DE4135041A1 - Verfahren zur unterstuetzung eines kraftfahrzeugfuehrers bei schwierigen fahrmanoevern mittels einer peilhilfe und vorrichtung zur lichttechnischen erzeugung einer peilhilfe - Google Patents

Verfahren zur unterstuetzung eines kraftfahrzeugfuehrers bei schwierigen fahrmanoevern mittels einer peilhilfe und vorrichtung zur lichttechnischen erzeugung einer peilhilfe

Info

Publication number
DE4135041A1
DE4135041A1 DE4135041A DE4135041A DE4135041A1 DE 4135041 A1 DE4135041 A1 DE 4135041A1 DE 4135041 A DE4135041 A DE 4135041A DE 4135041 A DE4135041 A DE 4135041A DE 4135041 A1 DE4135041 A1 DE 4135041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
light source
driver
window pane
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4135041A
Other languages
English (en)
Inventor
August Dipl Ing Dederichs
Thilo Dipl Ing Wieske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE4135041A priority Critical patent/DE4135041A1/de
Publication of DE4135041A1 publication Critical patent/DE4135041A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/22Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle
    • B60R1/23Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view
    • B60R1/26Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view to the rear of the vehicle
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/32Holograms used as optical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/48Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for parking purposes
    • B60Q1/484Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for parking purposes for showing outline of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/31Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles providing stereoscopic vision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/10Automatic or semi-automatic parking aid systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Unterstützung eines Kraftfahrzeugführers bei schwierigen Fahrmanövern mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 und auf eine Vorrichtung zur lichttechnischen Erzeugung einer Peilhilfe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 4. Eine gat­ tungsgemäße Vorrichtung wurde bereits vorgeschlagen (ältere Patentanmeldung P 40 10 825.2-21), und auch die Gattungsmerk­ male des Verfahrensanspruchs 1 sind aus der Offenbarung dieser älteren Anmeldung herleitbar.
Die bekannte Vorrichtung enthält an den Fahrzeugberandungen, die für den Fahrzeugführer nicht direkt sichtbar sind (z. B. hintere Stoßfänger oder Kotflügelecken), Austrittsflächen für stark gebündelte Lichtstrahlen, die vertikal austreten und vom Fahrzeugführer oberhalb der genannten Fahrzeugberandungen di­ rekt wahrgenommen werden können. Die dadurch gebildete Peil­ hilfe ermöglicht eine Abschätzung von Abständen zwischen der jeweiligen Fahrzeugberandung und Hindernissen, z. B. anderen Fahrzeugen, als Parkhilfe beim Rückwärts-Einparken. Gleichwohl sind mit den Lichtaustrittsflächen noch Einbauten an exponier­ ten Stellen der Fahrzeugkarosserie notwendig, wo sie zum einen aus stilistischen und aerodynamischen Gründen nur mit relativ hohem Aufwand untergebracht und zum anderen bereits bei leich­ ten Kollisionen, wie sie mitunter gerade beim Einparken vorkom­ men, beschädigt werden können.
Bekannt sind neben mechanisch aus- und einfahrbaren körperlichen Peilstäben (US 41 52 694, DE 30 42 801 A1, DE 37 38 688 C2) auch Manövrierhilfe-Vorrichtungen, die
  • - durch horizontal ausfahrbare mechanische Taster Hindernisse erfassen und durch Signalerzeugung anzeigen (AT-PS 2 13 253),
  • - durch Sensoren Abstände der Fahrzeugberandung zu Hindernis­ sen berührungslos erfassen und entsprechende Abstands-Warn- oder Steuersignale erzeugen (DE 29 32 118-A1, VW-Studie IRVW Futura in DE-Z auto motor sport Heft 1/90, Seite 15),
  • - die (rückwärtige) Umgebung des Fahrzeugs mit einer Kamera aufnehmen und dem Fahrer über einen im Armaturenbrett ange­ brachten Bildschirm, der mit einem Abstandsraster versehen ist, die Entfernung zum nächsten Hindernis anzeigen (Clarion- Studie in DE-Z auto motor und sport Heft 25/1985, Seite 44).
Für alle diese Systeme muß in jedem Fahrzeug ein recht hoher mechanischer und/oder elektrischer Aufwand getrieben werden, wobei speziell bei den letztgenannten Vorrichtungen auch noch eine Anzeigeeinrichtung oder ein Display im Fahrgastraum des Fahrzeugs vorgesehen werden muß und die unmittelbare Hinder­ niswahrnehmung des Fahrzeugführers nicht unterstützt wird. Für Fahrzeuge ohne freie Sicht auf die rückwärtige Berandung, z. B. Lkw mit Mastenaufbau, sind derartige Einrichtungen angemessen.
Die Erfindung hat die Aufgabe,
  • - ein Verfahren anzugeben, mit dem ein Fahrzeugführer ohne das Erfordernis irgendwelcher Einbauten an exponierten Fahrzeug­ teilen bzw. -berandungen wirksam bei schwierigen Fahrmanövern unterstützt werden kann und
  • - eine gattungsgemäße Vorrichtung so auszubilden, daß eine sichere direkte optische Wahrnehmung der Peilhilfe ohne Ein­ bauten an exponierten Fahrzeugberandungen möglich ist.
Die erste Teil-Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des (Verfahrens-)Patentanspruchs 1, die zweite Teil-Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des nebengeordneten Vor­ richtungsanspruchs 4 erfindungsgemäß gelöst.
Indem lichttechnische Mittel (Einspiegelung, Holografie) zur Erzeugung von Bildern von real nicht an der Fahrzeugberandung vorhandenen Peilstäben oder sonstigen Berandungssymbolen ver­ tikal oberhalb der Fahrzeugberandungen verwendet werden, ent­ fallen zunächst sämtliche mechanischen Einbauten an den Fahr­ zeugberandungen selbst.
Die erzeugten Bilder können vom Fahrzeugführer beim Blick durch Windschutzscheibe oder Heckfenster vertikal über der entspre­ chenden Berandung wahrgenommen werden, wobei die eindeutige räumliche Zuordnung des Bildes zu der Karosserie bzw. deren Berandung anhand der Fensterumrahmung und evtl. sichtbarer Kot­ flügelteile getroffen werden kann.
Mit den vorgeschlagenen lichttechnischen Mitteln können natür­ lich nicht nur kleine Peilstab-Gebilde bildlich dargestellt werden, sondern es ist auch möglich, bei Bedarf eine "Schein- Abrißkante" (z. B. in Spoilerform) in das Sichtfeld des Fahr­ zeugführers zu projizieren, so daß dieser auch den Abstand der hinteren Fahrzeugkante z. B. von einem mittig stehenden Later­ nenpfahl besser einschätzen kann.
Die kennzeichnenden Merkmale der Unteransprüche 2 und 3 offen­ baren bevorzugte Ausführungen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Es sind zwar sogenannte "Head-up-Displays" bekannt (DE 37 12 663 A1), mit denen dem Fahrzeugführer zusätzlich zu den normalen Armaturen noch Informationen geliefert werden, die in die Wind­ schutzscheibe eingespiegelt werden und - wegen der tatsächlichen Entfernung von dem eingespiegelten Objekt zum Augpunkt des Fahr­ zeugführers - über der Motorhaube in der Luft zu stehen schei­ nen.
Eine solche Anordnung kann natürlich auch für die Darstellung einer Peilhilfe der in Rede stehenden Art verwendet bzw. modi­ fiziert werden. Hierbei ist darauf zu achten, daß die optischen Wege einerseits zwischen dem Objekt und der Fensterscheibe, in der es eingespiegelt werden soll, und andererseits zwischen der Fensterscheibe und der vom Augpunkt des Fahrzeugführers aus an­ zupeilenden Fahrzeugberandung beim Blick durch diese Scheibe annähernd gleich sind, damit der beabsichtigte optische Effekt - Darstellung des Objekts vertikal über der Fahrzeugberandung - zumindest für einen Teil der Augpunktellipse (statistisch ermit­ telte Hüllkurve für die möglichen Positionen des Augpunktes) erreicht wird.
Als Modell für die Peilhilfe kann in diesem Fall ein verklei­ nerter Stab oder dgl. dienen, der von der Lichtquelle ange­ strahlt wird und dann in der Fensterscheibe als ein Schatten innerhalb eines erleuchteten Feldes sichtbar wird. Andererseits kann als Modell aber auch eine Schlitzblende verwendet werden, mit der in bekannter Weise ein Leuchtbalken in die Fensterschei­ be eingespiegelt wird.
Beschrieben werden in der zuletzt genannten Druckschrift auch holografische Abbildungsverfahren, die imstande sind, ein räum­ liches, im Raum stehendes Bild eines Gegenstandes zu erzeugen. Dort wird auch erwähnt, daß bestimmte, unveränderliche Infor­ mationen, z. B. Warnanzeigen, direkt in einem Hologramm aufge­ zeichnet und dann in einer bestimmten Entfernung - vom Augpunkt des Fahrzeugführers - virtuell oder reell abgebildet werden können. Grundsätzlich soll aber mit den Einrichtungen nach der DE 37 12 663 A1 eine Informationsdarstellung erreicht werden, die vom Fahrzeugführer möglichst akkomodationsfrei - d. h. ohne Nahfokussierung seiner im Fahrbetrieb auf Fernsicht einge­ stellten Augen - wahrgenommen werden kann; daher erscheinen die erzeugten Bilder in einigen Metern Entfernung vor dem Fahrer. Eine andere Anordnung dieser Art ist in einem Artikel "Blick nach vorn" beschrieben (DE-Z mot, Heft 15/1990, Seiten 86 ff.). Mittels eines in das primäre (fernfokussierte) Blickfeld des Fahrzeugführers eingespiegelten horizontalen weißen Balkens wird ihm ständig angezeigt, wie groß sein augenblicklicher Bremsweg ist; der Balken bewegt sich natürlich mit dem Fahrzeug mit, wobei seine scheinbare Entfernung vor dem Fahrzeug aus der aktuellen Verkehrssituation laufend neu berechnet und daher variabel ist. Dieses Abstandsleitgerät bedarf einer aufwendigen Sensor- und Rechnerunterstützung.
Zur Darstellung des erwähnten Balkens kann ein holographisch erzeugter teildurchlässiger Spiegel verwendet werden, der in Form einer Folie auf eine Fensterscheibe aufgebracht oder auch in eine Verbundglasscheibe eingelegt werden kann. Diese Technik hat den Vorteil, daß damit auch in einer sphärisch gekrümmten Fahrzeugfensterscheibe ein verzerrungsfreies Abbild erzielt werden kann. In diesem Spiegel sind jedoch lediglich durch holo­ grafische Verfahren erzielte Strukturänderungen "Mikroprismen") vorhanden bzw. "aufgezeichnet", die zur Erzielung einer vorgeb­ baren Reflexionsrichtung von Licht mit einer exakt bestimmten Wellenlänge dienen. Z. B. wird damit eine von der konstruktiv vorgegebenen Windschutzscheibenneigung unabhängigere Reflexion in Richtung der Augpunktellipse des Fahrzeugführers ermöglicht. Zur Wiedergabe eines gespeicherten oder aufgezeichneten räumli­ chen Bildes eines räumlichen Körpers ist dieses Spiegel-Holo­ gramm jedoch weder vorgesehen noch geeignet.
Um Akkomodationsfreiheit geht es nun bei der Wahrnehmung von Fahrzeugberandungen gerade nicht, weil diese im wesentlichen nur bei sehr langsamen Fahrzeugbewegungen - Einparken, Rangie­ ren, Passieren von Engpässen - bewußt angepeilt werden und zwei­ fellos im Nahsichtbereich liegen.
Ein Hinweis auf die lichttechnische Ortsanzeige von nicht di­ rekt sichtbaren Fahrzeugberandungen kann wegen dieser Unter­ schiede aus der DE-A1 und dem Zeitschriftenartikel nicht her­ geleitet werden, zumal dort auch keine Hinweise auf die direkte Darstellung von Symbolen für die Fahrzeugberandung, die in kür­ zerer Entfernung vom Augpunkt liegt, offenbart sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann mit den kennzeichnenden Merkmalen der Unteransprüche 5 folgende weitergebildet werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile gehen aus der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels mit holografischer Aufzeichnung und deren sich hier anschließender eingehender Beschreibung hervor.
Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung zur holografischen Aufzeichnung einer Peilhilfe an einem Kraftfahr­ zeug-Modell,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Anordnung in ei­ nem realen Kraftfahrzeug mit Andeutung des von dem Fahrzeugführer wahrnehmbaren, holografisch repro­ duzierten Bildes der aufgezeichneten Peilhilfe.
Fig. 1 zeigt die wesentlichen Teile einer Vorrichtung für die Erstellung einer holografischen Aufzeichnung (Hologramm) ei­ ner körperlichen Peilhilfe. Die grundlegenden Begriffe hierfür sind bekannt (allgemeines holografisches Grundprinzip, s. auch Bergmann, Schäfer: Experimentalphysik Bd. III Optik, 7. Auflage Verl. Walter de Gruyter, Seiten 424 ff., insbes. Seite 438). An einem Fahrzeug 1, das ein Modell des realen Fahrzeugs sein kann (z. B. ein "Drahtmodell" oder ein 1 : 1 - Vorserienmodell), ist ein holografisch aufzuzeichnender körperlicher Gegenstand 2 - hier in Gestalt zweier vertikaler Peilstäbe 3 über den hin­ teren Kanten 4 von Stoßfängern mit einer sie in der vertikalen Ebene über der hinteren Fahrzeugberandung verbindenden "Abriß­ kante" 5 - in der später holografisch zu reproduzierenden räum­ lichen Anordnung befestigt. Eine Fotoplatte 6 des herzustellen­ den Hologramms des Gegenstandes 2 ist hier als eine zusammenhän­ gende Fläche ausgeführt, die z. B. in an sich bekannter Weise als Folie in eine Heckscheibe 7 des Fahrzeugs 1 eingesetzt wer­ den kann.
Es ist eine kohärentes Licht erzeugende (Laser-)Lichtquelle 8 vorgesehen, deren Licht an einem Strahlteiler 9 in eine Refe­ renzwelle 8R und eine Objektwelle 8O zerlegt wird. Die Refe­ renzwelle wird an dem Strahlteiler ausschließlich auf die Fo­ toplatte reflektiert und dient in bekannter Weise zur Aufzeich­ nung der Phasenbeziehung der an dem Gegenstand gebeugten bzw. von diesem zur Fotoplatte reflektierten Objektwelle 8O′ (gestri­ chelt) zu dem erzeugten kohärenten Licht, während die Objekt­ welle 8O selbst direkt auf den Gegenstand gerichtet ist. Sie wird durch eine Linsenoptik 10 derart aufgeweitet, daß sie das gesamte Objekt 2 bestrahlt, wodurch wiederum von allen Teilen des Objekts 2 Strahlenanteile in Richtung der Fotoplatte 6 re­ flektiert werden. Das gleiche gilt natürlich auch für die Refe­ renzwelle, die ebenfalls die volle Fläche der Fotoplatte 6 be­ streichen muß, um die erwähnte Phasenbeziehung zwischen Objekt- und Referenzwelle flächendeckend zu erfassen. Es versteht sich, daß die Aufzeichnung vor einer neutralen Hintergrundfläche vor­ genommen werden sollte, um die spätere Wiedergabe irgendwelcher störender Fremdkörper zu vermeiden.
Das Hologramm des Gegenstandes wird mithin in bekannter Weise durch gleichzeitige Belichtung der Fotoplatte mit der Referenz­ welle und der an dem Gegenstand gebeugten Objektwelle erzeugt.
Eine genau ortsgetreue Wiedergabe des holografisch aufgezeich­ neten Gegenstands kann in einfacher Weise dadurch erzielt wer­ den, daß das Hologramm und die reproduzierende Lichtquelle am realen Fahrzeug exakt dort angeordnet werden, wo sie sich bei der Aufzeichnung am Modell befunden haben. Zumindest muß si­ chergestellt sein, daß bei gleicher Anordnung des Hologramms die Referenzwelle aus derselben Richtung auf dieses abgestrahlt wird wie bei der Aufnahme. Hierzu kann z. B. die Lichtquelle und eine Spiegeloptik in gleicher Weise und am gleichen Ort wie bei der Aufzeichnung am Modell angeordnet werden, eine für die Serienausführung jedoch sicherlich praktikablere Lösung wird jedoch in der Übertragung der Referenzwelle zu dem benötigten Lichtaustritt über Lichtleitkabel von der an geeigneter Stelle des Fahrzeugs untergebrachten Lichtquelle gesehen, wobei hier­ durch auch eine gewisse Einstellbarkeit der Lichtaustrittsrich­ tung realisiert werden kann.
Entsprechend ist die Anordnung bei der Aufnahme des Hologramms bei einem Fahrzeugmodell so zu wählen, daß sie im realen Se­ rien-Fahrzeug ohne Beeinträchtigung von dessen Nutzwert repro­ duziert werden kann. Bei der holografischen Reproduktion der Aufzeichnung im Fahrzeug wird das Hologramm in bekannter Weise ausschließlich mit der Referenzwelle angestrahlt; der Fahrzeug­ führer sieht dann, wenn er durch das Hologramm hindurchsieht, an dem Ort des am Modell aufgezeichneten Gegenstandes dessen virtuelles Bild.
Die für ein Hologramm beanspruchte Fläche in Windschutz- oder Heckscheibe des Fahrzeugs braucht nicht groß zu sein, insbe­ sondere nicht die gesamte Fensterscheibenfläche zu bedecken, weil mit dieser Abbildungstechnik auch vergrößerte Bilder er­ zielt werden können. Für die Darstellung großer Objekte kann das erzeugte Bild auch aus mehreren, an verschiedenen Orten angebrachten Hologrammen zusammengesetzt werden. Auch könnte das Hologramm sich lediglich in Rahmenart rings um den Außen­ rand der Fensterscheibe erstrecken.
Es ist auf jeden Fall möglich, ein Hologramm ohne nennenswerte Sichtbehinderung des Fahrers in eine Heck- oder Windschutzschei­ be des Fahrzeugs zu integrieren. Eine gewisse Verringerung der optischen Transmission der Fensterscheibe in dem Bereich des Hologramms ist unbedenklich und zulässig. Sie geht jedenfalls nicht über das bei getönten oder Wärmeschutz-Fensterscheiben tolerierte Maß hinaus.
Besonders gering ist die Transmissions- oder Transparenz-Ver­ ringerung bei Phasen-Hologrammen, bei welchen nach der Aufzeich­ nung des Bildes durch "Ausbleichen" gewisse Trübungen zum großen Teil wieder rückgängig gemacht werden können.
Fig. 2 zeigt eine Schnittdarstellung eines realen Fahrzeugs 1′ mit dem Fahrer F als Insassen und dem von diesem beim Blick nach hinten während des Rangierens und nach - z. B. durch den Schalter für die Rückfahrscheinwerfer bewirktem - Einschalten der hier nicht dargestellten reproduzierenden Laserlichtquelle wahrgenommenen virtuellen Bild des nach Fig. 1 aufgezeichneten Gegenstands. Die im Fahrzeuginneren angebrachte reproduzierende Laserlichtquelle strahlt über eine Spiegeloptik oder über Licht­ leiter eine einzige Welle - die der Referenzwelle 8R aus Fig. 1 entsprechen sollte - in Richtung auf das in die Heckscheibe integrierte Hologramm ab, woraufhin die darin gespeicherte räum­ liche Bildinformation exakt an der Stelle des dem Modellfahr­ zeug 1 (Fig. 1) entsprechenden realen Fahrzeugs 1′ für den Fah­ rer sichtbar wird, an der es zuvor am Modell aufgezeichnet wur­ de. Es treten keine durch Parallaxe bedingten Bildverschiebun­ gen auf; das virtuelle Bild ist für den Betrachter ortsfest. In Fig. 2 ist der Augpunkt des Betrachters gegenüber dem des Fahrers F verschoben; deshalb wird in der Zeichnung nur der Teil des holografisch gespeicherten Bildes sichtbar, der die Abrißkante 5 (Fig. 1) wiedergibt. Hinter dem Fahrzeug ist als Hindernis eine Straßenleuchte L angedeutet, um zu zeigen, daß das holografisch gespeicherte Bild beim Blick durch die Fen­ sterscheibe direkt räumlich vor dem Hindernis wahrgenommen wird und eine Abschatzung des noch verbleibenden Abstands der Fahr­ zeugberandung ermöglicht.
Bei ausgeschalteter Lichtquelle wird die holografische Aufzeich­ nung allenfalls abgeschwächt oder gar nicht wahrgenommen, so daß im normalen Fahrbetrieb keine störenden Einflüsse ausgeübt werden können.
Ein einmal erzeugtes Hologramm ist bekanntlich (vgl. EP 03 75 185 A2) mit fotografischen Mitteln reproduzierbar, so daß für eine entsprechend dem beschriebenen Ausführungsbeispiel auszu­ stattende Fahrzeugserie nur eine einzige Aufzeichnung angefer­ tigt werden muß, die beliebig vervielfältigt werden kann.
Prinzipiell ist die holografische Bildaufzeichnung und -repro­ duktion auch in Farbe möglich; damit läßt sich natürlich das Berandungssymbol auch in Fahrzeugfarbe oder in einer bewußt gewählten Kontrastfarbe darstellen.

Claims (10)

1. Verfahren zur Unterstützung eines Kraftfahrzeugführers bei schwierigen Fahrmanövern, bei denen er auf die wenigstens in­ direkte Wahrnehmung der Außenberandung seines Fahrzeugs zur Vermeidung von Kollisionen mit sichtbaren Hindernissen ange­ wiesen ist, bei welchem Verfahren eine Lichtquelle zur Erzeugung einer vom Fahrzeugführer direkt optisch beim Blick durch eine Fenster­ scheibe hindurch wahrnehmbaren, eine äußere Fahrzeugberandung bezeichnenden Peilhilfe verwendet wird, gekennzeichnet durch bedarfsweise lichtoptische Erzeugung eines vom Kraftfahrzeug­ führer beim Blick durch die Fensterscheibe wenigstens annähernd vertikal über der tatsächlichen Kraftfahrzeugberandung wahr­ nehmbaren Bildes der Peilhilfe in der Fensterscheibe selbst.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
  • - Anordnen eines Modells einer gegenständlichen Peilhilfe in­ nerhalb des Fahrzeugs,
  • - Anordnen einer Lichtquelle und einer Optik im Fahrzeug in der Weise, daß die eingeschaltete Lichtquelle über die Optik das Modell in die Fensterscheibe derart einspiegelt, daß das eingespiegelte Bild für den Fahrzeugführer beim Blick in Richtung der Fahrzeugberandung annähernd vertikal über die­ ser sichtbar ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
  • - holografische Aufzeichnung eines Bildes wenigstens einer gegenständlichen Peilhilfe in einem in oder an der Fenster­ scheibe (Heck-/ Windschutzscheibe) angeordneten transparen­ ten Hologramm,
  • - bedarfsweise Reproduktion der räumlichen Darstellung der gegenständlichen Peilhilfe durch Beleuchtung des Hologramms mittels einer im Fahrzeug vorgesehenen Lichtquelle für ko­ härentes Licht, insbesondere einer Laser-Lichtquelle.
4. Vorrichtung zur lichtoptischen Erzeugung einer durch einen Fahrzeugführer direkt optisch durch eine Fensterscheibe hin­ durch wahrnehmbaren, eine äußere Kraftfahrzeugberandung bezeich­ nenden Peilhilfe, enthaltend
  • - mindestens eine im Fahrzeug angeordnete, kohärentes Licht erzeugende Lichtquelle,
  • - mindestens einen Austritt für das von der Lichtquelle er­ zeugte Licht,
insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch
  • - Anordnung eines transparenten Aufzeichnungsträgers (6) mit einem darin mittels holografischer Aufzeichnung gespeicher­ ten Bild eines Objekts (2) in oder an der Fensterscheibe (7),
  • - Ausbildung der Lichtquelle (8) zur Erzeugung eines der bei der holografischen Aufzeichnung des Objekts (2) verwendeten Referenzwelle (8R) gleichartigen Strahls,
  • - Anordnung der Lichtquelle (8) und des Austritts (Strahltei­ ler 9) im Fahrzeug derart, daß der von der Lichtquelle (8) erzeugte Strahl in gleicher Richtung wie die bei der Auf­ zeichnung des gespeicherten Bildes an einem Fahrzeugmodell (1) verwendete Referenzwelle (8R) auf den Aufzeichnungsträ­ ger (6) gerichtet ist, wodurch der Fahrer (F) im realen Fahrzeug (1′) beim Blick durch die Fensterscheibe (7) und durch den Aufzeichnungs­ träger (6) nach Einschalten der Lichtquelle (8) dieses Objekt (2) annähernd in der vertikalen Ebene einer äuße­ ren Fahrzeugberandung (4) wahrnimmt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzeichnungsträger (6) ein Bild eines sich über einer Fahrzeugkante (4) senkrecht nach oben erstreckenden Peilstabs (2, 3) enthält.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzeichnungsträger (6) ein Bild eines sich über sich über die gesamte Länge einer Fahrzeugberandung erstreckenden Objekts (2, Abrißkante 5) enthält.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzeichnungsträger (6) in oder an einer Heckfenster­ scheibe (7) des Fahrzeugs angeordnet ist und daß die Lichtquelle (8) durch Einlegen des Rückwärtsgangs des Fahrzeugs einschaltbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Licht der Lichtquelle (8) über ein Lichtleitkabel bis hin zu einem auf den Aufzeichnungsträger (6) gerichteten Aus­ tritt übertragen wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Austritt des Lichtleitkabels zur Einstellung der Licht­ austrittsrichtung einstellbar ist.
DE4135041A 1991-10-24 1991-10-24 Verfahren zur unterstuetzung eines kraftfahrzeugfuehrers bei schwierigen fahrmanoevern mittels einer peilhilfe und vorrichtung zur lichttechnischen erzeugung einer peilhilfe Withdrawn DE4135041A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4135041A DE4135041A1 (de) 1991-10-24 1991-10-24 Verfahren zur unterstuetzung eines kraftfahrzeugfuehrers bei schwierigen fahrmanoevern mittels einer peilhilfe und vorrichtung zur lichttechnischen erzeugung einer peilhilfe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4135041A DE4135041A1 (de) 1991-10-24 1991-10-24 Verfahren zur unterstuetzung eines kraftfahrzeugfuehrers bei schwierigen fahrmanoevern mittels einer peilhilfe und vorrichtung zur lichttechnischen erzeugung einer peilhilfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4135041A1 true DE4135041A1 (de) 1993-04-29

Family

ID=6443281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4135041A Withdrawn DE4135041A1 (de) 1991-10-24 1991-10-24 Verfahren zur unterstuetzung eines kraftfahrzeugfuehrers bei schwierigen fahrmanoevern mittels einer peilhilfe und vorrichtung zur lichttechnischen erzeugung einer peilhilfe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4135041A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620393A1 (de) * 1996-05-21 1997-11-27 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit einer Einpark- und Rangier-Hilfsvorrichtung
DE19749439A1 (de) * 1997-11-09 1999-05-12 Ruediger Linden Rangierhilfe für Kraftfahrzeuge
DE10034381A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-24 Audi Ag Informations-Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge
DE10134594A1 (de) * 2001-07-17 2003-01-30 Bayerische Motoren Werke Ag Beleuchtungssystem und Beleuchtungsverfahren
EP1282097A3 (de) * 2001-08-04 2004-01-07 DaimlerChrysler AG Verfahren zur Verbesserung der Sicht in Fahrzeugen
EP1396748A2 (de) * 2002-09-04 2004-03-10 Adam Opel Ag Head-Up-Display für ein Kraftfahrzeug
DE10315751A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-28 Shih Hsiung Li System zur Hindernis-Erfassung mit Zeitscheibenbetrieb zur Sensorsteuerung
EP1916153A3 (de) * 2006-10-26 2009-08-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Informationsdarstellung
DE102017215817A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-07 Audi Ag Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei der Positionierung relativ zu einer bodenseitigen Induktionseinheit und Kraftfahrzeug

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT213253B (de) * 1959-04-18 1961-02-10 Leopold Kirchhofer Warneinrichtung
US4152694A (en) * 1977-11-09 1979-05-01 Toles Perry G Guide for aiding in backing-up vehicles
DE2932118A1 (de) * 1979-08-08 1981-02-26 Alfred Baerschdorf Rangierhilfe fuer kraftfahrzeuge
DE3042801A1 (de) * 1980-11-13 1982-06-09 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum markieren mindestens einer fahrzeugbegrenzung als orientierungshilfe beim einparken, rangieren o.dgl., insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO1988005183A1 (en) * 1987-01-06 1988-07-14 Hughes Aircraft Company Holographic indicator for determining vehicle perimeter location
DE3712663A1 (de) * 1987-04-14 1988-10-27 Holtronic Gmbh Anzeigesystem zum moeglichst akkommodationsfreien ablesen von informationen bei auf fernsicht eingestelltem auge
DE3738688C2 (de) * 1986-11-14 1989-11-30 Honda Motor Co Ltd Peilvorrichtung für Fahrzeuge
EP0375185A2 (de) * 1988-12-20 1990-06-27 ILFORD Limited Das Kopieren von Hologrammen
DE4010825C1 (en) * 1990-04-04 1991-03-21 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Optical width indicator on vehicle - consists of laser connected via optical cables to outlets from which beams shine vertically upwards

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT213253B (de) * 1959-04-18 1961-02-10 Leopold Kirchhofer Warneinrichtung
US4152694A (en) * 1977-11-09 1979-05-01 Toles Perry G Guide for aiding in backing-up vehicles
DE2932118A1 (de) * 1979-08-08 1981-02-26 Alfred Baerschdorf Rangierhilfe fuer kraftfahrzeuge
DE3042801A1 (de) * 1980-11-13 1982-06-09 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum markieren mindestens einer fahrzeugbegrenzung als orientierungshilfe beim einparken, rangieren o.dgl., insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3738688C2 (de) * 1986-11-14 1989-11-30 Honda Motor Co Ltd Peilvorrichtung für Fahrzeuge
WO1988005183A1 (en) * 1987-01-06 1988-07-14 Hughes Aircraft Company Holographic indicator for determining vehicle perimeter location
DE3712663A1 (de) * 1987-04-14 1988-10-27 Holtronic Gmbh Anzeigesystem zum moeglichst akkommodationsfreien ablesen von informationen bei auf fernsicht eingestelltem auge
EP0375185A2 (de) * 1988-12-20 1990-06-27 ILFORD Limited Das Kopieren von Hologrammen
DE4010825C1 (en) * 1990-04-04 1991-03-21 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Optical width indicator on vehicle - consists of laser connected via optical cables to outlets from which beams shine vertically upwards

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BERGMANN-SCHAEFER: Lehrb. der Experimentalphysik, Bd. III, Optik, 7. Auflage, Walter de Gruyter, Berlin/New York, 1978, S. 424-440 *
DE-Z.: auto-motor-Sport, Heft 25, 1985, S. 44 *
DE-Z.: mot-Auto Journal, Heft 15, 1990, S. 86-91 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620393A1 (de) * 1996-05-21 1997-11-27 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit einer Einpark- und Rangier-Hilfsvorrichtung
DE19749439A1 (de) * 1997-11-09 1999-05-12 Ruediger Linden Rangierhilfe für Kraftfahrzeuge
DE10034381A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-24 Audi Ag Informations-Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge
DE10034381C2 (de) * 2000-07-14 2002-05-29 Audi Ag Informations-Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge
DE10134594A1 (de) * 2001-07-17 2003-01-30 Bayerische Motoren Werke Ag Beleuchtungssystem und Beleuchtungsverfahren
EP1282097A3 (de) * 2001-08-04 2004-01-07 DaimlerChrysler AG Verfahren zur Verbesserung der Sicht in Fahrzeugen
EP1396748A2 (de) * 2002-09-04 2004-03-10 Adam Opel Ag Head-Up-Display für ein Kraftfahrzeug
EP1396748A3 (de) * 2002-09-04 2004-03-24 Adam Opel Ag Head-Up-Display für ein Kraftfahrzeug
DE10315751A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-28 Shih Hsiung Li System zur Hindernis-Erfassung mit Zeitscheibenbetrieb zur Sensorsteuerung
EP1916153A3 (de) * 2006-10-26 2009-08-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Informationsdarstellung
DE102017215817A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-07 Audi Ag Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei der Positionierung relativ zu einer bodenseitigen Induktionseinheit und Kraftfahrzeug
US10675989B2 (en) 2017-09-07 2020-06-09 Audi Ag Method for assisting a driver of a motor vehicle during positioning relative to an induction unit underneath it, and motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3688511B1 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere für ein fahrzeug, sowie fahrzeug mit einer solchen anzeigevorrichtung
EP1194805B1 (de) Bilddarstellungssystem und -verfahren für fahrzeuge
DE60208572T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von informationen mit einem head-up-display mit tag-/ nacht-modus
DE102016111783B4 (de) Anzeigevorrichtung zur Einblendung eines virtuellen Bildes in das Blickfeld eines Benutzers
DE3784713T2 (de) Holographische anzeige fuer die darstellung der fahrzeugkontur.
DE3532120C2 (de)
DE102006050546B4 (de) Verfahren zur Informationsdarstellung
EP3847499B1 (de) Verfahren zum betreiben einer blickfeldanzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE3347271C2 (de) Optische Einrichtung an Kraftfahrzeugen
DE3779912T2 (de) Holographisches duennpaneelanzeigesystem.
WO2019243250A1 (de) Blickfeldanzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102018213820A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Blickfeldanzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10242262A1 (de) Stereo-Nachtsichtsystem für Fahrzeuge
DE10257484A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Darstellen der Umgebung eines Fahrzeugs
DE112018005003T5 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung
DE102019005891B4 (de) Projektionsvorrichtung als projektierendes Anzeigesystem mit variabler Projektionstiefe, Verfahren und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Projektionsvorrichtung
DE102021113845A1 (de) Fahrzeugseitige Anzeigevorrichtung
EP3834031A1 (de) Verfahren zum betreiben einer blickfeldanzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE4135041A1 (de) Verfahren zur unterstuetzung eines kraftfahrzeugfuehrers bei schwierigen fahrmanoevern mittels einer peilhilfe und vorrichtung zur lichttechnischen erzeugung einer peilhilfe
DE4135042C1 (en) Optical positioning aid for vehicle driver - uses partially-transparent mirror in driver's field of view to reflect spot of light representing e.g. edge of car
DE102016111119A1 (de) Laser-Projektionsanordnung und Verfahren zur Erzeugung virtueller Bilder
DE102011075887A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP1006375A1 (de) Holographisches Anzeige-System zur Darstellung von Informationen mit einem holographischen Zwischenbildschirm und Verfahren zur Herstellung des holographischen Zwischenbildschirms
DE112021002765T5 (de) Auf einer Konvexlinse/Konkavlinse basierende durchsichtige virtuelle Anzeigevorrichtung einer toten Zone direkt vor einem Fahrzeug und zugehöriges Verfahren
DE102021207978B3 (de) Head-Up-Display für ein Fahrzeug und Verfahren zum Ansteuern unabhängig voneinander schaltbarer Bereiche eines Head-Up-Displays

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal