DE4138586A1 - Polymere umsetzungsprodukte - Google Patents
Polymere umsetzungsprodukteInfo
- Publication number
- DE4138586A1 DE4138586A1 DE4138586A DE4138586A DE4138586A1 DE 4138586 A1 DE4138586 A1 DE 4138586A1 DE 4138586 A DE4138586 A DE 4138586A DE 4138586 A DE4138586 A DE 4138586A DE 4138586 A1 DE4138586 A1 DE 4138586A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction products
- products according
- polymeric reaction
- prepolymers
- primary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/44—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/44—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
- C09D5/4488—Cathodic paints
- C09D5/4492—Cathodic paints containing special additives, e.g. grinding agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/10—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/80—Masked polyisocyanates
- C08G18/8003—Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen
- C08G18/8006—Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32
- C08G18/8009—Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32 with compounds of C08G18/3203
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G81/00—Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers in the absence of monomers, e.g. block polymers
- C08G81/02—Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers in the absence of monomers, e.g. block polymers at least one of the polymers being obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C08G81/024—Block or graft polymers containing sequences of polymers of C08C or C08F and of polymers of C08G
- C08G81/025—Block or graft polymers containing sequences of polymers of C08C or C08F and of polymers of C08G containing polyether sequences
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/24—Crosslinking, e.g. vulcanising, of macromolecules
- C08J3/246—Intercrosslinking of at least two polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L63/00—Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L71/00—Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L71/02—Polyalkylene oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/44—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
- C09D5/4488—Cathodic paints
- C09D5/4496—Cathodic paints characterised by the nature of the curing agents
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31511—Of epoxy ether
- Y10T428/31529—Next to metal
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
- Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Polyethers (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft polymere Umsetzungspro
dukte, welche erhältlich sind durch Umsetzen von
- I) Präpolymerisaten, erhältlich aus
- A) Polyoxyalkylenen mit einem mittleren Molekularge
wicht n von 140 bis 10 000, welche im Mittel 1,5
bis 3,0
- a1) primäre und/oder sekundäre Aminogruppen oder
- a2) Epxoxidgruppen
- pro Molekül enthalten und
- B) Polymerisaten auf der Basis von konjugierten Dienen
mit einem mittleren Molekulargewicht n von 250 bis
50 000, welche im Mittel 1,5 bis 3,0
- b1) primäre und/oder sekundäre Aminogruppen oder
- b2) Epoxidgruppen
- pro Molekül enthalten, wobei jeweils die Komponen ten (a1) und (b2) oder (a2) und (b1) so miteinander umgesetzt werden, daß pro Epoxidequivalent der Kom ponenten (a2) bzw. (b2) 1,05 bis 3,0 Aminoequi valente der Komponenten (a1) bzw. (b1) vorhanden sind,
- A) Polyoxyalkylenen mit einem mittleren Molekularge
wicht n von 140 bis 10 000, welche im Mittel 1,5
bis 3,0
- II) mindestens einer unter Energiezufuhr Radikale bildenden Verbindung.
Ferner betrifft diese Erfindung Verfahren zur Herstellung
dieser polymeren Umsetzungsprodukte sowie die Verwendung
derselben in Elektrotauchlackierbädern.
Um Metallteile zu beschichten, wird, insbesondere in der
Automobilindustrie, das kathodische Elektrotauchlackierver
fahren immer häufiger angewandt. Dabei werden kathodisch ab
scheidbare Kunstharze benötigt, die den beschichteten Gegen
stand vor Korrosion schützen. Gleichzeitig sollten die er
haltenen Überzüge elastisch sein, um nicht durch Schläge be
schädigt zu werden. Darüber hinaus sollten die Überzüge,
auch nachdem sie getrocknet oder ausgehärtet sind, Kanten so
ausreichend bedecken, daß diese exponierten Stellen nicht
korrodieren.
Reaktionsprodukte aus Epoxidgruppen enthaltenden Polymerisa
ten und Aminogruppen enthaltenden Copolymerisaten auf der
Basis von Butadien und Acrylnitril werden in der
EP-A2-3 85 300 beschrieben. Aus der P 40 29 199.5 (vom
14.09.90) sind Kunstharze bekannt, die durch die Umsetzung
von Aminogruppen enthaltenden Polyoxyalkylenen und Polymeri
saten auf der Basis konjugierter Diene erhältlich sind. Zwar
weisen gehärtete Überzüge, die derartige Harze enthalten gu
te mechanische Eigenschaften auf, doch bedecken sie Kanten
nur unzureichend. Deren Schutz vor Korrosion bleibt daher
unbefriedigend.
Der EP-A1-3 81 347 sind Mischungen aus einer wäßrigen Disper
sion eines kationischen Harzes mit dispergierten vernetzten
Mikrogelteilchen zu entnehmen. Die Mikrogelteilchen können
dadurch erhalten werden, daß Polymere, die Amino-,
Thio- oder aktivierte Methylengruppen aufweisen mit Polyme
risaten, die α,β-ungesättigte Carbonylfunktionen haben, um
gesetzt werden. Die aus diesen Mischungen hergestellten
Überzüge schützen zwar Kanten besser vor Korrosion, sind je
doch nicht schlagfest.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher Systeme zu
entwickeln, aus denen Überzüge hergestellt werden können,
die schlagfest sind und gleichzeitig neben allgemeiner Kor
rosionsfestigkeit insbesondere sehr guten Korrosionsschutz
an Kanten aufweisen.
Demgemäß wurden die eingangs definierten Umsetzungsprodukte
gefunden.
Diese polymeren Umsetzungsprodukte sind dadurch erhältlich,
daß Präpolymerisate (I) mit mindestens einer Radikale bil
denden Verbindung (II) umgesetzt werden. Dabei werden im
allgemeinen 0,1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf den Feststoff
gehalt der Präpolymerisate (I), bevorzugt 0,5 bis 10, insbe
sondere 1 bis 5 Gew.-% an Komponente (II) verwendet.
Die Präpolymerisate (I) sind erhältlich aus Polyoxyalkyle
nen (A) und Polymerisaten auf der Basis konjugierter
Diene (B).
Als Komponente (A) eignen sich Polyoxyalkylenderivate, die
ein mittleres Molekulargewicht n von 140 bis 10 000, vor
zugsweise 300 bis 6000 haben, wobei der Bereich von 350 bis
2000 besonders bevorzugt ist. Die Polyoxyalkylenderivate
weisen im Mittel 1,5 bis 3,0, vorzugsweise 1,8 bis 2,2 pri
märe und/oder sekundäre Aminogruppen (Komponente (a1)) oder
1,5 bis 3,0, vorzugsweise 2 Epoxidgruppen (Komponente (a2))
pro Molekül auf.
Diese Polyoxyalkylenderivate können linear oder verzweigt
sein. Außerdem sind Polyoxyalkylenderivate geeignet, die
verschiedene Oxoalkylengruppen in der Kette enthalten. Als
geeignete Polyoxyalkylenderivate kommen solche Verbindungen
in Betracht, deren Alkylenanteil 1 bis 12 Kohlenstoffatome
enthält. Die Herstellung solcher Amino- oder Epoxidgruppen
tragenden Polyoxyalkylene ist allgemein bekannt und geht
beispielsweise aus von der Polymerisation von Ethylenoxid,
Propylenoxid, Tetrahydrofuran oder anderen cyclischen
Ethern. Anschließend können die so erhaltenen Hydroxylgrup
pen enthaltenden Polyoxyalkylene beispielsweise durch
Michael-Addition von Acrylnitril mit anschließender Hydrie
rung der Nitrilgruppe oder durch direkte Umsetzung mit
Ammoniak in Aminogruppen enthaltenden Polyoxyalkylene (a1)
überführt werden. Die Epoxidgruppen enthaltenden Poly
oxyalkylene (a2) lassen sich z. B. durch teilweise bzw. voll
ständige Epoxidierung der Hydroxylgruppen tragenden Poly
oxyalkylene herstellen.
Besonders bevorzugte Aminogruppen tragende Polyoxy
alkylene (a1) sind solche, die in α-Stellung zu einer pri
mären Aminogruppe unsubstituierte Methylengruppen aufweisen
wie Bis-(2-aminoethyl)-polyethylenoxid, Bis-(3-amino
propyl)-polypropylenoxid oder vorzugsweise Bis-(2-amino
ethyl)-polybutylenoxid oder Bis-(3-aminopropyl)-polybutylen
oxid.
Zu den bevorzugten Epoxidgruppen tragenden Polyoxyalkyle
nen (a2) zählen Polyoxyethylenepoxide, Polyoxy
propylenepoxide und insbesondere Polyoxybutylenepoxide.
Als Komponente (B) kommen Polymerisate auf der Basis von
konjugierten Dienen mit einem mittleren Molekulargewicht n
von 250 bis 50 000 in Betracht, welche im Mittel 1,5 bis
3,0, insbesondere 1,8 bis 2,2 primäre und/oder sekundäre
Aminogruppen (Komponente (b1)) oder Epoxidgruppen (Komponen
te (b2)) pro Molekül enthalten. Bevorzugte Polymerisate (B)
haben ein mittleres Molekulargewicht n von 1000 bis 10 000.
Ganz besonders bevorzugt werden Polymerisate mit einem mitt
leren Molekulargewicht von 2000 bis 6000.
Derartige Polymerisate auf der Basis von konjugierten Dienen
konnen unter allgemein bekannten Bedingungen durch radika
lische Polymerisation erhalten werden. Als Dienmonomere
kommen beispielsweise Isopren oder Butadien in Betracht, wo
bei Butadien bevorzugt ist.
Der Anteil an Comonomeren kann dabei im allgemeinen je nach
Art des Comonomeren bis zu 45 Gew.-%, bezogen auf das Ge
samtgewicht an Monomeren, betragen, wobei der Anteil an Co
monomeren so bemessen wird, daß die Glasübergangstemperatur
des entstehenden Copolymerisates im Bereich von -70 bis
-30°C liegt.
Bevorzugt werden Butadien-Acrylnitril-Copolymere mit einem
Acrylnitrilgehalt von 5 bis 45 Gew.-%, wobei ein Acrylni
trilgehalt von 10 bis 30 Gew.-% besonders bevorzugt wird.
Die Aminogruppen oder Epoxidgruppen tragenden Polymerisate
lassen sich beispielsweise ausgehend von carboxylfunktiona
lisierten Polymeren z. B. auf der Basis von Butadien wie
Carboxylgruppen-enthaltende Butadien-Acrylnitril-Copolymere
herstellen. Wie bekannt können die Carboxylgruppen bei
spielsweise dadurch in das Polymere eingeführt werden, daß
bei der Polymerisation ein carboxylgruppenhaltiger Radikal
starter wie carboxyliertes Azoisobutyronitril verwendet
wird.
Die aminogruppenhaltigen Polymerisate (b1) lassen sich dann
beispielsweise durch Umsetzung der carboxylfunktionalisier
ten Polymeren mit Diaminen erhalten. Größtenteils kommer
ziell erhältlich sind z. B. aminogruppenhaltige Butadien-
Acrylnitril-Copolymere.
Weiterhin kann man Aminogruppen tragende Polymerisate (b1)
auch durch partielle Hydrierung von Butadien-Acrylnitril-Co
polymeren herstellen oder durch Addition von primären Aminen
an epoxidgruppenhaltige Butadien-Acrylnitril-Copolymere.
Die carboxyfunktionalisierten Polymere lassen sich durch Um
setzen mit Polyglycidylethern, die im Mittel 1,5 bis
3,0 Epoxidgruppen enthalten, wobei Diglycidylether bevorzugt
sind, in die entsprechenden Epoxidgruppen enthaltenden Poly
merisate (b2) überführen.
Geeignete Polyglycidylether sind beispielsweise die Diglyci
dylether von aliphatischen C2-C18-Diolen wie Ethylenglykol,
Propylenglykol, Butandiol, Pentandiol oder Hexandiol oder
Polyglycidylether von mindestens zwei phenolische Hydroxyl
gruppen enthaltenden ein- oder mehrkernigen aromatischen
Verbindungen wie beispielsweise Hydrochinon, 2,2-Bis-(4-hy
droxyphenyl)-propan (Bisphenol A), Bis-(4-hydroxyphe
nyl)-methan (Bisphenol F), 4,4′-Dihydroxybenzophenon,
4,4′-Dihydroxybenzosulfon oder 1,5-Dihydroxynaphthalin.
Solche Glycidylether lassen sich im allgemeinen durch Ver
etherung mit Epihalohydrin im alkalischen Medium herstellen.
Darüber hinaus können die Epoxidgruppen enthaltenden Polyme
risate (b2) auch hergestellt werden, indem zunächst die car
boxylfunktionalisierten Polymere mit Ethylenoxid umgesetzt
werden. Die so erhaltenen hydroxygruppenhaltigen Polymere
können dann beispielsweise durch Reaktion mit Epihalohydrin
im alkalischen Medium epoxymodifiziert werden.
Erfindungsgemäß werden die Präpolymere (I) durch Umsetzen
der Komponente (a1) und der Komponente (b2) oder der Kompo
nente (a2) mit der Komponente (b1) erhalten. Die Mengen der
Komponenten werden dabei so bemessen, daß pro Epoxidequiva
lent der Komponente (a2) bzw. (b2) 1,05 bis 3,0, vorzugsweise
1,3 bis 2,3 Aminoequivalente der Komponente (a1) bzw. (b1)
vorhanden sind.
Die Umsetzung der Polyoxyalkylene (a1) bzw. (a2) mit den Po
lymerisaten auf der Basis konjugierter Diene (b2) bzw. (b1)
zu den Präpolymerisaten (I) wird in der Regel so durchge
führt, daß man jeweils die beiden Komponenten in einem orga
nischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, welches
sich sowohl gegenüber Amino- als auch Epoxidgruppen inert
verhält, bei Temperaturen von 20 bis 150°C, vorzugsweise 50
bis 110°C, umsetzt. Als Lösungsmittel kommen dabei z. B. in
Betracht Toluol, Xylol, Benzol, Methylisobutylketon und
Tetrahydrofuran. Das bevorzugte Lösungsmittel ist Toluol.
Die Reaktionszeit kann zwischen 1 und 16 Stunden liegen, wo
bei der Endpunkt der Reaktion dann erreicht ist, wenn der
Epoxidwert praktisch gleich Null ist, was im Einzelfall
leicht ermittelt werden kann.
Üblicherweise erfolgt die Umsetzung unter Normaldruck.
Die so erhaltenen Präpolymerisate (I) haben im allgemeinen
Aminzahlen von 10 bis 100 mg, vorzugsweise 20 bis 60 mg
KOH/g Testsubstanz.
Die mittleren Molekulargewichte (n) der Präpolymerisate (I)
können von etwa 500 bis 150 000 betragen.
Zur weiteren Umsetzung können die Präpolymerisate (I) von
organischem Lösungsmittel befreit oder, wie es bevorzugt
wird, in Lösung verwendet werden.
Erfindungsgemäß ist die Komponente (II) eine unter Energie
zufuhr radikalbildende Verbindung oder eine Mischung unter
schiedlicher derartiger Radikalspender. Geeignet sind vor
allem Verbindungen, die unter thermischer Belastung Radikale
erzeugen.
Als Komponente (II) sind z. B. organische Peroxide wie Di-
t.-butylperoxid, Dicumylperoxid, t.-Butylperbenzoat,
t.-Butylperoctoat, Lauroylperoxid, t.-Butylperpivalat oder
Azoverbindungen wie Azodiisobutyrodinitril geeignet. Eben
falls geeignet sind elementarer Schwefel, Schwefelspender
wie Dimorpholyldisulfid, 2-Morpholinodithiobenzothiazol,
Dipentamethylenthiuramtetrasulfid, Caprolactamdisulfid,
N-Oxydiethylendithiocarbamyl-N′-oxydiethylensulfenamid,
Tetramethylthiuramdisulfid, sowie Mischungen aus elementarem
Schwefel, Schwefelspendern und Organozinkverbindungen.
Besonders bevorzugt werden organische Peroxide verwendet,
darunter t-Butylperbenzoat, t-Butylperoctoat, t-Butylper
pivalat und Lauroylperoxid. Eine weitere bevorzugte Verbin
dung, die als Komponente (II) eingesetzt werden kann, ist
Azodiisobutyronitril.
Bei der Umsetzung der Komponenten (I) und (II) werden in der
Regel 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%,
insbesondere 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffgehalt
von (I), des Radikalspenders (II) eingesetzt.
In der Regel wird die Umsetzung der Präpolymere (I) mit der
Komponente (II) nach einer der nachstehenden Methoden (M1)
bis (M3) durchgeführt.
Die Komponenten (I) und (II) werden in einem organischen
Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, welches sich gegen
über Aminogruppen inert verhält, gemischt und anschließend
bei Temperaturen von etwa 20 bis etwa 150°C, vorzugsweise
etwa 60 bis ca. 130°C umgesetzt. Dabei beträgt die Reakti
onszeit im allgemeinen mehr als 0,5 Stunden und weniger als
20 Stunden. Danach werden die Aminogruppen des erfindungsge
mäßen polymeren Umsetzungsproduktes ganz oder teilweise mit
Säure neutralisiert und das protonierte Produkt mit Wasser
dispergiert. Es ist auch möglich das polymere Umsetzungspro
dukt in ein Wasser-Säure-Gemisch zu geben und dann zu dis
pergieren. Anschließend können die organischen Lösungsmittel
azeotrop abdestilliert werden. Das so erhaltene erfindungs
gemäße polymere Umsetzungsprodukt kann dann beispielsweise
anderen Kunstharzen beigemischt oder, wie es bevorzugt wird,
einem Elektrotauchlackierbad zugesetzt werden.
Die Komponenten (I) und (II) in einem organischen Lösungs
mittel oder Lösungsmittelgemisch werden gemischt und die
Aminogruppen ganz oder teilweise mit Säure neutralisiert.
Anschließend wird die protonierte Mischung mit Wasser dis
pergiert. Es ist aber auch möglich die Mischung aus (I) und
(II) in ein Wasser-Säure-Gemisch zu geben und dann zu dis
pergieren. Die wäßrige Dispersion wird über einen Zeitraum
von in der Regel mehr als 0,5 Stunden bis etwa 5 Stunden auf
eine Temperatur von ca. 40 bis ca. 100°C erhitzt. Anschlie
ßend können die organischen Lösungsmittel azeotrop abdestil
liert werden. Das so erhaltene erfindungsgemäße polymere Um
setzungsprodukt kann dann beispielsweise anderen Kunstharzen
beigemischt oder, wie es bevorzugt wird, einem Elektrotauch
lackierbad zugesetzt werden.
Die Komponente (I) und (II) in einem organischen Lösungsmit
tel oder Lösungsmittelgemisch werden gemischt und wie unter
(M2) beschrieben dispergiert. Anschließend können die orga
nischen Lösungsmittel azeotrop abdestilliert werden. Die er
haltene wäßrige Dispersion wird als solche weiterverwendet.
Sie kann beispielsweise einem Elektrotauchlackierbad zugege
ben werden, wobei die Umsetzung der Komponenten (I) und (II)
erst bei der thermischen Behandlung des abgeschiedenen Über
zuges erfolgt.
Zu den organischen Lösungsmitteln die in den vorstehend be
schriebenen Umsetzungen verwendet werden können zählen
Benzol, Toluol, Xylol, sec.-Butanol, n-Butanol und insbeson
dere Isobutanol.
Als Säuren kommen anorganische Säuren wie Phosphorsäure, be
vorzugt jedoch organische Säuren, darunter Ameisensäure, Es
sigsäure, Propionsäure und Milchsäure, in Betracht. Bevor
zugt werden Essigsäure und Milchsäure eingesetzt. Es können
auch Mischungen verschiedener derartiger Säuren verwendet
werden.
Die besonders bevorzugte Methode nach der (I) mit (II) umge
setzt wird ist Methode (M2).
Die nach Methode (M1), (M2) oder (M3) erhaltenen wäßrigen
Dispersionen weisen in der Regel einen Feststoffgehalt von
15 bis 40% auf und können wie oben erwähnt Elektrotauchlac
kierbädern zugesetzt werden.
Dabei werden die wäßrigen Dispersionen in Mengen von 5 bis
30 Gew.-%, vorzugsweise 8 bis 20 Gew.-%, bezogen auf den
Polymergehalt des Elektrotauchbades, verwendet.
Geeignete Elektrotauchlackierbäder enthalten als Grundharze
basische Polymere, die als basische Gruppen primäre, sekun
däre oder tertiäre Aminogruppen tragen. Es lassen sich auch
Grundharze verwenden, die Phosphonium- oder Sulfoniumgruppen
tragen. In aller Regel enthalten diese Grundharze zusätzlich
noch funktionelle Grupen, z. B. Hydroxylgruppen oder ungesät
tigte Doppelbindungen.
Als derartige Grundharze, deren Molmasse vorzugsweise zwi
schen 2000 und 200 000 liegt, kommen Polymerisate, z. B. Ami
noacrylat- und -methacrylatharze, Polyaddukte wie Amino
polyurethanharze und Polykondensate wie Aminoepoxidharze in
Betracht.
Für Lackgrundierungen mit guten Korrosionsschutzeigenschaf
ten werden als Grundharze bevorzugt Aminoepoxidharze einge
setzt. Aminoepoxidharze sind beispielsweise in der
EP-A 1 34 983, der EP-A 1 65 556, der EP-A 1 67 029 oder in der
DE-A 34 22 457 oder der DE-A 34 44 410 beschrieben.
Man erhält sie in an sich üblicher Weise durch Umsetzung von
epoxidgruppenhaltigen Harzen mit gesättigten und/oder unge
sättigten primären und/oder sekundären Aminen bzw. Aminoal
koholen. Als Epoxidharze kommen Verbindungen mit im Mittel
1,5 bis 3, bevorzugt 2 Epoxidgruppen pro Molekül und mittle
ren Molekulargewichten von 300 bis 6000 in Betracht. Vor al
lem eignen sich Glycidylether von im Mittel 2 Hydroxygruppen
im Molekül enthaltenden Polyphenolen, wobei als Phenolkompo
nente vor allem 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan (Bisphenol
A) in Betracht kommt.
Epoxidharze mit höherem Molekulargewicht erhält man durch
Umsetzung der oben genannten Diglycidylether mit einem Poly
phenol wie 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan und weitere Um
setzung der so erhaltenen Produkte mit Epichlorhydrin zu
Polyglycidylethern.
Das Aminoepoxidharz kann auch mit gesättigten oder ungesät
tigten Polycarbonsäuren modifiziert sein, beispielsweise mit
Adipinsäure, Fumarsäure oder dimerer Fettsäure.
Man kann auch Grundharze verwenden, die zusätzlich mit halb
blockierten Isocyanaten umgesetzt worden sind und selbstver
netzende Eigenschaften haben. Solche Harze sind beispiels
weise in der EP-A-2 73 247 oder der US 46 92 503 beschrieben.
Falls die Grundharze keine selbstvernetzenden Gruppen tra
gen, muß vor dem Dispergieren noch ein Vernetzer zugesetzt
werden.
Geeignete Vernetzer für diese Grundharze sind z. B. Harn
stoffkondensationsprodukte wie sie in der DE-A 33 11 514 be
schrieben sind oder phenolische Mannich-Basen gemäß der
DE-A 34 22 457. In der EP-A 1 34 983 werden als weitere mög
liche Vernetzer auch geblockte Isocyanate oder Aminoplast
harze wie Harnstoff-Formaldehydharze, Melaminharze oder
Benzoguanaminharze erwähnt.
Weiterhin können die Elektrotauchlackierbäder noch Pigment
pasten und übliche Hilfsmittel enthalten. Pigmentpasten sind
beispielsweise aus einem Reibharz und Pigmenten wie Titandi
oxid, Ruß oder Aluminiumsilikaten sowie Hilfs- und Disper
giermitteln erhältlich. Geeignete Reibharze sind beispiels
weise in der EP-A 1 07 089 oder der EP-A 2 51 772 beschrieben.
Die Abscheidung der Lackfilme bei der kathodischen Elektro
tauchlackierung erfolgt üblicherweise bei 20-35°C, vorzugs
weise 25 bis 32°C, während 5-500 sec, vorzugsweise 60 bis
300 sec bei Abscheidespannungen von 50-500 V. Der zu be
schichtende Gegenstand wird als Kathode geschaltet.
Anschließend können die Lackfilme bei Temperaturen im Be
reich von 120-210°C, vorzugsweise 140 bis 180°C eingebrannt
werden.
Nach elektronenmikroskopischen Untersuchungen weisen die ka
thodisch abgeschiedenen Überzüge eine zweiphasige Struktur
auf, wobei die erfindungsgemäßen polymeren Umsetzungsproduk
te Domänen innerhalb der Ladematrix ausbilden. Die Größe
dieser Domänen liegt im allgemeinen zwischen 50 nm und
2 µm.
Als Komponente (b1) wurde ein Butadien-Acrylnitril-Co
polymeres mit einem mittleren Molekulargewicht n von
3500 und einer Aminzahl von 64 mg KOH/g Festsubstanz
verwendet, das durch Reaktion von 2-Aminoethylpiperazin
mit Carboxylgruppen terminierten Butadien-Acrylnitril-
Copolymeren mit einem Acrylnitrilgehalt von 16 Gew.-%
hergestellt wurde.
1519 g der Komponente (b1) wurden unter ständigem Rühren
in 772 g Toluol gelöst und mit 282 g eines Polyoxybuty
lendiglycidylethers (a2) mit einem Epoxidequivalentge
wicht von ca. 420 versetzt. Anschließend wurde 5 Stunden
bei 100°C gerührt, wobei der Endpunkt der Reaktion durch
einen Epoxidwert von nahezu Null angezeigt wurde. Das so
erhaltene Produkt (I1) hatte eine Aminzahl von 54,8 mg
KOH/g Festsubstanz. Das Präpolymere (I1) wurde mit
428,9 g Isobutanol verdünnt und als diese Lösung wie un
ter 2. beschrieben eingesetzt.
Als Komponente (b2) wurde ein Epoxidgruppen tragendes
Butadien-Acrylnitril-Copolymeres verwendet. Zu dessen
Herstellung wurden 203 g eines Carboxylgruppen termi
nierten Butadien-Acrylnitril-Copolymeren mit einem mitt
leren Molekulargewicht n von 3600 und einem Acryl
nitril-Gehalt von 17 Gew.-% mit 376 g eines Bisphenol-A-
Diglycidylethers mit einem Epoxidequivalentgewicht von
ca. 190 unter Rühren gemischt. Anschließend wurde
5,5 Stunden bei 130°C gerührt, wobei der Endpunkt der
Reaktion bei einer Säurezahl < 1 mg KOH/g Festsubstanz
erreicht war.
533,3 g der Komponente (b2) wurden in 302 g Toluol ge
löst und unter Rühren mit 170,4 g eines Bis-(3-aminopro
pyl)polyoxybutylens (a1) mit einem mittleren Molekular
gewicht n von 750 versetzt. Anschließend wurde 7 Stun
den bei 100°C gerührt, wobei der Endpunkt der Reaktion
durch einen Epoxidwert von nahezu Null angezeigt wurde.
Das so erhaltene Produkt (I2) hatte eine Aminzahl von
35 mg KOH/g Festsubstanz und wurde wie unter 2. be
schrieben weiter eingesetzt.
416,66 g der Lösung des Präpolymeren (I1) wurden mit
83,34 g Isobutanol verdünnt und unter Rühren mit 5,0 g
t-Butylperbenzoat vermischt. Die Mischung wurde 1 Stunde
bei 75°C gerührt. Das erfindungsgemäße polymere Umset
zungsprodukt (P1) hatte eine Aminzahl von 55 mg KOH/g
Festsubstanz.
Die so erhaltene Lösung von (P1) in Isobutanol wurde mit
8,3 g Essigsäure neutralisiert und anschließend bei 40°C
mit 750 g deionisiertem Wasser dispergiert. Danach wurde
das organische Lösungsmittel so weit wie möglich azeo
trop abdestilliert und gleichzeitig so viel deionisier
tes Wasser zugegeben, daß die erhaltene Dispersion (D1)
einen Feststoffgehalt von 25% aufwies.
357,1 g der Lösung des Präpolymeren (I2) wurden mit
59,5 g Isobutanol verdünnt und unter ständigem Rühren
mit 5 g t-Butylperoctoat versetzt. Die Mischung wurde
9 Stunden bei 80°C gerührt. Während dieser Zeit wurden
nochmals insgesamt 5 g t-Butylperoctoat portionsweise
zugegeben. Das erfindungsgemäße polymere Umsetzungspro
dukt (P2) hatte eine Aminzahl von 35 mg KOH/g Festsub
stanz.
Die so erhaltene Lösung von (P2) in Isobutanol wurde mit
6,0 g Essigsäure neutralisiert und anschließend bei 40°C
mit 583 g deionisiertem Wasser dispergiert. Danach wurde
das organische Lösungsmittel so weit wie möglich unter
vermindertem Druck azeotrop abdestilliert und gleichzei
tig soviel deionisiertes Wasser zugegeben, daß die er
haltene Dispersion (D2) einen Feststoffgehalt von 29%
aufwies.
Die Lösung der Präpolymeren (I1) bzw. (I2) wurden in den
in Tabelle 2 angegebenen Mengen mit t-Butylperoctoat als
Komponente (II) vermischt, mit Essigsäure neutralisiert
und anschließend bei 40°C mit der angegebenen Menge
deionisiertem Wasser codispergiert. Danach wurde unter
vermindertem Druck das organische Lösungsmittel so weit
wie möglich azeotrop abdestilliert und gleichzeitig
durch Zugabe deionisierten Wassers der Feststoffgehalt
der jeweiligen Dispersion eingestellt. Die so erhaltenen
Dispersionen wurden für die in Tabelle 1 angegebene
Dauer auf 90°C erhitzt.
Die Lösung der Präpolymeren (I1) bzw. (I2) wurden in den
in Tabelle 2 angegebenen Mengen mit der entsprechenden
in der Tabelle angegebenen Komponente (II) vermischt,
mit Essigsäure neutralisiert und anschließend mit der
angegebenen Menge deionisiertem Wasser codispergiert.
Danach wurde das organische Lösungsmittel so weit wie
möglich azeotrop abdestilliert und gleichzeitig durch
Zugabe deionisierten Wassers der Festgehalt der jewei
ligen Dispersion eingestellt.
Zum Vergleich wurden die Präpolymerisate (I1) und (I2)
in Abwesenheit der Komponente (II) dispergiert und die
so erhaltenen Dispersionen Elektrotauchlackierbädern zu
gegeben.
1200 g der Lösung des Präpolymerisates (I1) wurden mit
21,2 g Essigsäure neutralisiert und anschließend bei
40°C mit 2160 g deionisiertem Wasser dispergiert. Danach
wurde unter vermindertem Druck das organische Lösungs
mittel so weit wie möglich azeotrop abdestilliert und
gleichzeitig so viel deionisiertes Wasser zugegeben, daß
die erhaltene Dispersion (VD1) einen Feststoffgehalt von
22,9% aufwies.
785,7 g der Lösung des Präpolymerisates (I2) wurden mit
11,7 g Essigsäure neutralisiert und anschließend bei
40°C mit 1414 g deionisiertem Wasser dispergiert. Danach
wurde das organische Lösungsmittel so weit wie möglich
unter vermindertem Druck azeotrop abdestilliert und
gleichzeitig so viel deionisiertes Wasser zugegeben, daß
die erhaltene Dispersion (VD2) einen Feststoffgehalt von
29,8% aufwies.
Ein Gemisch aus 5800 g Hexamethylendiamin, 7250 g Dimer
fettsäure und 1400 g Leinölfettsäure wurde langsam auf
195°C erhitzt, wobei das entstehende Wasser (540 g) ab
destilliert wurde. Anschließend wurde das Gemisch auf
100°C abgekühlt und mit 5961 g Toluol auf einen Festge
halt von 70 Gew.% verdünnt. Das Vorprodukt hatte eine
Aminzahl von 197 mg KOH/g Substanz.
In einem zweiten Rührgefäß wurden 10 Equivalente eines
Diglycidylethers auf Basis von Bisphenol A und Epichlor
hydrin mit einem Equivalentgewicht von 485 in einem Lö
sungsmittelgemisch aus 1039 g Toluol und 1039 g Iso
butanol unter Erwärmen gelöst. Die so entstandene Lösung
wurde auf 60°C gekühlt und mit 300,4 g Methylethanolamin
und 128 g Isobutanol versetzt, wobei die Temperatur in
nerhalb von 5 min auf 78°C anstieg. Danach wurden 1850 g
des Vorproduktes zugegeben und die Mischung 2 Stunden
auf 80°C erwärmt und so das Grundharz erhalten.
Zu 525,8 g des Grundharzes wurden 168,7 g Butylglykol,
600 g Wasser und 16,5 g Essigsäure gegeben. Dann wurden
800 g Titandioxid, 11 g Ruß und 50 g basisches Bleisili
cat zugegeben und die Mischung auf einer Kugelmühle bis
zu einer Korngröße kleiner 9 mm gemahlen. Anschließend
wurde mit Wasser ein Feststoffgehalt von 47 Gew.% einge
stellt.
Eine Mischung aus 1,32 kg Toluol, 0,42 kg Trimethylol
propan und 0,72 kg Bisphenol A wurde bei 60°C so lange
gerührt, bis eine homogene Lösung entstanden war. Diese
Lösung wurde zu einem auf 60°C erwärmten Gemisch aus
3,45 kg Isophorondiisocyanat, 0,86 kg Toluol und
0,0034 kg Dibutylzinndilaurat gegeben. Das Gemisch wurde
2 h bei einer Temperatur von 60°C gehalten und dann mit
2,0 kg Dibutylamin versetzt, wobei die Zugabegeschwin
digkeit so eingestellt wurde, daß die Temperatur des
Reaktionsgemisches 80°C nicht überstieg. Anschließend
wurden 1,11 kg Toluol zugegeben und noch 1 h bei 80°C
gehalten.
700 g des Grundharzes und 300 g des Vernetzers wurden
unter Zusatz von 19 g Essigsäure mit soviel Wasser dis
pergiert, daß man eine Dispersion mit einem Feststoffge
halt von 31 Gew.% erhielt. Anschließend wurden organi
sche Lösungsmittel als Azeotrop abdestilliert und danach
mit Wasser ein Feststoffgehalt von 35 Gew.% eingestellt.
Die so erhaltene Grundharz-Vernetzer-Dispersion
(G.-V.-Disp.) wurde mit 775 g der Pigmentpaste und wech
selnden Mengen der erfindungsgemäßen Dispersionen (D1)
bis (D12) bzw. den Vergleichsdispersionen (VD1) oder
(VD2) vermischt und mit Wasser auf ein Volumen von
5000 ml aufgefüllt.
Die Elektrotauchlackierbäder wurden 168 Stunden bei 30°C ge
rührt. An kathodisch geschalteten zinkphosphatierten Prüfta
feln aus Stahl wurden innerhalb von 120 Sekunden Lackfilme
abgeschieden. Anschließend wurden diese Lackfilme 20 min bei
155°C eingebrannt. Diese Lackfilme dienten als Grundierungen
für die Herstellung von dreischichtigen Überzügen zur Be
stimmung der Steinschlagfestigkeit nach MBE (Mercedes-Benz-
Einzelsteinschlagtest).
Die Zusammensetzung der Bäder, die Abscheidebedingungen und
die Prüfergebnisse der Lackgrundierungen sind in Tabelle 3
aufgelistet.
Auf die gemäß 4.2 erhaltenen kathodisch abgeschiedenen
Grundierungen wurden durch Spritzapplikation zunächst
eine Füllschicht und anschließend eine Decklackschicht
aufgebracht. Für die Füllschicht wurde ein Füller auf
Polyestermelaminharzbasis (z. B. Füller FC 80-100 der
Fa. BASF) mit einer Schichtdicke von 35 bis 40 µm auf
gebracht und 25 min bei 155°C eingebrannt.
Für die Decklackschicht wurde ein Zwei-Komponenten-High
Solid Decklack auf Polyesterpolyolisocyanatbasis (z. B.
Decklack FD 73-0782 (2K-HS) der Fa. BASF) verwendet, der
bei einer Schichtdicke von 35 bis 40 mm 30 min bei 130°C
eingebrannt wurde.
An den so erhaltenen dreischichtigen Überzügen wurde die
Steinschlagfestigkeit nach MBE (Mercedes-Benz-Einzel
steinschlagtest) ermittelt. Die Ergebnisse sind in Ta
belle 3 aufgelistet.
Claims (10)
1. Polymere Umsetzungsprodukte, welche erhältlich sind
durch Umsetzen von
- I) Präpolymerisaten, erhältlich aus
- A) Polyoxyalkylenen mit einem mittleren Molekular
gewicht n von 140 bis 10 000, welche im Mittel
1,5 bis 3,0
- a1) primare und/oder sekundäre Aminogruppen oder
- a2) Epoxidgruppen
- pro Molekül enthalten und
- B) Polymerisaten auf der Basis von konjugierten
Dienen mit einem mittleren Molekulargewicht Mn
von 250 bis 50 000, welche im Mittel 1,5 bis
3,0
- b1) primäre und/oder sekundäre Aminogruppen oder
- b2) Epoxidgruppen
- pro Molekül enthalten, wobei jeweils die Kompo nenten (a1 und (b2) oder (a2) und (b1) so mit einander umgesetzt werden, daß pro Epoxidequi valent der Komponenten (a2) bzw. (b2) mindestens ein Aminoequivalentüberschuß bis 3 Aminoequiva lente der Komponenten (a1) bzw. (b1) vorhanden sind mit
- A) Polyoxyalkylenen mit einem mittleren Molekular
gewicht n von 140 bis 10 000, welche im Mittel
1,5 bis 3,0
- II) mindestens einer Radikale bildenden Verbindung.
2. Polymere Umsetzungsprodukte nach Anspruch 1, erhältlich
durch Umsetzen der Präpolymerisate (I) mit 0,1 bis
20 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffgehalt der Präpoly
merisate (I), mindestens einer Verbindung (II).
3. Polymere Umsetzungsprodukte nach Anspruch 1 oder 2, in
denen die Polyoxyalkylene (A) Polyoxybutylene sind.
4. Polymere Umsetzungsprodukte nach den Ansprüchen 1 bis 3,
in denen die Polymerisate (B) Butadien-Acrylnitril-Copo
lymere mit einem Acrylnitrilgehalt von 5 bis 45 Gew.-%
sind.
5. Polymere Umsetzungsprodukte nach den Ansprüchen 1 bis 4,
in denen die Verbindung (II) ausgewählt ist aus der
Gruppe Azodiisobutyrodinitril, t-Butylperbenzoat, t-Bu
tylperoctoat, t-Butylperpivalat und Lauroylperoxid.
6. Verfahren zur Herstellung polymerer Umsetzungsprodukte
gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß man
- I) Präpolymerisaten, erhältlich aus
- A) Polyoxyalkylenen mit einem mittleren Molekular
gewicht n von 140 bis 10.000, welche im Mittel
1,5 bis 3,0
- a1) primäre und/oder sekundäre Aminogruppen oder
- a2) Epxoxidgruppen
- pro Molekül enthalten und
- B) Polymerisaten auf der Basis von konjugierten
Dienen mit einem mittleren Molekulargewicht n
von 250 bis 50 000, welche im Mittel 1,5 bis
3,0
- b₁) primäre und/oder sekundäre Aminogruppen oder
- b₂) Epoxidgruppen
- pro Molekül enthalten, wobei jeweils die Kompo nenten (a1) und (b2) oder (a2) und (b1) so mit einander umgesetzt werden, daß
- A) Polyoxyalkylenen mit einem mittleren Molekular
gewicht n von 140 bis 10.000, welche im Mittel
1,5 bis 3,0
- II) mit mindestens einer unter Energiezufuhr Radikale bildenden Verbindung umsetzt.
7. Verfahren zur Herstellung polymerer Umsetzungsprodukte
gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Präpolymerisate (I) mit Säure ganz oder
teilweise neutralisiert, anschließend zusammen mit der
Verbindung (II) dispergiert und bei einer Temperatur von
40 bis 100°C umsetzt.
8. Verwendung der Umsetzungsprodukte gemäß den Ansprüchen 1
bis 5 als Zusätze zu Elektrotauchlackierbändern.
9. Elektrotauchlackierbäder, enthaltend, bezogen auf deren
Gesamtpolymergehalt, 1 bis 40 Gew.-% der polymeren Um
setzungsprodukte gemäß den Ansprüchen 1 bis 5.
10. Mittels kathodischer Elektrotauchlackierung beschichte
ter Gegenstand, erhältlich unter Verwendung eines Elek
trotauchlackierbades gemäß Anspruch 9.
Priority Applications (16)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR1019920703093A KR960014106B1 (ko) | 1990-06-06 | 1991-05-31 | 전기 전도성 기판의 코팅방법, 물-기저 코팅 및 차단된 nco기 함유 교차결합제 |
DE4138586A DE4138586A1 (de) | 1991-11-23 | 1991-11-23 | Polymere umsetzungsprodukte |
EP92119671A EP0544182B1 (de) | 1991-11-23 | 1992-11-19 | Polymere Umsetzungsprodukte |
AT92119671T ATE152749T1 (de) | 1991-11-23 | 1992-11-19 | Polymere umsetzungsprodukte |
DE59208451T DE59208451D1 (de) | 1991-11-23 | 1992-11-19 | Polymere Umsetzungsprodukte |
ES92119671T ES2103868T3 (es) | 1991-11-23 | 1992-11-19 | Polimeros para el lacado por electroinmersion. |
DK92119671.3T DK0544182T3 (da) | 1991-11-23 | 1992-11-19 | Polymere omsætningsprodukter. |
BR9204507A BR9204507A (pt) | 1991-11-23 | 1992-11-20 | Processo para obtencao de produtos reacionais de polimeros |
ZA928976A ZA928976B (en) | 1991-11-23 | 1992-11-20 | Polymeric reaction products |
US07/979,313 US5336722A (en) | 1991-11-23 | 1992-11-20 | Polymeric reaction products |
CA002083466A CA2083466A1 (en) | 1991-11-23 | 1992-11-20 | Polymeric reaction products |
KR1019920022028A KR100243786B1 (ko) | 1991-11-23 | 1992-11-23 | 중합반응 생성물 |
CN92114818A CN1036403C (zh) | 1991-11-23 | 1992-11-23 | 阴极电涂涂覆制品的方法 |
JP31367692A JP3335392B2 (ja) | 1991-11-23 | 1992-11-24 | ポリマー反応生成物 |
US08/220,504 US5385977A (en) | 1991-11-23 | 1994-03-31 | Polymeric reaction products |
CN97102608A CN1168909A (zh) | 1991-11-23 | 1997-01-31 | 阴极电涂涂覆制品的电涂槽 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4138586A DE4138586A1 (de) | 1991-11-23 | 1991-11-23 | Polymere umsetzungsprodukte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4138586A1 true DE4138586A1 (de) | 1993-05-27 |
Family
ID=6445454
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4138586A Withdrawn DE4138586A1 (de) | 1990-06-06 | 1991-11-23 | Polymere umsetzungsprodukte |
DE59208451T Expired - Lifetime DE59208451D1 (de) | 1991-11-23 | 1992-11-19 | Polymere Umsetzungsprodukte |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59208451T Expired - Lifetime DE59208451D1 (de) | 1991-11-23 | 1992-11-19 | Polymere Umsetzungsprodukte |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5336722A (de) |
EP (1) | EP0544182B1 (de) |
JP (1) | JP3335392B2 (de) |
KR (2) | KR960014106B1 (de) |
CN (2) | CN1036403C (de) |
AT (1) | ATE152749T1 (de) |
BR (1) | BR9204507A (de) |
CA (1) | CA2083466A1 (de) |
DE (2) | DE4138586A1 (de) |
DK (1) | DK0544182T3 (de) |
ES (1) | ES2103868T3 (de) |
ZA (1) | ZA928976B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19753456A1 (de) * | 1997-12-02 | 1999-06-10 | Espe Dental Ag | Zweikomponente, kationisch aushärtende Zubereitungen auf der Basis von Aziridinopolyethern und deren Verwendung |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4421623A1 (de) * | 1994-06-21 | 1996-01-04 | Thera Ges Fuer Patente | Mehrkomponentige, kationisch härtende Epoxidmassen und deren Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung gehärteter Massen |
FR2802542A1 (fr) * | 1999-12-20 | 2001-06-22 | Michelin Soc Tech | Composition de caoutchouc vulcanisable pour la fabrication d'un pneumatique et pneumatique dont la bande de roulement comprend une telle composition |
EP1127909B1 (de) * | 2000-02-24 | 2005-03-09 | Société de Technologie Michelin | Vulkanisierbare Kautschukmischung zur Herstellung eines Luftreifens und Luftreifen, der eine solche Zusammensetzung enthält |
US20040204551A1 (en) * | 2003-03-04 | 2004-10-14 | L&L Products, Inc. | Epoxy/elastomer adduct, method of forming same and materials and articles formed therewith |
JP5682594B2 (ja) * | 2012-05-24 | 2015-03-11 | 横浜ゴム株式会社 | 変性ジエン系ポリマー |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4432850A (en) * | 1981-07-20 | 1984-02-21 | Ppg Industries, Inc. | Ungelled polyepoxide-polyoxyalkylenepolyamine resins, aqueous dispersions thereof, and their use in cationic electrodeposition |
US4532299A (en) * | 1982-01-12 | 1985-07-30 | Ameron, Inc. | Flexibilized chemically resistant epoxy resin |
US4804581A (en) * | 1987-05-14 | 1989-02-14 | Ppg Industries, Inc. | Chip resistant coatings |
JP2686635B2 (ja) * | 1989-02-03 | 1997-12-08 | 神東塗料株式会社 | カチオン電着塗料組成物 |
DE3906144A1 (de) * | 1989-02-28 | 1990-09-06 | Basf Lacke & Farben | Durch protonieren mit saeure wasserverduennbare polymere umsetzungsprodukte |
EP0432923A1 (de) * | 1989-11-30 | 1991-06-19 | Lord Corporation | Epoxy-Kautschuk-Legierungsmischungen |
DE4029199A1 (de) * | 1990-09-14 | 1992-03-19 | Basf Lacke & Farben | Polymere umsetzungsprodukte |
-
1991
- 1991-05-31 KR KR1019920703093A patent/KR960014106B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1991-11-23 DE DE4138586A patent/DE4138586A1/de not_active Withdrawn
-
1992
- 1992-11-19 DK DK92119671.3T patent/DK0544182T3/da active
- 1992-11-19 AT AT92119671T patent/ATE152749T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-11-19 DE DE59208451T patent/DE59208451D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-19 ES ES92119671T patent/ES2103868T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-19 EP EP92119671A patent/EP0544182B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-20 CA CA002083466A patent/CA2083466A1/en not_active Abandoned
- 1992-11-20 ZA ZA928976A patent/ZA928976B/xx unknown
- 1992-11-20 US US07/979,313 patent/US5336722A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-20 BR BR9204507A patent/BR9204507A/pt not_active IP Right Cessation
- 1992-11-23 CN CN92114818A patent/CN1036403C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1992-11-23 KR KR1019920022028A patent/KR100243786B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1992-11-24 JP JP31367692A patent/JP3335392B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-03-31 US US08/220,504 patent/US5385977A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-01-31 CN CN97102608A patent/CN1168909A/zh active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19753456A1 (de) * | 1997-12-02 | 1999-06-10 | Espe Dental Ag | Zweikomponente, kationisch aushärtende Zubereitungen auf der Basis von Aziridinopolyethern und deren Verwendung |
DE19753456B4 (de) * | 1997-12-02 | 2007-01-11 | 3M Espe Ag | Zweikomponente, kationisch aushärtende Zubereitungen auf der Basis von Aziridinopolyethern und deren Verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK0544182T3 (da) | 1997-11-03 |
ZA928976B (en) | 1994-05-20 |
JPH05262883A (ja) | 1993-10-12 |
CA2083466A1 (en) | 1993-05-24 |
EP0544182B1 (de) | 1997-05-07 |
ATE152749T1 (de) | 1997-05-15 |
ES2103868T3 (es) | 1997-10-01 |
EP0544182A1 (de) | 1993-06-02 |
DE59208451D1 (de) | 1997-06-12 |
CN1073693A (zh) | 1993-06-30 |
JP3335392B2 (ja) | 2002-10-15 |
US5385977A (en) | 1995-01-31 |
US5336722A (en) | 1994-08-09 |
KR960014106B1 (ko) | 1996-10-14 |
KR100243786B1 (ko) | 2000-02-01 |
CN1036403C (zh) | 1997-11-12 |
KR930701554A (ko) | 1993-06-12 |
BR9204507A (pt) | 1993-06-01 |
CN1168909A (zh) | 1997-12-31 |
KR930010076A (ko) | 1993-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0010670B1 (de) | Verfahren zur Herstellung kathodisch abscheidbarer Elektrotauchlackbindemittel | |
DE69416984T2 (de) | Zyklisches Karbonat-härtbare Beschichtungszusammensetzung | |
DE2248836B2 (de) | Verfahren zur elektrophoretischen Abscheidung eines kationischen Harzes | |
EP0036471B1 (de) | Verfahren zur elektrophoretischen Abscheidung eines Überzuges auf ein als Kathode geschaltetes, elektrisch leitfähiges Werkstück | |
EP0529335B1 (de) | Verfahren und Füllermasse zur Herstellung steinschlagresistenter Mehrschichtlackierungen | |
EP0301293B1 (de) | Kathodisch abscheidbare Kunstharze enthaltende wässrige Elektrotauchlackbäder und Verfahren zur Beschichtung elektrisch leitfähiger Substrate | |
US7008998B2 (en) | Method for making an aqueous dispersion | |
EP0039425B1 (de) | Wasserverdünnbare Bindemittel, ihre Herstellung und Verwendung | |
EP0385292B1 (de) | Mittels kathodischer Elektrotauchlackierung mit einem zweiphasigen Überzug beschichtetes Substrat | |
DE69412448T2 (de) | Zyklisches Karbonat-härtbare Beschichtungszusammensetzung und Verfahren zu ihrer Verwendung für die kathodische Elektrotauchlackierung | |
DE4138586A1 (de) | Polymere umsetzungsprodukte | |
EP0225530B1 (de) | Durch Protonieren mit Säure wasserverdünnbares Bindemittel, dessen Herstellung und Verwendung | |
US7314900B2 (en) | Aqueous dispersions and aqueous electrodepositable primers | |
EP0433783A1 (de) | Wässriges Überzugsmittel für die Elektrotauchlackierung und seine Verwendung bei der Herstellung von Mehrschichtlackierungen | |
EP0689568B1 (de) | Bindemittelsysteme für die elektrotauchlackierung | |
DE3311514A1 (de) | Herstellung von harnstoffkondensationprodukten und deren verwendung | |
EP0385300B1 (de) | Durch Protonieren mit Säure wasserverdünnbare polymere Umsetzungsprodukte | |
EP0272427B1 (de) | Durch Protonierung mit Säure wasserverdünnbare Bindemittel | |
DE60315465T2 (de) | Kathodische elektrotauchlackierungszusammensetzung die ein morpholindion enthält | |
DE3741161A1 (de) | Hitzehaertbares waessriges ueberzugsmittel fuer die kathodische elektrotauchlackierung | |
DE4029199A1 (de) | Polymere umsetzungsprodukte | |
DE3419744C2 (de) | Kationisch ablagerbare Überzugsmasse | |
EP0551641B1 (de) | Die Verwendung von einem Aminomethylen-Gruppen tragenden Epoxiharz in Elektrotauchlacken. | |
EP0179273A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Harnstoffkondensationsprodukten und deren Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |