DE413788C - Vorrichtung zur Gewinnung von wasserklarem Terpentinoel und Kienoel - Google Patents

Vorrichtung zur Gewinnung von wasserklarem Terpentinoel und Kienoel

Info

Publication number
DE413788C
DE413788C DEP46227D DEP0046227D DE413788C DE 413788 C DE413788 C DE 413788C DE P46227 D DEP46227 D DE P46227D DE P0046227 D DEP0046227 D DE P0046227D DE 413788 C DE413788 C DE 413788C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retort
water
clear
extraction
turpentine oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP46227D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL PRAETORIUS
Original Assignee
CARL PRAETORIUS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL PRAETORIUS filed Critical CARL PRAETORIUS
Priority to DEP46227D priority Critical patent/DE413788C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE413788C publication Critical patent/DE413788C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09FNATURAL RESINS; FRENCH POLISH; DRYING-OILS; OIL DRYING AGENTS, i.e. SICCATIVES; TURPENTINE
    • C09F3/00Obtaining spirits of turpentine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Gewinnung von wasserklarem Terpentinöl und Kienöl. Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, um Terpentinöl in wasserhellem Zustande aus kienhaltigem Material, z. B. Kiefernstubben, zu gewinnen.
  • Bisher war es üblich, die Retorten, in welchem das kienhaltige Material der Trockendestillation unterworfen wurde, unmittelbar über der Feuerung zu lagern oder, falls Feuerzüge angeordnet waren, die letzteren schraubenförmig um die Längsachse der Retorte herumzuführen. In beiden Fällen ergibt sich der Übelstand, daß die vom Herde aufsteigenden Feuergase den Retorteninhalt in der Nähe des Herdes stärker erhitzen konnten als an den dem Fuchs näher gelegenen Teilen. Infolgedessen zeigte sich der Übelstand, daß in der Nähe des Herdes das kienhaltige Material einer stärkeren Erhitzung ausgesetzt war, so daß es sich nicht vermeiden ließ, daß die Holzstücke, welche an dieser Stelle der Retorte untergebracht waren, bereits verkohlt, d. h. zersetzt wurden, während der übrige Retorteninhalt noch nicht so weit erhitzt war, daß das C51 völlig abgetrieben wurde. Infolgedessen ließ sich der Übelstand nicht vermeiden, daß das gewonnene Öl durch Holzessig, Holzteer und andere bei der Zersetzung des Holzes entstehende Produkte verunreinigt war.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß dieser Nachteil dadurch vermieden werden kann, daß die Retorten so zwischen. den Heizzügen eingebaut werden, daß die vom Rost aufsteigenden Gase die Retortenaußentlächen von allen Seiten gleichmäßig treffen. Dies geschieht der Erfindung gemäß dadurch, daß die Retorte auf einem System von in Schlangenlinien geführten Zügen angeordnet ist, welche die Retorte von unten und von den Seiten umgeben, wobei die vom Feuerherd aufsteigenden Gase einen so weiten Weg beschreiben müssen, daß sie in den der Retorte benachbarten Zügen annähernd gleiche Temperatur haben. Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. i schematisch eine ortsfeste Anlage im Längsschnitt, Abb. a im Querschnitt nach der Linie C-D der Abb. i, Abb. 3 im Querschnitt nach der Linie A-B der Abb. i, während Abb. q. der Vertikalschnitt nach der Linie E-F der Abb. i ist.
  • In den Abbildungen bedeutet a eine Heizanlage, in welche nahe dem Boden ein Feuerherd b eingebaut ist. Die von dem letzteren aufsteigenden Feuergase gehen in die Feuerzüge e, &, welche in Schlangenlinien verlaufen und deren äußere Schenkel durch Öffnungen d, dl Verbindung mit den über ihnen angeordneten Feuerzügen e, e«' haben. Auch die letzteren sind in Schlangenlinien geführt und münden in die in der darüberliegenden Etage vorgesehenen Feuerzüge f, f1. Von dort gelangen die Feuergase nach den der Retorte g seitwärts benachbarten Feuerzügen h, hl, welche schließlich gemeinsam nach dein Schornstein i führen. Das bei der Erhitzung des Retorteninhaltes in wasserhellem Zustande gewonnene Ö1 wird in einem Kühler k niedergeschlagen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Vorrichtung zur Gewinnung von wasserklarem Terpentinöl und Kienöl, bei welcher die Heizgase in Zügen um eine Retorte geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Retorte (g) auf einem System von in der Längsrichtung der Retorte in mehrere Etagen verlaufenden und die Retorte von unten und von den Seiten erwärmenden Feuerzügen angeordnet ist.
DEP46227D 1922-02-23 1922-02-23 Vorrichtung zur Gewinnung von wasserklarem Terpentinoel und Kienoel Expired DE413788C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP46227D DE413788C (de) 1922-02-23 1922-02-23 Vorrichtung zur Gewinnung von wasserklarem Terpentinoel und Kienoel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP46227D DE413788C (de) 1922-02-23 1922-02-23 Vorrichtung zur Gewinnung von wasserklarem Terpentinoel und Kienoel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE413788C true DE413788C (de) 1925-05-25

Family

ID=7381560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP46227D Expired DE413788C (de) 1922-02-23 1922-02-23 Vorrichtung zur Gewinnung von wasserklarem Terpentinoel und Kienoel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE413788C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE413788C (de) Vorrichtung zur Gewinnung von wasserklarem Terpentinoel und Kienoel
DE477334C (de) Verfahren zur Herstellung von grossen Elektroden
DE476783C (de) Trockenkammer, in welcher das Gut mittels eines endlosen Foerderbandes ueber Heizkoerper gefuehrt wird
DE369645C (de) Feuerungsanlage mit Treppen-, Schraeg- oder mechanischem Rost sowie Vortrocknung und Schwelung des frischen Brennstoffes
DE508778C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkoken von Kohle, Schiefer, Holz, Torf und anderen Stoffen
AT115324B (de) Rost für Gaskochgeräte.
AT74639B (de) Planrost, welcher sich an einen Wanderrost anschließt.
DE424847C (de) Zentralheizungskessel
DE389882C (de) Heisswasser- und Dampferzeuger mit Feuerbuechse
DE370453C (de) Destillationsverfahren
DE890353C (de) Verfahren und Ofen zum Gluehen und Abschrecken von Gleiskettengliedern od. dgl.
DE563120C (de) Verfahren und Ofen zur Waermebehandlung von Briketten
DE391676C (de) Schmelztopf fuer Setz- und Giessmaschinen
DE570663C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Feuerungen, insbesondere Muellverbrennungsoefen
DE612864C (de) Vorrichtung zum Ausbrennen von Faessern
DE469820C (de) Handgriff fuer Schweiss- oder Schneidbrenner
DE407497C (de) Gliederkessel mit zwischen zwei Halbgliederreihen durch eingebaute Waende gebildetem Fuellschacht
DE566222C (de) Austragvorrichtung fuer Schachtschweloefen
DE452742C (de) Schneeschmelzvorrichtung
AT35042B (de) Verfahren zur Durchführung der Verkokung des wasserlöslichen Bindemittels in Briketts, um diese wetterbeständig zu machen.
DE390401C (de) Treppenrostfeuerung
DE14889C (de) Neuerung in der Fraktionirung bei der Destillation von Steinkohlen
DE414204C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines reinen, wasserklaren Terpentin- und Kienoels
AT113624B (de) Schmiedegesenk.
DE386738C (de) Belueftungsvorrichtung fuer Braupfannen