DE4137824A1 - Lueftungsgeraet - Google Patents

Lueftungsgeraet

Info

Publication number
DE4137824A1
DE4137824A1 DE4137824A DE4137824A DE4137824A1 DE 4137824 A1 DE4137824 A1 DE 4137824A1 DE 4137824 A DE4137824 A DE 4137824A DE 4137824 A DE4137824 A DE 4137824A DE 4137824 A1 DE4137824 A1 DE 4137824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
recirculated
ventilation device
fresh air
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4137824A
Other languages
English (en)
Inventor
Bela Dipl Ing Barath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4137824A priority Critical patent/DE4137824A1/de
Publication of DE4137824A1 publication Critical patent/DE4137824A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/044Systems in which all treatment is given in the central station, i.e. all-air systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)

Description

Die Erfindung betritt ein Lüftungsgerät mit Luftbehandlung und Mischung von Außenluft und Umluft. Bei bekannten Geräten dieser Art werden in den meisten Fällen die Umluft und die Außenluft in einer für die Mischung dieser beiden Luftströme vorgesehenen Mischkammer zueinander geführt. Anschließend durchströmt die verschmischte Luft nacheinander ein Filter, einen Erhitzer, ei­ nen Kühler mit Tropfenabscheider und gegebenenfalls andere Luftbehandlungseinrichtungen.
Diese bekannten Lüftungsgeräte haben u. a. folgende Nachteile:
  • - Ungenügender Mischungsgrad. Dieser wirkt sich in erster Linie bei tieferen Außenlufttemperaturen aus. Nur mit großem appa­ rativen Aufwand ist es möglich, eine Schichtung der Luft, un­ ten kalt, oben warm, die durch das ganze Gerät stabil bleibt, zu verhindern.
  • - Die Filterfläche muß für die gesamte Luftmenge ausreichend sein. Dies ist mit einem erhöhten Druckabfall. d. h. höheren Betriebskosten verbunden.
  • - Die Kühler- und Erhitzer-Wärmetauschflächen müssen für die Gesamtluftmenge ausgelegt werden. Nachteile ähnlich wie beim Luftfilter. Außerdem werden die Wärmetauschflächen dadurch größer, da durch die Mischung der beiden Luftströme die loga­ rithmische Temperaturdifferenz in der Regel ungünstiger wird.
  • - Durch das Hintereinanderordnen der Wärmetauscher addieren sich die Druckabfälle, obwohl Kühler und Erhitzer nur alter­ nativ betrieben werden. Dies hat höheren Energieverbrauch zur Folge.
  • - Unter Beachtung der zulässigen Meßtoleranzen kann nur die Ge­ samtluftmenge gemessen werden. Das Mischungsverhältnis Um­ luft-/Außenluft ist nur sehr schwer festzustellen. Da dies Verhältnis sich im Laufe der Zeit ändert, stehen später zu­ verlässige Werte nicht zur Verfügung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lüftungsgerät der eingangs angegebenen Art dahingehend auszugestalten und zu ver­ bessern, daß im Vergleich zu den bekannten Geräten zur Erzie­ lung des gleichen Endergebnisses bzw. -produktes bei Vermeidung von Luftschichtungen innerhalb des Gerätes kleinere Wärme­ tauschflächen, kleinere Filter und insgesamt ein verringerter apparativer Aufwand benötigt werden und daß die Strömungs- bzw. Druckverluste sowie die Betriebskosten reduziert werden. Nach dem Grundgedanken der vorliegenden Erfindung ist das Lüftungs­ gerät zur Lösung dieser Aufgabe dadurch gekennzeichnet, daß nur die Außenluft durch die Luftbehandlungsgeräte geführt wird, während die Umluft einer den Luftbehandlungsgeräten nachge­ schalteten Ventilatorkammer zur Mischung mit der behandelten Außenluft zugeführt wird.
Weitere Merkmale und Ausgestaltungen des Lüftungsgerätes nach der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nach­ folgenden Beschreibung und der Zeichnung. Diese Merkmale können einzeln oder in beliebiger Kombination unabhängige zusätzliche Ausführungsformen des Lüftungsgerätes nach der Erfindung bil­ den.
In der nachfolgenden Beschreibung sind Ausführungsbeispiele des Lüftungsgerätes nach der Erfindung anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert.
Die Mischung von Umluft und Außenluft erfolgt in der Ventila­ torkammer gemäß Fig. 2, 3 mit einem hohen Mischungsgrad. Da die Temperaturdifferenz zwischen den beiden Teilströmen nur noch ge­ ring ist, kann sich dort eine bemerkbare Schichtung nicht aus­ bleiben.
Über den dargestellten Bypass (Fig. 3) ist es möglich, die Um­ luft mit Hilfe der Umschaltklappen vor den Erhitzer zu lenken. Diese Betriebsart wird oft bei der Aufheizphase benötigt. Der Bypass kann wie gezeigt sowohl außerhalb des Gerätes geführt werden, als auch im Gerät integriert sein.
Die mit Staub hochbelastete Außenluft wird nunmehr getrennt ge­ filtert, dadurch läßt sich die Filterfläche reduzieren.
Die Kühler- und Erhitzer-Austauschflächen werden kleiner, da die logarithmische Temperaturdifferenz bei der Behandlung von Außenluft höher liegt.
Aus diesem Grund können gemäß Varianten der Erfindung entspre­ chend Fig. 4 und 5 Erhitzer und Kühler im Luftstrom parallel angeordnet werden. Damit werden die Lufttransportkosten redu­ ziert. Die Verschmutzung der Austauschflächen wird reduziert.
Der Außenluftstrom und Gesamtluftstrom können unter Beachtung der Meßtoleranzen gemessen werden. Die Auswertung kann in einem Mikroprozessor erfolgen, und somit das Mischverhältnis nach Vorgabe eingehalten werden.
Da wesentliche Teile des Lüftungsgerätes verkleinert werden können, werden die Investitionskosten reduziert.
Durch die getrennte Behandlung und auch durch die vorgeschlage­ ne und gezeigte Anordnung der Wärmetauschflächen werden die Be­ triebskosten erheblich reduziert.
Da weniger Rohstoffe und ein reduzierter Primärenergieverbrauch sowohl für die Herstellung, als auch für den Betrieb benötigt werden, bleibt die Umweltbelastung gering.

Claims (5)

1. Lüftungsgerät mit Luftbehandlung und Mischung von Außenluft und Umluft, dadurch gekennzeichnet, daß nur die Außenluft durch die Luftbehandlungsgeräte geführt wird, während die Umluft einer den Luftbehandlungsgeräten nach­ geschalteten Ventilatorkammer zur Mischung mit der behandelten Außenluft zugeführt wird.
2. Lüftungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Umluft-Zuführungsleitung zur Ventilatorkammer ein außer­ halb des Lüftungsgerätes angeordneter oder in das Lüftungsgerät integrierter Bypass vorgesehen ist, über den die Umluft wahl­ weise, z. B. in der Aufheizphase, vor den Erhitzer gelenkt wird.
3. Lüftungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß für die Außenluft ein am Geräteeingang angeordnetes Filter und für die Umluft gegebenenfalls ein unabhängiges Fil­ ter in der Filterkammer angeordnet ist.
4. Lüftungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die zu den Luftbehandlungsgeräten ge­ hörenden Erhitzer und Kühler im Luftstrom parallel zueinander angeordnet und durch davor angeordnete Absperrmittel wahlweise in den Luftstrom einschaltbar sind.
5. Lüftungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die im Luftstrom zueinander parallel angeordneten Kühler und Erhitzer beiderseits einer in Strömungsrichtung verlaufenden Trennwand angeordnet sind.
DE4137824A 1991-11-16 1991-11-16 Lueftungsgeraet Withdrawn DE4137824A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4137824A DE4137824A1 (de) 1991-11-16 1991-11-16 Lueftungsgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4137824A DE4137824A1 (de) 1991-11-16 1991-11-16 Lueftungsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4137824A1 true DE4137824A1 (de) 1993-05-19

Family

ID=6445002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4137824A Withdrawn DE4137824A1 (de) 1991-11-16 1991-11-16 Lueftungsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4137824A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007033055A1 (de) * 2007-03-14 2008-09-25 Howatherm-Klimatechnik Gmbh Raumlufttechnisches Gerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007033055A1 (de) * 2007-03-14 2008-09-25 Howatherm-Klimatechnik Gmbh Raumlufttechnisches Gerät
DE102007033055B4 (de) * 2007-03-14 2009-02-26 Howatherm-Klimatechnik Gmbh Raumlufttechnisches Gerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0266516A2 (de) Trockner, insbesondere für die chemische Industrie
DE2612734C3 (de) Gerät zur Be- und Entlüftung eines Raums und/oder zur Temperierung eines Umluftstroms mit einem Wärmeübertrager
DE102005030501B4 (de) Trocknungsvorrichtung, insbesondere zum Trocknen von Schnittholz
DE4243429C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines raumlufttechnischen Gerätes und raumlufttechnisches Gerät zur Durchführung des Verfahrens, insbesondere für Hallenbäder
DE19836891C1 (de) Raumluft- und wärmetechnische Vorrichtung
DE3719392A1 (de) Raumlufttechnisches geraet
DE2322918B2 (de) Kühlkanal für mit Schokolademasse o.ägl. überzogene Gegenstände
DE4137824A1 (de) Lueftungsgeraet
DE3412173A1 (de) Verfahren zum regenerieren von adsorptionsmittel in adsorptionseinheiten, insbesondere molekularsiebpatronen, einer trockeneinrichtung und trockeneinrichtung zum trocknen von in einem trockengutbehaelter untergebrachtem trockengut
DE102004043909A1 (de) Erwärmungsvorrichtung für Proben auf dem Gebiet der Life-Science
AT397305B (de) Verfahren zur trocknung eines in längsrichtung bewegten, langgestreckten gutes und anordnung zur durchführung des verfahrens
DE3518494C1 (de) Waermetauscher zur Klimatisierung des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges
DE3430129C2 (de) Klimaanlage für Fahrgasträume
DE202004018206U1 (de) Gerät zur Klimatisierung, wie Entfeuchter, Klimagerät, Lüftungsgerät u.dgl.
EP1321042B1 (de) Räucheranlage
DE4221242C2 (de) Einrichtung zum Heizen einer Kabine, insbesondere eines Fahrgastraums in einem Kraftfahrzeug
DE8306096U1 (de) Vorrichtung zur behandlung eines produkts in gasfoermiger umgebung, insbesondere trocknungs- oder waermebehandlungsvorrichtung
CH493812A (de) Verfahren zum Betrieb von mit indirektem Wärmetausch arbeitenden Verdunstungskühlern und Verdunstungskühler zur Ausführung des Verfahrens
EP3385159A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung, klimatisierungssystem für schiffskabinen und verfahren zur klimatisierung von schiffskabinen
DE2316030A1 (de) Klimaanlage. zusatz zu 2212356
DE2020468B2 (de) Luftseitig geregeltes Klimageraet fuer Vierleitersystem mit eingebautem Ventilator
AT393092B (de) Vorrichtung zum reinigen der luft von einzelraeumen
DE102017202250A1 (de) Klimagerät
DE102017107582A1 (de) Klimatisierung von Schiffskabinen
DE3644807A1 (de) Verfahren zur behandlung der abluft einer durchlaufreinigungsanlage und anlage zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee