DE4137720A1 - Spritzgiessduese mit konischem heizelement in der naehe der bohrung - Google Patents

Spritzgiessduese mit konischem heizelement in der naehe der bohrung

Info

Publication number
DE4137720A1
DE4137720A1 DE4137720A DE4137720A DE4137720A1 DE 4137720 A1 DE4137720 A1 DE 4137720A1 DE 4137720 A DE4137720 A DE 4137720A DE 4137720 A DE4137720 A DE 4137720A DE 4137720 A1 DE4137720 A1 DE 4137720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
nozzle
section
melt
melt channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4137720A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4137720C2 (de
Inventor
Jobst Ulrich Gellert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mold Masters 2007 Ltd
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE4137720A1 publication Critical patent/DE4137720A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4137720C2 publication Critical patent/DE4137720C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • B29C2045/2743Electrical heating element constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/278Nozzle tips
    • B29C2045/2782Nozzle tips metallurgically bonded to the nozzle body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich im allgemeinen mit dem Spritzgießen und insbesondere mit einer thermisch am Einlauf gesteu­ erten Spritzgießdüse, welche ein integriertes Heizelement mit einem nach innen konisch in Vorwärtsrichtung verlaufen­ den Abschnitt hat, welcher einen konischen Teil des Schmelzen­ kanals in der Nähe des Eingußkanals begrenzt.
Das thermische Steuern des Einlaufs im Eingußkanalbereich, welches auch als temperaturgestütztes Einleiten bezeichnet wird, umfaßt ein solches Vorgehen, bei dem die Temperatur der Schmelze im Einlaufbereich während jedes Zyklus verändert wird, um den Strom der Schmelze zum Formhohlraum in ge­ stützter Weise zu steuern. Dies ist beispielsweise aus US-PS 47 68 945, erteilt für Schmidt et al., bekannt, welche am 6. September 1988 erteilt wurde. Dort ist ein Heizelement beschrieben, welches einen vorne liegenden Abschnitt hat, der sich diagonal in ein Nasenteil der Düse erstreckt. In den US-PSen 49 11 636, erteilt am 27. März 1990, und 49 41 249, erteilt am 17. Juli 1990, der Anmelderin, ist das thermische Steuern im Einlaufbereich unter Verwendung einer Düse mit ei­ nem integralen Heizelement beschrieben, welches einen kreis­ förmigen Abschnitt hat, welcher die Schmelzenbohrung in einem in Vorwärtsrichtung gerichteten Nasenabschnitt der Düse um­ gibt. In der US-PS 48 75 848, erteilt am 24. Oktober 1989, der Anmelderin, ist ein konischer Eingußkanaleinsatz beschrieben, der in dem vorderen Ende einer Düse sitzt, die mittels eines integralen, spiralförmig verlaufenden Heizelements erwärmt wird.
Bei allen den vorstehend genannten Auslegungsformen ist das Heizelement in die Stahldüse oder den Eingußkanalein­ satz eingebettet und es ist nicht in direktem Kontakt mit der durch den Schmelzenkanal strömenden Schmelze. Wenn man daher diese Systeme für das thermische Steuern im Einlauf­ bereich einsetzt, hat sich gezeigt, daß es eine Grenze bei der minimalen Zykluszeit gibt, da das Heizelement in den Stahlkörper der Düse eingebettet ist, welcher als eine Wärmesenke wirkt.
Die Erfindung zielt daher darauf ab, wenigstens teilweise diese Schwierigkeiten beim Stand der Technik dadurch zu überwinden, daß eine im Einlaufbereich thermisch gesteu­ erte Spritzgießdüse bereitgestellt wird, bei welcher ein Teil des Heizelements in direktem Kontakt mit der Schmelze in der Nähe des Eingußkanals ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung wird eine längliche Spritzgießdüse mit einem hinteren Ende und einem vorderen Ende bereitgestellt, welches von einem nach vorne verlaufenden, zentralen Nasenabschnitt gebildet wird, wobei die Düse einen Schmelzenkanal hat, der durch den Nasenabschnitt der Düse verläuft, um einen Eingußkanal in der Nähe des vorderen Endes zu bilden, wobei die Düse ein in­ tegrales, elektrisch isoliertes Heizelement hat und wobei das Heizelement einen hinteren Abschnitt hat, welcher sich zu einem endseitigen und zu einem mittleren Abschnitt er­ streckt, und einen spiralförmigen Verlauf um den Schmelzen­ kanal hat. Diese Spritzgießdüse zeichnet sich dadurch aus, daß das Heizelement einen vorderen Abschnitt mit einem im allgemeinen regelmäßigen, viereckförmigen Querschnitt hat, der vordere Abschnitt des Heizelements eine Mehrzahl von be­ nachbarten Windungen hat, die eine nach vorne und innen ge­ richtete, konische innere Fläche bilden, und daß der vordere Abschnitt des Heizelements integral in der Düse vorgesehen ist, wobei wenigstens ein Teil der inneren Fläche einen nach innen verlaufenden konischen Abschnitt des Schmelzenkanals in der Nähe des Einlaufbereiches bildet.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung er­ geben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeich­ nung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Teils eines Spritz­ gießsystems oder -anlage mit einer Vielzahl von Formhohlräumen zur Verdeutlichung einer thermisch im Einlaufbereich gesteuerten Düse gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung,
Fig. 2 eine isometrische Ansicht zur Verdeutlichung der Wickelweise eines elektrischen Heizelements zur Bildung eines konisch verlaufenden Windungs­ teils,
Fig. 3 eine schematische Schnittansicht zur Verdeutli­ chung der Art und Weise der Ausbildung des Win­ dungsteils des Heizelements und dessen Verdich­ tung in einer Form, um die Windung sowie den Querschnitt dieses Teils des Heizelements zu formen,
Fig. 4 eine Schnittansicht von zwei Teilen der Düse zur Verdeutlichung der Art und Weise, mit der das Heizelement zwischen denselben angebracht wird, und
Fig. 5 eine Schnittansicht der fertiggestellten Teile der Düse.
Zuerst sei auf Fig. 1 Bezug genommen, welche einen Teil ei­ ner Spritzgießanlage mit einem thermisch gesteuerten Ein­ laufbereich zeigt, welcher eine Anzahl von integralen, läng­ lichen Düsen 10 mit einem integralen, elektrisch isolierten Heizelement 12 hat. Jede Düse 10 hat einen Stahlhauptkörper 14, welcher sich von einem Stahlbund 16 in der Nähe des hin­ teren Endes 18 wegerstreckt. Die Düse 10 sitzt in einer Boh­ rung 20 in der Formhohlraumplatte 22 im Zusammenwirken mit einem Umfangsisolierflansch 24, der sich vom bundförmigen Teil 16 wegerstreckt und auf einer Umfangsschulter 26 sitzt. Die Düse 10 hat einen Nasenabschnitt 28 in der Nähe ihres vorderen Endes 30, welches in einer Öffnung 32 aufgenommen ist, die durch die Formhohlraumplatte 22 zu einem Formhohl­ raum 34 geht. Somit ist die Düse 10 genau in ihrer Position ausgerichtet, in welcher die zylindrische, äußere Fläche 36 des Hauptkörpers 14 von der von ihm umgebenen Formhohlraum­ platte 22 mittels eines isolierenden Luftraums 38 getrennt ist. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform hat die Düse 10 einen zentralen Schmelzenkanal 40, der sich zu einem Ein­ gußkanal bzw. einem Einlauf 42 im Nasenabschnitt 28 erstreckt, welcher zu dem Formhohlraum 34 führt.
Die Düsen 10 sind mittels Schrauben 44 an einer gemeinsamen, länglichen Verteilereinrichtung 46 befestigt, die einen Schmelzenkanal 48 hat, welcher sich zu der Mehrzahl von Aus­ lässen 50 verzweigt, die jeweils zu dem Schmelzenkanal 40 über eine der Düsen 10 ausgerichtet sind. Die Verteilerein­ richtung 46 ist fest an Ort und Stelle zwischen einer Rück­ platte 52 und einer Formhohlraumplatte 22 mittels eines zen­ tralen Ausrichtringes 54 und eines federnd nachgiebigen Di­ stanzelements 56 festgehalten. Die Rückplatte 52 wird mit Hilfe von Schrauben 58 an Ort und Stelle gehalten, welche durch eine Stützplatte 60 in die Formhohlraumplatte 22 ge­ hen. Die Rückplatte 52 und die Formhohlraumplatte 22 werden durch Pumpen von Kühlwasser durch die Kühlkanäle 62 gekühlt.
Die Verteilereinrichtung 46 wird mittels eines elektrischen Heizelements 64 erwärmt, welches eingegossen ist, wie dies in der US-PS 46 88 622, erteilt am 25. August 1987, der An­ melderin, beschrieben ist. Der Ausrichtring 54 bildet einen weiteren isolierenden Luftraum 66 zwischen der beheizten Verteilereinrichtung 46 und der Formhohlraumplatte 22.
Bei dieser bevorzugten Ausführungsform hat das Heizelement 12 einen Nickel-Chrom-Widerstandsdraht 68, welcher durch ein elektrisch isolierendes Material 70 aus feuerbeständigem Pulver, wie Magnesiumoxid, im Innern eines Stahlgehäuses 72 geht. Das Heizelement 12 hat einen hinteren Abschnitt 74, einen spiralförmig verlaufenden Mittelabschnitt 76 und einen vorderen Abschnitt 78. Der hintere Abschnitt 74 erstreckt sich durch eine Öffnung 80 in dem Bund 16 zu einem kalten Anschluß 82 nach außen, um eine Verbindung mit einem exter­ nen Leitungsdraht (nicht gezeigt) herzustellen. Der Mittel­ abschnitt 76 des Heizelements 12 ist integral in einen spi­ ralförmigen Kanal 84 in der äußeren Fläche 36 des Haupt­ körpers 14 eingelötet, und es erstreckt sich um den Schmel­ zenkanal 40. Das spiralförmige Teil des Heizelements 76 in dem Kanal 84 ist von einem Schutzüberzug 86 aus Nickel be­ deckt, wie dies in der US-PS 47 68 283, erteilt am 6. Septem­ ber 1988, der Anmelderin, beschrieben ist.
Während die hinteren und mittleren Abschnitte 74, 76 des Heizelements 12 einen im allgemeinen regelmäßigen, kreis­ förmigen Querschnitt haben, hat der vordere Abschnitt 78 ei­ nen im allgemeinen regelmäßigen, viereckförmigen Querschnitt. Der vordere Abschnitt 78 wird von einer Anzahl von benach­ barten Windungen 88 gebildet, welche eine innere Fläche 90 bilden, welche in Richtung nach vorn und innen konisch ver­ läuft. Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, bildet ein Teil 92 der inneren Fläche 90 der Windungen 80 einen nach innen konisch verlaufenden Abschnitt 94 des Schmelzenkanals 40 in der Nähe des Eingußkanals 42.
Im Gebrauchszustand werden die Teile der Anlage wie in Fig. 1 gezeigt angeordnet, und elektrische Energie wird an das Heizelement 12 jeder Düse 10 und das Heizelement 64 in der Verteilereinrichtung 46 angelegt, um diese auf eine vorbestimmte Betriebstemperatur in Abhängigkeit von dem zu formenden Material zu erwärmen. Eine unter Druck stehen­ de Schmelze von einer Formmaschine (nicht gezeigt) wird in den Schmelzenkanal 48 in der Verteilerleitung 46 über den Einlaß 96 entsprechend einem Arbeitsspiel eingespritzt, wel­ cher in Verbindung mit einem Zyklus zum Anlegen der Energie an die Heizelemente 12 in den Düsen 10 gesteuert wird. Somit erhält man eine thermische Steuerung oder eine temperaturge­ stützte Steuerung des Einlaufbereiches durch Abschalten der Energiezufuhr an die Heizelemente 12 für eine kurze Zeit­ periode vor und beim Öffnen der Form, um die geformten Er­ zeugnisse auszustoßen. Der Wärmeverlust von dem Nasenab­ schnitt 28 zu der diesen umgebenden, gekühlten Formhohlraum­ platte 22 führt zu einem Abschmelzen in den Eingußkanälen 42 vor dem Auswerfen. Wenn die Form geschlossen wird, wird wiederum Energie den Heizelementen 12 zugeführt, um die er­ starrte Schmelze in den Eingußkanälen 42 zu erwärmen, so daß diese sich unmittelbar dann wieder öffnen, wenn der Ein­ spritzdruck wiederum einwirkt. Die unter Druck stehende Schmelze strömt durch den Schmelzenkanal 40 und den Einguß­ kanal 42 in jeder Düse 10 und füllt die Hohlräume 34 aus. Nachdem die Hohlräume ausgefüllt sind, wird der Spritzdruck kurzzeitig aufrechterhalten, um eine Verdichtung zu bewirken und dann wird er aufgehoben. Nach einer kurzen Kühlperiode wird die Form wiederum geöffnet, um die geformten Erzeugnisse auszuwerfen. Ein derartiger Arbeitszyklus wird kontinuierlich so schnell als möglich wiederholt, wobei in einigen Fällen dieser Arbeitszyklus einige Male pro Minute wiederholt aus­ geführt werden kann. Es ist noch zu erwähnen, daß die Lage der vorderen Abschnitte 78 der Heizelemente 12, welche in direktem Kontakt mit der Schmelze in den Schmelzenkanälen 40 in der Nähe der Eingußkanäle 42 sind, die Zeit nennenswert reduzie­ ren, welche nach dem Wiederanlegen der Energie zum Anschmel­ zen der erstarrten Schmelze in den Eingußkanälen 42 erfor­ derlich ist, wodurch sich somit die Zykluszeit reduzieren läßt. Ferner verlaufen die konischen Windungen 88 der vorde­ ren Abschnitte 78 der Heizelemente 12 allmählich in Richtung nach hinten weiter in den Hauptkörper 14 der Düsen hinein, so daß die Temperaturbeeinflussung der thermischen Steuerung im Einlaufbereich allmählich im Abstand von den Eingußkanälen 42 verringert wird. Die zentralen Abschnitte 76 der Heizele­ mente 12 sind in die Stahlhauptkörper 14 der Düsen 12 in ei­ nem beträchtlichen Abstand von den zentralen Schmelzenkanälen 40 eingebettet. Somit wirken die Hauptkörper als Wärmesenken und Temperaturschwankungen der Schmelze in diesem Bereich in­ folge des thermisch gesteuerten Zyklusses im Einlaufbereich lassen sich so gering wie möglich halten.
Nunmehr wird auf die Fig. 2 bis 4 Bezug genommen, um die Schrit­ te zu erläutern, welche bei der Herstellung der Düse eingesetzt werden. Zuerst wird eine vorbestimmte Länge eines Heizelements 12 auf einen konischen Dorn bzw. eine konische Schablone (nicht gezeigt) gewickelt, um einen konisch verlaufenden Win­ dungsabschnitt 98 zu bilden, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Dieser gewundene Abschnitt 98 des Heizelements 12 wird dann zwischen den inneren und äußeren, konischen Formteilen 100, 102 verdichtet, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Das äußere Formteil 102 hat eine Öffnung 104 mit vorbestimmten Abmes­ sungen um die innere Fläche 106, in welche der gewickelte Abschnitt 98 des Heizelements eingeführt wird. Wenn das äuße­ re Formteil 102 nach unten gegen das innere Formteil 100 ge­ drückt wird, wie dies mit einem Pfeil angedeutet ist, wird der gewickelte Abschnitt 98 des Heizelements 12 verdichtet, um einen vorderen Abschnitt 78 zu bilden, welcher die Form hat, die in den Fig. 1, 4 und 5 gezeigt ist. Wie gezeigt, ist der im allgemeinen runde Querschnitt nunmehr im allgemeinen viereckförmig ausgebildet, und die benachbarten Windungen 88 bilden die konische, innere Fläche 90.
Der vordere Abschnitt 78 wird dann zwischen den vorderen und hinteren Abschnitten 108, 110 des Hauptkörpers 14 angebracht, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Nachdem die beiden Abschnitte 108, 110 vorübergehend fest miteinander verbunden sind, wird der restliche Teil des Heizelements in Form von einigen be­ nachbarten Windungen zu Beginn in dem spiralförmigen Kanal 84 in der äußeren Fläche 36 gewickelt und dann verläuft die Wicklung durch die Öffnung 80 in dem Bund 16 zu dem Anschluß 82 nach außen. Die Anordnung wird dann mit einem Nickelle­ gierungs-Hartlotmaterial beschichtet und in einem Vakuum­ ofen hartgelötet. Wie detailliert in der US-PS 47 68 283, er­ teilt am 6. September 1988, der Anmelderin, näher beschrieben ist, erhält man hierdurch eine metallurgische Bindung der Tei­ le zur Bildung einer integralen Einheit und es wird ein Schutz­ überzug 86 aus Nickel ausgebildet. Wie in Fig. 5 gezeigt ist, ist eine Thermoelementbohrung 112 vorgesehen, um ein Thermo­ element 114 aufzunehmen, mittels welchem die Temperatur der Düse in der Nähe des vorderen Abschnitts 78 des Heizelements 12 gemessen wird. Der Nasenabschnitt 28 wird dann maschinell bearbeitet, und der Schmelzenkanal 40 geht durch den Nasen­ abschnitt, wozu eine Bearbeitung mittels einer elektrischen Entladung vorgenommen wird, um den Eingußkanal 42 mit ge­ wünschten Abmessungen zu bilden, so daß man die gewünschte Einlaufbereichauslegung erhält.
Obgleich voranstehend die Düse und ein Verfahren zur Herstel­ lung derselben gemäß einer bevorzugten Ausführungsform be­ schrieben wurden, handelt es sich hierbei um ein Beispiel, wel­ ches keinen beschränkenden Charakter hat. Zahlreiche Abände­ rungen und Modifikationen können vom Fachmann im Bedarfsfall vorgenommen werden. Beispielsweise ist es ersichtlich, daß die Abmessungen des Schmelzenkanals und des Eingußkanals und die Konuswinkel der inneren Fläche sich in Abhängigkeit von unter­ schiedlichen Anwendungsfällen ändern können. Bei einigen Düsen kann der Schmelzenkanal 40 von der Seite der Düse 12 nach innen und nicht von dem hinteren Ende 18 weg verlaufen. Unterschiedliche Auslegungsformen der Formteile können ein­ gesetzt werden, um den Windungsabschnitt 98 des Heizelements 12 auszubilden.

Claims (1)

  1. Längliche Spritzgießdüse (10) mit einem hinteren Ende und einem vorderen Ende, welche von einem nach vorne verlaufenden, zentralen Nasenabschnitt (28) gebildet wird, wobei die Düse (10) einen Schmelzenkanal (40) hat, welcher durch den Nasenabschnitt (28) der Düse zur Bildung eines Eingußkanales (42) in der Nähe des vorderen Endes hat, die Düse (10) ein integrales, elektrisch isoliertes Heizelement (12) hat, das Heizelement (12) einen hinteren Abschnitt hat, welcher zu einem Anschluß verläuft, und einen Mittelabschnitt hat, welcher sich spiralförmig um den Schmelzenkanal (40) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (12) einen vorderen Abschnitt (78) mit einem im allgemeinen gleichmäßigen viereckförmigen Querschnitt hat, der vordere Abschnitt (78) des Heizelements (12) eine Mehrzahl von benachbarten Windungen (88) hat, welche eine nach vorne und innen konisch verlaufende innere Fläche (90) bilden, der vordere Abschnitt (78) des Heizelements (12) integral in der Düse (10) vorgesehen ist, und daß wenigstens ein Teil der inneren Fläche (90) einen nach innen konisch verlaufenden Abschnitt (94) des Schmelzenkanals (40) in der Nähe des Eingußkanales (42) bildet.
DE4137720A 1990-11-19 1991-11-15 Spritzgießdüse mit konischem Heizelement in der Nähe der Angussöffnung Expired - Fee Related DE4137720C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002030286A CA2030286C (en) 1990-11-19 1990-11-19 Injection molding nozzle having tapered heating element adjacent the bore

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4137720A1 true DE4137720A1 (de) 1992-05-21
DE4137720C2 DE4137720C2 (de) 2002-11-28

Family

ID=4146469

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69120028T Expired - Fee Related DE69120028T2 (de) 1990-11-19 1991-11-15 Spritzgiessdüse mit einem zur Bohrung angrenzenden konischen Heizelement
DE4137720A Expired - Fee Related DE4137720C2 (de) 1990-11-19 1991-11-15 Spritzgießdüse mit konischem Heizelement in der Nähe der Angussöffnung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69120028T Expired - Fee Related DE69120028T2 (de) 1990-11-19 1991-11-15 Spritzgiessdüse mit einem zur Bohrung angrenzenden konischen Heizelement

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5046942A (de)
EP (1) EP0486967B1 (de)
JP (1) JP3004427B2 (de)
CN (1) CN1025664C (de)
AT (1) ATE138846T1 (de)
CA (1) CA2030286C (de)
DE (2) DE69120028T2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2030287C (en) * 1990-11-19 2000-12-19 Jobst Ulrich Gellert Injection molding apparatus having separate heating element in the cavity forming insert
CA2030286C (en) * 1990-11-19 2000-11-21 Jobst Ulrich Gellert Injection molding nozzle having tapered heating element adjacent the bore
US5569475A (en) * 1993-06-10 1996-10-29 D-M-E Company Insulator for thermoplastic molding nozzle assembly
US5501594A (en) * 1994-02-16 1996-03-26 Eastman Kodak Company Apparatus for forming a thermoplastic body
US5879727A (en) * 1997-01-21 1999-03-09 Husky Injection Molding Systems, Ltd. Insulated modular injection nozzle system
EP0949053A1 (de) 1998-04-07 1999-10-13 COMMER S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Ko-Spritzgiessen von mehrschichtigen Gegenständen
US6305923B1 (en) * 1998-06-12 2001-10-23 Husky Injection Molding Systems Ltd. Molding system using film heaters and/or sensors
US7241131B1 (en) 2000-06-19 2007-07-10 Husky Injection Molding Systems Ltd. Thick film heater apparatus
CA2475051C (en) 2002-02-05 2010-05-04 Mold-Masters Limited An injection nozzle having a heated head portion
US20050181090A1 (en) * 2002-12-06 2005-08-18 Mold-Masters Limited Injection molding nozzle with embedded and removable heaters
US7160100B2 (en) 2004-01-06 2007-01-09 Mold-Masters Limited Injection molding apparatus having an elongated nozzle incorporating multiple nozzle bodies in tandem
JP2005297566A (ja) * 2004-04-07 2005-10-27 Mold Masters Ltd 加熱されるノズル本体セグメント及び加熱されないノズル本体セグメントを有するノズル本体を備えたノズル
CA2482254A1 (en) * 2004-04-07 2005-10-07 Mold-Masters Limited Modular injection nozzle having a thermal barrier
DE202004005722U1 (de) * 2004-04-10 2004-07-15 Incoe International, Inc. Heißkanalverteilerblock für den Anschluß an eine Spritzgießmaschine
DE102004038056B3 (de) * 2004-08-05 2006-03-09 Otto Männer Innovation GmbH Heißkanaldüse
US7381050B2 (en) 2004-10-20 2008-06-03 Mold-Masters (2007) Limited Snap on flange for injection molding nozzle
US7890896B2 (en) * 2005-11-18 2011-02-15 Synopsys, Inc. Method and apparatus for distinguishing combinational designs
DE102012101400B4 (de) * 2012-02-22 2013-10-31 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Heißkanaldüse mit einem elektrischen Heizelement
WO2015134356A1 (en) * 2014-03-04 2015-09-11 Vito Galati Heating sleeve for injection molding nozzle
DE202015106069U1 (de) * 2015-11-11 2015-12-14 Türk & Hillinger GmbH Wärmeleitkörper für eine Düsenheizung und Düsenheizung
CN106956408B (zh) * 2016-01-12 2020-03-10 柳道万和(苏州)热流道系统有限公司 套管加热器
US11191696B2 (en) * 2017-03-31 2021-12-07 L'oreal Vaporizing and vapor heating assembly and personal care appliances including the same

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1174020A (en) * 1982-01-06 1984-09-11 Jobst U. Gellert Injection molding manifold member and method of manufacture
DE8618067U1 (de) * 1986-07-05 1987-01-15 Zimmermann, W., Prof. Dipl.-Ing., 8201 Schechen Innendüse des wärmeisolierten Punktangusses
DE3631850A1 (de) * 1986-09-19 1988-04-07 Zimmermann Wolfgang Die thermodynamische punktangussduese
CA1267514A (en) * 1987-07-15 1990-04-10 Jobst Ulrich Gellert Coated injection molding nozzle and method
CA1261573A (en) * 1987-10-16 1989-09-26 Harald H. Schmidt Injection molding nozzle having grounded heating element brazed into pointed tip
CA1265909A (en) * 1988-02-16 1990-02-20 Jobst Ulrich Gellert Injection molding heated gate insert and method
CA1280268C (en) * 1988-09-30 1991-02-19 Jobst Ulrich Gellert Injection molding nozzle having nose portion with heating element encircling the bore and method
CA2030286C (en) * 1990-11-19 2000-11-21 Jobst Ulrich Gellert Injection molding nozzle having tapered heating element adjacent the bore

Also Published As

Publication number Publication date
CN1025664C (zh) 1994-08-17
EP0486967A2 (de) 1992-05-27
DE4137720C2 (de) 2002-11-28
CA2030286A1 (en) 1992-05-20
JP3004427B2 (ja) 2000-01-31
DE69120028T2 (de) 1996-10-24
JPH04269520A (ja) 1992-09-25
CA2030286C (en) 2000-11-21
ATE138846T1 (de) 1996-06-15
EP0486967A3 (en) 1992-09-02
US5046942A (en) 1991-09-10
CN1061559A (zh) 1992-06-03
DE69120028D1 (de) 1996-07-11
EP0486967B1 (de) 1996-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4137720A1 (de) Spritzgiessduese mit konischem heizelement in der naehe der bohrung
DE69912485T2 (de) Gekühlter Spritzgiesseinsatz
DE69900727T2 (de) Dreiteilige Spritzgiessdüse
DE60002673T2 (de) Gekühlter spritzgiesshohlraumeinsatz
DE60130370T2 (de) Spritzgiessvorrichtung mit Filmheizungen
DE69520807T2 (de) Spritzgiessdüse mit schraubenförmiger Kühlleitung
DE69011498T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Einspritzdüse einer gewünschten Länge.
DE69107175T2 (de) Spritzgiessvorrichtung mit einem gesonderten Heizelement in einem Formraumeinsatz.
DE68906822T2 (de) Spulenträger mit Heizspule.
DE19521733B4 (de) Einteiliger Druckgußeinsatz mit einer mit radialen Rippen versehenen Kühlkammer
DE3926357A1 (de) Spritzgiesseinrichtung mit einem nadelverschluss
DE4003971C2 (de) Spritzgießdüse
EP2808104B1 (de) Gießventil mit einem Nachverdichtungskolben
DE68905213T2 (de) Spritzgiesssystem mit duese in tandem.
DE3926362C2 (de) Schmelzeleitsystem für ein Etagenwerkzeug
DE3939870A1 (de) Spritzgusssystem mit fluidgekuehlten einsaetzen
DE69306001T2 (de) Spritzgiesstorpedo mit koaxialen Thermoelementrohr und Heizelement
DE69502799T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spritzgiessverteilblockes mit einem Schmelzkanal mit einem Knie
EP3423215B1 (de) Druckgussdüsensystem
DE69214261T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spritzgiesstorpedos
DE19802387A1 (de) Druckgußvorrichtung mit gekühltem Kern
DE69406072T2 (de) Spritzgiessdüse mit einem Thermoelement
DE4200982A1 (de) Spritzgussvorrichtung mit eingebauter kuehlung in einem vorderbereich der duese
DE4114932A1 (de) Schmelze-verteilerstueck fuer eine spritzgiesseinrichtung
DE69403920T2 (de) Spritzgiessdüse mit Thermoelementrohr

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MOLD-MASTERS (2007) LIMITED, GEORGETOWN, ONTAR, CA

8339 Ceased/non-payment of the annual fee