DE4135587A1 - Selektive herbizide mittel in form konzentrierter mikroemulsionen - Google Patents

Selektive herbizide mittel in form konzentrierter mikroemulsionen

Info

Publication number
DE4135587A1
DE4135587A1 DE19914135587 DE4135587A DE4135587A1 DE 4135587 A1 DE4135587 A1 DE 4135587A1 DE 19914135587 DE19914135587 DE 19914135587 DE 4135587 A DE4135587 A DE 4135587A DE 4135587 A1 DE4135587 A1 DE 4135587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
microemulsion according
phenoxy
acid
ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914135587
Other languages
English (en)
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19914135587 priority Critical patent/DE4135587A1/de
Priority to EP92115499A priority patent/EP0533057B1/de
Priority to DK92115499T priority patent/DK0533057T3/da
Priority to AT92115499T priority patent/ATE161389T1/de
Priority to DE59209086T priority patent/DE59209086D1/de
Priority to ES92115499T priority patent/ES2112284T3/es
Priority to AU23532/92A priority patent/AU660705B2/en
Priority to JP4243767A priority patent/JPH05201807A/ja
Priority to SU5052479A priority patent/RU2105475C1/ru
Priority to MX9205188A priority patent/MX9205188A/es
Priority to CA002078092A priority patent/CA2078092C/en
Priority to CS19922805A priority patent/CZ288549B6/cs
Priority to SK2805-92A priority patent/SK280357B6/sk
Priority to HU9202930A priority patent/HU213032B/hu
Publication of DE4135587A1 publication Critical patent/DE4135587A1/de
Priority to US08/450,810 priority patent/US5733847A/en
Priority to GR980400124T priority patent/GR3025954T3/el
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • A01N25/04Dispersions, emulsions, suspoemulsions, suspension concentrates or gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/74Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • A01N43/761,3-Oxazoles; Hydrogenated 1,3-oxazoles

Description

Die Erfindung betrifft neue flüssige selektive herbizide Mittel, welche die Wirkstoffe in Form chemisch und anwendungstechnisch stabiler niedrigviskoser Mikroemulsionen enthalten.
Aus der EP-A 1 18 759 und dem kanadischen Patent 12 27 353 ist bekannt, daß Lösungen von Phenoxy-phenoxy-carbonsäuren und deren Derivaten in aromatischen Lösungsmitteln mit Hilfe von endständig phosphorylierten Ethylenoxid-Propylenoxid-Ethylenoxid-Blockcopolymeren in wäßriger Phase zu milchig-weißen konzentrierten Emulsionen formuliert werden können. Dabei kann es allerdings vorkommen, daß bei Verwendung größerer Netzmittelmengen und höherer Wirkstoffmengen, schwer fließende, hochviskose Makroemulsionen entstehen, die bei der Applikation zu Schwierigkeiten führen können.
Es ist ferner bekannt, herbizide Wirkstoffe aus der Gruppe der Phenoxyphenoxy-Herbizide und der Benzoxazolyloxy-phenoxy-carbonsäureester mit anderen selektiv herbizid wirkenden Verbindungen oder mit Kulturpflanzen schützenden Mitteln (Safenern) zum Zwecke einer Optimierung des Wirkungsspektrums zu chemisch und anwendungstechnisch stabilen Fertigformulierungen zu kombinieren.
In der EP-A 1 74 562 und dem US-Patent 46 39 266 wird beschrieben, herbizid wirksame Benzoxazolyloxy-phenoxy-carbonsäure-Derivate, wie z. B. 2-[4-(-Chlor- 1,3-benzoxazol-2-yloxy)-phenoxy]-propionsäure-ethylester (Fenoxaprop-ethyl) mit Safenern aus der Gruppe der gegebenenfalls substituierten 1-Aryl-3-alkoxycarbonyl- 5-alkyl-1,2,4-triazol-Verbindungen in der Weise zu kombinieren, daß der Spritzbrühe kurz vor der Applikation des Fenoxaprop-ethyl entsprechende Anteile einer Formulierung des genannten 1,2,4-Triazols sowie weiterer herbizider Wirkstoffe, z. B. aus der Gruppe der Wuchsstoffe und anderer Verbindungen zugesetzt werden, um auf diese Weise die vorteilhaften biologischen Eigenschaften der Kombination dieser Wirkstoffe zu nutzen. Dieses Verfahren ist jedoch relativ umständlich und zeitraubend. In der Praxis kann es damit zu Fehldosierungen führen.
Es bestand daher die Aufgabe, diese Schwierigkeiten zu umgehen und biologisch wirksame, homogene und chemisch sowie anwendungstechnisch stabile Zubereitungen dieser Wirkstoffe in Form umweltfreundlicher, niedrigviskoser Mikroemulsionen herzustellen, die den in der Praxis gestellten Anforderungen entsprechen.
Dabei war insbesondere zu beachten, daß sich die unterschiedlichen Wirkstoffklassen in Gegenwart üblicher Formulierungshilfsmittel und Stabilisatoren bei erhöhten Lagertemperaturen gegenseitig negativ beeinflussen können und sich dann, vor allem bei längeren Lagerzeiten, chemisch merklich verändern und zu biologisch weniger wirksamen oder gar unwirksamen Komponenten führen. Diese Nachteile werden mit der vorliegenden Erfindung überwunden.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß bei Verwendung von ausgewählten Emulgatoren mit den obengenannten Wirkstoffen transparente Mikroemulsionen hergestellt werden können, die auch nach längerer Lagerung sowohl in der Kälte als auch bei höheren Temperaturen physikalisch und chemisch stabil bleiben und keine Inhomogenitäten zeigen.
Die vorliegende Erfindung betrifft flüssige, selektive herbizide Mittel auf Basis umweltfreundlicher konzentrierter Mikroemulsionen, welche neben
  • a) mindestens einen herbiziden Wirkstoff aus der Klasse der Phenoxy-phenoxy- oder Heteroaryloxy-phenoxy-carbonsäure-Derivate,
  • b) gegebenenfalls mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der substituierten 1-Aryl-3-alkoxycarbonyl-5-alkyl-1,2,4-triazole, der substituierten 1-Aryl-5- alkoxycarbonyl-5-alkyl-pyrazolin-3-carbonsäureester und der 5-substituierten 8-Chinolinoxyessigsäureester,
  • c) gegebenenfalls mindestens eine Verbindung aus der Klasse der substituierten Aryloxyalkansäuren und der halogenierten Hydroxybenzonitrile,
  • d) mindestens einen Dispergator aus der Klasse der Fettalkohol-polyoxypropylen- polyoxyethylen-ether und der Polyoxyethylen-polyoxypropylen-Blockcopolymeren,
  • e) gegebenenfalls eine oder mehrere Carbonsäure- und/oder Phosphorsäureester von aliphatischen Mono-, Di- oder Polyalkoholen als stabilisierendes Agens,
  • f) mindestens einen Emulgator oder ein Netzmittel aus der Gruppe dodecylbenzolsulfonsaures Calcium, Fettsäurepolyglykolester, wie ethoxyliertes Rizinusöl, der ethoxylierten Nonylphenole und der Alkanolpolyglykolether,
  • g) ein oder mehrere organische Lösungsmittel, vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus Aromaten, Ketonen und Pyrrolidonen,
  • h) gegebenenfalls mindestens ein Cosolvent und/oder Frostschutzmittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyolen, wie Ethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin, Polyglykole und Zuckeralkohole, Zuckern und Harnstoff,
  • i) gegebenenfalls mindestens ein Dispergiermittel aus der Reihe der Kresol-Formaldehyd-Kondensationsprodukte mit einer aromatischen Sulfonsäure, wie ®Dispergiermittel SS (Hoechst AG) und
  • j) Wasser enthalten.
Als herbizide Phenoxy- oder Heteraryloxy-phenoxy-carbonsäure-Derivate werden vorzugsweise die substituierten Phenoxy-phenoxy-, Chinoxalyloxy-phenoxy-, Pyridyloxy-phenoxy-, Benzoxazolyloxy-phenoxy- oder Benzthiazolyloxy-phenoxy-carbonsäureester in Form der reinen optischen Isomeren oder als Isomerengemische (z. B. Racemate) eingesetzt. Diese Verbindungen sind beispielsweise aus DE-A 21 36 828, US-Patent 42 38 626, DE-A 22 23 894, US-Patent 39 54 442, GB-Patent 20 42 539, GB-Patent 15 99 121, DE-A 26 40 730 und US-Patent 41 30 413 bekannt. In Frage kommen insbesondere die (C₁-C₄)-Alkyl-, (C₂-C₄)-Alkenyl- oder (C₃-C₄)-Alkinyl-ester oder deren Salze.
Von diesen Herbiziden (Komponente (a)) sind insbesondere zu nennen die Phenoxy-phenoxy- und Benzyloxy-phenoxy-carbonsäure-Derivate wie
2-(4-(2,4-Dichlorphenoxy)-phenoxy)-propionsäure-methylester (Diclofop-methyl),
2-(4-(4-Brom-2-chlorphenoxy)-phenoxy)-propionsäure-methylester (DE-A 26 01 548),
2-(4-(4-Brom-2-fluorphenoxy)-phenoxy)-phenoxy)-propionsäure-methyles-ter (US-Patent 48 08 750),
2-(4-(2-Chlor-4-trifluormethylphenoxy)-phenoxy)-propionsäure-methyle-ster (DE-A 24 33 067),
2-(4-(2-Fluor-4-trifluormethylphenoxy)-phenoxy)-propionsäure-methyle-ster (US-Patent 48 08 750),
2-(4-(2,4-Dichlorbenzyl)-phenoxy)-propionsäure-methylester (s. DE-A 24 17 487),
4-(4-(4-Trifluormethylphenoxy)-phenoxy)-pent-2-en-säure-ethylester,
2-(4-(4-Trifluormethylphenoxy)-phenoxy)-propionsäure-methylester, (DE-A 24 33 067);
"einkernige" Heteroaryloxy-phenoxy-alkancarbonsäure-Derivate, wie
2-(4-(3,5-Dichlorpyridyl-2-oxy)-phenoxy)-propionsäure-ethylester, (EP-A 2 925),
2-(4-(3,5-Dichlorpyridyl-2-oxy)-phenoxy)-propionsäure-propargylester-, (EP-A 3 114),
2-(4-(3-Chlor-5-trifluormethyl-2-pyridyloxy)-phenoxy)-propionsäure-m-ethylester, [(Haloxyfop-methyl) und der entsprechende 2-Ethoxyethylester (Haloxyfop-2-ethoxyethyl); EP-A 3 890],
2-(4-(3-Chlor-5-trifluormethyl-2-pyridyloxy)-phenoxy)-propionsäure-e-thylester, (EP-A 3 890),
2-(4-(3-Chlor-5-fluor-2-pyridyloxy)-phenoxy)-propionsäure-proparglye-ster (EP-A 1 91 736),
2-(4-(5-Trifluormethyl-2-pyridyloxy)-phenoxy)-propionsäure-butyleste-r (Fluazifop- butyl),
2-[2-[4-(3,5-dichlor-2-pyridyloxy)-phenoxy]-propionyl]-1,2-oxazolidi-n (Isoxapyrifop) und
"zweikernige" Heteroaryloxyphenoxy-alkancarbonsäure-Derivate, wie
2-(4-(6-Chlor-2-chinoxalyloxy)-phenoxy)-propionsäure-methylester und -ethylester (Quizalofop-methyl und -ethyl),
2-(4-(6-Fluor-2-chinoxalyloxy)-phenoxy)-propionsäure-methylester und -ethylester (J. Pest. Sci., Vol. 10, 61 (1985)),
2-(4-(6-Chlor-2-chinolyloxy)-phenoxy)-propionsäure-methylester und -2- isopropylidenaminooxy-ethylester (Propaquizafop u. Ester),
2-(4-(6-Chlorbenzoxazol-2-yloxy)-phenoxy)-propionsäure-ethylester (Fenoxapropethyl) und
2-(4-(6-Chlorbenzthiazol-2-yloxy)-phenoxypropionsäure-ethylester (Fenthiapropethyl; DE-A 26 40 730).
Geeignete Verbindungen für die gegebenenfalls zu verwendende Komponente (b) der erfindungsgemäßen Mittel sind die in der EP-A-1 74 562 genannten Verbindungen, vorzugsweise die 1-(2,4-Dichlorphenyl)-3-(C₁-C₄)-alkoxy-carbonyl-5- halogenalkyl-1,2,4-triazol-Verbindungen, insbesondere die 1-(2,4-Dichlorphenyl)-3- ethoxycarbonyl-5-halogenalkyl-1,2,4-triazole, wobei der Halogenalkylrest vorzugsweise CCl₃, CHCl₂, CHF₂CF₂ bedeutet, insbesondere 1-(2,4-Dichlorphenyl)- 3-ethoxycarbonyl-5-trichlormethyl-1,2,4-triazol. Außerdem sind geeignet 1-(Halogenaryl)-5-(ethoxycarbonyl)-5-alkyl-pyrazolin-3-carbnonsäuree-ster, wie 1-(2,4- Dichlorphenyl)-5-ethoxycarbonyl-5-methyl-pyrazolin-3-carbonsäure-eth-ylester, sowie Chinolinoxyalkancarbonsäure-Derivate wie die (5-Chlor-8-chinolinoxy)- essigsäureester.
Als gegebenenfalls zu verwendende Komponente (c) eignen sich Salze oder Fettsäureester von substituierten Aryloxyalkansäuren, vorzugsweise substituierte Phenoxyessigsäure-Derivate, wie z. B. 2,4-D-butyl- oder 2,4-D-octyl-Verbindungen sowie MCPA-butyl oder MCPA-octyl, ferner weitere substituierte Phenoxyalkansäure- Derivate wie Mecoprop-isooctyl oder Mecoprop-P-isobutyl, MCPB-ethyl oder MCPB-isooctyl sowie Bromoxynil- oder Ioxyniloctanoat. Die hier genannten Verbindungen sind beschrieben in "The Pesticide Manual", 9. Auflage.
Geeignete Dispergatoren (d) sind z. B. Alkylether von Polyoxypropylen- polyoxyethylen-Blockcopolymerisaten, insbesondere einfache Fettalkohol- polypoxypropylen-polyoxyethylen-ether, wie z. B. die der (C₃-C₇)-Alkohole, insbesondere des n-Butanol oder des Isobutanol, wie HOE S3510, HOE S1816 (beide: Hoechst AG) und ®Rewopal (Rewo Chemie).
Als Komponente (e) mit stabilisierender Wirkung sind niedrigmolekulare Ester aus Carbonsäuren mit Alkoholen, Diolen oder Polyolen von besonderem Interesse, beispielsweise Ester aus aliphatischen (C₂-C₅)-Carbonsäuren und linearen oder verzweigten aliphatischen (C₂-C₁₂)-Alkoholen, -Diolen oder -Polyolen. Bevorzugt sind dabei Ester von Carbonsäuren, wie Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure oder Pentansäure, insbesondere Essigsäure, mit Alkoholen, wie Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, n-, t- und 2-Butanol, Isobutanol, n- oder 2-Pentanol, Isopentanol, n- oder 2-Hexanol, Isohexanol, Heptanol, Octanol, Nonanol, Decanol, Undecanol und Dodecanol, oder Diolen, wei Glykol, Propandiol, Butandiol und Hexandiol, oder Polyolen, wie Glycerin, Pentaerythrit und Hexit.
Bevorzugt sind insbesondere Ester von Essigsäure mit (C₂-C₆)-Alkoholen oder mit Diolen wie 1,4-Butandiol oder mit Triolen wie Glycerin.
Als Komponente (f) eignen sich handelsübliche Emulgatoren, vorzugsweise ein oder mehrere aus der Gruppe der Alkylbenzolsulfonate, wie dodecylbenzolsulfonsaures Calcium und Fettsäurepolyglykolester, wie ethoxyliertes Rizinusöl. Gegebenenfalls enthaltene Netzmittel sind vorzugsweise aus der Gruppe der Alkylphenolpolyglykolether und Alkanolpolyglykolether.
Das erfindungsgemäß zu verwendende ethoxylierte Rizinusöl enthält insbesondere 20 bis 60 EO-Einheiten (EO=Ethylenoxid). Beispielsweise können die Produkte ®Emulsogen EL 400 oder ®Emulsogen EL 360 (Hoechst AG) eingesetzt werden. Die ethoxylierten Nonylphenole enthalten 2-20 EO. Zu diesen zählt beispielsweise ®Arkopal N 100 (Hoechst AG). Als Alkanolpolyglykolether sind bevorzugt ethoxylierte (C₈-C₂₀)-Alkanole mit einem EO-Gehalt von 3 bis 20 EO, z. B. ®Genapol X 060 (Hoechst AG) zu nennen. Die Fettsäurepolyglykolester enthalten insbesondere 12-18 C-Atome im Fettsäureteil. Von den genannten Emulgatoren eignen sich erfindungsgemäß am besten ethoxyliertes Rizinusöl und die Alkanolpolyglykolether.
Darüber hinaus können den erfindungsgemäßen Formulierungen weitere übliche anionische oder nichtionische Emulgatoren oder Netzmittel, wie z. B. Alkyl- diglykolethersulfat-Na-Salze in geringen Mengen (bis zu 10%) hinzugesetzt werden, ohne daß sich die Eigenschaften der Formulierungen wesentlich verändern. Der Anteil an Dispergiermittel aus der Reihe der Kresol-Formaldehyd- Kondensationsprodukte mit einer aromatischen Sulfonsäure beträgt bis zu 10 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 5 Gew.-%.
Geeignet sind alle mit Wasser nicht mischbaren, für den Einsatz in der Landwirtschaft unbedenklichen Lösungsmittel, vorzugsweise aus den Gruppen der Aromaten, Ketone und Pyrrolidone.
Als aromatische Lösungsmittel eignen sich beispielsweise Toluol, Xylole, höhersiedende Aromatenfraktionen, Methylnaphthaline sowie Lösungsmttel aus der ®Solvesso-Reihe (Esso), als Ketone insbesondere Cyclohexanon sowie Acetophenon, weiterhin Pyrrolidone, wie N-Methylpyrrolidon (NMP), oder Gemische der genannten Lösungsmittel.
Die erfindungsgemäßen Pflanzenschutzmittel-Kobinationen enthalten einen Gesamtwirkstoffanteil von 3-50 Gew.-%, bevorzugt 20-35 Gew.-%; ferner 5-60 Gew.-%, bevorzugt 10-50 Gew.-% als Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch; 10- 40 Gew.-%, bevorzugt 15-25 Gew.-% Emulgatoren und/oder Netzmittel, 0,1-15 Gew.-%, bevorzugt 1-10 Gew.-% Cosolvent und/oder Frotschutzmittel sowie 5- 70 Gew.-%, bevorzugt 15-50 Gew.-% Wasser.
Das Gewichtsverhältnis wäßrige zu organische Phase kann in den Formulierungen zwischen 5 : 1 und 1 : 5 variieren.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mittel. Hierzu werden die obengenannten Komponenten in den erforderlichen Mengen vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 10 und 60°C, zweckmäßigerweise bei Raumtemperatur oder leicht darüber, in eine Zone hoher Turbulenz gebracht, bis sich die gewünschte homogene stabile transparente Mikroemulsion gebildet hat.
Im allgemeinen wird zur praktischen Durchführung des Verfahrens beispielsweise zunächst aus der Dispergator-Lösung, dem Netzmittel und gegebenenfalls zusätzlichem Wasser die wäßrige Phase hergestellt. Vorzugsweise wird danach der zu emulgierende, in Wasser unlösliche Wirkstoff in dem organischen Lösungsmittel gelöst und mit den Emulgator-Anteilen versetzt. Die so entstandene organische Phase wird dann beim Mischen mit Wasser Scherkräften ausgesetzt, wie sie beispielsweise beim Rühren, in statischen Mischern, in Kolloidmühlen und/oder bei Behandlung mit einem Disolver auftreten. Die anfangs milchige Makroemulsion geht nach einiger Zeit in eine transparente Mikroemulsion über.
Das Dispergieren kann gegebenenfalls auch durch einen Schüttelvorgang oder in einem statischen Mischer erfolgen und wird zweckmäßigerweise so lange fortgesetzt, bis die Zubereitung in sich homogen ist. Der Dispergiervorgang wird zweckmäßigerweise bei Raumtemperatur durchgeführt, kann aber auch in der Kälte oder bei erhöhten Temperaturen erfolgen.
Die so hergetellten Formulierungen sind als Mikroemulsionen stabil gegen chemischen Abbau der Wirkstoffe und gegen Phasentrennungen, auch bei vergleichsweise hohen Wirkstoffgehalten. Sie sind deshalb sehr gut lagerstabil und auch für die Lagerung unter klimatisch ungünstigen Bedingungen, insbesondere auch bei höheren Temperaturen von 30 bis 50°C geeignet.
Vor der biologischen Anwendung der Formulierungen werden diese mit Wasser gemischt und ergeben anwendungstechnisch einwandfreie Spritzbrühen (die gebrauchsfertige Verdünnung ist vorzugsweise 1 : 200 bis 1 : 400).
Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung näher erläutern, ohne daß diese darauf beschränkt wäre:
Beispiel 1
4,3 Gew.-% Fenoxaprop-P-ethyl werden in 35,0 Gew.-% eines Aromatengemisches (Siedebereich 219-282°C) unter Rühren bei 20-30°C gelöst und danach mit 1,1 Gew.-% eines 1-Aryl-3-alkoxycarbonyl-5-alkyl-1,2,4-triazols (z. B. 1-(2,4- Dichlorphenyl)-3-ethoxycarbonyl-5-trichlorphenyl-1,2,4-triazol) versetzt. Dazu gibt man 16,6 Gew.-% Nonylphenol 10 EO und 8,0 Gew.-% eines (C₁₂-C₁₈)- Fettsäurepolyglykolesters 40 EO und 8,0 Gew.-% einer 70%igen butanolischen Lösung des Ca-Salzes der Dodecylbenzolsulfonsäure. In einem anderen Rührgefäß werden 16,0 Gew.-% Wasser mit 4,0 Gew.-% n-Butoxy-polyoxypropylen- polyoxyethylen-ether, 3,0 Gew.-% eines ethoxylierten Sojaöls und 4,0 Gew.-% Glycerin gerührt. Zu dieser Lösung setzt man unter weiterem Rühren die organische Phase zu und rührt bis zur Bildung einer niedrigviskosen, transparenten Mikroemulsion.
Beispiel 2
8,5 Gew.-% Fenoxaprop-P-ethyl werden in 30,0 Gew.-% eines Aromatengemisches (Siedeberich 219-282°C) unter Rühren bei 20-30°C gelöst und danach mit 2,1 Gew.-% eines 1-Aryl-3-alkoxycarbonyl-5-alkyl-1,2,4-triazols (z. B. 1-(2,4- Dichlorphenyl)-3-ethoxycarbonyl-5-trichlormethyl-1,2,4-triazol) versetzt. Dazu gibt man 20,4 Gew.-% Nonylphenol 10 EO und 6,0 Gew.-% eines (C₁₂-C₁₈)- Fettsäurepolyglykolesters 40 EO und 6,0 Gew.-% einer 70%igen butanolischen Lösung des Ca-Salzes der Dodecylbenzolsulfonsäure. In einem anderen Rührgefäß werden 16,0 Gew.-% Wasser mit 4,0 Gew.-% n-Butoxy-polyoxypropylen- polyoxyethylen-ether, 3,0 Gew.-% eines ethoxylierten Sojaöls und 4,0 Gew.-% Glycerin gerührt. Zu dieser Lösung setzt man unter weiterem Rühren die organische Phase zu und rührt bis zur Bildung einer niedrigviskosen, transparenten Mikroemulsion.
Beispiel 3
8,16 Gew.-% Fenoxyprop-P-ethyl werden in 35,75 Gew.-% eines Aromatengemisches (Siedeberich 219-282°C) und 5,0 Gew.-% NMP unter Rühren bei 20-30°C gelöst. Dazu gibt man 4,08 Gew.-% eines 1-Aryl-5- alkoxycarbonyl-5-alkyl-pyrazolin-3-carbonsäureesters (z. B. 1-(2,4-Dichlorphenyl)-5- ethoxycarbonyl-5-methyl-pyrazolin-3-carbonsäure-ethylester) sowie 12,10 Gew.-% Nonylphenol 10 EO und 6,0 Gew.-% eines (C₁₂-C₁₈)-Fettsäurepolyglykolesters 40 EO. Zu der klaren Lösung gibt man 12,0 Gew.-% einer 70%igen butanolischen Lösung des Ca-Salzes der Dodecylbenzolsulfonsäure. In einem anderen Rührgefäß werden 13,0 Gew.-% Wasser mit 2,0 Gew.-% n-Butoxy-polyoxypropylen- polyoxyethylen-ether und 2,0 Gew.-% Glycerin gerührt. Zu dieser Lösung setzt man unter weiterem Rühren die organische Phase zu und rührt bis zur Bildung einer niedrigviskosen, transparenten Mikroemulsion.
Beispiel 4
6,13 Gew.-% Fenoxaprop-P-ethyl werden in 43,63 Gew.-% eines Aromatengemisches (Siedebereich 219-282°C) und 3,0 Gew.-% NMP unter Rühren bei 20-30°C gelöst. Dazu gibt man 3,1 Gew.-% eines 1-Aryl-5- alkoxycarbonyl-5-alkyl-pyrazolin-3-cabonsäureesters (z. B. 1-(2,4-Dichlorphenyl)-5- ethoxycarbonyl-5-methyl-pyrazolin-3-carbonsäure-ethylester) sowie 9,14 Gew.-% Nonylphenol 10 EO und 7,0 Gew.-% eines (C₁₂-C₁₈)-Fettsäurepolyglykolesters 40 EO. Zu der klaren Lösung gibt man 11,0 Gew.-% einer 70%igen butanolischen Lösung des Ca-Salzes der Dodecylbenzolsulfonsäure. In einem anderen Rührgefäß werden 13,0 Gew.-% Wasser mit 2,0 Gew.-% eines n-Butoxy-polyoxypropylen- polyoxyethylen-ethers und 2,0 Gew.-% Glycerin gerührt. Zu dieser Lösung setzt man unter weiterem Rühren die organische Phase zu und rührt bis zur Bildung einer niedrigviskosen, transparenten Mikroemulsion.
Beispiel 5
6,13 Gew.-% Fenoxaprop-P-ethyl werden in 44,63 Gew.-% eines Aromatengemisches (Siedebereich 219-282°C) und 3,0 Gew.-% NMP unter Rühren bei 20-30°C gelöst. Dazu gibt man 3,1 Gew.-% eines 1-Aryl-5- alkoxycarbonyl-5-alkyl-pyrazolin-3-carbonsäureesters (z. B. 1-(2,4-Dichlorphenyl)-5- ethoxycarbonyl-5-methyl-pyrazolin-3-carbonsäure-ethylester) sowie 9,14 Gew.-% Nonylphenol 10 EO und 7,0 Gew.-% eines (C₁₂-C₁₈)-Fettsäurepolyglykolesters 40 EO. Zu der klaren Lösung gibt man 8,0 Gew.-% einer 70%igen butanolischen Lösung des Ca-Salzes der Dodecylbenzolsulfonsäure. In einem anderen Rührgefäß werden 14,0 Gew.-% Wasser mit 2,0 Gew.-% eines n-Butoxy-polyoxypropylen- polyoxyethylen-ethers und 3,0 Gew.-% Glycerin gerührt. Zu dieser Lösung setzt man unter weiterem Rühren die organische Phase zu und rührt bis zur Bildung einer niedrigviskosen, transparenten Mikroemulsion.

Claims (11)

1. Mikroemulsion, enthaltend mindestens einen herbiziden Wirkstoff aus der Klasse der Phenoxyphenoxy- und der Heteroaryloxyphenoxy-carbonsäure-Derivate, mindestens einen Dispergator aus der Klasse der Fettalkoholpolyoxypropylen-polyoxyethylen-ether und der Polyoxypropylen-Blockcopolymeren, mindestens einen Emulgator oder ein Netzmittel aus der Gruppe dodecylbenzolsulfonsaures Calcium, Fettsäurepolyglykolester der ethoxylierten Nonylphenole und der Alkanolpolyglykolether, ein oder mehrere organische Lösungsmittel, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aromaten, Ketonen und Pyrrolidonen und Wasser.
2. Mikroemulsion gemäß Anspruch 1, zusätzlich enthaltend mindestens eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe der 1-Aryl-3-alkoxycarbonyl-5- alkyl-1,2,4-triazole, 1-Aryl-5-alkoxycarbonylpyrazolin-3-cabonsäureester und 5-substituierten 8-Chinolinoxyessigsäureester.
3. Mikremulsion gemäß Anspruch 1 oder 2, zusätzlich enthaltend mindestens eine Verbindung aus der Klasse der substituierten Aryloxyalkansäuren und/oder der halogenierten Hydroxybenzonitrile.
4. Mikroemulsion gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, zusätzlich enthaltend einen oder mehrere Carbonsäure- und/oder Phosphorsäureester von aliphatischen Mono-, Di- oder Polyalkoholen als stabilisierendes Agens.
5. Mikroemulsion gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, zusätzlich enthaltend mindestens ein Cosolvent und/oder Frostschutzmittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyolen, Zuckern und Harnstoff.
6. Mikroemulsion gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, zusätzlich enthaltend mindestens ein Dispergiermittel aus der Reihe der Kresol-Formaldehyd- Kondensationsprodukte mit einer aromatischen Sulfonsäure.
7. Mikroemulsion gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, enthaltend 3-50 Gew.-%, bevorzugt 20-35 Gew.-% Wirkstoff; 5-60 Gew.-%, bevorzugt 10-50 Gew.-% Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch; 10-40 Gew.-%, bevorzugt 15-25 Gew.-% Emulgator und/oder Netzmittel; 0,1-15 Gew.-%, bevorzugt 1-10 Gew.-% Cosolvent und/oder Frostschutzmittel sowie 5-70 Gew.-%, bevorzugt 15-50 Gew.-% Wasser.
8. Mikroemulsion gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, enthaltend Fenoxaprop-ethyl in der D-Form oder als Stereoisomerengemisch.
9. Mikroemulsion gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, enthaltend mindestens eine Verbindung aus der Reihe 1-(2,4-Dichlorphenyl)-3-ethoxycarbonyl-5-trichlormethyl-1,2,4-triazo-l, 1-(2,4-Dichlorphenyl)-5-ethoxycarbonyl-5-methyl-pyrazolin-3-carbonsä-ure- ethylester und (5-Chlor-8-chinolinoxy)-essigsäureester.
10. Verfahren zur Herstellung einer Mikroemulsion gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Komponenten in den erforderlichen Mengen in eine Zone hoher Turbulenz bringt.
11. Verwendung einer Mikroemulsion gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Herstellung wäßriger Zubereitungen von pestiziden Wirkstoffen.
DE19914135587 1991-09-14 1991-10-29 Selektive herbizide mittel in form konzentrierter mikroemulsionen Withdrawn DE4135587A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914135587 DE4135587A1 (de) 1991-10-29 1991-10-29 Selektive herbizide mittel in form konzentrierter mikroemulsionen
EP92115499A EP0533057B1 (de) 1991-09-14 1992-09-10 Selektive herbizide Mittel in Form konzentrierter Mikroemulsionen
DK92115499T DK0533057T3 (da) 1991-09-14 1992-09-10 Selektive herbicide midler i form af koncentreredemikroemulsioner
AT92115499T ATE161389T1 (de) 1991-09-14 1992-09-10 Selektive herbizide mittel in form konzentrierter mikroemulsionen
DE59209086T DE59209086D1 (de) 1991-09-14 1992-09-10 Selektive herbizide Mittel in Form konzentrierter Mikroemulsionen
ES92115499T ES2112284T3 (es) 1991-09-14 1992-09-10 Agentes herbicidas selectivos en forma de microemulsiones concentradas.
JP4243767A JPH05201807A (ja) 1991-09-14 1992-09-11 濃縮マイクロエマルジョンの形態の選択的除草剤組成物
AU23532/92A AU660705B2 (en) 1991-09-14 1992-09-11 Selective herbicidal compositions in the form of concentrated microemulsions
SU5052479A RU2105475C1 (ru) 1991-09-14 1992-09-11 Жидкое гербицидное средство в виде эмульсии
MX9205188A MX9205188A (es) 1991-09-14 1992-09-11 Agentees herbicidas selectivos en forma de microemulsiones concentradas
CA002078092A CA2078092C (en) 1991-09-14 1992-09-11 Selective herbicidal compositions in the form of concentrated microemulsions
CS19922805A CZ288549B6 (cs) 1991-09-14 1992-09-11 Selektivní herbicidní prostředek ve formě mikroemulze, způsob jeho výroby a jeho použití
SK2805-92A SK280357B6 (sk) 1991-09-14 1992-09-11 Koncentrované mikroemulzie selektívnych herbicídny
HU9202930A HU213032B (en) 1991-09-14 1992-09-14 Herbicidal microemulsion
US08/450,810 US5733847A (en) 1991-09-14 1995-05-25 Selective herbicidal compositions in the form of concentrated microemulsions
GR980400124T GR3025954T3 (en) 1991-09-14 1998-01-21 Selective herbicidal agent in the form of concentrated microemulsions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914135587 DE4135587A1 (de) 1991-10-29 1991-10-29 Selektive herbizide mittel in form konzentrierter mikroemulsionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4135587A1 true DE4135587A1 (de) 1993-05-06

Family

ID=6443632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914135587 Withdrawn DE4135587A1 (de) 1991-09-14 1991-10-29 Selektive herbizide mittel in form konzentrierter mikroemulsionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4135587A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0330904B1 (de) Herbizide Mittel in Form von wässrigen Mikroemulsionen
EP0533057B1 (de) Selektive herbizide Mittel in Form konzentrierter Mikroemulsionen
EP0297207A2 (de) Öl-in-Wasser-Emulsionen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE10118076A1 (de) Verwendung von Fettalkoholethoxylaten als Penetrationsförderer
DE3235612A1 (de) Mikroemulsionen
EP0357559B1 (de) Wässrige Formulierungen und deren Verwendung
EP0064478B1 (de) Herbizide Mittel
AT399082B (de) Transparente insektizid-emulsion
EP2683238A1 (de) Zusammensetzungen enthaltend copolymere
EP0645964B1 (de) Herbizide zusammensetzung
EP0105030A1 (de) Motten- und Käferschutzmittel
EP0413793B1 (de) Konzentrierte wässrige emulsionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung auf dem pestizidgebiet
DE3935977A1 (de) Selektive herbizide mittel
DE4135587A1 (de) Selektive herbizide mittel in form konzentrierter mikroemulsionen
DE3542439A1 (de) Neue waessrige pflanzenschutzmittel-emulsionen
EP0214477A1 (de) Verfahren zur Bekämpfung von Ektoparasiten bei Herdentieren und bei vergesellschaftet lebenden Tieren
EP1052902A1 (de) Lösungsmittelsystem für methomyl
EP0196463A1 (de) Makroemulsionen
DE3236240A1 (de) Homogene waessrige formulierungen
DE3508642A1 (de) Makroemulsionen
EP0499587A1 (de) Insektizide Mikroemulsionen
DE2647165A1 (de) Herbicides mittel gegen wilden hafer
DE3512916A1 (de) Makroemulsionen
DD229298A5 (de) Herbizide zusammensetzung
DE3512917A1 (de) Makroemulsionen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked