DE4138468A1 - Einrichtung und verfahren zum abtragen von material von einem substrat - Google Patents

Einrichtung und verfahren zum abtragen von material von einem substrat

Info

Publication number
DE4138468A1
DE4138468A1 DE4138468A DE4138468A DE4138468A1 DE 4138468 A1 DE4138468 A1 DE 4138468A1 DE 4138468 A DE4138468 A DE 4138468A DE 4138468 A DE4138468 A DE 4138468A DE 4138468 A1 DE4138468 A1 DE 4138468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
substrate
liquid
radiation
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4138468A
Other languages
English (en)
Inventor
Raimund Dr Rer Nat Hibst
Dirk Dipl Ing Schroeder
Werner Dipl Phys Dr M Bachmann
Rudolf Prof Dr Rer Nat Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STIFTUNG fur LASERTECHNOLOGIE
Original Assignee
STIFTUNG fur LASERTECHNOLOGIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STIFTUNG fur LASERTECHNOLOGIE filed Critical STIFTUNG fur LASERTECHNOLOGIE
Priority to DE4138468A priority Critical patent/DE4138468A1/de
Publication of DE4138468A1 publication Critical patent/DE4138468A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00802Methods or devices for eye surgery using laser for photoablation
    • A61F9/00804Refractive treatments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/146Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor the fluid stream containing a liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/361Removing material for deburring or mechanical trimming
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B2017/22082Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for after introduction of a substance
    • A61B2017/22085Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for after introduction of a substance light-absorbing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00872Cornea

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Abtragen von Material von einem Substrat, mit einem Laser, der Strahlung auf eine die optische Achse des Lasers schneidende Arbeitsebene aussendet, in der ein zu bear­ beitender Abschnitt des Substrats angeordnet werden kann, wodurch das die Strahlung absorbierende Material erhitzt und verdampft oder mechanisch abgetrennt wird.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Abtra­ gen von Material von einem Substrat, wobei auf einen zu bearbeitenden Abschnitt des Substrats eine Strahlung eines Lasers gerichtet und das die Strahlung absorbie­ rende Material erhitzt und verdampft oder mechanisch abgetrennt wird.
Eine solche bekannte Einrichtung bzw. ein solches Ver­ fahren dient zum flächigen Abtragen von Material, z. B. von organischem Gewebe wie Hornhautgewebe des Auges, Knorpel oder Knochen. Als Material kommen aber auch Kunststoffe und andere organische Stoffe in Betracht, die Strahlung, beispielsweise Infrarotstrahlung, ab­ sorbieren.
Aufgrund dieser Absorption der Strahlung erwärmt sich das bestrahlte Material bis oberhalb seines Siedepunk­ tes und verdampft oder es wird aufgrund der zugeführten Energie mechanisch abgetrennt. Ein günstiger Wirkungs­ grad wird dann erzielt, wenn das Spektrum der vom Laser ausgesendeten Strahlung an das Absorptionsspektrum des Materials angepaßt ist. Zum Beispiel für den infraroten Teil des Spektrums ist Wasser ein wichtiger Absorber. Wird ein wasserhaltiges Material, beispielsweise Orga­ nisches Gewebe, mit der energiereichen Strahlung eines Lasers bestrahlt, so kann es vorkommen, daß an einigen Stellen des bestrahlten Gebietes das thermisch empfind­ liche Material während der Abtragung austrocknet. Ins­ besondere an der Oberfläche der durch Abtragen freige­ legten Zone kann es zu einer solchen partiellen Aus­ trocknung kommen. Es bilden sich trockene Inseln aus, die als Oberflächenirregularitäten negative Wirkungen hervorrufen können.
Wenn eine weitere Bestrahlung der freigelegten Oberflä­ che erfolgt, so werden die Inseln infolge fehlenden Wassers und damit fehlender Absorptionsfähigkeit nicht in ausreichendem Maße erhitzt und folglich nicht abge­ tragen. Die Inseln werden sogar größer und verhärten. Im Ergebnis erhält man nach dem Abtrag eine unregelmä­ ßige Oberfläche, die den gewünschten Erfolg beeinträch­ tigt. So können beispielsweise beim Abtragen von Horn­ haut des Auges zur Korrektur der Fehlsichtigkeit die dabei entstehenden Gewebeinseln die optische Qualität der Augenlinse verringern. Außerdem tritt in der Umge­ bung der Gewebeinseln eine thermische Schädigung des verbleibenden Gewebes auf, da die unregelmäßige Ober­ fläche eine ungleichmäßige Verteilung der Strahlungs­ energie bewirkt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung und ein Verfahren zum Abtragen von Material von einem Substrat anzugeben, mit der bzw. mit dem ein Materialabtrag mit hoher geometrischer Genauigkeit möglich ist.
Diese Aufgabe wird für eine Einrichtung eingangs ge­ nannter Art dadurch gelöst, daß mindestens eine von der Arbeitsebene beabstandete Sprühvorrichtung vorgese­ hen ist, die einen aus einem Flüssigkeits-Gas-Gemisch bestehenden kontinuierlichen Sprühstrahl erzeugt, des­ sen Strahlachse die optische Achse des Lasers in der Arbeitsebene schneidet.
Beim Betrieb der Einrichtung trifft das Flüssigkeits- Gas-Gemisch des Sprühstrahls auf den zu bearbeitenden Abschnitt des Substrats flächig auf, und es bildet sich durch Niederschlag der Flüssigkeit auf dem Abschnitt eine Flüssigkeitsansammlung aus. Diese wird insbesonde­ re durch den nachströmenden Gasanteil im Sprühstrahl auseinandergetrieben, so daß ein Fließfilm mit konstan­ ter Dicke und mit kontrollierter Strömungsgeschwindig­ keit im Bereich des auftreffenden Laserstrahls ent­ steht. Das nachströmende Gas bewirkt auch, daß die Oberfläche des Fließfilms geglättet wird. Seine Ober­ fläche hat dann annähernd optische Qualität, so daß der Laserstrahl, ohne optisch verzerrt zu werden, durch ihn zum Material hindurchdringen kann. Ein gleichmäßiger Materialabtrag ist somit gewährleistet, da das Intensi­ tätsprofil des Laserstrahls über seinen Querschnitt durch den Fließfilm nicht verändert wird. Der zu bear­ beitende Abschnitt wird gemäß der Erfindung kontinuier­ lich befeuchtet, so daß der Gefahr der Austrocknung einzelner Stellen des Abschnitts und somit der Insel­ bildung sowie einer Schädigung des zurückbleibenden Ma­ terials wirkungsvoll begegnet wird. Die nach dem Materialabtrag freigelegte Oberfläche des Substrats ist daher frei von Oberflächenunregelmäßigkeiten. Ein even­ tuell auf einen ersten Materialabtrag folgender weite­ rer Materialabtrag kann mit hoher geometrischer Präzi­ sion erfolgen, da ein definierter Ausgangszustand ge­ schaffen worden ist. Als Ergebnis erhält man einen Ma­ terialabtrag innerhalb enger vorgegebener geometrischer Grenzen mit einer hohen Oberflächengüte der verbleiben­ den Oberfläche.
Als Sprühvorrichtung kann im einfachsten Fall eine Spraydose verwendet werden, die mit Gas und Flüssigkeit gefüllt ist und mittels einer Sprühdüse einen gerichte­ ten Sprühstrahl erzeugt. Ferner können mit Pumpen be­ triebene Spritzapparate eingesetzt werden, die nach Art einer Spritzpistole arbeiten, wie sie beispielsweise zum Auftragen von Farbe verwendet wird.
Eine bevorzugte Weiterbildung ist dadurch gekennzeich­ net, daß die Sprühvorrichtung eine Ringspaltdüse ent­ hält, die ein inneres Düsenrohr, dem Flüssigkeit zu­ führbar ist, und ein konzentrisch um das innere Düsen­ rohr angeordnetes äußeres Düsenrohr hat, dem Gas zum Zerstäuben der Flüssigkeit zuführbar ist.
Dadurch ist eine getrennte Luft- und Wasserführung bis zum Austritt am Ringspalt der Ringspaltdüse möglich. Die Durchsatzmengen von Gas und Flüssigkeit können somit auf einfache Weise unabhängig voneinander einge­ stellt werden.
Bei einer anderen Weiterbildung ist vorgesehen, daß der mittlere Abstand der Sprühvorrichtung von der Arbeits­ ebene und/oder der Einfallswinkel des Sprühstrahls auf die Arbeitsebene einstellbar sind.
Dadurch ist es möglich, die Strömungsgeschwindigkeit des Fließfilms, seine Lage in bezug auf den abzutragen­ den Abschnitt, seine Fläche und Dicke zu steuern. Dabei bestehen folgende Zusammenhänge: Eine Vergrößerung des Abstandes zwischen der Sprühvorrichtung und der Ar­ beitsebene bewirkt eine Verringerung der Strömungsge­ schwindigkeit der Flüssigkeit im Fließfilm auf dem Sub­ strat, mit der Folge, daß die Schichtdicke des Fließ­ films zunimmt. Ein flacher Einfallswinkel bewirkt eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit des Flüssigkeits- Gas-Gemischs des Sprühstrahls relativ zum Abschnitt. Die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit im Fließ­ film nimmt dadurch zu, was zu einer Verringerung der Fließfilmdicke führt. Die Dicke des Fließfilms bestimmt neben weiteren optischen Stoffeigenschaften der Flüs­ sigkeit die von ihm absorbierte Strahlungsenergie. Durch Ändern der Schichtdicke des Fließfilms ist es also möglich, die zum Substrat durchgelassene Strah­ lungsenergie und damit die Abtragleistung des Lasers zu steuern.
Eine bevorzugte Weiterbildung ist dadurch gekennzeich­ net, daß mehrere Ringspaltdüsen vorgesehen sind, die konzentrisch zur optischen Achse des Lasers angeordnet sind. Durch diese Maßnahme wird die Arbeitsebene, in der sich das Substrat befindet, gleichmäßig aus mehre­ ren Quellen besprüht, so daß eine große Fläche mit homogenem Fließfilm auf dem zu bearbeitenden Abschnitt entsteht. Die Sprühleistung der einzelnen Ringspaltdü­ sen kann dann auch bei hoher Gesamtleistung klein sein. Ferner ist bei einer anderen Weiterbildung vorgesehen, daß die Flüssigkeit bzw. der Flüssigkeitsfilm des Ab­ schnitts einen die Strahlung des Lasers streuenden Stoff enthält.
Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß das räumliche Strahlprofil des Laserstrahls durch Lichtstreuung im Flüssigkeits-Gas-Gemisch des Sprühstrahls oder im Flüs­ sigkeitsfilm geglättet wird. Die über den Querschnitt des Laserstrahls vorhandenen räumlichen Intensitäts­ schwankungen werden dabei ausgemittelt. Aufgrund des gleichmäßigen Intensitätsverlaufs kann somit die Genau­ igkeit des Materialabtrags noch weiter erhöht werden. Außerdem läßt sich mit Hilfe des streuenden Stoffs die absorbierenden Moleküle im Flüssigkeitsfilm verdrängen und damit die Eindringtiefe der Strahlung in ihn erhö­ hen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine schematische Teildarstellung einer Einrichtung zum Abtragen von Material mit konzentrisch um einen Laser angeordneten Ringspaltdüsen,
Fig. 2 die Ausbildung eines Flüssigkeits­ films auf dem Abschnitt eines Sub­ strats, und
Fig. 3a, b eine graphische Darstellung von Strahlprofilen eines Laserstrahls über seinen Durchmesser.
In Fig. 1 ist in einer schematischen Darstellung eine Einrichtung zum Abtragen von Material von einem Sub­ strat nach der Erfindung wiedergegeben. Die optische Achse 18 eines Lasers 12 schneidet eine Arbeitsebene 14 in einem rechten Winkel. In der Arbeitsebene 14 ist ein zu bearbeitender Abschnitt 9 eines Substrats 8 angeord­ net, z. B. die Hornhaut eines Auges. Der Laser 12 sendet einen Laserstrahl 19 längs der optische Achse auf den Abschnitt 9 aus. Als Laser 12 kann ein CO2- Laser, ein Neodym-Laser, ein Thulium-Laser, ein Holmium-Laser oder ein Erbium-Laser eingesetzt werden. Vorzugsweise wird als Laserstrahlung gepulste Infrarotstrahlung im Bereich von 1,3 bis 15 µm verwendet, die von Wasser gut absorbiert wird. Der typische Durchmesser des Laser­ strahls 19 liegt bei einigen mm, beispielsweise bei ca. 5 mm. Jedoch kann dieser Durchmesser durch optische Vorsatzgeräte (nicht dargestellt) in einem weiten Be­ reich verändert und an die Geometrie des Substrats 8 bzw. an das abzutragende Gebiet angepaßt werden.
Konzentrisch zur optische Achse 18 sind mehrere Ring­ strahldüsen 20 einer Sprühvorrichtung 10 angeordnet, von denen zwei in der Fig. 1 dargestellt sind. Die Ringspaltdüsen 20 werden aus einem Luftdruckbehälter 26 mit Luft 34 und aus einem unter Druck stehenden Flüs­ sigkeitsbehälter 28 mit Wasser 36 gespeist. Anstelle von Wasser 36 kann auch eine Kochsalzlösung verwendet werden.
Mit Regulierventilen 30, 32 können die den Ringstrahl­ düsen 20 zuzuführenden Durchflußmengen an Wasser 36 bzw. Luft 34 pro Zeiteinheit unabhängig voneinander eingestellt werden. Die Ringspaltdüsen 20 erzeugen je­ weils einen kontinuierlichen Sprühstrahl 22, dessen Strahlachse 16 die optische Achse 18 des Lasers 12 in der Arbeitsebene 14 schneidet. Die Sprühstrahlen 22 haben Öffnungskegel mit an die Fläche des Abschnitts 9 angepaßtem Kegelwinkel 24, so daß im Bereich der auf­ treffenden Strahlung des Laserstrahls 19 eine ausrei­ chende Versorgung mit dem Luft-Wasser-Gemisch gewähr­ leistet ist.
In Fig. 2 sind weitere Einzelheiten der Einrichtung nach Fig. 1 dargestellt, wobei zur besseren Übersicht nur eine Ringspaltdüse 20 eingezeichnet ist. Die Ring­ spaltdüse 20 besteht aus einem inneren Düsenrohr 38, dem Wasser 36 unter Druck zugeführt wird. Das innere Düsenrohr 38 ist von einem äußeren Düsenrohr 40 umge­ ben, das sich in seinem vorderen Abschnitt 41 verjüngt. Dem zwischen dem inneren Düsenrohr 38 und dem äußeren Düsenrohr 40 gebildeten Raum wird Luft 34 unter Druck zugeführt. Beim Austritt der Luft 34 aus einem Ring­ spalt 42 zwischen den Düsenrohren 38, 40 wird die Druckenergie der Luft 38 in Geschwindigkeitsenergie um­ gewandelt - die Luft 34 entspannt sich und verwirbelt den Wasserstrahl, der aus dem inneren Düsenrohr 38 aus­ tritt. Es entsteht der Sprühstrahl 22 der aus einem feinen Gemisch aus Wassertröpfchen 45 und Luft 34 be­ steht.
Der Sprühstrahl 22 trifft auf eine Fläche des Substrats 8 auf, die auch den zu bearbeitenden Abschnitt 9 der Hornhaut umfaßt. Die Wassertröpfchen 45 schlagen sich auf der Oberfläche des Substrats 8 nieder und bilden eine Wasseransammlung 44. Das nachströmende Wasser 36 und insbesondere die nachströmende Luft 34 bewirken, daß das Wasser in der Wasseransammlung 44 relativ zur feststehenden Oberfläche des Substrats 8 mit einer Strömungsgeschwindigkeit nach außen fließt.
Im Bereich des Schnittpunkts der Strahlachse 16 mit der Oberfläche des Substrats 8 bildet sich somit ein Fließ­ film 46 aus, der den Abschnitt 9 vollkommen überdeckt. Dieser Fließfilm 46 ist homogen, d. h. er bildet eine zusammenhängende Flüssigkeitsschicht. Seine Schichtdicke ist weitgehend konstant. Die Oberfläche des Fließ­ films 46 ist glatt und ihre makroskopische Form ent­ spricht der Gestalt der Oberfläche des Substrats 8. Der einfallende Laserstrahl 19 wird somit durch den Fließ­ film 46 optisch nicht verzerrt.
Die Ausbildung des Wasserfilms 44 in Dicke und Abmes­ sung kann durch gezieltes Verändern des Einfallswinkels des Sprühstrahls 22 auf den Abschnitt 9, durch Ändern des Abstands zwischen der Ringspaltdüse 20 und dem Ab­ schnitt 9 sowie durch Ändern des Drucks oder der Durch­ flußmengen von Wasser 36 und Luft gesteuert werden. Die Strömungsgeschwindigkeit des Wasserfilms 44 wird im we­ sentlichen durch die Strömungsgeschwindigkeit der Luft 34 im Sprühstrahl 22 bestimmt. Eine Vergrößerung des Abstandes zwischen der Ringspaltdüse 20 und dem Ab­ schnitt 9 sowie eine Verringerung des Luftdrucks bewir­ ken eine Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit der Luft 34. Damit verringert sich auch die Strömungsge­ schwindigkeit des Wasserfilms 44. Ein geringerer Abfluß des Wassers 34 führt zu einer Zunahme der Dicke des Wasserfilms 44. Ferner führt auch eine Erhöhung der je Zeiteinheit zugeführten Menge an Wasser 36, wodurch der Sprühstrahl 22 mehr mit Wassertröpfchen 45 angereichert wird, zu einer Zunahme der Dicke des Wasserfilms 44.
Durch Abstimmen der vorgenannten Parameter aufeinander ist es möglich, Schichtdicken im Bereich von 1 bis 50 µm herzustellen, die im zu bearbeitenden Abschnitt 9 mindestens annähernd konstant sind. Erst außerhalb des Abschnitts 9 bilden sich an den Stellen 48 Wirbel auf­ grund des abfließenden Wassers 34. Diese stören aber den Abtragungsvorgang nicht, da sie nicht im Bereich des Laserstrahls 19 liegen.
Beim Abtragen des Materials sendet der Laser 12 einen oder mehrere Strahlungsimpulse hoher Energiedichte auf den Abschnitt 9 aus. Der Laserstrahl 19 durchsetzt dabei den Wasserfilm 44 und dringt teilweise in das Substrat 8 an der gestrichelt eingezeichneten Zone 50 ein. Das Material wird an dieser Stelle aufgrund der absorbierten Strahlungsenergie erhitzt und verdampft oder mechanisch abgetrennt. Da der Wasserfilm 44 das abzutragende Material fortlaufend umspült, können sich in der Zone 50 keine trockenen Inseln ausbilden. Das Material wird somit entsprechend dem räumlichen Inten­ sitätsprofil des Laserstrahls 19 geometrisch präzise abgetragen. Die nach dem Abtrag zurückbleibende Ober­ fläche ist glatt und regelmäßig; eine thermische Be­ schädigung dieser Oberfläche wird verringert.
Dadurch ist es möglich, den Laserstrahl 19 sehr ener­ giereich auszulegen, so daß je Laserimpuls ein hohes Abtragvolumen erzielt wird. Beispielsweise kann dadurch die zum Abtragen von Hornhautgewebe zur Korrektur der Fehlsichtigkeit erforderliche Zahl von Laserimpulsen, die bei konventionellen Einrichtungen bei einigen hun­ dert Impulsen liegt, auf etwa 1 bis 5 Impulse verrin­ gert werden. Das Auge des Patienten wird so geschont, und die mit wachsender Zahl an Impulsen größer werdende Gefahr von fehlerhaften Impulsen wird deutlich verrin­ gert.
Dem Wasser 36 ist ein Streumedium zugesetzt. Beim Durchgang des Laserstrahls 19 durch den Sprühstrahl 22 und den Fließfilm 46 gemäß Fig. 2 wird die Strahlung am Streumedium gestreut. Örtliche Intensitätsspitzen des Laserstrahls werden dabei abgeflacht. Über den Quer­ schnitt des Laserstrahls 19 erfolgt ein Energieaus­ gleich der Strahlung.
Dieser Effekt wird im folgenden anhand der Fig. 3a, b erläutert. In Fig. 3a ist die Intensität des Laser­ strahls 19 längs seines Durchmessers d aufgetragen. In der Realität ist der Intensitätsverlauf nicht glatt, sondern aufgrund von Inhomogenitäten der elektrischen Feldverteilung im Laser mit einer Welligkeit behaftet. Vorhandene Intensitätsspitzen 60 erzeugen beim Abtra­ gen von Material unerwünschte Oberflächenrauheiten auf der zurückbleibenden Oberfläche.
In der Fig. 3b ist der Intensitätsverlauf des Laser­ strahls 19 nach Durchgang durch einen Wasserfilm aufge­ tragen, der mit Streumedium angereichert ist. Die Wel­ ligkeiten der Strahlungsintensität werden durch die Streuung geglättet. Ein derartiges Strahlprofil gewähr­ leistet einen geometrisch präzisen Materialabtrag und hinterläßt glatte Oberflächen.

Claims (21)

1. Einrichtung zum Abtragen von Material von einem Substrat, mit einem Laser, der Strahlung auf eine die optische Achse des Lasers schneidende Arbeits­ ebene aussendet, in der ein zu bearbeitender Ab­ schnitt des Substrats angeordnet werden kann, wo­ durch das die Strahlung absorbierende Material er­ hitzt und verdampft oder mechanisch abgetrennt wird, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine von der Arbeitsebene (14) beabstandete Sprühvor­ richtung (10, 20) vorgesehen ist, die einen aus einem Flüssigkeits-Gas-Gemisch bestehenden konti­ nuierlichen Sprühstrahl (22) erzeugt, dessen Strahlachse (16) die optische Achse (18) des La­ sers (12) in der Arbeitsebene (14) schneidet.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Sprühvorrichtung (10) eine Ring­ spaltdüse (20) enthält, die ein inneres Düsenrohr (38), dem Flüssigkeit (36) zuführbar ist, und ein konzentrisch um das innere Düsenrohr (38) ange­ ordnetes äußeres Düsenrohr (40) hat, dem Gas (34) zum Zerstäuben der Flüssigkeit (36) zuführbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die dem inneren Düsenrohr (38) zuführbare Durchflußmenge der Flüssigkeit (36) pro Zeiteinheit einstellbar ist und vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 5 ml/min liegt.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die dem äußeren Düsenrohr (40) zuführbare Durchflußmenge des Gases (34) pro Zeiteinheit einstellbar ist und vorzugs­ weise im Bereich von 0,5 bis 20 l/min, vorzugswei­ se im Bereich von 2 bis 10 l/min liegt.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprühstrahl (22) einen Öffnungskegel mit einem Kegelwinkel (24) im Bereich von 3° bis 20° hat.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Ab­ stand der Sprühvorrichtung (10, 20) von der Ar­ beitsebene (14) und/oder der Einfallswinkel des Sprühstrahls (16) auf die Arbeitsebene (14) ein­ stellbar ist.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Ring­ spaltdüsen (20) vorgesehen sind, die konzentrisch zur optischen Achse (18) des Lasers (12) angeord­ net sind.
8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Laser (12) Infrarotstrahlung im Wellenlängenbereich von 1,3 bis 15 µm aussendet.
9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß als Laser (12) ein CO2-Laser, ein Neodym-Laser, ein Thulium- Laser, ein Holmium-Laser oder ein Erbium-Laser vorgesehen ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß der Laser (12) ein im Impulsbetrieb ar­ beitender Laser ist.
11. Verfahren zum Abtragen von Material von einem Substrat, wobei auf einen zu bearbeitenden Ab­ schnitt des Substrats die Strahlung eines Lasers gerichtet und das die Strahlung absorbierende Ma­ terial erhitzt und verdampft oder mechanisch abge­ trennt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Ab­ schnitt (9) des Substrats (8) während der Bestrah­ lung mit einem Flüssigkeitsfilm (44, 46) überzogen wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß der Flüssigkeitsfilm (44, 46) relativ zum Substrat (8) mit einer vorgegebenen Strömungsge­ schwindigkeit fließt.
13. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Strahlung des Lasers (12) ge­ pulst wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke des Flüssigkeitsfilms (44, 46) in dem zu bearbeitenden Abschnitt (9) des Substrats (8) annähernd konstant ist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schichtdicke im Bereich von 1 bis 50 µm, vorzugsweise im Bereich von 4 bis 15 µm liegt.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsfilm (44, 46) aus Wasser (36) oder aus einer Kochsalz­ lösung besteht.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsfilm (44, 46) einen die Strahlung streuenden Stoff enthält, vorzugsweise Latex- oder Polysterolkügel­ chen, die vorzugsweise einen Durchmesser annähernd der Wellenlänge der verwendeten Laserstrahlung ist.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abtragen von bio­ logischem Material der Flüssigkeitsfilm (44, 46) einen pharmazeutischen Wirkstoff enthält, vor­ zugsweise Antibiotikum, Anästhetikum und/oder My­ driatikum.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Flüssigkeitsfilms annähernd gleich der Temperatur des Substrats (8) ist und/oder im Bereich von 0° bis 35°C, vorzugsweise im Bereich von 5°C bis 20°C liegt.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (8) Was­ ser mit der Konzentration im Bereich von 2 bis 90 Vol.% enthält.
21. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß das Substrat (8) ein biologischer Stoff, vorzugsweise organisches Gewebe, insbesondere Hornhaut-, Knochen- oder Knorpelgewebe ist.
DE4138468A 1991-11-22 1991-11-22 Einrichtung und verfahren zum abtragen von material von einem substrat Withdrawn DE4138468A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4138468A DE4138468A1 (de) 1991-11-22 1991-11-22 Einrichtung und verfahren zum abtragen von material von einem substrat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4138468A DE4138468A1 (de) 1991-11-22 1991-11-22 Einrichtung und verfahren zum abtragen von material von einem substrat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4138468A1 true DE4138468A1 (de) 1993-06-03

Family

ID=6445379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4138468A Withdrawn DE4138468A1 (de) 1991-11-22 1991-11-22 Einrichtung und verfahren zum abtragen von material von einem substrat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4138468A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402847A1 (de) * 1994-01-31 1995-08-03 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur schnellen freiformenden Herstellung von dreidimensionalen Bauteilen
US5554172A (en) * 1995-05-09 1996-09-10 The Larren Corporation Directed energy surgical method and assembly
WO1997007928A3 (en) * 1995-08-31 1997-04-17 Biolase Tech Inc User programmable combination of atomized particles for electromagnetically induced cutting
DE19603996A1 (de) * 1996-02-05 1997-08-14 Bayer Ag Sortierverfahren für planar ausgebrachte biologische Objekte mit Laserstrahlen
US5785521A (en) * 1995-08-31 1998-07-28 Biolase Technology, Inc. Fluid conditioning system
EP0916442A2 (de) * 1997-11-12 1999-05-19 Laser- und Medizin-Technologie GmbH Berlin Verfahren und Vorrichtung zur Abtragung einer Oberflächenschicht
WO1999039652A1 (en) * 1998-02-06 1999-08-12 Eigil Moelsgaard A dental system for treatment of periodontal pockets laser light
US5968037A (en) * 1995-08-31 1999-10-19 Biolase Technology, Inc. User programmable combination of atomized particles for electromagnetically induced cutting
US5998129A (en) * 1996-02-05 1999-12-07 P.A.L.M. Gmbh Method and device for the contactless laser-assisted microinjection, sorting and production of biological objects generated in a planar manner
US6288499B1 (en) 1997-06-12 2001-09-11 Biolase Technology, Inc. Electromagnetic energy distributions for electromagnetically induced mechanical cutting
EP1533069A1 (de) 2003-11-14 2005-05-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Lasermikrobearbeitung und deren Verfahren
EP1598140A1 (de) * 2004-05-19 2005-11-23 Synova S.A. Laserbearbeitung eines Werkstücks
DE102004026536B4 (de) * 2004-05-29 2007-05-31 Preußner, Paul-Rolf, Dipl.-Phys. Dr.rer.nat. Dr.med. Belüftungsvorrichtung für die Bearbeitung optischer Oberflächen mittels UV-Laser
US7320594B1 (en) 1995-08-31 2008-01-22 Biolase Technology, Inc. Fluid and laser system
US7630420B2 (en) 2004-07-27 2009-12-08 Biolase Technology, Inc. Dual pulse-width medical laser
US7970030B2 (en) 2004-07-27 2011-06-28 Biolase Technology, Inc. Dual pulse-width medical laser with presets
US8033825B2 (en) 1995-08-31 2011-10-11 Biolase Technology, Inc. Fluid and pulsed energy output system
CN103006184A (zh) * 2013-01-16 2013-04-03 广州大学 一种喷口可两头转换的喷嘴
EP3124165A1 (de) 2015-07-28 2017-02-01 Synova SA Verfahren zum bearbeiten eines werkstückes durch verwendung eines flüssigkeitsstrahlgeführten lasers
CN113319450A (zh) * 2021-06-25 2021-08-31 深圳市华中通用技术有限公司 一种保护膜切割工艺及激光切割设备
US11202674B2 (en) 2018-04-03 2021-12-21 Convergent Dental, Inc. Laser system for surgical applications

Cited By (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402847A1 (de) * 1994-01-31 1995-08-03 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur schnellen freiformenden Herstellung von dreidimensionalen Bauteilen
EP0952789A1 (de) * 1995-05-09 1999-11-03 Team Medical, L.L.C. Chirugische methode und anordnung mit gerichteter energie
US5554172A (en) * 1995-05-09 1996-09-10 The Larren Corporation Directed energy surgical method and assembly
EP0952789A4 (de) * 1995-05-09 1999-11-03
US7320594B1 (en) 1995-08-31 2008-01-22 Biolase Technology, Inc. Fluid and laser system
US7696466B2 (en) 1995-08-31 2010-04-13 Biolase Technology, Inc. Electromagnetic energy distributions for electromagnetically induced mechanical cutting
US6610053B1 (en) 1995-08-31 2003-08-26 Biolase Technology, Inc. Methods of using atomized particles for electromagnetically induced cutting
US5968037A (en) * 1995-08-31 1999-10-19 Biolase Technology, Inc. User programmable combination of atomized particles for electromagnetically induced cutting
US5785521A (en) * 1995-08-31 1998-07-28 Biolase Technology, Inc. Fluid conditioning system
US8033825B2 (en) 1995-08-31 2011-10-11 Biolase Technology, Inc. Fluid and pulsed energy output system
WO1997007928A3 (en) * 1995-08-31 1997-04-17 Biolase Tech Inc User programmable combination of atomized particles for electromagnetically induced cutting
DE19603996A1 (de) * 1996-02-05 1997-08-14 Bayer Ag Sortierverfahren für planar ausgebrachte biologische Objekte mit Laserstrahlen
US5998129A (en) * 1996-02-05 1999-12-07 P.A.L.M. Gmbh Method and device for the contactless laser-assisted microinjection, sorting and production of biological objects generated in a planar manner
US6288499B1 (en) 1997-06-12 2001-09-11 Biolase Technology, Inc. Electromagnetic energy distributions for electromagnetically induced mechanical cutting
EP0916442A2 (de) * 1997-11-12 1999-05-19 Laser- und Medizin-Technologie GmbH Berlin Verfahren und Vorrichtung zur Abtragung einer Oberflächenschicht
US6419996B2 (en) 1997-11-12 2002-07-16 Laser-Und Medizin-Technologie Ggmbh Laser-supported process for cleaning a surface
EP0916442A3 (de) * 1997-11-12 2001-10-24 Laser- und Medizin-Technologie GmbH Berlin Verfahren und Vorrichtung zur Abtragung einer Oberflächenschicht
US6663386B1 (en) 1998-02-06 2003-12-16 Eigil Moelsgaard Dental system for treatment of periodontal pockets laser light
WO1999039652A1 (en) * 1998-02-06 1999-08-12 Eigil Moelsgaard A dental system for treatment of periodontal pockets laser light
EP1533069A1 (de) 2003-11-14 2005-05-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Lasermikrobearbeitung und deren Verfahren
KR101107810B1 (ko) 2003-11-14 2012-01-25 휴렛-팩커드 디벨롭먼트 컴퍼니, 엘.피. 레이저 가공 장치 및 방법
US7893386B2 (en) 2003-11-14 2011-02-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Laser micromachining and methods of same
CN1616178B (zh) * 2003-11-14 2010-09-29 惠普开发有限公司 激光微加工及其方法
WO2005110662A1 (de) * 2004-05-19 2005-11-24 Synova Sa Laserbearbeitung eines werkstücks
US7728258B2 (en) 2004-05-19 2010-06-01 Synova Sa Laser machining of a workpiece
EP1598140A1 (de) * 2004-05-19 2005-11-23 Synova S.A. Laserbearbeitung eines Werkstücks
KR101267760B1 (ko) * 2004-05-19 2013-05-23 시노바 에스.에이 레이저 가공장치
DE102004026536B4 (de) * 2004-05-29 2007-05-31 Preußner, Paul-Rolf, Dipl.-Phys. Dr.rer.nat. Dr.med. Belüftungsvorrichtung für die Bearbeitung optischer Oberflächen mittels UV-Laser
US7630420B2 (en) 2004-07-27 2009-12-08 Biolase Technology, Inc. Dual pulse-width medical laser
US7957440B2 (en) 2004-07-27 2011-06-07 Biolase Technology, Inc. Dual pulse-width medical laser
US7970030B2 (en) 2004-07-27 2011-06-28 Biolase Technology, Inc. Dual pulse-width medical laser with presets
CN103006184A (zh) * 2013-01-16 2013-04-03 广州大学 一种喷口可两头转换的喷嘴
EP3124165A1 (de) 2015-07-28 2017-02-01 Synova SA Verfahren zum bearbeiten eines werkstückes durch verwendung eines flüssigkeitsstrahlgeführten lasers
US11318560B2 (en) 2015-07-28 2022-05-03 Synova Sa Process of treating a workpiece using a liquid jet guided laser beam
US11202674B2 (en) 2018-04-03 2021-12-21 Convergent Dental, Inc. Laser system for surgical applications
CN113319450A (zh) * 2021-06-25 2021-08-31 深圳市华中通用技术有限公司 一种保护膜切割工艺及激光切割设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4138468A1 (de) Einrichtung und verfahren zum abtragen von material von einem substrat
DE3804694C2 (de)
DE19544353C2 (de) Waschvorrichtung
DE60311585T2 (de) Fortschrittliche beschichtungsvorrichtung und solches verfahren
EP1790383B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks
EP3393807B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP1750894B1 (de) Laserbearbeitung eines werkstücks
DE19821211A1 (de) Verfahren zur Entfernung eines Beschichtungsfilms mit Laserstrahl- und Laserverarbeitungssystem
DE2332116C3 (de) Gerät zur Bestrahlung von bewegten aus einem mit einem fotohärtbaren Kunststoffilm beschichteten Substrat bestehenden Produkten während des Herstellungsprozesses
DE2121155A1 (de) Vorrichtung zum Anreißen der Oberfläche von Gegenständen
DE19537924A1 (de) Verfahren zum Kühlen eines Schweißnahtbereichs beim Laserschweißen und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE19746483A1 (de) Vorrichtung zur Formgebung von Objekten
DE3137420A1 (de) "vorrichtung und verfahren zum beschichten der oberflaeche eines traegers mit einem schmiermittelfilm und verwendung der vorrichtung"
EP0916442A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtragung einer Oberflächenschicht
DE102018218370B4 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
DE3801068A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtragen mittels gebuendelter energiestrahlen
DE19506642C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Ausmessen der Oberflächenkontur eines Werkstückes
DE10029110A1 (de) Verfahren für die Materialbearbeitung und Verwendung desselben
DE19821210A1 (de) Verfahren zum Entfernen eines Beschichtungsfilms und Laserverarbeitungssystems
DE102018217293A1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
DE69925290T2 (de) Schaumregulierung
DE2054222B1 (de) Vorrichtung zum Besprühen von Pflanzen
WO2020083746A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen eines flüssigen immersionsmittels in einen spalt zwischen einem mikroskopobjektiv und einer zu mikroskopierenden probe
WO2020253930A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren von bauteilen
DE3527923A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verfestigen der wandung einer bohrung durch kugelstrahlen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination