DE4138603A1 - Einrichtung zur steuerung des schlupfes einer ueberbrueckungskupplung - Google Patents

Einrichtung zur steuerung des schlupfes einer ueberbrueckungskupplung

Info

Publication number
DE4138603A1
DE4138603A1 DE19914138603 DE4138603A DE4138603A1 DE 4138603 A1 DE4138603 A1 DE 4138603A1 DE 19914138603 DE19914138603 DE 19914138603 DE 4138603 A DE4138603 A DE 4138603A DE 4138603 A1 DE4138603 A1 DE 4138603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
slip
clutch
automatic transmission
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914138603
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Martin
Horst Sowonja
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19914138603 priority Critical patent/DE4138603A1/de
Publication of DE4138603A1 publication Critical patent/DE4138603A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • F16H61/143Control of torque converter lock-up clutches using electric control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Steuerung des Schlupfes einer Überbrückungskupplung zur mechanischen Überbrückung des Pumpen- und Turbinenrades des hydrodyna­ mischen Drehmomentwandlers eines Kraftfahrzeug-Automatik­ getriebes.
Eine derartige Einrichtung ist bereits aus der DE-PS 31 30 871 bekannt. Bei dieser bekannten Einrichtung ist zur Verringerung der Verlustleistung im hydrodynamischen Drehmomentwandler zwischen dem Pumpen- und Turbinenrad eine Überbrückungskupplung vorgesehen, deren Schlupf in Abhängigkeit des Motor-Betriebszustandes, d. h. in Abhän­ gigkeit von der Motordrehzahl und des Motorlastzustandes geregelt wird.
Da bei dieser bekannten Einrichtung zur Regelung des Schlupfes der Überbrückungskupplung lediglich der Be­ triebszustand der Brennkraftmaschine des Fahrzeuges und nicht der Betriebszustand des Gesamtfahrzeuges selbst be­ rücksichtigt wird, treten bei Verwendung dieser bekannten Einrichtung in einem Kraftfahrzeug häufig Brumm- und Lastwechselgeräusche sowie Fahrzeuglängsruckelbewegungen bei einem Lastwechsel bzw. bei Schaltvorgängen auf.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung ein­ gangs genannter Art anzugeben, bei der durch die Schlupfregelung der Überbrückungskupplung ein optimaler Kompromiß im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit und Ver­ schleiß einerseits und Komfort andererseits erreicht wird.
Diese Aufgabe wird gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung dadurch erreicht, daß der Schlupf der Überbrückungskupplung in Abhängigkeit vom Drehmomentsignal eines am Ausgang des Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes an­ geordneten Drehmomentsensors gesteuert wird.
Bei dieser ersten Ausführungsform der Erfindung wird vor­ zugsweise das Drehmomentsignal des Drehmomentsensors in einer Steuereinheit zur Erkennung von Drehmomentschwan­ kungen ausgewertet. Das Ausmaß der Drehmomentschwankungen wird dabei vorteilhaft dadurch erkannt, daß die Drehmo­ mentunruhe, d. h. das Integral des Betrages der Drehmo­ mentabweichungen vom Mittelwert des Drehmomentsignals in einem vorgegebenen Zeitfenster bestimmt wird. Der Schlupf der Überbrückungskupplung wird dann in Abhängigkeit von der ermittelten Drehmomentunruhe gesteuert.
Durch diese Art der Regelung wird über das Drehmoment­ signal des Drehmomentsensors am Ausgang des Kraftfahr­ zeug-Automatikgetriebes fahrzeugbezogen, d. h. nicht le­ diglich in Abhängigkeit des Betriebszustandes der Brenn­ kraftmaschine, entschieden, ob die Überbrückungskupplung schlupfgeregelt werden soll bzw. ob der eingestellte Schlupf ausreicht, verringert oder erhöht werden muß. Auf diese Weise können Brummgeräusche im Fahrzeug sowie Fahr­ zeuglängsruckelbewegungen sicher vermieden werden.
Alternativ dazu wird gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe dadurch gelöst, daß der Schlupf der Überbrückungskupplung in Abhängigkeit vom Körperschallsignal eines an der Ka­ rosserie des Kraftfahrzeuges angeordneten Körperschall­ sensors gesteuert wird.
Vorzugsweise ist dieser Körperschallsensor an der Hinter­ achsgetriebeaufhängung des Kraftfahrzeuges angeordnet.
Bei dieser zweiten Ausführungsform der Erfindung wird die Betriebssituation des Gesamtfahrzeuges indirekt über den an der Fahrzeugkarosserie auftretenden Körperschall er­ faßt und in Abhängigkeit davon der Schlupf der Überbrückungskupplung gesteuert, so daß Brummgeräusche im Fahrzeug sowie ein unerwünschtes Fahrzeuglängsruckeln bei Lastwechseln und Schaltvorgängen sicher vermieden werden kann.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1a das Körperschallsignal eines Körperschallsen­ sors, sowie
Fig. 1b den in Abhängigkeit davon gesteuerten Schlupf der Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung eines Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes und
Fig. 2a das Drehmomentsignal eines am Automatikgetrie­ beausgang eines Kraftfahrzeuges angeordneten Drehmomentsensors,
Fig. 2b die Drehmomentunruhe des in Fig. 2a gezeigten Drehmomentsignals, sowie
Fig. 2c den in Abhängigkeit von der in Fig. 2b darge­ stellten Drehmomentunruhe gesteuerten Schlupf der Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung des Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes.
In Fig. 1a ist das Körperschallsignal K eines beispiels­ weise an der Hinterachsgetriebeaufhängung eines Kraft­ fahrzeuges angeordneten Körperschallsensors gezeigt. Die­ ses Körperschallsignal K übersteigt zum Zeitpunkt t1 einen oberen Grenzwert Ke, den es zum Zeitpunkt t2 wieder unterschreitet. Zum Zeitpunkt t3 unterschreitet das Kör­ perschallsignal K einen unteren Grenzwert Ka. Im Zeitraum t2 bis t3 verläuft das Körperschallsignal zwischen dem oberen Grenzwert Ke und dem unteren Grenzwert Ka.
Sobald das Körperschallsignal K den oberen Grenzwert Ke übersteigt, wird der in Fig. 1b dargestellte Schlupf s der Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung eines Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes stufenweise solange er­ höht, bis das Körperschallsignal K den oberen Grenzwert Ke wieder unterschreitet. Solange sich das Körperschall­ signal zwischen dem oberen Grenzwert Ke und dem unteren Grenzwert Ka befindet, wird der in Fig. 1b dargestellte Schlupf s der Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung beibehalten. Erst wenn das Körperschallsignal K zum Zeit­ punkt t3 den unteren Grenzwert Ka unterschreitet, wird der Schlupf s der Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung solange verringert, als der Wert des Körperschallsignals K kleiner als der untere Grenzwert Ka ist. Durch diese Art der Steuerung des Schlupfes s der Drehmomentwandler- Überbrückungskupplung eines Kraftfahrzeug-Automatikge­ triebes können Brummgeräusche im Fahrzeug sowie Fahrzeuglängsruckelerscheinungen bei Lastwechseln und Schaltvorgängen völlig vermieden werden, da mit Hilfe des beispielsweise an der Hinterachsgetriebeaufhängung ange­ ordneten Körperschallsensors der Betriebszustand des Ge­ samtfahrzeuges nicht nur der Brennkraftmaschine indirekt erfaßt wird.
In Fig. 2a ist das Drehmomentsignal D eines am Ausgang des Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes angeordneten Drehmo­ mentsensors sowie der Mittelwert DM des Drehmomentsignals D dargestellt.
In Fig. 2b ist die Drehmomentunruhe DU des in Fig. 2a eingezeichneten Drehmomentsignals D eingezeichnet. Die Drehmomentunruhe DU stellt das Integral des Betrages der Drehmomentabweichungen des Drehmomentsignals D vom Mit­ telwert DM des Drehmomentsignals innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters dar. Die Drehmomentunruhe DU ist somit ein Maß für die Größe der Drehmomentschwankun­ gen des Drehmomentsignals D. Wenn zum Zeitpunkt T1 das Drehmomentunruhe-Signal DU einen oberen Schwellwert DUe überschreitet, wird der in Fig. 2c dargestellte Schlupf s der Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung stufenweise solange angehoben, bis das Signal der Drehmomentunruhe DU den oberen Grenzwert DUe wieder unterschreitet. Solange das Drehmomentunruhe-Signal DU sich im Zeitraum T2 bis T3 zwischen dem oberen Grenzwert DUe und dem unteren Grenz­ wert DUa befindet, wird der Schlupf s konstant gehalten. Erst wenn zum Zeitpunkt T3 das Drehmomentunruhe-Signal DU den unteren Grenzwert DUa wieder unterschreitet, wird der Schlupf s der Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung des Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes wieder stufenweise ver­ ringert. Die Erhöhung bzw. Verringerung des Schlupfes kann sowohl bei dem in Fig. 1 als auch bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel auch kontinuierlich er­ folgen. Auch bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungs­ beispiel wird durch die Drehmomentunruhe, d. h. durch die Größe der Drehmomentschwankungen die Gesamtsituation des Fahrzeuges erfaßt, so daß auch hier Brummgeräusche im Fahrzeug sowie Fahrzeuglängsruckelerscheinungen sicher vermieden werden können.
Durch die Erfindung kann einerseits der Schlupf s der Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung und damit in der Folge der Verschleiß des Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes sowie der Kraftstoffverbrauch des Kraftfahrzeuges mini­ miert werden und andererseits der Fahrkomfort des Kraft­ fahrzeuges optimiert werden.

Claims (5)

1. Einrichtung zur Steuerung des Schlupfes einer Über­ brückungskupplung zur mechanischen Überbrückung des Pumpen- und Turbinenrades des hydrodynamischen Dreh­ momentwandlers eines Kraftfahrzeug-Automatikgetrie­ bes, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlupf (s) der Überbrückungskupplung in Abhängigkeit vom Drehmo­ mentsignal (D) eines am Ausgang des Kraftfahrzeug- Automatikgetriebes angeordneten Drehmomentsensors gesteuert wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehmomentsignal (D) des Drehmomentsensors in einer Steuereinheit zur Er­ kennung von Drehmomentschwankungen ausgewertet wird und daß der Schlupf (s) der Überbrückungskupplung in Abhängigkeit von den erkannten Drehmomentschwankun­ gen des Drehmomentsignals (D) gesteuert wird.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelwert (DM) des Drehmomentsignals (D) innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters bestimmt wird und daß zur Erkennung des Ausmaßes der Drehmomentschwankungen die Drehmo­ mentunruhe (DU), d. h. das Integral des Betrages der Drehmomentabweichungen vom Mittelwert (DM) des Dreh­ momentsignals (D) in dem vorgegebenen Zeitfenster bestimmt wird.
4. Einrichtung zur Steuerung des Schlupfes einer Über­ brückungskupplung zur mechanischen Überbrückung des Pumpen- und Turbinenrades des hydrodynamischen Dreh­ momentwandlers eines Kraftfahrzeug-Automatikgetrie­ bes, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlupf (s) der Überbrückungskupplung in Abhängigkeit vom Körper­ schallsignal (K) eines an der Karosserie des Kraft­ fahrzeuges angeordneten Körperschallsensors gesteu­ ert wird.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Körperschallsensor an der Hinterachsgetriebeaufhängung des Kraftfahr­ zeuges angeordnet ist.
DE19914138603 1991-11-23 1991-11-23 Einrichtung zur steuerung des schlupfes einer ueberbrueckungskupplung Withdrawn DE4138603A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914138603 DE4138603A1 (de) 1991-11-23 1991-11-23 Einrichtung zur steuerung des schlupfes einer ueberbrueckungskupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914138603 DE4138603A1 (de) 1991-11-23 1991-11-23 Einrichtung zur steuerung des schlupfes einer ueberbrueckungskupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4138603A1 true DE4138603A1 (de) 1993-05-27

Family

ID=6445464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914138603 Withdrawn DE4138603A1 (de) 1991-11-23 1991-11-23 Einrichtung zur steuerung des schlupfes einer ueberbrueckungskupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4138603A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407951A1 (de) * 1994-03-09 1995-09-21 Siemens Ag Kraftfahrzeugantrieb mit einem Drehmomentwandler
DE19545013A1 (de) * 1995-12-02 1997-06-05 Teves Gmbh Alfred Verfahren und Schaltungsanordnung zur Verbesserung des Regelverhaltens eines Kraftfahrzeug-Regelungssystem
DE10059450A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-13 Zf Batavia Llc Akustische Erkennung von Variatorschlupf bei CVT-Getrieben
DE102006009608A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-06 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung einer drehmomentführenden Kupplung
DE102018130389A1 (de) 2018-11-29 2020-06-04 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Getriebes
DE102020209199A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sensorsystem zur Überwachung eines Kupplungssystems

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
3- 9161 A., M-1096, March 25,1991,Vol.15,No.120 *
60-113861 A., M- 424, Oct. 25,1985,Vol. 9,No.268 *
63-312551 A., M- 813, Apr. 13,1989,Vol.13,No.153 *
JP Patents Abstracts of Japan: 59- 26659 A., M- 300, June 6,1984,Vol. 8,No.120 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407951A1 (de) * 1994-03-09 1995-09-21 Siemens Ag Kraftfahrzeugantrieb mit einem Drehmomentwandler
DE19545013A1 (de) * 1995-12-02 1997-06-05 Teves Gmbh Alfred Verfahren und Schaltungsanordnung zur Verbesserung des Regelverhaltens eines Kraftfahrzeug-Regelungssystem
DE19545013B4 (de) * 1995-12-02 2005-10-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Schaltungsanordnung zur Verbesserung des Regelverhaltens eines Kraftfahrzeug-Regelungssystem
DE10059450A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-13 Zf Batavia Llc Akustische Erkennung von Variatorschlupf bei CVT-Getrieben
US6679109B2 (en) 2000-11-30 2004-01-20 Zf Batavia Llc Acoustic recognition of variator slip of a continuously variable transmission
DE102006009608A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-06 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung einer drehmomentführenden Kupplung
DE102018130389A1 (de) 2018-11-29 2020-06-04 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Getriebes
DE102020209199A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sensorsystem zur Überwachung eines Kupplungssystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009235T2 (de) Steuerungsstrategie für ein automatisches Getriebe
DE60106115T2 (de) Steuersystem für Fahrzeug mit einem stufenlosen Getriebe
EP0907524B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
DE4313993A1 (de) Leistungsuebertragungs-steuersystem fuer eine brennkraftmaschine eines motorfahrzeugs
EP0589919B1 (de) Verfahren zur steuerung eines stufenlosen getriebes eines kraftfahrzeugs
DE19703684B4 (de) Übersetzungsverhältnis-Steuervorrichtung und -verfahren für ein stufenlos verstellbares Getriebe
EP0589916B1 (de) Verfahren zur steuerung eines stufenlosen getriebes eines kraftfahrzeugs
EP0584457B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur geregelten Zu- und Abkopplung der Fahrkupplung im Getriebe eines Fahrzeuges
DE3201440C2 (de)
DE19914931B4 (de) Vorrichtung zum Steuern eines CVT
DE4028548C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Überbrückungskupplung eines Drehmomentwandlers in einem automatischen Kraftfahrzeuggetriebe
DE3624755C2 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10103559B4 (de) Schaltungssteuerungsgerät für ein kontinuierlich variables Getriebe eines Motorfahrzeugs
DE3844121A1 (de) Traktionssteuersystem fuer motorfahrzeuge
DE19959470A1 (de) Getriebe
DE4138603A1 (de) Einrichtung zur steuerung des schlupfes einer ueberbrueckungskupplung
DE19543835C2 (de) Steuervorrichtung für eine Überbrückungskupplung für ein Kraftfahrzeug
DE3526409A1 (de) Schaltungsanordnung zur vermeidung ruckartiger drehmomentaenderungen im antriebsstrang eines fahrzeugs
DE10053110A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kupplung und Regeleinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1998005886A1 (de) Verfahren zur vorgabe der übersetzung eines stufenlosen getriebes
DE10031180B4 (de) Hydraulisches Steuersystem eines Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes
DE10020803B4 (de) Übersetzungssteuersystem für stufenloses Getriebe
EP0929409B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur übersetzungsverstellung bei einem cvt
DE19708287B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drehmomentabschätzung in Abhängigkeit vom Eingriffsdrehmoment einer Kopplungsvorrichtung bei ihrem Rutschbeginn
DE2755202C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal