DE4135817A1 - Verfahren zur minderung des gehaltes an distickstoffmonoxid in feuerungsabgasen - Google Patents
Verfahren zur minderung des gehaltes an distickstoffmonoxid in feuerungsabgasenInfo
- Publication number
- DE4135817A1 DE4135817A1 DE19914135817 DE4135817A DE4135817A1 DE 4135817 A1 DE4135817 A1 DE 4135817A1 DE 19914135817 DE19914135817 DE 19914135817 DE 4135817 A DE4135817 A DE 4135817A DE 4135817 A1 DE4135817 A1 DE 4135817A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- magnesium oxide
- combustion
- fluidized bed
- gases
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 title claims abstract description 38
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims abstract description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 18
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 50
- GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N Nitrous Oxide Chemical compound [O-][N+]#N GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 22
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 18
- 239000001272 nitrous oxide Substances 0.000 title claims description 9
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 title abstract description 7
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title abstract 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 37
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 8
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims abstract description 6
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 claims abstract description 6
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 claims description 11
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 claims description 10
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 claims description 7
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 4
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 230000003009 desulfurizing effect Effects 0.000 claims description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 abstract description 3
- 235000014380 magnesium carbonate Nutrition 0.000 abstract 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N Calcium oxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 6
- 229960001730 nitrous oxide Drugs 0.000 description 6
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 5
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 4
- 238000003421 catalytic decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 3
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000005670 sulfation reaction Methods 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- LHJQIRIGXXHNLA-UHFFFAOYSA-N calcium peroxide Chemical compound [Ca+2].[O-][O-] LHJQIRIGXXHNLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019402 calcium peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000003500 flue dust Substances 0.000 description 1
- 239000010881 fly ash Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N iron(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Fe+3].[Fe+3] LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000013842 nitrous oxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 230000019635 sulfation Effects 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000563 toxic property Toxicity 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/86—Catalytic processes
- B01D53/8621—Removing nitrogen compounds
- B01D53/8625—Nitrogen oxides
- B01D53/8631—Processes characterised by a specific device
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/86—Catalytic processes
- B01D53/8621—Removing nitrogen compounds
- B01D53/8625—Nitrogen oxides
- B01D53/8628—Processes characterised by a specific catalyst
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02C—CAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
- Y02C20/00—Capture or disposal of greenhouse gases
- Y02C20/10—Capture or disposal of greenhouse gases of nitrous oxide (N2O)
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verminderung des
Gehaltes an Distickstoffmonoxid in Stickstoffoxid- und
Kohlendioxid- und ggfl. Schwefeldioxid-haltigen
Feuerungsabgasen, insbesondere Feuerungsabgasen einer
Wirbelschichtfeuerung, durch Behandlung der Abgase mit
einem Katalysator. In Feuerungsabgasen können neben dem N2O
auch NOx enthalten sein.
Aus der DE-OS 39 33 286 ist ein Verfahren zur Minderung des
Gehaltes an Distickstoffmonoxid einer Wirbelschichtfeuerung
bekanntgeworden, bei dem die N2O-haltigen Rauchgase über
einen Katalysator für die katalytische Zersetzung von N2O
geführt werden. Es wird dort auf die DE-OS 35 43 640
verwiesen, aus der ein Verfahren zur katalytischen
Zersetzung von reinem oder in Gasgemischen enthaltenem
Distickstoffmonoxid in die Elemente beschrieben ist, wobei
die Zersetzung bei erhöhter Temperatur in Gegenwart eines
Palladium-haltigen Katalysators durchgeführt wird. Als
erhöhte Temperaturen werden dort 350-1000°C, vorzugsweise
450-800°C angegeben.
Solche Metalloxid-Katalysatoren sind sehr teuer und es
müssen ihnen zum Teil toxische Eigenschaften zugeordnet
werden.
Aus H. Miettinen et al. "The influence of some oxide and
sulphate surfaces on N2O decomposition", Fluidized Bed
Combustion - Montreal 21./24. 04. 1991/Am. Soc. Mech. Eng.,
New York 1991, S. 999-1010, ist es im Zusammenhang mit
der Kohleverbrennung in Wirbelschichtfeuerungsanlagen
bekannt, daß Calciumoxid (CaO) und Hämatit (Fe2O3) die
Zersetzung von N2O ganz wesentlich im Vergleich zu einer
Zersetzungsrate in einem leeren Reaktor verbessern, während
α-Aluminiumoxid und Magnesiumsulfat keinerlei Effekt
zeigen. Calciumdioxid neigt jedoch auch bei hohen
Rauchgastemperaturen zur Sulfatisierung. Diese vermindert
die katalytische Wirksamkeit.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein
Verfahren anzugeben, bei dem ein kostengünstiger und
hinreichend umweltverträglicher Katalysator mit
ausreichender katalytischer Wirksamkeit zum Einsatz kommt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Feuerungsabgase
bei einer von der CO2-Konzentration und/oder der SO2-Kon
zentration abhängigen Temperatur des Feuerungsabgases
mit einem Magnesiumoxid-haltigen Katalysator behandelt
werden.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß
Stickstoffoxide, zu denen auch das Distickstoffmonoxid
gehört, bezogen auf ihre Bildungsreaktion aus den Elementen
Stickstoff und Sauerstoff thermodynamisch instabil sind.
Wegen dieses Sachverhaltes läßt sich ab Temperaturen von
850°C ein N2O-Abbau beobachten, der dann mit zunehmender
Temperatur und Verweilzeit zunimmt. Es wurde gefunden, daß
N2O, das sich z. B. im Feuerraum einer Wirbelschicht
gebildet hat, selbst bei Reaktionstemperaturen von 950°C
für einen fünfzigprozentigen Abbau noch einen Reaktionsraum
benötigt, der eine Verweilzeit von ca. drei Sekunden
zuläßt. Hieraus folgt im Umkehrschluß, daß das primär beim
Kohleabbrand in einer Wirbelschichtfeuerung gebildete N2O
nicht abgebaut werden kann, da die Wirbelschichtfeuerungen
nicht für diese relativ hohen Temperatur-/Ver
weilzeitbereiche ausgelegt sind. Es wurde nun gefunden,
daß in überraschender Weise Magnesiumoxid eine hohe
katalytische Zersetzungsaktivität für das N2O aufweist und
bei entsprechender Temperaturwahl weder CO2 noch SO2 als
Katalysatorgifte durch Carbonisierung bzw. Sulfatisierung
in größerem Umfang wirken können.
Vorzugsweise erfolgt bei einem wesentlichen SO2-Anteil des
Gases die Behandlung mit dem Magnesiumoxid-haltigen
Katalysator bei einer Temperatur < 780°C, da die SO2-Gleich
gewichtsdruck-Temperatur-Funktion des MgSO4 zeigt,
daß bei einem Abgas mit 500 upm SO2 oberhalb einer
Temperatur von 780°C eine Bildung von MgSO4 nicht mehr
möglich ist. Eine Vergiftung des MgO-Katalysators bei einem
Abgas mit 20 Vol.-% CO2-Gehalt durch das Kohlendioxid ist
oberhalb einer Temperatur von 440°C nicht mehr möglich, wie
die entsprechende CO2-Gleichgewichtsdruck-Temperatur-Funk
tion des MgCO3 zeigt. Bei einem unwesentlichen
SO2-Anteil kann die Behandlungstemperatur abgesenkt werden.
Vergleichsversuche mit Calciumoxid als Katalysator in SO2-hal
tigen Abgasen haben gezeigt, daß zwar eine gewisse
katalytische Wirksamkeit vorliegt, diese jedoch erheblich
eingeschränkt ist, weil CaO-Oberflächen nur N2O abbauen
können, solange sie nicht sulfatisiert sind. Die Kinetik
der Sulfatisierungsreaktion bestimmt somit die Lebensdauer
der N2O-Abbauaktivität. Hinzu kommt, daß die Bildung des
CaSO4 bei Temperaturen von bis zu 1140°C möglich ist.
Für die Behandlung der Feuerungsabgase mit dem
Magnesiumoxid-haltigen Katalysator bieten sich zwei
unterschiedliche Verfahrensweisen an. Zum einen wird das
Abgas über einen Magnesiumoxid-haltigen Katalysator
geführt, der als Festbett, Wirbelbett oder Formkatalysator
aufgebaut ist.
Zum anderen ist es möglich, daß ein Magnesiumoxid-haltiger
feinteiliger Feststoff in die Feuerungsabgase eingeführt
wird.
Es ist aber auch möglich, daß ein Magnesium-haltiger
Feststoff, vorzugsweise Magnesiumcarbonat oder ein
Magnesiumcarbonat-haltiger Stoff, wie Dolomit, in das
Feuerungsabgas bei einer Temperatur eingeführt wird, bei
der Magnesiumoxid erzeugt wird.
Bei einer Katalyse im Flugstrom ist es von Vorteil, daß das
Katalysatormaterial der Feuerungsanlage in einer
Teilchengröße zugeführt wird, die ein Abtrennen des
Katalysatormateriales von den anderen Feststoffen im
Feuerungsabgas ermöglicht. Und das abgetrennte feinteilige
Katalysatormaterial wird dabei vorzugsweise erneut für die
Katalyse eingesetzt.
Bei einem Verfahren zur Verminderung des Gehaltes an
Distickstoffmonoxid in den Abgasen einer
Wirbelschichtfeuerung ist es zweckmäßig, daß das inerte
Bettmaterial zumindest teilweise durch den Magnesiumoxid-
haltigen Katalysator ersetzt wird. Hierbei übernimmt dann
das Bettmaterial die Aufgabe des inerten Bettmateriales
hinsichtlich der Verbrennungsführung und die Aufgabe der
Verminderung des Distickstoffmonoxidgehaltes.
Um unter Umständen bei einer etwas niedrigeren Temperatur
arbeiten zu können und um trotzdem eine ausreichende
Wirksamkeit des MgO zu erzielen, kann es von Vorteil sein,
daß bei den Abgasen einer Wirbelschichtfeuerung der
Wirbelschichtfeuerung vor der Zugabe des Magnesiumoxid-
haltigen Katalysators oder einer Vorstufe ein Calcium-
haltiges Entschwefelungsmittel zur Entfernung des
Hauptteiles des Gehaltes an Schwefeldioxid vor der N2O-Zer
setzungskatalyse zugesetzt wird. Die Entschwefelung von
Wirbelschichtfeuerungen durch Zugabe von erdalkalihaltigen
Additiven, vorzugsweise Ca-haltigen Additiven ist an sich
bekannt.
Das erfindungsgemäße Verfahren soll nun anhand einiger
Darstellungen näher erläutert werden.
Bild 1 zeigt den N2O-Abbau in % an MgO bei 600 und
700°C in Abhängigkeit von der Verweilzeit t
Bild 2 zeigt den CO2-Gleichgewichtsdruck des MgCO3 als
Funktion der Temperatur T,
Bild 3 zeigt den SO2-Gleichgewichtsdruck des MgSO4 als
Funktion der Temperatur T und
Bild 4 zeigt ein schematisches Schaltbild für eine
Wirbelschichtfeuerungsanlage mit externem
Abscheider und sekundären N2O-Minderungsmaßnahmen,
bei deren Betrieb kein NOx im wesentlichen
Umfang erzeugt wird.
Der Darstellung gemäß Bild 1 liegt ein Testgas folgender
Zusammensetzung zugrunde:
H2O = 9,8 Vol.-%,
CO2 = 7,4 Vol.-%,
O2 = 4,1 Vol.-%,
N2 = 195 upm,
Rest = N2,
d. h. ein Gas ohne SO2-Gehalt.
H2O = 9,8 Vol.-%,
CO2 = 7,4 Vol.-%,
O2 = 4,1 Vol.-%,
N2 = 195 upm,
Rest = N2,
d. h. ein Gas ohne SO2-Gehalt.
Das Testgas wurde in einem beheizten Rohrreaktor geführt,
in dem das MgO als Schüttschicht in einer Höhe von 40 mm
vorlag.
Aus Bild 1 ist ersichtlich, daß mit höherer Temperatur
wesentlich kleinere Verweilzeiten und höhere Abbauraten
erreichbar sind.
Aus Bild 2 ist ersichtlich, daß bei einem CO2-Anteil von
20 Vol.-%, was dem maximalen Gehalt in Feuerungsabgasen
entspricht, das MgO erst bei einer Temperatur von unterhalb
440°C in MgCO3 umgewandelt wird.
Aus Bild 3 ist ersichtlich, daß es bei einem Druck von 500 ppm
SO2 erst bei einer Temperatur von unterhalb 780°C zu
einer Bildung von MgSO4 kommen kann. Bei Feuerungsabgasen
mit geringerem Gehalt an SO2 und einem Gehalt von 20 Vol.-%
CO2 kann daher der MgO-haltige Katalysator bei Temperaturen
bis herunter zu 440°C zugesetzt werden.
Da Wirbelschichtfeuerungen mit einem entsprechenden Gehalt
an SO2 üblicherweise im Bereich von 800-950°C betrieben
werden, ist der Einsatz von MgO in diesem Temperaturbereich
besonders zweckmäßig.
Im Bild 4 ist eine Wirbelschichtfeuerung 1 mit einem
externen Zyklon 2 und einer Feststoffrückführung 3
dargestellt. Dieser wird, wie bei 4 schematisch
dargestellt, gestuft Luft zugeführt (Wirbelluft und
Sekundärluft) und bei 5 Kohle und ein Entschwefelungsmittel
aufgegeben. Das im Zyklon 2 grob entstaubte Rauchgas wird
einem Rauchgaszug 6 zugeleitet. In diesem Rauchgaszug sind
verschiedene Möglichkeiten für den Einsatz eines MgO-hal
tigen Katalysators dargestellt. Vor der Wärmeabfuhr über
schematisch dargestellte Heizflächen 7 kann beispielsweise
das Rauchgas über ein MgO-Festbett 8, ein Wirbelbett oder
über eine Formkatalysatoranordnung (Waben oder Platten)
geführt werden, wie sie in DeNOx-Anlagen bekannt sind. Die
Betriebstemperatur liegt oberhalb 780°, vorzugsweise
oberhalb 800°C.
Als weitere alternative Möglichkeit ist die Zugabe des MgO-hal
tigen Katalysators in feinteiliger Form für eine
Flugstromkatalyse vorgesehen. In Bild 4 ist schematisch
eine Einbringdüse 9 mit nachgeschaltetem Mischer 9a
dargestellt. Da die aus dem Zyklon ausgetragenen
Flugascheteilchen eine Größe im Bereich
< 100 µm aufweisen, ist es von Vorteil, wenn für die
Flugstromkatalyse die MgO-haltigen oder zu MgO-führenden
Feststoffteilchen mit einer Partikelgröße (z. B. im Bereich
0,2-0,5 mm) eingedüst werden, da dann die
Katalysatorteilchen in einem dem Rauchgaszug 6
nachgeschalteten oder in diesem angeordneten
Grobstaubabscheider 10 von den Flugstaubteilchen abgetrennt
und über eine Leitung 11 zur Katalyse zurückgeführt werden
können. Dies kann über Siebung und pneumatischen
Rücktransport erfolgen. Das Rauchgas mit dem Feinstaub wird
über Kanal 12 abgezogen und in bekannter Weise entstaubt.
Anstelle des MgO-Festeinbaus bzw. der Flugstromkatalyse
kann unter Umständen auch eine ausreichende Verringerung
der N2O-Emission erreicht werden, wenn das in der
Wirbelschicht vorhandene inerte Bettmaterial (z. B. Sand)
zumindest teilweise durch ein MgO-haltiges oder zu
MgO-führendes Material ersetzt wird.
Selbstverständlich kann eine entsprechende Verminderung
auch bei Wirbelschichtfeuerungsanlagen mit im
Wirbelschichtreaktor angeordneten Fangrinnenabscheider
erreicht werden.
Falls bei einem gewünschten Maß an N2O-Minderung der
Magnesiumoxid-haltige Katalysator nur einen geringen Anteil
an MgO jedoch z. B. bei seiner Erzeugung aus Dolomit noch
einen Anteil an CaO enthält, kann es wirtschaftlich
sinnvoll sein, auf Rückführung des Magnesiumoxids über die
Rückführleitung 11 zu verzichten, und den MgO- und CaO-hal
tigen Katalysator als Einwegkatalysator in den
Wirbelschichtreaktor 1 zurückzuführen, um dessen
Entschwefelungskapazität auszunutzen.
Claims (8)
1. Verfahren zur Verminderung des Gehaltes an
Distickstoffmonoxid in Stickstoffoxid- und
Kohlendioxid- und ggfl. Schwefeldioxid-haltigen
Feuerungsabgasen, insbesondere Feuerungsabgasen einer
Wirbelschichtfeuerung, durch Behandlung der Abgase mit
einem Katalysator, dadurch
gekennzeichnet, daß die Feuerungsabgase
bei einer von der CO2-Konzentration und/oder der
SO2-Konzentration abhängigen Temperatur des
Feuerungsabgases mit einem Magnesiumoxid-haltigen
Katalysator behandelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Feuerungsabgas
über einen Magnesiumoxid-haltigen Katalysator geführt
wird, der als Festbett, Wirbelbett oder Formkatalysator
aufgebaut ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Magnesiumoxid-
haltiger feinteiliger Feststoff in die Feuerungsabgase
eingeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Magnesium-
haltiger Feststoff, vorzugsweise Magnesiumcarbonat oder
Magnesiumcarbonat-haltige Stoffe in das Feuerungsabgas
bei einer Temperatur eingeführt wird, bei der die
Verbindung zu Magnesiumoxid umgesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das
Katalysatormaterial der Feuerungsanlage in einer
Teilchengröße zugeführt wird, die ein Abtrennen des
Katalysatormateriales von den anderen Feststoffen im
Feuerungsabgas ermöglicht.
6. Verfahren nach mindestens einer der Ansprüche 3-5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das abgetrennte feinteilige Katalysatormaterial
erneut zur Katalyse eingesetzt wird oder der
Feuerungsanlage zugeführt wird.
7. Verfahren zur Verminderung des Gehaltes an
Distickstoffoxid aus den Abgasen einer
Wirbelschichtfeuerung nach einem der Ansprüche 1-6,
dadurch gekennzeichnet, daß das
inerte Bettmaterial zumindest teilweise durch den
Magnesiumoxid-haltigen Katalysator ersetzt wird.
8. Verfahren zur Verminderung des Gehaltes an
Distickstoffoxid in Abgasen einer Wirbelschichtfeuerung
nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch
gekennzeichnet, daß der
Wirbelschichtfeuerung vor der Zugabe des Magnesiumoxid-
haltigen Katalysators oder einer Vorstufe ein Calcium-
haltiges Entschwefelungsmittel zur Entfernung des
Hauptteiles des Gehaltes an Schwefeldioxid zugesetzt
wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914135817 DE4135817A1 (de) | 1991-10-30 | 1991-10-30 | Verfahren zur minderung des gehaltes an distickstoffmonoxid in feuerungsabgasen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914135817 DE4135817A1 (de) | 1991-10-30 | 1991-10-30 | Verfahren zur minderung des gehaltes an distickstoffmonoxid in feuerungsabgasen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4135817A1 true DE4135817A1 (de) | 1993-05-06 |
Family
ID=6443764
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914135817 Withdrawn DE4135817A1 (de) | 1991-10-30 | 1991-10-30 | Verfahren zur minderung des gehaltes an distickstoffmonoxid in feuerungsabgasen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4135817A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0709127A1 (de) * | 1994-10-25 | 1996-05-01 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Denitrierungsvorrichtung für einen kohlegefeuerten Kessel |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3108075A1 (de) * | 1981-03-04 | 1982-09-16 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur entfernung von distickstoffoxid aus solches enthaltenden abgasen |
DE3244370A1 (de) * | 1982-12-01 | 1984-06-07 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur entfernung von distickstoffoxid aus wasserstoff, stickstoffmonoxid und distickstoffoxid enthaltenden gasen |
DE3429332A1 (de) * | 1984-08-09 | 1986-02-20 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur abtrennung von no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts) und so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) aus rauchgasen |
-
1991
- 1991-10-30 DE DE19914135817 patent/DE4135817A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3108075A1 (de) * | 1981-03-04 | 1982-09-16 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur entfernung von distickstoffoxid aus solches enthaltenden abgasen |
DE3244370A1 (de) * | 1982-12-01 | 1984-06-07 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur entfernung von distickstoffoxid aus wasserstoff, stickstoffmonoxid und distickstoffoxid enthaltenden gasen |
DE3429332A1 (de) * | 1984-08-09 | 1986-02-20 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur abtrennung von no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts) und so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) aus rauchgasen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
MIETTINEN, et.al.: The Tufluence of Some oxide and Sulphate Surfaces on N¶2¶O decomposition. In: Am. Soc. Mech. Eng., New York 1991, S. 999-1003 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0709127A1 (de) * | 1994-10-25 | 1996-05-01 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Denitrierungsvorrichtung für einen kohlegefeuerten Kessel |
US5687656A (en) * | 1994-10-25 | 1997-11-18 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Denitration apparatus for a caol-fired boiler |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69210381T2 (de) | Verfahren zur Verminderung des Ausstosses bei der Verbrennung von stickstoffhaltigen Brennstoffen | |
DE4023030C2 (de) | Trockenverfahren zur Behandlung von Verbrennungsabgasen | |
DE60101222T2 (de) | Verfahren zur reinigung von abgasen | |
EP0301272A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abgas- oder Abluftreinigung | |
EP0283721B1 (de) | Verfahren zum Entfernen von Schadstoffen aus Gas | |
DD268404A1 (de) | Verfahren zum entfernen von so tief x und no tief x aus rauchgas | |
DE69311117T2 (de) | Herabsetzung von n2o-emissionen | |
WO1984004053A1 (en) | Method and installation for the purification of combustion gas from domestic heatings, combustion engines or similar heatings | |
DE3526857C2 (de) | ||
DE2738383A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines pelletierten desulfurierungsmittels | |
DE2255512C2 (de) | ||
DE3443686A1 (de) | Verfahren zur entfernung von stickoxiden und schwefeloxiden aus gasen | |
EP0928630B1 (de) | Katalysator und Verfahren zur katalytischen Zersetzung von Ammoniak und Cyanwasserstoff aus Kokereiabgasen | |
DE4135817A1 (de) | Verfahren zur minderung des gehaltes an distickstoffmonoxid in feuerungsabgasen | |
WO2002092195A1 (de) | Verfahren zum behandeln von ammoniakhaltigen rauchgasen | |
DD253944A5 (de) | Verfahren zum entfernen von stickstoffoxiden und schwefeloxiden aus einem abgas | |
WO2011009507A1 (de) | Verfahren zur behandlung von abgasen, insbesondere aus der stahlherstellung | |
DE4401166A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Rauchgasen | |
DE3590533C2 (de) | Sorbens für die Entfernung von Stickoxiden, Schwefeloxiden und Schwefelwasserstoff aus Gasströmen | |
DE3936708C2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid und ggf. Stickstoffoxiden und anderen Verunreinigungen aus dem Abgas einer Abfallstoffverbrennungsanlage | |
DE4102557A1 (de) | Verfahren zur herstellung von adsorbensmaterial mit katalytischen eigenschaften | |
DE19652902A1 (de) | Verfahren zum Entfernen von Ammoniak oder Aminen, sowie deren Abbauprodukten aus Abgasen, insbesondere Abgasen einer Verbrennung | |
DE2727196A1 (de) | Verfahren zur herstellung und verwendung von absorbierenden feststoffen | |
DE1281399B (de) | Verfahren zum Entfernen von Schwefelwasserstoff und organischen Schwefelverbindungen aus Gasen und Daempfen | |
DE3920146C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Veraschen und Entschwefeln von gasförmigen unverbrannte Gase und SO2, SO3 und/oder H2S enthaltenden Abströmen im zirkulierenden Bett |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8136 | Disposal/non-payment of the fee for publication/grant |