DE4139353C2 - Verfahren zum Herstellen eines Reibringes für Kupplungen oder Bremsen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Reibringes für Kupplungen oder Bremsen

Info

Publication number
DE4139353C2
DE4139353C2 DE4139353A DE4139353A DE4139353C2 DE 4139353 C2 DE4139353 C2 DE 4139353C2 DE 4139353 A DE4139353 A DE 4139353A DE 4139353 A DE4139353 A DE 4139353A DE 4139353 C2 DE4139353 C2 DE 4139353C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support ring
ring
edges
rounded
sintered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4139353A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4139353C3 (de
DE4139353A1 (de
Inventor
Franz Roitner
Johann Dickinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miba Sintermetall GmbH
Original Assignee
Miba Sintermetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3535026&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4139353(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Miba Sintermetall GmbH filed Critical Miba Sintermetall GmbH
Publication of DE4139353A1 publication Critical patent/DE4139353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4139353C2 publication Critical patent/DE4139353C2/de
Publication of DE4139353C3 publication Critical patent/DE4139353C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/648Clutch-plates; Clutch-lamellae for clutches with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0681Double cone synchromesh clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/132Structure layered
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Reibringes für Kupplungen oder Bremsen mit einem gesinterten Reibbelag auf wenigstens einer Umfangsfläche eines konischen oder zylindrischen, axial vorragende Mitnahmenocken aufweisenden Tragringes, der zunächst aus einem ebenen Blech ausgestanzt und mit einem aufgesinterten Reibbelag versehen wird, bevor der besinterte Tragring durch ein Tiefziehen oder Prägen zu einem konischen oder zylindrischen Reibring umge­ formt wird.
Um den Schwierigkeiten zu entgehen, die sich beim Aufbringen eines Streusinter- Reibbelages auf einem konischen oder zylindrischen Tragring einstellen, ist es bekannt (AT-385 826), den Tragring aus einem ebenen Blech auszustanzen, auf diesen ebenen Tragring den Streusinter-Reibbelag aufzubringen und dann erst den Tragring mit dem aufgesinterten Reibbelag durch einen Präge- oder Ziehvorgang in die konische oder zylindrische Form des herzustellenden Reibringes für Kupplungen oder Bremsen zu bringen. Bei der Umformung des bereits besinterten Tragringes können jedoch die für diese Konstruktionsteile geforderten, geringen Toleranzen in einer Serienproduktion kaum sichergestellt werden, insbesondere im Bereich axial vorragender Mitnahmenocken, die möglichst spielfrei in entsprechende Ausnehmun­ gen eines Mitnehmerringes eingreifen sollen.
Darüber hinaus ist es bekannt (AT 328 263), eine mit einem Innen- oder Außenkranz aus Zähnen mit gerundeten Kanten versehene Stahllamelle mit einem Sinterreibstoff beidseitig zu beschichten, wobei nach der Beschichtung keinerlei Umformung der Stahllamelle stattfindet. Ein solcher Stand der Technik kann daher keine Lehre für das Umformen bereits besinterter Stahllamellen geben.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen von Reibringen für Kupplungen oder Bremsen der eingangs geschilderten Art so auszuge­ stalten, daß die geforderten geringen Toleranzen auch unter Bedingungen einer Se­ rienproduktion sichergestellt werden können.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die Kanten der Mitnahmenocken des Tragringes vor seiner Umformung zu einem konischen oder zylindrischen Ring durch ein Prägen abgerundet werden.
Die Abrundung der Kanten der Mitnahmenocken des Tragringes bewirkt zunächst, daß durch den unvermeidbaren Stanzgrad bedingte Ungenauigkeiten ausgeglichen werden, und bringt darüber hinaus den wesentlichen Vorteil mit sich, daß die mit der Rundung der vorerst ebenen Mitnahmenocken verbundene Drehung der seitlichen Nockenflanken für die Einhaltung der Toleranz gegenüber scharfkantigen Mitnahme­ nocken eine erheblich geringere Rolle spielt, weil eben nicht eine ausgeprägte Rand­ kante mit einem nach der Ringumformung unbestimmten Verlauf, sondern eine Tangente an die vorbestimmte Kantenabrundung für die Maßhaltigkeit der Mitnahme­ nocken bestimmend ist. Damit wird eine flächigere Anlage der Nockenflanken an den Seitenwänden der Ausnehmungen des Mitnehmerringes für den Reibring erzielt und die Gefahr eines örtlich höheren Verschleißes im Eingriffsbereich der Mitnahme­ nocken in den Ausnehmungen des Mitnehmerringes erheblich herabgesetzt. Schließ­ lich ergeben sich aufgrund dieser Kantenabrundungen günstigere Verhältnisse für die Umformung des ebenen Tragringes, weil der Tragring während des Umformvorganges gleichmäßiger in das Umformwerkzeug eingezogen werden kann.
Werden auch die Umfangskanten des besinterten Tragringes vor der Tragringumfor­ mung durch ein Prägen gerundet, so werden nicht nur die Einzugsbedingungen in das Umformwerkzeug verbessert, sondern zusätzlich ein gleichmäßigerer Verschleiß sichergestellt, weil mit einer solchen Abrundung der Umfangskanten des besinterten Tragringes über den Reibbelag auch die Tragringkanten eine gewisse Abrundung erfahren, so daß ein allenfalls noch vorhandener Stanzgrad weitgehend beseitigt wird und nicht durch den Reibbelag durchtreten kann.
Damit für das Abrunden der Tragringkanten kein zusätzlicher Arbeitsgang erforderlich wird, kann die Abrundung der Kanten des Tragringes durch ein Prägen gleichzeitig mit einer Verdichtung des Reibbelages durchgeführt werden, auf die ja im allgemei­ nen nicht verzichtet werden kann.
Da die Kantenabrundung im Nockenbereich einen erheblichen Einfluß auf das Ein­ halten eines vorgegebenen, geringen Toleranzbereiches hat, die Kantenabrundung im Ringbereich selbst jedoch vor allem eine vorteilhafte Randausbildung für den Reibbe­ lag sichern soll, empfiehlt es sich, die Kanten der Mitnahmenocken des Tragringes mit einem größeren Radius als die Umfangskanten des Tragringes zu runden. Besonders günstige Verhältnisse ergeben sich, wenn die Kanten des Tragringes mit einem Radius zwischen 0,3 und 1,0 mm abgerundet werden, wobei der Abrundungs­ radius für die Umfangskanten des Ringes beispielsweise 0,5 mm und für die Nocken­ kanten 0,9 mm betragen können.
An Hand der Zeichnung wird das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Prägewerkzeug zum Verdichten des Reibbelages und zum Abrunden der Kanten des ebenen Tragringes in einem schematischen Axialschnitt,
Fig. 2 einen Querschnitt des kantengerundeten Tragringes nach dem Prägevorgang in einem größeren Maßstab und
Fig. 3 den fertigen Reibring ausschnittsweise im Bereich eines in einen Mitnehmerring eingreifenden Mitnahmenockens in einer Stirnansicht.
Zum Herstellen eines Reibringes wird zunächst aus einem Stahlblech ein ebener Tragring 1 ausgestanzt, der über den Umfang verteilte, radial vorragende Mitnahme­ nocken 2 aufweist. Dieser Tragring 1 wird vor seiner Umformung zu einem zylin­ drischen oder konischen Reibring zumindest auf einer Seite mit einem besinterten Reibbelag 3 versehen, wie dies in der Pulvermetallurgie bekannt ist. Nach der Be­ sinterung des Tragringes 1 wird er in die Matrize 4 eines Prägewerkzeuges eingelegt, das gemäß der Fig. 1 aus einem die Matrize aufnehmende Unterstempel 5 und einem mit der Matrize 4 zusammenwirkenden Oberstempel 6 besteht. Die sich zwi­ schen der Matrize 4 und dem Oberstempel 6 ergebende Prägeform ist dabei so ausgebildet, daß neben der Kantenabrundung eine Verdichtung des Reibbelages 3 erfolgt. Wie den Fig. 2 und 3 entnommen werden kann, werden die Kanten 7 der Mitnahmenocken 2 allseitig abgerundet, wobei ein Abrundungsradius von 0,9 mm gewählt wurde. Im Ringbereich werden die Umfangskanten 8 ebenfalls abgerundet, jedoch mit einem geringeren Radius von beispielsweise 0,5 mm. Nach diesem Prägevorgang wird der Tragring 1 bei geöffnetem Oberstempel 6 über Auswerfer 9 aus der Matrize 4 ausgestoßen und kann zur weiteren Bearbeitung einem Tiefzieh­ werkzeug zugeführt werden, in dem der Tragring seine endgültige zylindrische oder konische Form erhält. Aufgrund der Abrundungen der Kanten 7 der Mitnahmenocken 2 und Umfangskanten 8 kann der so vorbereitete, ebene Tragring 1 mit hoher Gleichmäßigkeit in das Tiefziehwerkzeug eingezogen werden, was eine gute Maßhal­ tigkeit für das tiefgezogene Werkstück sichert. Die Kantenabrundungen im Bereich der Mitnahmenocken 2 erlauben aber auch einen Eingriff dieser Mitnahmenocken 2 in die Ausnehmungen 10 eines Mitnehmerringes 11 unter Einhaltung eines geringen Toleranzbereiches, weil die Seitenflächen 12 der Ausnehmungen 10 sich tangential an die Rundung der Kanten 7 der Mitnahmenocken 2 anlegen können, wie dies aus der Fig. 3 hervorgeht, die zur Verdeutlichung der geometrischen Verhältnisse den Eingriff eines Mitnahmenockens 2 eines konischen Reibringes in die mit parallelen Seitenflächen 12 versehene Ausnehmung 10 des Mitnehmerringes 11 zeigt.

Claims (5)

1. Verfahren zum Herstellen eines Reibringes für Kupplungen oder Bremsen mit einem gesinterten Reibbelag auf wenigstens einer Umfangsfläche eines konischen oder zylindrischen, axial vorragende Mitnahmenocken aufweisenden Tragringes, der zunächst aus einem ebenen Blech ausgestanzt und mit einem aufgesinterten Reibbe­ lag versehen wird, bevor der besinterte Tragring durch ein Tiefziehen oder Prägen zu einem konischen oder zylindrischen Reibring umgeformt wird, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kanten (7) der Mitnahmenocken (2) des Tragringes (1) vor seiner Umformung zu einem konischen oder zylindrischen Ring durch ein Prägen allseitig abgerundet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Umfangs­ kanten (8) des besinterten Tragringes (1) vor der Tragringumformung durch ein Prägen gerundet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abrun­ dung der Kanten (7, 8) des Tragringes (1) durch ein Prägen gleichzeitig mit einer Verdichtung des Reibbelages (3) durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten (7) der Mitnahmenocken (2) des Tragringes (1) mit einem größeren Radius als die Umfangskanten (8) des Tragringes (1) gerundet werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten (7, 8) des Tragringes (1) mit einem Radius zwischen 0,3 und 1,0 mm abgerundet werden.
DE4139353A 1990-12-07 1991-11-29 Verfahren zum Herstellen eines Reibringes für Kupplungen oder Bremsen Expired - Lifetime DE4139353C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0247690A AT410014B (de) 1990-12-07 1990-12-07 Verfahren zum herstellen eines reibringes für kupplungen oder bremsen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4139353A1 DE4139353A1 (de) 1992-06-11
DE4139353C2 true DE4139353C2 (de) 1994-10-06
DE4139353C3 DE4139353C3 (de) 2000-06-15

Family

ID=3535026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4139353A Expired - Lifetime DE4139353C3 (de) 1990-12-07 1991-11-29 Verfahren zum Herstellen eines Reibringes für Kupplungen oder Bremsen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT410014B (de)
DE (1) DE4139353C3 (de)
FR (1) FR2670258B1 (de)
IT (1) IT1252630B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410359B (de) * 1992-12-14 2003-04-25 Miba Sintermetall Ag Verfahren zum herstellen eines reibringes für kupplungen oder bremsen
CN113510180B (zh) * 2020-04-10 2023-02-07 中国兵器工业第五九研究所 一种精冲成形装置及摩擦片精冲成形方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT939703B (it) * 1970-11-05 1973-02-10 Kempf Duria Werk Procedimento per la fabbricazione di lamine di acciaio rivestito con prodotti sinterizzati e prodot to ottenuto
US3760921A (en) * 1971-09-15 1973-09-25 Borg Warner Clutch disc and method of making
AT385826B (de) * 1986-03-21 1988-05-25 Hoerbiger & Co Reibring fuer kupplungen oder bremsen, verfahren und vorrichtung zum herstellen des reibringes
AT409098B (de) * 1989-03-30 2002-05-27 Miba Sintermetall Ag Verfahren zum herstellen eines reibringes für kupplungen oder bremsen mit einem gesinterten reibbelag
JPH0712509B2 (ja) * 1990-04-17 1995-02-15 日本精工株式会社 アウトサイドリングの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4139353C3 (de) 2000-06-15
FR2670258A1 (fr) 1992-06-12
ATA247690A (de) 1991-08-15
ITMI913273A0 (it) 1991-12-06
IT1252630B (it) 1995-06-19
AT410014B (de) 2003-01-27
DE4139353A1 (de) 1992-06-11
FR2670258B1 (fr) 1993-12-03
ITMI913273A1 (it) 1993-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0393011B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Reibringes für Kupplungen oder Bremsen mit einem gesinterten Reibbelag
DE3336581C2 (de) Mehrfach-Keilriemenscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0131770B1 (de) Verfahren zum Feinschneiden von Werkstücken und Feinschneidwerkzeug zur Ausübung des Verfahrens
EP2429737B1 (de) Verfahren zur herstellung eines synchronrings
DE3432443C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schlauchpreßhülse für die Hochdruckanwendung und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE4006582C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines ringförmigen Zahnrades aus einer Metallplatte
DE3609879C2 (de)
EP0397901B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Riemenscheibe
EP2012951B1 (de) Verfahren zum herstellen eines zahnrades
WO2010066449A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aussensynchronrings
DE19723073C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Werkstücks
DE19708027A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer metallischen Zahnradscheibe
DE2320901C3 (de) Stanzvorrichtung
DE4139353C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Reibringes für Kupplungen oder Bremsen
EP0370562A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umformung von Zahnflanken pulvermetallurgisch hergestellter Kupplungskörper
DE2320336B2 (de) Vorrichtung zur spanlosen Herstellung von Kegelzahnrädern aus Metallrohteilen
DE3034951C2 (de) Verfahren zum spanlosen Herstellen einer Lagerbüchse
DE19629738C2 (de) Verfahren zum Herstellen rotationssymmetrischer Körper mit Nabe
DE4321779B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Starterkranz-Zahnrads aus Blech und nach dem Verfahren hergestelltes Starterkranz-Zahnrad
EP0555631B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines aussen verzahnten Getriebeteiles
DE2741350A1 (de) Verfahren zur herstellung eines arbeitszylinders fuer druckmittelanlagen
DE19802380C2 (de) Verfahren zum Formen einer keilförmigen Rastnase an einem Rohling mit zylindrischer Nabe
DE10061403B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Formkörpers
DE4113971A1 (de) Verfahren und einrichtung zum fertigen von ring-kern-muenzen
DE3935666C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right