DE4137480C2 - Rollostoff - Google Patents

Rollostoff

Info

Publication number
DE4137480C2
DE4137480C2 DE19914137480 DE4137480A DE4137480C2 DE 4137480 C2 DE4137480 C2 DE 4137480C2 DE 19914137480 DE19914137480 DE 19914137480 DE 4137480 A DE4137480 A DE 4137480A DE 4137480 C2 DE4137480 C2 DE 4137480C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller blind
coating
derivatives
fabric according
blind fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914137480
Other languages
English (en)
Other versions
DE4137480A1 (de
Inventor
Klaus Fuesmann
Wolfgang Dipl Ing Faerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAMBERGER KALIKO GmbH
Original Assignee
BAMBERGER KALIKO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAMBERGER KALIKO GmbH filed Critical BAMBERGER KALIKO GmbH
Priority to DE19914137480 priority Critical patent/DE4137480C2/de
Publication of DE4137480A1 publication Critical patent/DE4137480A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4137480C2 publication Critical patent/DE4137480C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H23/00Curtains; Draperies
    • A47H23/02Shapes of curtains; Selection of particular materials for curtains
    • A47H23/08Selection of particular materials
    • A47H23/14Selection of particular materials the material being woven textile with reinforcing bars, e.g. made of wood
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • D06M15/05Cellulose or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • D06M15/11Starch or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/02Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with cellulose derivatives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rollostoff nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Rollostoffe werden, wie beispielsweise der DE 30 16 191 C2 zu entnehmen ist, in großem Umfang bei der Herstellung von Sicht- und Sonnenschutzreinrichtungen - beispielsweise in Form von Schnapprollos oder Vertikallamellen - verwendet und weisen einen textilen Träger auf - im allgemeinen ein Gewebe - der bei den bisher bekannten Ausführungsformen mit einer aus polymeren Kunststoffen gebildeten Beschichtung versehen ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rollostoff zu schaffen, der ausschließlich aus natürlichen Werkstoffen aufgebaut ist, wobei zusätzlich die Forderung besteht, daß diese natürlichen Werkstoffe aus nachwachsenden Naturprodukten gewinnbar sind und daß weder ihre Gewinnung noch ihre Zubereitung und Verarbeitung noch ihre Benutzung und letztlich ihre Entsorgung mit gesundheitlich oder ökologisch schädlichen Wirkungen verbunden sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Rollostoff der eingangs genannten Art gelöst, der die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale aufweist. Bei den die Grundsubstanz für die Beschichtungspaste liefernden Pflanzen handelt es sich um insbesondere tropische Hülsenfrüchtler, die auch in trockenen und halbtrockenen Gebieten unserer Erde auf sehr kargen Böden gedeihen. Deshalb ist deren Nutzung nicht nur in bezug auf das erfindungsgemäße Produkt vorteilhaft, sondern stellt insbesondere auch für aus klimatischen Gründen wirschaftlich unterentwickelte Länder einen Beitrag zur Entwicklungshilfe dar.
Vorzugsweise enthält die Beschichtung des erfindungsgemäßen Rollostoffes Guar-Kernmehl und/oder Cassia-Kernmehl und/oder Derivate dieser Mehle. Ferner kommt Johannisbrot-Kernmehl in Betracht. Besonders gute Verarbeitungs- und Produkteigenschaften werden erzielt, wenn für die Beschichtung eine Mischung aus Guar-Kernmehl und Cassia-Kernmehl oder deren Derivaten im Gewichtsverhältnis von 2 : 1 bis 1 : 1, vorzugsweise 3 : 2, verwendet wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Beschichtung unter Zusatz einer wäßrigen Bienenwachsdispersion gebildet, und zwar ist dieser Zusatz vorzugsweise so bemessen, daß die Beschichtung 80 bis 120 Gew.-% Bienenwachs, bezogen auf die Gesamtmenge des galactomannanhaltigen Kernmehls, enthält. Durch das Bienenwachs wird der Rollostoff wirksam und dauerhaft gegen Feuchtigkeitseinflüsse versiegelt. Außerdem hat das Bienenwachs eine biozide Wirkung, und insbesondere verlängert es die Topfzeit der Beschichtungsmasse ganz erheblich.
Ferner ist ein Zusatz von Propolis zur Beschichtungsmasse vorteilhaft. Hierbei handelt es sich um eine von den Bienen beim Wabenbau verwendete Substanz, durch deren Verwendung in der Beschichtungsmasse die erfindungsgemäßen Rollostoffe eine verbesserte Konservierung, insbesondere gegenüber mikrobiellen Einflüssen, erhalten.
Entsprechend der eingangs genannten der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabenstellung besteht das als Trägermaterial des Rollostoffs verwendete textile Flächengebilde ebenso wie die Beschichtung aus nachwachsenden natürlichen Produkten, und zwar wird vorzugsweise ein aus Baumwoll- und/oder Leinenfasern erzeugtes Gewebe verwendet, das mit einer ebenfalls natürlichen Appretur, insbesondere Kartoffeldextrin, versteift ist.

Claims (12)

1. Rollostoff aus einem mit einer filmbildenden Paste beschichteten, textilen Flächengebilde aus natürlichen Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung mit einer ein Mehl aus galactomannanhaltigen Samenkernen und/oder Derivate solcher Mehle enthaltenden, wäßrigen Paste gebildet ist.
2. Rollostoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung Guar-Kernmehl und/oder dessen Derivate enthält.
3. Rollostoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung Cassia-Kernmehl und/oder dessen Derivate enthält.
4. Rollostoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung Johannisbrot- Kernmehl und/oder dessen Derivate enthält.
5. Rollostoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung Guar-Kernmehl und/oder dessen Derivate und Cassia-Kernmehl und/oder dessen Derivate im Gewichtsverhältnis 2 : 1 bis 1 : 1 enthält.
6. Rollostoff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung Guar-Kernmehl und/oder dessen Derivate und Cassia-Kernmehl und/oder dessen Derivate im Gewichtsverhältnis 3 : 2 enthält.
7. Rollostoff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung unter Zusatz einer wäßrigen Bienenwachsdispersion gebildet ist.
8. Rollostoff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung 80 bis 120 Gew.-% Bienenwachs, bezogen auf die Gesamtmenge des Galactomannan- Kernmehls (einschließlich ggf. dessen Derivate), enthält.
9. Rollostoff nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung einen Zusatz oder Überzug von Propolis aufweist.
10. Rollostoff nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Flächengebilde ein aus Baumwoll- und/oder Leinenfasern gebildetes Gewebe ist.
11. Rollostoff nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Flächengebilde mit einer aus natürlichen Stoffen gebildeten Appretur versteift ist.
12. Rollostoff nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Flächengebilde mit einer Appretur aus Kartoffeldextrin versteift ist.
DE19914137480 1991-11-14 1991-11-14 Rollostoff Expired - Fee Related DE4137480C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914137480 DE4137480C2 (de) 1991-11-14 1991-11-14 Rollostoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914137480 DE4137480C2 (de) 1991-11-14 1991-11-14 Rollostoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4137480A1 DE4137480A1 (de) 1993-05-19
DE4137480C2 true DE4137480C2 (de) 1994-10-20

Family

ID=6444810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914137480 Expired - Fee Related DE4137480C2 (de) 1991-11-14 1991-11-14 Rollostoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4137480C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10101752A1 (de) * 2001-01-16 2002-07-18 Gerald Rankl Lamellenvorhang

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU7501198A (en) * 1997-05-26 1998-12-30 E.I. Du Pont De Nemours And Company Fiber coated with water blocking material
EP0881323A1 (de) * 1997-05-26 1998-12-02 Roblon A/S Mit einem wasserblockierenden Mittel beschichtetes Substrat sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016191C2 (de) * 1980-04-26 1985-08-08 Konrad Hornschuch Ag, 7119 Weissbach Schwerentflammbares Sonnenschutzrollo
DE3600576A1 (de) * 1986-01-10 1987-07-16 Stotmeister Gmbh Pulveriges beschichtungsmaterial zum beschichten von baustoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10101752A1 (de) * 2001-01-16 2002-07-18 Gerald Rankl Lamellenvorhang

Also Published As

Publication number Publication date
DE4137480A1 (de) 1993-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812863C3 (de) Photolumineszierende Materialien
DE60128004T2 (de) Nicht haftende spandex-garne mit antimikrobiellen mitteln darin und diese enthaltende textilstoffe
DE69703414T3 (de) Harzförderband für Lebensmittel
DE3308590A1 (de) Textiler stoff
DE2653244A1 (de) Frisch-luft-gel
DE1937373B2 (de) Einlage für Schuhwerk und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4137480C2 (de) Rollostoff
Anderer Das Molekulargewicht der Peptideinheit im Protein des Tabakmosaikvirus
DE3107008A1 (de) Schlichtemittel fuer synthesefasern
DE3532805A1 (de) Harzmasse
DE2716185C2 (de) Fäden oder Fasern aus Polytetrafluoräthylen und Verfahren zu deren Herstellung sowie Dichtungspackung
DE19545585A1 (de) Mittel zum Färben von Textilien
DE1769662A1 (de) Synthetische Polyamide
DE69909314T2 (de) Mittel zur bodenflächebedeckung
DE3623997C2 (de)
DE2607441A1 (de) Desodorierendes mittel
DE19618554A1 (de) Formteil bestehend aus Strohfasern, Papierfasern und einem Bindemittel sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Formteils
DE2302893A1 (de) Undurchlaessiges textilmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE2749289C2 (de) Füllung für Kissen, Betten o.dgl
DE369969C (de) Loesliche UEberzugsmasse
DE102021124078A1 (de) Kosmetikzusammensetzung zur Anwendung auf der Haut
DE264163C (de)
DE1719175C (de) Plastische Masse zur Herstellung von filzartigem Material
AT205332B (de) Verfahren zur Herstellung von Papier
DE864907C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Hohlraeumen und Kapillaren in organischen und anorganischen Koerpern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee