DE4135038A1 - Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von beleggut in ein belegverarbeitendes geraet - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von beleggut in ein belegverarbeitendes geraet

Info

Publication number
DE4135038A1
DE4135038A1 DE4135038A DE4135038A DE4135038A1 DE 4135038 A1 DE4135038 A1 DE 4135038A1 DE 4135038 A DE4135038 A DE 4135038A DE 4135038 A DE4135038 A DE 4135038A DE 4135038 A1 DE4135038 A1 DE 4135038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
document
pairs
rollers
axes
voucher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4135038A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4135038C2 (de
Inventor
Werner Maedge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
XYZ Computerdrucker GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE4135038A priority Critical patent/DE4135038C2/de
Priority to ITMI922345A priority patent/IT1255860B/it
Priority to FR9212470A priority patent/FR2682639A1/fr
Priority to GB9222071A priority patent/GB2260761B/en
Publication of DE4135038A1 publication Critical patent/DE4135038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4135038C2 publication Critical patent/DE4135038C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/66Applications of cutting devices
    • B41J11/70Applications of cutting devices cutting perpendicular to the direction of paper feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/04Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/32Orientation of handled material
    • B65H2301/321Standing on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/34Modifying, selecting, changing direction of displacement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Es ist bekannt, Einzelblätter oder Einzelbelege aus Vorratsschächten, die jeder Papiersorte zugeordnet sind, abzuführen und in den Bereich einer Druckwalze zu transportieren (DE-C2-28 56 950). Für Endlosbahnen ist es bekannt (DE-A1-23 64 783), aus einem Vorratsbehälter flach gefaltetes Papiergut abzuziehen und von unten oder von hinten in einen Drucker einzuführen. Eine derartige Arbeitsweise entspricht jedoch nicht den Anforderungen an das ganze Spektrum von zu verarbeitenden Papierarten und Papiersorten. So ist es nicht möglich, an von einem Stapel abgezogenem, flachliegend zick-zack-gefalteten Papier später in einem belegverarbeitenden Gerät alle notwendigen Behandlungsschritte, wie z. B. Schreib-Lesevorgänge, Barcode-Lesen und -Drucken vorteilhaft durchzuführen.
Die Arbeitsweise muß vielmehr an das zu behandelnde Beleggut angepaßt werden, wie auch das belegverarbeitende Gerät an die Behandlungsschritte des Beleggutes angepaßt werden muß.
Der in den Ansprüchen 1 und 4 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, nicht flach zick-zack-aufeinanderliegendes Papier lagegerecht einem belegverarbeitenden Gerät zuzuführen.
Die mit der Erfindung (Verfahren) erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß jetzt auf den Seitenkanten stehende Formate wie z. B. Flugkarten, Bordkarten, Eisenbahnkarten u. dgl. gezogen und lagegerecht in das belegverarbeitende Gerät eingeführt werden können.
Weitere Vorteile ergeben sich dadurch, daß das Abziehen des ersten offenen Belegs in eine entsprechend der Zick-Zack-Faltung sich ergebende Richtung des ersten aufgefächerten Belegs erfolgt. Dieser Schritt erleichtert das seitliche Auffächern des Beleggut-Blockes, wodurch ein störungsfreier Transport gewährleistet wird.
Weiterhin ist vorgesehen, daß das Abziehen des ersten rechteckförmigen Beleges aus der Zick-Zack-Faltungs-Richtung in einem Bogen erfolgt. Die Bogenführung unterstützt ebenfalls das seitliche Auffächern des Beleggut-Blockes.
Die mit der Erfindung (Vorrichtung) außerdem erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß ein horizontales Transportieren in ein vertikales Transportieren umgewandelt werden kann.
Vorteilhaft ist außerdem, daß im Bereich der Rollenpaare mit den senkrechten Achsen eine Trenn- bzw. Schneideinrichtung angeordnet ist. Dadurch kann die horizontale Bewegung unabhängig von der vertikalen Bewegung durch Trennung aufeinanderfolgender Einzelbelege erfolgen, d. h. der Transportvorgang kann beschleunigt durchgeführt werden.
Nach anderen Merkmalen ist vorgesehen, daß die Rollenpaare mit den senkrechten Achsen, die Rollenpaaren mit den horizontalen Achsen und die Trenneinrichtung jeweils in einem Belegvorratsbehälter mit eingeschlossen sind. Somit können mehrere übereinanderliegende Belegvorratsbehälter mit eigenen Transportvorrichtungen ausgestattet werden und sind voneinander unabhängig.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung (Vorrichtung) ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Druckers mit den für das erfindungs­ gemäße Verfahren vorgesehenen Mitteln und
Fig. 2 eine Draufsicht auf weitere für das Verfahren wesentliche Mittel, die sich unter den Mitteln gemäß Fig. 1 befinden.
Aus einem Belegvorratsbehälter 1 wird von einem Block 2 eines Beleggutes 3, der auf seinen unteren (nicht sichtbaren) Kanten steht - vgl. Fig. 2 - jeweils ein Einzelbeleg 4 abgezogen. Die Einzelbelege 4 sind noch an ihren Enden 5 durch Abreißperforationen oder ähnlichen Sollbruchstellen miteinander verbunden. Einem Ausgang 6 des Belegvorratsbehälters 4 gegenüberliegend ist eine Rollenanordnung 7 vorgesehen, die aus zwei Rollenpaaren 8 und 9 besteht, von denen jeweils eine an einem Bogen 10 innere Rolle 8a bzw. 9a angetrieben ist. Der Antrieb wird von der einen Rolle 8a mittels eines Riementriebs 11 auf die andere Rolle 9a oder umgekehrt übertragen. Die Achsen 12 dieser Rollen 8 und 9 stehen senkrecht im Raum (und auf der Zeichenfläche der Fig. 2). In Abzugsrichtung 13, d. h. horizontal, wird ein Einzelbeleg 4 nachfolgend zwischen zwei Rollenpaare 14 und 15 transportiert. Die Achsen 16 dieser Rollenpaare 14 und 15 sind unter sich (14a, 14b; 15a, 15b) parallel und verlaufen horizontal. Dadurch erfolgt eine Richtungsänderung von der horizontalen Transportrichtung 13 in eine zunächst senkrechte Transportrichtung 17 - vgl. Fig. 1.
Eine Bewegung in Transportrichtung 17 kann aber erst erfolgen, wenn vorher durch eine Trenneinrichtung 18 über ein Schneid- oder Trennwerkzeug 19 in Schneid- oder Trennrichtung 20 auf der Linie 21 der Einzelbeleg 4 vereinzelt wurde.
Verfahrenstechnisch betrachtet werden daher alle mit ihren Kanten einen Block 2 bildenden Einzelbelege 4, der aus zick-zack-förmig zusammenhängenden Einzelbelegen 4 besteht, beginnend am ersten offenen Einzelbeleg 4 abgezogen, zur Transportrichtung 13 etwa senkrecht in horizontaler Ebene umgelenkt, dabei zwischen weitere Rollenpaare 14 und 15 eingeführt, dann durch die Trenneinrichtung 18 vom nächstfolgenden Beleg abgetrennt und wiederum senkrecht zur Abzugsrichtung 13, d. h. vertikal, als Einzelbeleg weitertransportiert in Transportrichtung 17.
Hierbei kann das Abziehen des ersten offenen Einzelbelegs 4, der noch am nächstfolgenden hängt, ohne große Zugkraft in eine sich aus der Zick-Zack-Faltung (Fig. 2) sich ergebende Abzugsrichtung 13 erfolgen, die sich aus der Richtung des ersten aufgefächerten Belegs ergibt. Vorteilhaft ist hierbei zwischen dem Block 2 und den Rollenpaaren 8 und 9 ein Bogen 10 eingeschaltet, um die Umlenkung des Beleggutes 3 von der Abzugsrichtung 13 in eine dazu etwa senkrechtstehende Transportrichtung 13a zu vollziehen.
Vorteilhaft ist es auch, das Rollenpaar 8 stets geschlossen zu halten und beim Rollenpaar 9 die Rolle 9a auffahrbar zu gestalten, um eine einwandfreie Übergabe des Einzelbelegs 4 aus der Transportrichtung 13a in die Transportrichtung 17 zu gewährleisten.
Die Einzelbelege 4 werden nun von unten in den Drucker eingeführt (Fig. 1). Dazu sind Einführungsrollenpaare 22 bzw. 23 vorhanden. Das Einführungsrollenpaar 23 ist an einer der Rollen mit einem Signalgeber 24 für die Rollendrehung ausgestattet, und auf das Einführungsrollenpaar 23 folgt ein weiterer Signalgeber 25 für die Beleggutabtastung.
Andere Signalgeber 26 bis 33 befinden sich an den jeweiligen Rollenpaaren. Auf ein Rollenpaar 34 für einen Vorsteckschacht folgt sodann im Transportweg 35 noch ein Rollenpaar 36 vor einer Magnetstreifeneinheit 37. Nach dem Lesen der Einzelbelege werden diese durch ein Druckwerk 38, angetrieben von Rollenpaaren 39, 40 und 41, entsprechend den Vorgaben eines Rechners bedruckt.
Die Rollenpaare 42 und 43 bzw. 44 transportieren den fertigbedruckten Einzelbeleg 4 dann durch eine Auswurföffnung 45 aus dem Drucker.
Der in Fig. 2 gezeigte untere Teil der Vorrichtung, d. h. die Rollenpaare 8 und 9 mit den senkrechten Achsen 12, die Rollenpaare 14 und 15 mit den horizontalen Achsen 16 und die Schneideeinrichtung 18 können jeweils in den Belegvorratsbehälter 1 durch ein anschließendes Gehäuse 46 mit eingeschlossen sein.

Claims (6)

1. Verfahren zum Zuführen von aus einem Block bestehendem, zusammenhängendem, voreingeteiltem Beleggut in ein belegverarbeitendes Gerät, dadurch gekennzeichnet, daß von einem mit den Kanten aufstehendem Block aus dem Beleggut, der aus zick-zack-förmig zusammenhängenden Einzelbelegen besteht, der erste offene Einzelbeleg horizontal abgezogen und in eine zur horizontalen Abzugsrichtung etwa senkrecht verlaufende Richtung in derselben Ebene umgelenkt, danach vom nächstfolgenden Beleg abgetrennt und wiederum senkrecht zur Abzugsrichtung als Einzelbeleg vertikal weitertransportiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abziehen des ersten offenen Belegs in eine entsprechend der Zick-Zack-Faltung sich ergebende Richtung des ersten aufgefächerten Belegs erfolgt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abziehen des ersten rechteckförmigen Beleges aus der Zick-Zack-Faltungs-Richtung in einem Bogen erfolgt.
4. Vorrichtung mit einem Belegvorratsbehälter, in dem ein Block von Belegen bevorratet ist und mit einer Abzugseinrichtung, die aus zumindest einem oder mehreren Rollenpaaren besteht, dadurch gekennzeichnet, daß einem Vorratsbehälter (1) jeweils zwei einen bogenförmigen Weg für das Beleggut (3) bildende Rollenpaare (8, 9) mit senkrechter Achslage (12) zugeordnet ist und daß auf das in Transportrichtung (13a) für das Beleggut (3) folgende letzte Rollenpaar (9) ein oder mehrere Rollenpaare (14, 15) angeordnet sind, deren Achsen (16) senkrecht zu den Achsen (12) der vorhergehenden Rollenpaare (8, 9) verlaufen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Rollenpaare (8, 9) mit den senkrechten Achsen (12) eine Trenneinrichtung (18) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenpaare (8, 9) mit den senkrechten Achsen (12), die Rollenpaare (14, 15) mit den horizontalen Achsen (16) und die Trenneinrichtung (18) jeweils in einen Belegvorratsbehälter (1) mit eingeschlossen sind.
DE4135038A 1991-10-21 1991-10-21 Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Beleggut in ein belegverarbeitendes Gerät Expired - Fee Related DE4135038C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4135038A DE4135038C2 (de) 1991-10-21 1991-10-21 Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Beleggut in ein belegverarbeitendes Gerät
ITMI922345A IT1255860B (it) 1991-10-21 1992-10-13 Procedimento e dispositivo per l'alimentazione di materiale per documenti in un apparecchio per l'elaborazione di documenti.
FR9212470A FR2682639A1 (fr) 1991-10-21 1992-10-19 Procede et dispositif pour l'amenee de documents dans un appareil de traitement de documents.
GB9222071A GB2260761B (en) 1991-10-21 1992-10-21 A process and device for feeding documents to a document processing device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4135038A DE4135038C2 (de) 1991-10-21 1991-10-21 Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Beleggut in ein belegverarbeitendes Gerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4135038A1 true DE4135038A1 (de) 1993-04-22
DE4135038C2 DE4135038C2 (de) 1994-03-10

Family

ID=6443278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4135038A Expired - Fee Related DE4135038C2 (de) 1991-10-21 1991-10-21 Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Beleggut in ein belegverarbeitendes Gerät

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE4135038C2 (de)
FR (1) FR2682639A1 (de)
GB (1) GB2260761B (de)
IT (1) IT1255860B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1652773A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-03 Karl Deininger Transport- und Lagereinheit für Verpackungsmaterial

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526136A1 (de) * 1985-07-22 1987-01-29 Bell & Howell Co Einrichtung zur zusammenstellung und zur weitergabe von formularblattsaetzen, die aus zu einem satz gehoerigen, aufeinandergelegten formularblaettern gebildet sind
DE3724837A1 (de) * 1986-08-05 1988-02-18 Ncr Co Blattfoerdereinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2203711B1 (de) * 1972-10-24 1979-06-15 An Controls Inc Di
US4962388A (en) * 1989-04-10 1990-10-09 American Home Products Corporation Bidirectional feed mechanism of a fetal monitor printer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526136A1 (de) * 1985-07-22 1987-01-29 Bell & Howell Co Einrichtung zur zusammenstellung und zur weitergabe von formularblattsaetzen, die aus zu einem satz gehoerigen, aufeinandergelegten formularblaettern gebildet sind
DE3724837A1 (de) * 1986-08-05 1988-02-18 Ncr Co Blattfoerdereinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1652773A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-03 Karl Deininger Transport- und Lagereinheit für Verpackungsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
GB2260761A (en) 1993-04-28
DE4135038C2 (de) 1994-03-10
GB2260761B (en) 1995-08-30
GB9222071D0 (en) 1992-12-02
ITMI922345A0 (it) 1992-10-13
FR2682639A1 (fr) 1993-04-23
ITMI922345A1 (it) 1994-04-13
IT1255860B (it) 1995-11-17
FR2682639B1 (de) 1994-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736878C2 (de)
DE69732028T2 (de) Lotterieausgabevorrichtung
EP0740638B1 (de) Bahnzuführvorrichtung in einer druckvorrichtung mit friktionsantrieb
DE69534401T2 (de) Abzugzufördervorrichtung für geldautomaten
DE2650564B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Belegen,Karten u.dgl.,insbesondere von Geldscheinen
DE3620071C2 (de)
DE2618089A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren eines einzelnen blattfoermigen kopietraegers in die kopietraegertransportbahn eines kopiergeraetes
DE3614263A1 (de) Falzapparat mit einem zweiten und dritten falz
DE1075932B (de) Vorrichtung zum intermittierenden Foerdern von Bahnen aus Papier, Pappe od. dgl.
EP3838604A1 (de) Etikettendrucker
CH651506A5 (de) Gefalzter oder zum falzen bestimmter druckbogen.
DE102005007745A1 (de) Falzapparat für eine Druckmaschine
DE4135038C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Beleggut in ein belegverarbeitendes Gerät
EP1976784B1 (de) Vorrichtung zum stapelförmigen ablegen von blättern
DE19819890C2 (de) Anordnung zum Zusammenführen von Bedruckstoffbahnen vor einem Längsfalztrichter
EP0755356A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zusammenführen und veredeln mehrerer papierbahnen
EP0199083A2 (de) Wertscheingeber
DE2328510C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von blattförmigen Aufzeichnungsträgern zu Schreibmaschinen und ähnlichen Maschinen
DE3118308C2 (de)
DE3902297A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwandeln gebuendelter signaturen in einen aufgefaecherten strom
DE2202334A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von blaettern
DE3630782A1 (de) Schreibwerk mit endlospapier- und einzelblatt-transport
DE3517898C2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE2749484C3 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Schriftgut
EP2316767B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stapeln aus Druckprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TALLY GMBH, 89275 ELCHINGEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TALLY COMPUTERDRUCKER GMBH, 89275 ELCHINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee