DE4139415A1 - Verfahren zum erzeugen einer grafik - Google Patents

Verfahren zum erzeugen einer grafik

Info

Publication number
DE4139415A1
DE4139415A1 DE4139415A DE4139415A DE4139415A1 DE 4139415 A1 DE4139415 A1 DE 4139415A1 DE 4139415 A DE4139415 A DE 4139415A DE 4139415 A DE4139415 A DE 4139415A DE 4139415 A1 DE4139415 A1 DE 4139415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
double
graphic
sided adhesive
adhesive tape
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4139415A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward J Killion
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerber Scientific Products Inc
Original Assignee
Gerber Scientific Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerber Scientific Products Inc filed Critical Gerber Scientific Products Inc
Publication of DE4139415A1 publication Critical patent/DE4139415A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/162Decalcomanias with a transfer layer comprising indicia with definite outlines such as letters and with means facilitating the desired fitting to the permanent base
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/02Layered products comprising a layer of paper or cardboard next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/06Embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/16Letters, numerals, or other symbols adapted for permanent fixing to a support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/12Paper, e.g. cardboard
    • B32B2317/122Kraft paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2327/00Polyvinylhalogenides
    • B32B2327/06PVC, i.e. polyvinylchloride

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Technik zum Er­ zeugen einer Grafik aus einem Band aus bogenförmigem Material und betrifft insbesondere eine Einrichtung und ein zugehöriges Verfahren zum Erzeugen einer künstleri­ schen Grafik auf einer Trägeroberfläche, wobei eine doppelseitig klebende Grafik vorgesehen wird, die mit einer Seite auf diese Oberfläche aufgeklebt wird und auf deren anderer Seite ein Dekormaterial, beispiels­ weise Blattgold oder Blattsilber, aufgetragen und so bearbeitet wird, daß es die darunterliegende Form an­ nimmt.
Bisher war die Technik, Blattgold auf eine mit Zeichen versehene Trägerfläche aufzubringen, nur Kunsthandwer­ kern zugänglich, die spezielle Kenntnisse im Vergolden einer Werkstückoberfläche mit Gold oder anderem teuerem Blattmetall hatten. Bekannte Verfahren erfordern einen teueren Aufwand an Zeit und menschlicher Arbeitskraft bei der Herstellung derartiger Grafiken. Da Blattgold oder andere kostbare Blattmetalle extrem verformbar und dünn sind, ist die Arbeit damit sehr schwierig. Das Material ist außerdem sehr teuer, so daß Fehler bei seiner Handhabung und beim Aufbringen während des Ver­ goldungsvorganges sehr kostspielig sein können. All das macht den Wert der speziellen Kenntnisse des Kunsthand­ werkers aus. Diese Kenntnisse müssen außerdem notwen­ digerweise ein Zeichentalent umfassen, um die gewünsch­ te Grafik mit einem flüssigen Kleber auf die Oberfläche aufzuzeichnen. Zu diesem Zweck wurde bisher eine auf Wasser basierende Gelatine verwendet, die durch den Kunsthandwerker auf die Substratoberfläche aufgetragen wurde. Dieses Verfahren hatte jedoch Nachteile, da ein Kleber aufzutragen war, welcher veränderliche Klebeei­ genschaften hatte, verursacht durch das mit der Zeit daraus verdampfende Wasser. Deshalb wurde wiederum eine spezielle Kenntnis und Erfahrung des Kunsthandwerkers benötigt, um zu wissen, wann die Gelatine die richtige Klebeeigenschaft aufwies, bei der das Blattgold bzw. Blattsilber korrekt aufgebracht werden konnte. Wenn beispielsweise die Gelatine einen zu großen Wasserge­ halt in dem Augenblick hatte, in dem das Blattmaterial aufgebracht wurde, konnte dieses Blattmaterial beim Auflegen verrutschen anstatt auf diesem zu haften, so daß die Form, die man schaffen wollte, verlorenging. Außerdem tropfte die auf Wasser basierende Gelatine dann, wenn sie auf vertikale Flächen, beispielsweise ein Glasfenster, aufgetragen wurde, oft nach unten, so daß die Bildfläche verschmutzt wurde und eine wenig an­ sprechende Erscheinung annahm.
Bei früheren bekannten Verfahren zum Beschichten einer Oberfläche mit Gold oder einem anderen dünnen Blattme­ tall hat man auch vorgesehen, die Oberfläche, auf die das Blattmaterial aufgetragen werden sollte, mit einer Textur zu versehen, um eine bestimmte äußere Erschei­ nung zu erreichen. Eine derartige Textur hatte oft die Form eines Wirbelmusters, einer sandrauhen Oberfläche oder eine gitterartige Struktur. Wenn die Werkstück­ oberfläche eine Trägerfläche aus Glas war, dann erfor­ derten früher bekannte Textur-Techniken eine kompli­ zierte Folge von Schritten, die zeitaufwendig und schwierig waren. Ein derartiges Verfahren ist als "glue chipping"-Verfahren bekannt; um ein erwünschtes texturiertes Finish auf einem Bereich der Glasfläche zu erzielen, trug der Kunsthandwerker eine Leimschicht auf diesen Bereich auf; solange der Leim noch nicht abge­ bunden hatte, wurde eine Maske auf den Leim aufgelegt. Die Maske und der darunter befindliche Leim wurden an­ schließend erhitzt, bis die Glasoberfläche mittels des Leimes mit der Maske verklebte; später wurde der Leim von der verbleibenden Glasfläche entfernt, so daß in dem Bereich der Maske ein Muster erzeugt wurde. An­ schließend wurde auf diesen Bereich Blattgold oder ein anderes Blattmetall mittels einer Gelatine aufgetragen, so daß das Blattgold die rauhe Textur des Maskenberei­ ches annahm. Es versteht sich, daß ein derartiges Ver­ fahren sehr zeitaufwendig und kostspielig war infolge der Notwendigkeit, das Glas während dieses Verfahrens aufzuheizen. Da dieses früher bekannte Verfahren die Verwendung eines Ofens erforderlich machte, konnte es nicht vor Ort durchgeführt werden; es war vielmehr auf eine Anwendung in einer Werkstatt mit der passenden Ausrüstung beschränkt.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Ver­ fahren zum Aufbringen von Blattmetall auf eine Zeichen­ fläche zu schaffen, wobei eine doppelseitig klebende Grafik mit der gewünschten Form zwischengeschaltet wird, so daß die frühere Praxis des Aufzeichnens der Grafik auf eine Fläche mittels eines flüssigen Klebers entfällt.
Ferner soll erfindungsgemäß ein Verfahren der beschrie­ benen Art geschaffen werden, bei welchem ein beidseitig klebendes Band automatisch durch eine die Grafikzeichen erzeugende Maschine geschnitten und anschließend als Grafik auf die Zeichenfläche aufgetragen wird, und zwar in der gleichen Anordnung und mit den gleichen Abstän­ den der Grafikkomponenten zueinander, mit denen diese ursprünglich von der Maschine ausgeschnitten worden sind.
Ferner soll ein Verfahren der beschriebenen Art ge­ schaffen werden, bei welchem wenigstens eine Oberfläche des beidseitig klebenden Bandes eine vorgeformte Aus­ bildung hat, die eine texturierte Oberfläche bildet, auf die das Blattmetall aufgetragen wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sollen ein Ver­ fahren sowie zugehörige Einrichtungen geschaffen wer­ den, um Blattgold oder anderes wertvolles Blattmaterial auf eine Oberfläche aufzutragen, ohne daß dazu die spe­ ziellen Kenntnisse eines Kunsthandwerkers erforderlich sind.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Ansprüchen, der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, auf die bezüglich der Offenbarung aller nicht im Text beschriebenen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, eine Gra­ fik aus einem beidseitig klebenden Band in Bogenform herzustellen, indem aus dem klebenden Band eine Form ausgeschnitten wird, die eine selbstklebende Grafik bildet, und diese anschließend auf eine Substrat-Ober­ fläche aufzukleben; auf diese Grafik wird sodann ein Bogen aus einem dekorativen Material aufgelegt. Auf ei­ ne Fläche des beidseitig klebenden Bandes ist eine Deckschicht und auf die andere, abgewandte Fläche des klebenden Bandes eine Unterlage lösbar aufgebracht. Das beidseitig klebende Band und die Deckschicht werden ge­ meinsam ausgeschnitten, um die selbstklebende Grafik herzustellen, wobei die um diese Grafik herum angeord­ neten Abfallbereiche des klebenden Bandes und die ent­ sprechenden Bereiche der Deckschicht entfernt werden, die selbstklebende Grafik mit der Unterlage jedoch ver­ klebt bleibt. Indem die Unterlage als Übertragungsmit­ tel verwendet wird, wird die selbstklebende Grafik so­ dann direkt auf eine Substratoberfläche aufgebracht, wobei eine der Klebeflächen der selbstklebenden Grafik bezüglich der Substratoberfläche nach außen gerichtet ist. Eine dekorative Folie, vorzugsweise Blattgold oder Blattsilber, wird auf die aus der beidseitig klebenden Bahn ausgeschnittene Grafik aufgelegt und so bearbei­ tet, daß sie die darunter befindliche Grafikform an­ nimmt. Indem ein leichter, nach unten gerichteter Druck am Umfang der Grafikform auf das Blattmaterial aufge­ bracht wird, trennt sich der Verschnitt des Blattmate­ rials von dem Teil, der auf der Grafikform aufliegt. Anschließend kann ein Schutzmaterial auf das Blattmate­ rial aufgetragen werden, um die Grafik gegen Verschleiß zu schützen.
Das beidseitig klebende Band kann eine größere Dicke aufweisen, wenn eine Prägung aufgebracht werden soll. In diesem Fall ist die Deckschicht aus einem nachgiebi­ gen, jedoch verformbaren Material gebildet, so daß durch sie hindurch auf das darunterliegende beidseitig klebende Band eine Prägung mittels eines geeigneten, für diesen Zweck ausgebildeten Werkzeuges übertragen werden kann. Wenn die gewünschte Prägung in der Deck­ schicht ausgeführt worden ist, wird die Deckschicht ab­ gezogen, so daß die in dem beidseitig klebenden Band ausgebildete Prägung freigelegt wird. Das Blattmetall oder andere Dekormittel können dann auf die geprägte Fläche aufgetragen werden.
Es ist auch gemäß der vorliegenden Erfindung vorgese­ hen, einen schichtweise laminierten Rohling zu verwen­ den, welcher Mittel zum Erzeugen einer Texturoberfläche in dem aufgetragenen Blattmetallmaterial aufweist. Zu diesem Zweck werden zwei dünne beidseitig klebende Bahnen verwendet. Zwischen diesen ist eine texturierte Schicht angeordnet, beispielsweise ein Maschengitter oder eine Schicht aus einem gemusterten Material, wel­ ches dann, wenn es zwischen die beiden klebenden Bahnen eingelegt wird, in der Außenfläche jeder dieser kleben­ den Bahnen das Profil der dazwischen angeordneten Tex­ turschicht erzeugt. Alternativ dazu kann ein einziges beidseitig klebendes Band verwendet werden, bei welchem eine der Klebeflächen eine Reihe eingeritzter Linien trägt, die den gewünschten Textureffekt erzeugen.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher be­ schrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung ein­ ner Schneidmaschine zum automatischen Ausschneiden einer Grafik aus einem selbstklebenden Bandmaterial;
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenan­ sicht mit dem Werkzeugkopf und der Materialvorschubeinrichtung für das Gerät der Fig. 1;
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Seitenan­ sicht mit dem Schneidwerkzeug, wel­ ches an einem zugeordneten Tragarm befestigt ist;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der schichtweise laminierten Bahn mit einem beidseitig klebenden Bandmate­ rial zur Durchführung des erfindungs­ gemäßen Verfahrens;
Fig. 5 einen Querschnitt durch das Band ge­ mäß der Fig. 4;
Fig. 6 ein Flußdiagramm mit den Verfahrens­ schritten des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens;
Fig. 7 eine Darstellung des Verfahrens­ schrittes, bei welchem die selbstkle­ bende Grafik nach dem Schneidvorgang von dem Verschnittmaterial getrennt wird;
Fig. 8 die auf die Substrat-Oberfläche auf­ gelegte Grafik, nachdem sie von der Unterlage getrennt wurde;
Fig. 9 den Verfahrensschritt, bei welchem die selbstklebende Grafik mit Blatt­ metall belegt und das Blattmetall auf der selbstklebenden Grafik mit einem Werkzeug bearbeitet wird;
Fig. 10 ein anderes Ausführungsbeispiel des Verfahrens zum Erzeugen der Grafik, wobei das beidseitig klebende Band mit einem Werkzeug geprägt wird;
Fig. 11 die gegenseitige Anordnung der Deck­ schicht und des beidseitig klebenden Bandes während des Prägevorganges ge­ mäß der Fig. 10;
Fig. 12 ein gegenüber den Fig. 4 und 5 ande­ res Ausführungsbeispiel eines lami­ nierten Bandes, wobei das beidseitig klebende Band eine texturierte Ober­ fläche hat;
Fig. 13 ein weiteres Ausführungsbeispiel ei­ nes laminierten Bahnrohlings, welches Texturmittel enthält;
Fig. 14 die vom Laminat getrennten Texturmit­ tel der Fig. 13.
In der Fig. 1 ist eine Maschine 12 zum Erzeugen von Zeichen bzw. Zeichnungen dargestellt, die ein dieser Maschine zugeordnetes Band 11 handhaben und bearbeiten kann, welches aus mehreren Materiallagen laminiert ist. Das Band 11 wird durch die Maschine 12 in seiner Längs­ richtung entsprechend der dargestellten X-Koordinate durch eine Materialvorschubeinrichtung 2 über eine durch eine Walze 20 gebildete Arbeitsfläche befördert. Ein Werkzeugkopf 16 ist auf quer zum Band 11 sich er­ streckenden Führungsbahnen 13 verschiebbar gelagert und wird durch geeignete Antriebsmittel (nicht dargestellt) in der dargestellten Y-Koordinatenrichtung auf diesen Führungsbahnen verschoben. Die Maschine 12 umfaßt fer­ ner eine Steuerung 7 mit einer Mikroprozessoreinheit, die mit einer Speichereinrichtung und einer Tastatur 25 verbunden ist; diese dienen dazu, ein gewünschtes Gra­ fikmuster auszuwählen und anschließend die Steuerung anzuweisen, das Band relativ zum Werkzeugkopf zu ver­ schieben und eine in dem Band 11 auszubildende Grafik 18 zu erzeugen. Die Maschine 12 ist vorzugsweise von dem Typ, welcher in der US-PS 44 67 525 beschrieben ist, welche von der vorliegenden Erfindung mit umfaßt wird.
Im folgenden wird auf die Fig. 2, insbesondere auf die Vorschubeinrichtung 2 zum Steuern einer abschnittwei­ sen Vorschubbewegung des Bandes 11 durch die Maschine 12 Bezug genommen; man erkennt, daß die Vorschubein­ richtung zwei Zahnräder 14 umfaßt, die durch geeignete Mittel entsprechend den von der Steuerung 7 ausgegebe­ nen Anweisungen um eine gemeinsame Drehachse 65 drehan­ getrieben werden. Die Zahnräder 14 haben einen etwa der Breite des Bandes 11 entsprechenden Abstand voneinander und sind mit gleichmäßig über den Umfang verteilten Zähnen oder Stiften 15 besetzt, die bezüglich der Dreh­ achse 65 radial nach außen stehen. Die Stifte 15 grei­ fen in Transportlöcher 5 ein, die jeweils in entlang den Rändern des Bandes 11 sich erstreckenden Lochreihen angeordnet sind, so daß ein Vorschub des Bandes durch die Maschine 12 ermöglicht wird. Jedem der Zahnräder ist eine bogenförmige Klammer 31 zugeordnet; diese ist mit einem schwenkbaren Tragarm 30 verbunden, welcher durch eine Feder 32 gegen das Zahnrad vorgespannt ist und die Klammer gegen das durch die Maschine beförderte Bandmaterial andrückt. Auf diese Weise kann das Band 11 bei Bedarf aus der Maschine entfernt werden, wird je­ doch während des Schneidvorganges in einer korrekten Ausrichtung gehalten.
Wie Fig. 3 zeigt, trägt der Werkzeugkopf 16 einen Werk­ zeughalter 40 und ein zugeordnetes Werkzeug, die rela­ tiv zum Werkzeugkopf um eine Achse 41 drehbar angeord­ net sind, welche im wesentlichen vertikal ausgerichtet ist, wenn das Werkzeug sich in seiner Arbeitsstellung über dem Band befindet, wie Fig. 1 zeigt. Um den Werk­ zeughalter 40 um die Achse 41 zu drehen, wird ein An­ triebsriemen 42 verwendet, welcher eine Drehkopplung zwischen dem Werkzeughalter und einem Motor herstellt; der Motor wird vom Werkzeugkopf gehalten und wird durch Befehle der Steuerung 7 gesteuert. Wenn auch in Fig. 3 eine Drehkopplung über den Antriebsriemen 42 darge­ stellt ist, so kann der Werkzeughalter 40 alternativ dazu auch um die Werkzeugachse 41 frei drehbar gelagert sein, so daß er sich entlang einer Schnittlinie selbst einstellt, wenn sich die Bewegung des Bandes 11 ändert. Der Werkzeugkopf 16 ist auf den Führungsbahnen 30 schwenkbar angeordnet; der Werkzeughalter 40 wird dazu von einem freitragend nach außen ragenden Arm 44 gehal­ ten derart, daß der Halter und das zugeordnete Werkzeug normalerweise durch ihr eigenes Gewicht nach unten auf das Band gedrückt werden. Um die Auflagekraft justieren zu können, ist ein Gegengewicht 26 vorgesehen, mit wel­ chem die Größe des auf das unter dem Werkzeughalter hindurchlaufende Band 11 wirkenden Abwärtsdruckes vari­ iert werden kann.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird bei einem Verfah­ ren zum automatischen Erzeugen von Grafiken auf einer Träger- oder Substratfläche unter Verwendung von deko­ rativem Blattmaterial oder anderem geeignetem dekorati­ vem Material die oben beschriebene Zeichenerzeugungsma­ schine 12 und das Band 11 in einer Weise eingesetzt, daß ein mehrschichtiges Laminat durch die Maschine geschnitten wird, so daß eine selbstklebende Grafik er­ zeugt wird, auf die das Blattmaterial oder sonstiges dekoratives Material anschließend in einer Weise aufge­ bracht wird, die im folgenden anhand einer ersten Aus­ gestaltung der Erfindung dargelegt wird.
In den Fig. 4 und 5 umfaßt die laminierte Bahn 11 ein zweiseitig dauerhaft klebendes Band 50 mit einer oberen Klebefläche 52 und einer dieser abgewandten unteren Klebefläche 54. Die Bahn 11 umfaßt ferner eine Deck­ schicht 56 mit einer oberen, nach außen gerichteten Fläche 58 und einer dieser abgewandten unteren Fläche 60, die der oberen Fläche 52 des doppelseitig klebenden Bandes 50 zugewandt ist. Die untere Fläche 60 ist lös­ bar auf das Band 50 aufgeklebt, so daß sie dieses dop­ pelseitig klebende Band während des Schneidvorganges abdeckt, wie noch genauer erläutert wird. Außerdem ist eine Unterlage 66 vorgesehen; diese ist vorzugsweise aus preiswertem Papiermaterial hergestellt und besitzt eine obere Fläche 62, auf der eine Abziehschicht 64 ge­ bildet ist, welche die Unterlage 66 lösbar mit der un­ teren Klebefläche 54 des doppelseitig klebenden Bandes 50 verklebt. Die Unterlage 66 und die Deckschicht 56 können so auf einfache Weise von dem doppelseitig kle­ benden Band 50 getrennt werden, wie im folgenden ge­ nauer erläutert wird.
Die Deckschicht 56 ist aus einem weichen Polymer-Mate­ rial gebildet und kann durch das Schneidwerkzeug 46 in einer weiter oben mit Bezug auf die Fig. 1 bis 3 be­ schriebenen Weise geschnitten werden. In der untenste­ henden Tabelle A-1 sind Beispiele für verschiedene, bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung zu verwen­ dende Materialarten und zugeordnete Materialdicken für die Komponenten der laminierten Bahn 11 aufgeführt, die es erlauben, daß das Schneidblatt 46 bei passender Justierung des Gegengewichtes 26 durch die Deckschicht 56 und das darunterliegende doppelseitig klebende Band 50 hindurchschneidet und gleichzeitig die Abziehschicht 64 der Unterlage 66 nur leicht ritzt.
Tabelle A-1
Mit Bezug auf die Fig. 6 und auf die einzelnen Verfah­ rensschritte, die bei der Technik zum Aufbringen einer dekorativen Grafik auf die mit dieser zu bedeckende Substratfläche zur Anwendung kommen, ist erkennbar, daß das Band 11 zuerst durch die Schneidmaschine 12 hin­ durch transportiert wird, wobei das Schneidwerkzeug 46 die gewünschte Grafik in dieses einschneidet. Dabei schneidet das Schneidgerät durch die Deckschicht 56 und das darunterliegende Klebeband 50 hindurch entlang den Linien, die jeweils eine geschlossene Form bilden, wel­ che vom verbleibenden Teil des Bandes 11 trennbar ist (Schritt 100). Da die Schneidmaschine 12 automatisch Formen und Buchstaben auf dem Band 11 erzeugt, indem sie im Speicher abgelegte Vektoren aufruft, die bewir­ ken, daß sich das Schneidgerät 46 entlang vorgegebener Wege bewegt, die dem Umriß der zu erzeugenden Form ent­ sprechen, kann das früher bekannte Verfahren aufgegeben werden, bei welchem eine Grafik mit einem Flüssigkleber auf die zu bedeckende Fläche aufgemalt wurde.
Wenn die Grafik 18 in das Band 11 eingeschnitten ist, wird sie vom Verschnittmaterial W getrennt (Schritt 102), wie in Fig. 7 dargestellt ist, so daß die haft­ fähige Grafik 18 mit der Abziehschicht 64 der Unterlage 66 verklebt bleibt und anschließend auf eine Substrat­ fläche aufgebracht werden kann. Die Unterlage 66 dient nun als Übertragungsmedium, wobei die obere Klebefläche 52 der haftfähigen Grafik 18 freigelegt ist; der Benut­ zer richtet die Unterlage 66 zu einem Bereich auf der Oberfläche S aus und setzt die haftfähige Grafik 18 auf diesen Bereich auf, wobei die freiliegende obere Klebe­ fläche 52 auf diese aufgeklebt wird (Schritt 104). Wie in Fig. 8 dargestellt ist, wird die Unterlage 66 an­ schließend von der Grafik 18 abgezogen, wobei die die haftfähige Grafik 18 bildenden Einzelteile auf der Oberfläche S in der gleichen relativen Anordnung haften bleiben, in der sie ursprünglich durch die Maschine 12 ausgeschnitten worden sind (Schritt 106). Es sei be­ merkt, daß nunmehr die untere Klebefläche 54 der Haft­ lage 50 gegenüber der Oberfläche S nach außen freige­ legt ist, so daß eine klebende Grafikunterlage gebildet wird, auf die das Blattmaterial oder ein anderes deko­ ratives Material aufgebracht werden kann.
Um den erwünschten dekorativen Effekt zu erzielen, wird ein aus einem extrem dünnen Blattmaterial gebildetes Dekorstück mit einer bestimmten Fläche, im allgemeinen das in Fig. 9 mit L bezeichnete Blattgold oder Blatt­ silber, in Kontakt mit der nach außen gerichteten Kle­ befläche 54 der Grafik gebracht (Schritt 108), so daß die vorgegebene Fläche des Blattmaterials die betref­ fende Grafik vollständig überdeckt. Sodann wird mit ei­ nem Werkzeug, beispielsweise einer Bürste 70, fortlau­ fend über des Blattmaterial L gestrichen und leicht auf die Außenkontur der Grafik geklopft, um den auf der klebenden Grafik 18 aufliegenden Teil des Blattmate­ rials L von den nicht auf dieser aufliegenden Ver­ schnittbereichen des Blattmaterials L zu trennen. Da das Blattmaterial extrem dünn und verformbar ist, reißt es präzise entlang der Kante der Grafik ab, wenn durch das Werkzeug 70 eine nach unten gerichtete Kraft genau außerhalb dieser Kante aufgebracht wird. Wenn das Blattmaterial L auf alle Einzelteile der Grafik 18 in der beschriebenen Weise aufgebracht worden ist, kann eine Schutzschicht, beispielsweise ein Lack aufgetragen werden, um diese gegen Abnutzung zu schützen. Es sei bemerkt, daß in den dargestellten Ausführungsbeispielen der Fig. 7 bis 9 die haftfähige Grafik 18 zum Zwecke einer besseren Darstellung mit einer signifikanten Dicke bezogen auf die Gesamtgröße der Grafik gezeichnet worden ist. Tatsächlich sind diese Seiten jedoch nur wenige Zehntel eines Millimeter hoch und tatsächlich fast nicht bemerkbar.
In der Fig. 10 ist ein anderes Ausführungsbeispiel für ein Verfahren zum Erzeugen einer Grafik auf dem lami­ nierten Band gezeigt. Hier besteht das Band 11′ aus ei­ ner Deckschicht 56′, die eine durch ein Prägewerkzeug 72 aufgebrachte Einprägung 76 auf des Klebeband 50′ übertragen kann. Zu diesem Zweck hat die Deckschicht 56′ einen im wesentlichen flexiblen Aufbau, so daß sie beim Aufbringen der Prägekraft durch das Werkzeug 72 gestreckt wird, ohne geschnitten zu werden, wenn dieses in der angegebenen Richtung 74 entlang der oberen Flä­ che 58′ der Deckschicht 56′ gezogen wird. Wie darge­ stellt ist, wird die untere Klebefläche 54′ des Klebe­ bandes 50′ zuerst auf die Trägerfläche S aufgebracht, bevor die Bearbeitung der Bahn 11′ begonnen wird. Wenn die Bahn 11′ auf der Oberfläche befestigt ist, kann ei­ ne gewünschte Prägung in die Bahn 11′ eingebracht wer­ den, indem ein angemessener Normaldruck auf das Werk­ zeug 72 aufgebracht und dieses gegenüber dem Träger der Fläche S über das Band gezogen wird. Wie in Fig. 11 dargestellt ist, hat das Klebeband 50′ eine ausreichen­ de Dicke, beispielsweise ungefähr 0,25 bis 0,5 mm, so daß die Einprägung durch das Werkzeug 72 eingedrückt werden kann. Wenn der Benutzer bereit ist, das Blatt­ material L oder ein anderes Dekormaterial aufzutragen, wird die Deckschicht 56′ von dem Klebeband 50′ abgezo­ gen, so daß die obere Klebefläche 52′ und die in dieser ausgebildete Einprägung nach außen gerichtet sind. Das Blattmaterial L kann anschließend auf diese Oberfläche in einer Weise aufgebracht werden, die der anhand der Fig. 9 beschriebenen Weise entspricht.
Fig. 12 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Bahn 11, bei welcher auf der oberen Fläche 52 des Klebeban­ des 50 eine Textur ausgebildet ist. Bei diesem Ausfüh­ rungsbeispiel ist die Bahn 11 im wesentlichen identisch mit der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Bahn mit der Ausnahme, daß das doppelseitig klebende Band 50 auf der oberen Fläche 52 geriffelt ist, so daß ein Muster 78 entsteht, welches einen erwünschten Textureffekt er­ zeugt, wenn das Blattmaterial L aufgebracht worden ist. In der Fig. 12 ist des Muster als Gittermuster darge­ stellt; es kann jedoch euch verschiedene andere Formen haben, beispielsweise die Form von Wirbeln oder Krei­ sen.
In den Fig. 13 und 14 ist ein anderes Ausführungsbei­ spiel einer schichtweise aufgebauten Bahn dargestellt, welche dazu verwendet wird, das Blattmaterial L auf den Träger oder die Substratfläche S aufzutragen. Man er­ kennt, daß die Bahn 111 zwei doppelseitig klebende Bän­ der umfaßt, zwischen denen eine mit einer Textur ver­ sehene Lage angeordnet ist. Eine erste Schicht aus ei­ nem doppelseitig klebenden Band 150 hat eine erste, obere Fläche 152, die der Deckschicht 56 zugewandt ist und an dieser anliegt, sowie eine zweite, untere Fläche 154, die der ersten Fläche abgewandt und dem zweiten doppelseitig klebenden Band 151 zugewandt ist. Das zweite Klebeband 151 hat eine dritte, obere Fläche 162, welche der zweiten, unteren Fläche 154 des ersten Kle­ bebandes 150 zugewandt ist, sowie eine zweite, untere Fläche 164, welche der Unterlage 66 zugewandt ist und an dieser anliegt.
Zwischen der zweiten, unteren Fläche 154 des ersten Klebebandes 150 und der dritten, oberen Fläche 162 des zweiten Klebebandes 151 ist die Einrichtung zum Erzeu­ gen einer Texturstruktur in der ersten, oberen Fläche 152 des oberen Klebebandes 150 sowie in der vierten, unteren Fläche 164 des zweiten Klebebandes 151 angeord­ net. Wie in Fig. 14 dargestellt ist, besteht diese Ein­ richtung aus einer feinen, dünnen Lage eines schneidba­ ren Gitters 160, welches durch Klebehaftung an der zweiten Fläche 154 des ersten Klebebandes 150 sowie der dritten Fläche 162 des zweiten Klebebandes 151 gegen Verrutschen gesichert ist, so daß das von dem Gitter 160 erzeugte Gittermuster sich in jedes der Klebebänder eindrückt. Die Bahn 111 wird von der Maschine 12 in herkömmlicher Weise geschnitten, so daß eine klebefähi­ ge Grafik 18 entsprechend den anhand der Fig. 1 bis 3 erläuterten Schritten gebildet wird. Es versteht sich, daß die aus der Bahn 111 ausgeschnittene klebefähige Grafik ein Laminat ist, welches aus dem ersten Klebe­ band 150 und dem zweiten Klebeband 151 sowie der da­ zwischen angeordneten texturgebenden Lage 160 gebildet ist. Da das erste und zweite Klebeband jeweils äußerst dünn sind, wobei ihre Dicke beispielsweise der Dicke des Klebebandes 50 gleich ist, kann sich die Textur des Gitters 160 durchdrücken.
Die geschnittene, klebefähige Grafik wird sodann auf die Fläche S aufgebracht und das Blattmaterial L an­ schließend in einer Weise aufgelegt, die der anhand der Fig. 8 und 9 bereits beschriebenen Weise entspricht.
Durch die vorliegende Beschreibung werden eine Technik sowie die Mittel für ein preiswertes und schnelles Auf­ bringen von dekorativem Material, insbesondere Blatt­ gold oder Blattsilber, auf eine Trägerfläche beschrie­ ben. Die bevorzugten Ausführungsbeispiele offenbaren besondere Materialien und darauf abgestimmte Verfah­ rensschritte, mit denen in gewünschter Weise eine auto­ matische Blattvergoldung oder dergleichen durchgeführt werden können; es versteht sich jedoch, daß einzelne Merkmale der geoffenbarten Technik geändert bzw. durch andere ersetzt werden können, ohne daß damit der Gegen­ stand der Erfindung verlassen wird. So ist beispiels­ weise das Prägewerkzeug 72 der Fig. 10 als Rollenwerk­ zeug dargestellt; es ist jedoch auch möglich, ein Lö­ sungsmittel oder ein Ultraschallenergie verwendendes Werkzeug einzusetzen, um die Einprägungen in der zwei­ seitig klebenden Band zu bilden. Wenn auch die Einprä­ gungen in dem Band gemäß der Fig. 10 so dargestellt sind, daß sie nach dem Auflegen des Klebebandes auf die Substratoberfläche gebildet wird, so kann sie doch auch in das Band eingeprägt werden, bevor dieses auf die Substratoberfläche aufgelegt wird. Die beschriebe­ nen Ausführungsbeispiele dienen der Erläuterung der Er­ findung und beschränken diese in keiner Weise.

Claims (25)

1. Verfahren zum Erzeugen einer Grafik (Grafikzei­ chen) auf einer Substrat-Oberfläche (S), wobei ein doppelseitig klebendes Materialband (50) mit einer ersten Klebefläche (52) und einer dieser ab­ gewandten zweiten Klebefläche (54) vorgesehen wird, wobei ferner das doppelseitig klebende Band so geschnitten wird, daß wenigstens eine in sich geschlossene, eine gewünschte Grafik darstellende Form (18) gebildet wird (Schritt 100), und wobei die ausgeschnittene Form von dem Rest (W) des dop­ pelseitig klebenden Bandes getrennt wird, wodurch eine selbstklebende Grafik gebildet wird (Schritt 102), dadurch gekennzeichnet, daß die selbstkle­ bende Grafik (18) auf einer Substrat-Oberfläche (S) aufgebracht wird (Schritt 104), indem die Gra­ fik mit einer der beiden Klebeflächen (52, 54) auf die Substratoberfläche (S) aufgeklebt wird, daß Dekormittel (L) vorgesehen werden, um die selbst­ klebende Grafik (18) mit einem Dekor zu versehen, und daß die Dekormittel (L) auf die jeweils ande­ re Klebefläche, die nicht mit der Substratoberflä­ che (S) in Kontakt ist, aufgebracht werden, so daß eine dekorative Darstellung der darunterliegenden selbstklebenden Grafik (18) bewirkt wird (Schritt 108).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Deckschicht (56) vorgesehen ist, die an der ersten Klebefläche (52) des doppelseitig kle­ benden Bandes (50) anliegt und daß eine Unterlage (66) vorgesehen ist, die an der zweiten Klebeflä­ che (54) des doppelseitig klebenden Bandes (50) anliegt, so daß das doppelseitig klebende Band (50) zwischen diesen liegt, und daß durch die Deckschicht (56) und durch das doppelseitig kle­ bende Band (50) hindurchgeschnitten und auf diese Weise die Grafik (18) ausgeschnitten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (66) mit einer Abziehschicht (64) versehen ist, die auf dieser für eine lösbare Befestigung der Unterlage (66) auf der zweiten Klebefläche (54) des doppelseitig klebenden Bandes (50) aufgebracht ist, und daß das doppelseitig klebende Band (50) sowie die Deckschicht (56) und die Unterlage (66) so angeordnet werden, daß die Abziehschicht (64) dem doppelseitig klebenden Band (50) zugewandt ist, und daß die verschiedenen Lagen bzw. Schichten so angeordnet werden, daß sie eine laminierte Bahn (11) bilden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt, bei welchem das doppel­ seitig klebende Band (50) geschnitten wird, durch eine automatische Schneidemaschine (12) mit einer Vorschubeinrichtung (2) zum gesteuerten Transpor­ tieren der laminierten Bahn (11) durch die Maschi­ ne ausgeführt wird, und daß die laminierte Bahn (11) zum automatischen Ausschneiden der Grafik­ zeichen aus der laminierten Bahn (11) durch die Maschine gefördert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Maschine (12) eine Speicheranordnung vorgesehen wird, daß in dieser Speicheranordnung jeweils unterschiedliche Grafikformen bestimmende Vektoren abgespeichert werden und daß aus der Vielzahl unterschiedlicher Grafikformen (18) die Form ausgewählt wird, die die aus der laminierten Bahn auszuschneidende Grafik darstellt, daß die laminierte Bahn (11) aus der Maschine entfernt wird, nachdem die Maschine die Grafik aus der Bahn (11) ausgeschnitten hat (Schritt 106) und daß die selbstklebende Grafik (18) auf der Abziehschicht (64) der Unterlage (66) festgehalten wird, wenn die Teile des beidseitig klebenden Bandes, die kein Grafikzeichen bilden, entfernt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Grafik (18) mit mehreren Grafikkomponen­ ten ausgewählt wird und daß die Komponenten dieser Grafik auf der Abziehschicht (64) der Unterlage (66) in der gleichen gegenseitigen Anordnung ge­ halten werden, in der diese Komponenten ausge­ schnitten worden sind, nachdem die Teile des beid­ seitig klebenden Bandes (50), die keine Grafikzei­ chen bilden, entfernt worden sind.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß entlang jeder Kante der laminierten Bahn jeweils eine Reihe von Öffnungen (5) vorgesehen ist, die sich bezüglich der seit­ lichen Anordnung und der Anzahl entsprechen, und daß die Vorschubeinrichtung (2) so ausgebildet ist, daß sie in bestimmte, zu dieser korrekt aus­ gerichtete Öffnungen (5) der beiden in Längsrich­ tung der Bahn (11) verlaufenden Reihen eingreifen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß das doppelseitig kleben­ de Band (50) eine Dicke von ungefähr zwischen 0,025 und 0,125 mm hat.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Dekormittel jeweils die Form eines Bogens eines Blattmaterials (L) haben, welches anschließend auf die selbstklebende Grafik aufgebracht wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine der ersten bzw. zweiten Klebefläche (52, 54) des beidseitig klebenden Bandes (50) vor dem Aufbringen des Blattmaterials ein eingeritztes Muster (78) erhält.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei doppelseitig klebende Bänder (150, 151) vorgesehen sind und daß zwischen diesen eine eine Textur erzeugende Einrichtung angeordnet ist, um auch dem Blattmaterial (111) eine Texturoberfläche zu verleihen.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß das Blattmaterial (L) ein dünnes Blattmetall ist und daß auf die Kanten der selbstklebenden Grafik nach dem Auflegen des Blattmetalls auf die selbstklebende Grafik ein Druck ausgeübt wird, so daß die Teile des Blattma­ terials, die nicht auf der selbstklebenden Grafik aufliegen, von den Teilen getrennt werden, die auf diesen aufliegen.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß nach dem Auflegen des Blattmaterials (L) auf die selbstklebende Grafik (18) auf dieses eine Schutzschicht aufgetragen wird (Schritt 110).
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß die Dekormittel jeweils Bögen eines Blattmetalls sind und daß ein Werkzeug (70) verwendet wird, um eine Kraft auf die Kanten der selbstklebenden Grafik (18) aufzubringen, nachdem das Blattmaterial (L) auf die selbstkle­ bende Grafik aufgelegt worden ist, um auf diese Weise Verschnittbereiche des Blattmaterials, die nicht auf der selbstklebenden Grafik (18) auflie­ gen, von den Bereichen zu trennen, die auf dieser aufliegen.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß das Blattmaterial (L) Blattgold oder Blattsilber ist.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß jeder Bogen des Blatt­ materials ein Blattgoldbogen oder ein Blattsilber­ bogen ist.
17. Verfahren zum Bilden einer Grafik (Grafikzeichen) aus einer Bahn aus bogenförmigem Material, bei welchem ein doppelseitig klebendes Band (50′) mit einer ersten Klebefläche (52) und einer dieser ab­ gewandten zweiten Klebefläche (54) vorgesehen ist, wobei eine (52) der beiden Klebeflächen des dop­ pelseitig klebenden Bandes mit einer Deckschicht (56′) aus einem flexiblen Material bedeckt ist, und wobei ein Werkzeug (74) mit Werkzeugformen vorgesehen ist, welche auf das doppelseitig kle­ bende Band übertragbar sind, dadurch gekennzeich­ net, daß das Werkzeug (74) dazu verwendet wird, die Werkzeugformen auf das doppelseitig klebende Band durch die Deckschicht (56′) hindurch zu über­ tragen und dieses entsprechend zu prägen (76), daß die Deckschicht (56′) von dem doppelseitig kleben­ den Band abgezogen wird, so daß eine der beiden Klebeflächen (52, 54) freigelegt wird, und daß ein Dekormittel auf die freigelegte Klebefläche aufge­ legt wird, so daß ein spezifisch geschmücktes Er­ scheinungsbild der darunterliegenden, durch die Einprägung (76) gebildeten Form erzeugt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich­ net, daß die Dekormittel jeweils die Form eines Bogens eines Blattmetalls (L) haben, welcher auf die freigelegte Klebefläche aufgelegt und der Ge­ samtkontur der Einprägung (76) angepaßt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich­ net, daß die jeweils andere Klebefläche zunächst mit einer an dieser anliegenden Unterlage verse­ hen wird, daß diese Unterlage vor dem Prägen des doppelseitig klebenden Bandes (50′) entfernt wird und daß die aus dem doppelseitig klebenden Band gebildete Bahn mit der anderen Klebefläche vor dem Prägevorgang auf eine Substrat-Oberfläche (S) auf­ gelegt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich­ net, daß das Werkzeug (72) eine Rolle ist mit ei­ ner aus der Rolle vorspringenden Prägeform, wobei die Prägung durch Abrollen der Rolle auf der Deck­ schicht erzeugt wird, wobei die Prägeform in das doppelseitig klebende Band durch die Deckschicht (56′) hindurch eingedrückt wird.
21. Band aus mehrlagig laminiertem Bogenmaterial, da­ durch gekennzeichnet, daß ein erstes doppelseitig klebendes Band (150) eine erste, obere Fläche (152) und eine dieser abgewandten zweite, untere Fläche (154) hat, daß ein zweites doppelseitig klebendes Band (151) eine dritte, obere Fläche (162) und eine dieser abgewandte vierte, untere Fläche (164) hat, daß eine Deckschicht (56) auf der ersten Fläche (152) des ersten beidseitig kle­ benden Bandes (150) bündig aufliegt, daß eine Un­ terlage (66) mit einer Abziehschicht an der vier­ ten Fläche (164) des zweiten beidseitig klebenden Bandes (151) bündig anliegt, und daß texturerzeu­ gende Mittel (160) zwischen der zweiten Fläche (154) des ersten beidseitig klebenden Bandes (150) und der dritten Fläche (162) des zweiten beidsei­ tig klebenden Bandes (151) angeordnet ist, derart, daß das erste und das zweite beidseitig klebende Band sich an die Kontur der Texturmittel anschmie­ gen, so daß eine gewünschte Textur auf der ersten Fläche (152) des ersten beidseitig klebenden Ban­ des (150) sowie der vierten Fläche (164) des zwei­ ten beidseitig klebenden Bandes (151) ausgebildet wird.
22. Band nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß daß die eine Textur erzeugenden Mittel (160) ein feines, bogenförmiges Gitter umfassen, welches durch die zweite Fläche (154) und die dieser zuge­ wandte dritte Fläche (162) des ersten Bandes (150) bzw. des zweiten Bandes (151) gegen Verschieben gesichert ist.
23. Band nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das erste und das zweite beidseitig klebende Band (150, 151) jeweils eine Dicke von etwa zwischen 0,025 und 0,125 mm haben.
24. Band nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gitter (160) aus einem schneid­ baren Material besteht.
25. Verfahren zum Bilden einer Grafik (Grafikzeichen) aus einer Bahn aus bogenförmigem Material, bei welchem ein doppelseitig klebendes Band (50′) mit einer ersten Klebefläche (52) und einer dieser ab­ gewandten zweiten Klebefläche (54) vorgesehen wird, ferner ein Werkzeug (72) zum Übertragen ei­ ner gewünschten Formgebung auf das doppelseitig klebende Band, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (72) verwendet wird, um die Werkzeugform auf das doppelseitig klebende Band zu übertragen und eine Prägung (76) in wenigstens einer der bei­ den Klebeflächen (52, 54) zu erzeugen, daß das doppelseitig klebende Band mit einer der beiden Klebeflächen auf eine Substrat-Oberfläche (S) auf­ gelegt wird derart, daß die Prägung nach außen freigelegt ist, und daß Dekormittel auf die andere der beiden Klebeflächen und damit auf die in die­ ser ausgebildete freiliegende Prägung aufgebracht werden, so daß eine speziell dekorierte Darstel­ lung der darunterliegenden, durch die Prägung (76) definierten Form bewirkt wird.
DE4139415A 1990-11-30 1991-11-29 Verfahren zum erzeugen einer grafik Ceased DE4139415A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62026890A 1990-11-30 1990-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4139415A1 true DE4139415A1 (de) 1992-06-04

Family

ID=24485259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4139415A Ceased DE4139415A1 (de) 1990-11-30 1991-11-29 Verfahren zum erzeugen einer grafik

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPH04293000A (de)
CA (1) CA2056329A1 (de)
DE (1) DE4139415A1 (de)
FR (1) FR2670042A1 (de)
GB (1) GB2250950A (de)
IT (1) IT1250234B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6645602B2 (en) 2000-03-27 2003-11-11 Gerber Scientific Products, Inc. Method for making embossed packages and other articles from sheet materials, blanks made thereby, and sheet materials for use therewith

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005288695A (ja) * 2000-02-28 2005-10-20 Nakagawa Chem:Kk 装飾方法およびこの方法に適した両面接着シート積層体
GB2374316B (en) * 2000-03-27 2003-04-09 Gerber Scient Products Inc Embossed laminates
US20110280999A1 (en) 2009-12-23 2011-11-17 Provo Craft And Novelty, Inc. Foodstuff Crafting Apparatus, Components, Assembly, and Method for Utilizing the Same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535835A1 (de) * 1985-10-08 1987-04-09 Zoellner Brauer Gisela Anlegemittel (klebstoff) zum aufbringen von blattmetallen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0257400A (ja) * 1988-08-23 1990-02-27 Asano Seihaku Kk

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535835A1 (de) * 1985-10-08 1987-04-09 Zoellner Brauer Gisela Anlegemittel (klebstoff) zum aufbringen von blattmetallen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6645602B2 (en) 2000-03-27 2003-11-11 Gerber Scientific Products, Inc. Method for making embossed packages and other articles from sheet materials, blanks made thereby, and sheet materials for use therewith

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO910930A1 (it) 1993-05-29
ITTO910930A0 (it) 1991-11-29
GB9125365D0 (en) 1992-01-29
GB2250950A (en) 1992-06-24
JPH04293000A (ja) 1992-10-16
IT1250234B (it) 1995-04-03
CA2056329A1 (en) 1992-05-31
FR2670042A1 (fr) 1992-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3818283C2 (de)
DE1961528C3 (de) Polsterpapier sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE3247146C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Schichtpress-Stoffen
DE60003888T2 (de) Vakuumunterstütztes laminiergerät und verfahren zu dessen verwendung
EP0857442B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Profilleiste, insbesondere einer Kantenleiste für die Möbelindustrie
DE2852615A1 (de) Verfahren zur herstellung eines abmessungsstabilen dekorativen fussbodenbelags
EP2065217B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bemustern eines Werkstücks mit bahnförmigen Materialien
EP1263567B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von selbstklebenden folienzuschnitten, insbesondere auf kfz-karosserieteile
DE3638575A1 (de) Verfahren zur herstellung von identifikationskarten mit farblich abgedeckter magnetpiste
DE3820250A1 (de) Schmucksteinverbund und verfahren zu dessen herstellung
DE3705362A1 (de) Mehrlagige bahn zum herstellen von kennzeichnungen und verfahren zum gebrauch dieser bahn
DE10110563A1 (de) Verfahren zur Herstellung hohlgeprägter Verpackungen und anderer Gegenstände aus Bogenmaterialien, daraus hergestellten Rohbögen und Bogenmaterialien, die in diesem Verfahren verwendet werden
DE69826655T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen eines musters auf einem träger
EP1115501B1 (de) Verfahren zum partiellen Auftragen einer Oberflächenbeschichtung und atmungsaktive Folie mit einer solchen partiellen Beschichtung
DE102008005599B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines Dekors auf ein Plattenelement sowie eine Druckwalze
DE4139415A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer grafik
EP1098778A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von verkehrsschildern
DE112010003640T5 (de) Laminiermaterial und Verfahren zur Herstellung
DE3110592C2 (de)
DE4307487C2 (de) Heißprägefolie und Verfahren zu deren Herstellung
EP0596390A1 (de) Matrizenbogen für ein Stanzwerkzeug zum Herstellen von Kartonagezuschnitten
DE4317271C1 (de) Verfahren zum Beschichten einer transparenten Trägerplatte sowie Prägefolie zu dessen Durchführung
DE2709931A1 (de) Wandverkleidung und verfahren zu deren herstellung
DE2658201A1 (de) Verfahren und maschine zum kaschieren von traegerwerkstoffen mittels einer verbundfolie
EP0623454B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Wabenkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection