE3222129A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-15 E. Wehrle Gmbh, 7743 Furtwangen Messdose
DE8422074U1 (de) * 1984-07-20 1984-10-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Dauermagnetkupplung
CH671461A5 (en) * 1986-07-02 1989-08-31 Kurt Amstad Water meter using flow velocity turbine wheel - has pressure plate separating turbine wheel from dry counter mechanism
DE4140445A1 (de) * 1991-12-04 1993-06-09 Herbert O-1597 Potsdam De Krampitz Dauermagnetische stirn- bzw. zentralkupplung zur messwert-, kraft- oder drehmomentuebertragung
DE8619334U1 (de) * 1986-07-18 1993-11-18 Hermann Fahrbach GmbH, 70565 Stuttgart Volumenmeßgerät

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127096B (de) * 1957-06-08 1962-04-05 Aquametro Wassermesserfabrik A Messeinrichtung mit durch eine Trennwand getrennten Rotationsgliedern, die magnetisch gekuppelt sind
CH426290A (de) * 1963-02-16 1966-12-15 Marx Josef Messgerät, insbesondere Mengenzähler für strömende Medien
DE1498420A1 (de) * 1965-12-16 1970-04-09 Pollux Gmbh Magnetkupplung fuer Wasserzaehler
DE2041817A1 (de) * 1970-08-22 1972-04-06 Rombach Fa Johann B Magnetische Stirndrehkupplung
DE2442100B2 (de) * 1974-07-24 1976-08-12 Aquametro Ag, Basel (Schweiz) Durchflusszaehler fuer fluessigkeiten
DE2919671C2 (de) * 1979-05-16 1983-07-14 G. Kromschröder AG, 4500 Osnabrück Magnetische Durchführung für Durchflußzähler
DE3222129A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-15 E. Wehrle Gmbh, 7743 Furtwangen Messdose
DE8422074U1 (de) * 1984-07-20 1984-10-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Dauermagnetkupplung
CH671461A5 (en) * 1986-07-02 1989-08-31 Kurt Amstad Water meter using flow velocity turbine wheel - has pressure plate separating turbine wheel from dry counter mechanism
DE8619334U1 (de) * 1986-07-18 1993-11-18 Hermann Fahrbach GmbH, 70565 Stuttgart Volumenmeßgerät
DE4140445A1 (de) * 1991-12-04 1993-06-09 Herbert O-1597 Potsdam De Krampitz Dauermagnetische stirn- bzw. zentralkupplung zur messwert-, kraft- oder drehmomentuebertragung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 5-99711 A., In: Patents Abstracts of Japan, P-1593,Aug.16,1993,Vol.17,No.445 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523593A1 (de) * 1995-06-29 1997-01-02 Elster Produktion Gmbh Drehkolbenzähler zur Volumenmessung eines Fluides
DE19523593B4 (de) * 1995-06-29 2006-08-10 Elster Produktion Gmbh Drehkolbenzähler zur Volumenmessung eines Fluides
FR2738911A1 (fr) * 1995-09-18 1997-03-21 Schlumberger Ind Sa Compteur de fluide ameliore comportant un entrainement magnetique du type a repulsion
WO1997011338A1 (fr) * 1995-09-18 1997-03-27 Schlumberger Industries S.A. Compteur de fluide ameliore comportant un entrainement magnetique du type a repulsion
DE19535281A1 (de) * 1995-09-22 1997-03-27 Koerner Hans Holger Mengenzähler für fließfähige Medien
EP3279616A1 (de) * 2016-08-02 2018-02-07 Diehl Metering S.A.S. Strömungsmesser mit integrierter einstellungsvorrichtung, insbesondere für flüssigkeiten
FR3054881A1 (fr) * 2016-08-02 2018-02-09 Diehl Metering Sas Compteur de fluide, en particulier de liquides, muni d'un dispositif d'ajustement integre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914586D1 (de) Steck-kupplung für rohre
DE69532396D1 (de) Magnetfeldmessgerät
FI982381A0 (fi) Diagnostiikalla varustettu magneettinen virtausmittari
DE69629778D1 (de) Magnetisch induktiver Durchflussmesser
DE69514552T2 (de) Rohrkupplung
DE59609481D1 (de) Kupplung für rohrschaftinstrumente
ATE347066T1 (de) Kuppelstück für rohre
DE9405709U1 (de) Magnetkupplung für Wasserzähler
DE29508668U1 (de) Spalttopf für eine Permanentmagnetkupplung
DE59510864D1 (de) Woltmannzähler
DE59703168D1 (de) Verbundwasserzähler
DK44095A (da) Vandmåler
DE69522541T2 (de) Kupplung für flexible Metallrohre
DE59505642D1 (de) Steckkupplung für Leitungen
DE9419253U1 (de) Leitungskupplung für Fluidleitungen
NO950782D0 (no) Rörkopling
DE69227445D1 (de) Kupplungsvorrichtung für Schwimmkörper
DE9418594U1 (de) Auftrennbare Spule für Wasserrohr
DE29519018U1 (de) Kopplungsanordnung für Schwimmkörper
DE9404790U1 (de) Flügelrad für Wasserzähler
KR960031962U (ko) 수도계량기 보호통
DE29502162U1 (de) Armatur für einen Warmwasserbereiter
KR950023604U (ko) 수도전 연결용 커플링
DE59912126D1 (de) Anschlusskupplung für plattenförmige mikrokomponenten
DE59403789D1 (de) Magnetisches Messsystem