DE4138709A1 - Mülloses Wiederverpackungs-Material für Versand und Rücksendung - Google Patents

Mülloses Wiederverpackungs-Material für Versand und Rücksendung

Info

Publication number
DE4138709A1
DE4138709A1 DE19914138709 DE4138709A DE4138709A1 DE 4138709 A1 DE4138709 A1 DE 4138709A1 DE 19914138709 DE19914138709 DE 19914138709 DE 4138709 A DE4138709 A DE 4138709A DE 4138709 A1 DE4138709 A1 DE 4138709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formations
garbage
packaging material
reusable
cuboid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914138709
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Hag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914138709 priority Critical patent/DE4138709A1/de
Publication of DE4138709A1 publication Critical patent/DE4138709A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/051Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using pillow-like elements filled with cushioning material, e.g. elastic foam, fabric
    • B65D81/052Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using pillow-like elements filled with cushioning material, e.g. elastic foam, fabric filled with fluid, e.g. inflatable elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/80Packaging reuse or recycling, e.g. of multilayer packaging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Description

Allgemeines
Unbiologischer (nichtabbaufähiger/Kompostierung) Müll, insbesondere Styropor, verhindern den biologischen Abbau in der Natur und verursachen umweltschädigendes Fäulnismaterial. Letzten Endes verdrängt der nichtabbaufähige Müll das Lebewesen.
Mit dieser Erfindung kann im Verpackungs- und Verschickungswesen kein Müll mehr entstehen. Außerdem fallen viele Arbeitsgänge, Verbinden und Kleben weg.
Diese Erfindung wird im Gebrauch optimalisiert, wenn auch seltene Verschleißteile wieder zur Herstellung von Teilen dieser neuartigen Kästen genommen werden.
Die Erfindung betrifft:
Fig. 1 zeigt eine strapazierfähige Schachtel (Quader), auf eine ebene Fläche ausgebreitet (inaktive Lager-Form). Die Seitenwände (SW1-4) können an den Bodenkanten (BK1-4) vom Boden (B) trennbar (z. B. durch Scharniere) oder untrennbar verbunden sein. Durch Hochklappen der Seitenwänden (SW1-4), welche wiederum an den Seitenkanten (SWK1-8) miteinander verbunden werden, entsteht eine Schachtel. Diese Seitenwandkanten (SKW) können auch für eine besondere Ausführungsform, die konisch wie etwa ein Wasserbecher ineinander hineinpassen, d. h. V-Form an den Seitenkanten etwas auseinandergehen, aber nicht auseinanderfallen, um in inaktiver Lager-Form leicht aufeinander gestapelt werden zu können. In dieser Ausführungsform kann auch der Deckel abgenommen werden.
Diese Konstruktion soll eine Schachtel entstehen lassen, welche auch bei sehr schwerem Inhalt und Transport den Inhalt schonend tragen.
In der ausgebreiteten bzw. inaktiven Form lassen sich die Seitenwände (SW1-4) zum Schachtelboden (B) mittels Formationen starr bzw. unbeweglich zueinander halten, so daß bei Handhabungen keine Störungen (Umklappen) entstehen, auch im Falle der untrennbare Deckel (starr durch eine Formation) soll hierbei die Handhabungen nicht stören.
Aus allseitigen Rationalisierungsgründen heraus sind in diesem System folgende neuartige Eigenschaften vorgesehen:
A) Zum postalischen Verschicken: Der nur vom Absender, Post-, Zollamt und Empfänger aufzumachende Quader (+ eine Art Sicherheitsschloß) hat besondere geschützte und durchsichtige Stellen (Formation), die eine "Paket-Adresse" = wiederverwendbare Adressenkarte aufnimmt (z. B. Kopie von Firmenkarteikarte); so fallen zeitraubende Klebe- und Verbandmaterialien weg.
B) Für alle zu postalischen Zwecken notwendigen Papiere sind auf dem Quader lesbare, geschützte und durchsichtige Formationen vorgesehen, damit Kleben (auch bei der Post) und Unlesbarwerden (unterwegs) vermieden werden können.
C) Für z. B. Video-Kassetten:
C-1) Eine Kopie der Karteikartenadresse kommt, wie bei B) in die zugehörige geschützte, gut sichtbare Formation (Wegfall von Neubeschriftung und Kleben).
C-2) Rationale Bildung eines vergrößerungsfähigen (auch für viele Kassetten) aus mehreren Einheiten bestehenden Kassetten-Behälter-Konglomerates für eine beliebige Anzahl von Kassetten, welche durch eine von innen verschließbare Formation sich jeweils um eine Kassette verlängern und verschließen lassen kann, damit auch hier die bisherigen Arbeitsgänge (Verbinden/Kleben = Müll) wegfallen können.
D) Zu besonderen Verschickungsmaterialien kann ein Quader luft- und/oder wasserdicht sein mit entsprechend geschützten Formationen für bes. Angaben.
E) Bei der inaktiven Form sind die (alle benachbarten) Wände (B, SW1-4 und Deckel) in einer Ebene (inaktiv = steif) zu halten durch knickverhinderde Formationen (rationelle Stapelung und Lagerung).
F) Ein oder mehr benachbarte Wände sind so veränderbar, daß ein Quader auf den engen Regalen als Regal-Behälter etwas in sich aufnehmen (lagern) kann.
G) Die Kanten der Seitenwände (SWK1-8) sind mit Formationen (z. B. gelöcherten beweglichen rastierbaren Scharnierstiften) versehen (inaktive Form), welche in aktiver Form (Behälterform) die Wände untrennbar voneinander machen, wenn diese Formationen aktiviert werden.
H) Anstelle der wegzuwerfenden Füllmaterialien (Müll) sind miteinander in beiden Polen durch flexible Zwischenstücke in Verbindung stehende (pneumatisch) ballähnliche luftaufnehmende Gebilde (aktive Form) vorgesehen, die beim Verpacken (anstelle von Füll-, Halte- und Schutzmaterialien in nicht aufgeblasener oder inaktiver Form) besonders leicht die leeren Räume um ein (Verpackungs-) Objekt mehr oder weniger locker auffüllen und in der aktiven Form (luftgepumpt) ihre genannten Funktionen ausüben. Wenn sie luftgefüllt sind, dann halten und schützen ein Objekt ausreichend (aktive Form Fig. 3). Diese Gebilde können unterschiedliche Gestalt und Größe haben. Die Luft kann unbeabsichtigt wegen Ventile aus den Zwischenstücken nicht entweichen. Sie können auch in einer großflächigeren Form, d. h. in Matratzenform (Fig. 2), auch so gehalten sein, so daß starke Ansprüche entsprechen. Mehrere Einheiten von diesen Formationen können sich durch Zwischenstücke in Konglomeraten vergrößern lassen (Rationalisierung im Verpacken = Luftpumpen in einem Arbeitsgang).
I) Sollte von Füll- und Schutzmaterial eine besonders große Schutzfunktion verlangt werden, dann kann man eine Matratze voller kleiner Teile nehmen, die in inaktiver flexibler Form dem Relief eines Objektes durch besonders leichtes Anpassen und Bewegtwerden genau seine entsprechende negative Relief/Form annimmt und durch Erzeugung von Vakuum besonders hart werden, um dem Objekt einen starken Halt und Schutz anzubieten (solch eine starre Matratze ist schon vom Unfallwesen bekannt).
J) Damit Neubeschriftungen bei Vorhandensein von Karteikarten oder anderen Unterlagen und ebenfalls Klebearbeiten wegfallen können, nimmt man eine 2. feste Karte, die wiederverwendbar bleibt und bringt sie in eine geschützte und gut sichtbare Formation des neuartigen Quaders (Arbeitsgang - Müll).

Claims (13)

1. Antimüll (müllos), arbeitssparend, müllbrandvermeidend, hygienisch ökologisch, antistaub (Erreger und Pilze), (fast) unbegrenzt zu wiederverwendende, leichter tragbar (Griffe), antisperrig, leicht handzuhaben, Allzweckverschickungsbehälter in verschiedenen Maßen (Tiefe, Höhe und Breite) aus haltbaren und wiederverwendbaren Materialien, für Innen- und Außenteile, eine komplette ist dadurch gekennzeichnet, daß die sich innen befindlichen Verpackungsmaterialien durch Luftaufnahme vergrößern und dadurch Füll-, Halte- und Schutzfunktion um das Verpackungsobjekt ausüben (Fig. 3) und in inaktiver Form leicht handzuhaben oder aufzubewahren sind und durch Luftpumpen bzw. in aktiver Form wiederholt wiederverwendet werden können (in einer mehr Matratzenform Fig. 2).
2. Vorrichtung (Fig. 1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach der Benutzung keinen Müll darstellt, sondern in der inaktiven Form durch Betätigung der besonderen Formationen starr in einer Ebene gehalten und leicht zu handhaben und zu lagern ist sowie ökologisch, ökonomisch und arbeitsgangssparend ist.
3. Vorrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch Aufklappen und Betätigung der Befestigungs-Formationen der Seitenwände (SWK1-8) und des Deckels zu einem stabilen Behälter wird (aktive Form).
4. Vorrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie in der besonderen Ausführungsform des Pyramidenstumpfes (wie ineinander steckbare Wasserbecher), ineinander gesteckt werden und in der normalen Ausführung starr gehalten und leicht bzw. raumsparend aufeinander gestapelt und aufbewahrt werden können (inaktive Form).
5. Vorrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände gegebenenfalls luft- oder/und wasserdicht miteinander verbunden sein können.
6. Vorrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände zum Schieben oder Tragen mindestens 2 Formationen oder/und 4 Räder aufweisen können.
7. Vorrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie in besonderer Form (für Kassetten) sich durch innen versehene Formationen in aktiver Form untrennbar (z. B. Sicherheits- oder "Nummernschloß") miteinander verbinden bzw. verschließen lassen, damit ein (verlängerter) Konglomerat-Quader "Arbeitsgang-ökonomisch" verschickt werden kann (Video-Kassetten).
8. Vorrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Quader einen verschließbaren Deckel hat, so daß er nach dem Verschließen ohne weiteres (ohne zusätzliche Arbeitsgänge) verschickt werden kann.
9. Vorrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Verschließen des Quaders in sichtbaren und geschützten Formationen leicht herausnehmbare "Paket-Adressen" vom Absender hineingesteckt werden können (Wegfall von Papierkleben + Müll).
10. Vorrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zu postalischen Zwecken oder zu besonderer Kennzeichnung (Vorsicht Glas, Chemikalien, Gift und Kühlware) erforderliche Papiere nicht mehr zu kleben sind, sondern aus wiederverwendbaren Karten bestehen und sich in den entsprechenden geschützten Sichtglas-Formationen befinden (Wegfall von Müll und Arbeitsgängen).
11. Vorrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich bei einem besonders erforderten Schutz anstelle der flexiblen Luft als Inhalt der Matratze, viele kleine feste Teile in ihr befinden, welche durch Erzeugung eines Vakuums in der Matratze, nicht nur einen gipsharten Schutz, sondern auch die Annahme des Reliefs eines Objekts in der entsprechenden negativen Form anbietet bzw. ermöglicht ("Reliefanpassung").
12. Vorrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der zu klebenden wegzuwerfenden (Müll) Papiermaterialien feste wiederverwendbare Karten in Frage kommen.
13. Vorrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei diesem müllosem System die Postgebühren mit einer z. B. Magnet-Post-Bank-Karte (Patent Nr. 18) berechnet werden können.
DE19914138709 1991-11-26 1991-11-26 Mülloses Wiederverpackungs-Material für Versand und Rücksendung Withdrawn DE4138709A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914138709 DE4138709A1 (de) 1991-11-26 1991-11-26 Mülloses Wiederverpackungs-Material für Versand und Rücksendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914138709 DE4138709A1 (de) 1991-11-26 1991-11-26 Mülloses Wiederverpackungs-Material für Versand und Rücksendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4138709A1 true DE4138709A1 (de) 1993-10-14

Family

ID=6445522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914138709 Withdrawn DE4138709A1 (de) 1991-11-26 1991-11-26 Mülloses Wiederverpackungs-Material für Versand und Rücksendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4138709A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996003332A1 (en) * 1994-07-26 1996-02-08 The Great Western Packaging Co., Limited Protective packaging and method of designing protective packaging for articles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996003332A1 (en) * 1994-07-26 1996-02-08 The Great Western Packaging Co., Limited Protective packaging and method of designing protective packaging for articles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4915291A (en) Packaging modular envelope including self-sealing closure means
DE4138709A1 (de) Mülloses Wiederverpackungs-Material für Versand und Rücksendung
DE2317085A1 (de) Schachtel zur verpackung von kompakten formteilen
DE2116726A1 (de) Verkaufskarton
EP0542009B1 (de) Transportvorrichtung
DE19502533A1 (de) Palette/Container - System für Gütertransporte, zur Stapelung, Lagerung und Beförderung von Güter, besonders bei Verwendung von LKW
DE19951806A1 (de) Transportvorrichtung mit einem Außenbehälter und einem Einsatz
EP1657163A1 (de) Verpackungsbehälter zum Aufsetzen auf eine Flüssigkeitsverpackungseinheit
DE19506228A1 (de) Mehrweg-Transportbehälter
DE102011109582A1 (de) Verfahren zum Transportieren von Ware
EP1076016A1 (de) Sammelbehälter für Altpapier
DE4326315A1 (de) Transportverpackung für Datenträger, insbesondere für Compact Discs und Floppy Discs
Guthe Preservation of skeletons
DE109538C (de)
DE1735155U (de) Ablegetasche fuer ungelochtes schriftgut.
DE2619824B2 (de) Blister-Verpackung für Kleinteile und Verfahren zur Herstellung der Verpackung
AT202924B (de) Kleinverpackung
AT317841B (de) Klarsichthülle zur Verwahrung von Schriftstücken
EP1055605A2 (de) Verpackungs- und/oder Transportbehältnis für Kleiderbügel
DE6808349U (de) Versandschachtel aus pappe fuer strumpfpackungen
DE1988230U (de) Papiertasche zum aufbewahren von archiv-unterlagen od. dgl.
DE7639561U1 (de) Behaelter zum Verpacken von Nahrungs- und Genussmitteln
DE1739469U (de) Einwickelfolie fuer wuerfelfoermiges gut.
DE3920933A1 (de) Vorrichtung zum transport und der bereitstellung eines kunststoffsackes oder -kanisters
DE7243934U (de) Verpackungskarton

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee