DE4135029C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4135029C2 DE4135029C2 DE4135029A DE4135029A DE4135029C2 DE 4135029 C2 DE4135029 C2 DE 4135029C2 DE 4135029 A DE4135029 A DE 4135029A DE 4135029 A DE4135029 A DE 4135029A DE 4135029 C2 DE4135029 C2 DE 4135029C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- corrosion
- coolant
- passivation
- cooling liquid
- range
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F15/00—Other methods of preventing corrosion or incrustation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/05—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
- C23C22/60—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using alkaline aqueous solutions with pH greater than 8
- C23C22/62—Treatment of iron or alloys based thereon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/05—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
- C23C22/68—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous solutions with pH between 6 and 8
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
- Testing Resistance To Weather, Investigating Materials By Mechanical Methods (AREA)
- Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
- Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein einfaches und außerordentlich
wirtschaftliches Verfahren zur kontrollierten Passivierung
der Innenwände eines luftoffenen und/oder geschlossenen
Kühlkreislaufsystems aus Kohlenstoffstahl mit einer darin
zirkulierenden, alkali- und erdalkalibicarbonat-haltigen
wäßrigen Kühlflüssigkeit sowie die Anwendung dieses Ver
fahrens zur elektrochemischen Kontrolle und Bestimmung des
Passivierungszustandes der metallischen Oberflächen, die
mit der wäßrigen Kühlflüssigkeit in Kontakt kommen und zur
Steuerung der Korrosionsinhibierung sowie zur Prüfung der
Qualität der wäßrigen Kühlflüssigkeit, insbesondere von
Wasser.
Unter dem hier verwendeten Begriff "luftoffenes und/oder
geschlossenes Kühlkreislaufsystem" ist ein eine wäßrige
Kühlflüssigkeit, in erster Linie Wasser, enthaltendes
Kühlsystem zu verstehen, dessen metallische Oberflächen,
die mit der wäßrigen Kühlflüssigkeit in Kontakt kommen,
der Korrosion unterliegen. Ein solches Kühlsystem kann ein
gegenüber Luft offenes Kühlkreislaufsystem und/oder ein
geschlossenes Kühlkreislaufsystem sein.
Korrosion, ein praktischallgegenwärtiges Problem, ist be
kanntlich die meistens von der Oberfläche eines metalli
schen Werkstoffs ausgehende und durch chemische oder elek
trochemische Angriffe des in den häufigsten Fällen diesen
Werkstoff umströmenden korrosiven Mediums hervorgerufene
nachteilige und qualitätsmindernde Veränderung der Werk
stoffoberfläche. Als korrosives Medium kommen vor allem
Elektrolytlösungen (einschließlich Wasser), Schmelzen oder
Gase in Betracht. Daneben kennt man auch die Tauch-,
Spritzwasser- und Tropfkorrosion. Die in den Industrie
staaten jährlich zu verkraftenden Korrosionsschäden errei
chen pro Einwohner DM 100 und mehr. Für das Gebiet der
(Alt) Bundesrepublik wurden die Kosten auf 30 Mrd. DM bzw.
ca. 2,5% des Bruttosozialproduktes geschätzt. Die Vermei
dung oder zumindest die Verminderung von Korrosionsschäden
hat deshalb erstrangige Bedeutung.
Beim passiven Korrosionsschutz wird durch Überzüge,
Schutzschichten, Folien und dgl. ein Kontakt zwischen dem
metallischen Werkstoff und dem korrosiven Medium möglichst
weitgehend verhindert. Die aktiven Korrosionsschutzmaß
nahmen sehen insbesondere Methoden der Werkstoffmodifizie
rung, die Entfernung und Blockierung von besonders aggres
siven Bestandteilen und die Verwendung von Inhibitorzu
sätzen vor.
Es sind bereits zahlreiche chemische Korrosionsinhibitoren
für wäßrige Systeme bekannt (vgl. z. B. US-PS 34 83 133,
38 91 568, 39 35 125, 39 92 318, 41 05 581, 41 9 969, DE-
OS 26 24 572 und DE-PS 30 15 500), wobei in vielen Fällen
Substanzgemische zum Einsatz kommen. Korrosionsinhibie
rende Mittel sind teilweise so zusammengesetzt, daß sie
gleichzeitig Wirkungen in anderer Richtung entfalten (z. B.
die Inkrustations- bzw. Steinbildung verhindern).
Aus JP-A-58-2 07 378 (Abstract) ist es bereits bekannt, zur
Verhinderung der Korrosion in einer Stromerzeugungsanlage
der im Kreislauf geführten wäßrigen Kühlflüssigkeit Sauer
stoff und Wasserstoffperoxid an mehreren Stellen stromauf
wärts von der Entlüftungseinrichtung und stromabwärts von
dem Vorratsbehälter für die Entlüftungseinrichtung einzu
führen.
Aus der DE-OS 36 35 411 ist es bereits bekannt, Trinkwas
serendleitungen in Haushalten dadurch vor Korrosion zu
schützen, daß man in das Trinkwasser der Endleitung Sau
erstoff bis zum Erreichen eines Grenzwertes einleitet, der
die Ausbildung einer Schutzschicht aus Eisenoxiden und
Erdalkalisalzen auf der Innenwand der Endleitung gewähr
leistet.
In beiden Fällen ist es jedoch nicht möglich, auf elektro
chemischem Wege den Korrosionszustand des wäßrigen Kühl
kreislaufsystems zu bestimmen und auf technisch einfache
und zuverlässige Weise den aktuellen Passivierungszustand
der metallischen Oberflächen zu bestimmen.
Anwender und Anbieter von Kühlwasserchemikalien haben im
allgemeinen ein Interesse an Methoden, mit denen die Wirk
samkeit von Korrosionsschutzmaßnahmen demonstriert werden
kann. Für die Anbieter von Konditionierungschemikalien
sind solche Methoden für die Entwicklung neuer Chemikalien
und Technologien notwendig; sie werden auch benötigt, um
den Kunden von der Qualität ihrer Produkte zu überzeugen.
Für den Betreiber einer Kühlwasseranlage sind solche Me
thoden wichtig, damit er den richtigen Einsatz des Inhibi
tors überprüfen und das Kosten-Leistungs-Verhältnis ver
schiedener Alternativen quantitativ abschätzen kann. Ein
Hauptanliegen des Betreibers besteht darin sicherzustel
len, daß die Anlagenausstattung jederzeit verläßlich
bleibt. Aus den vorgenannten und anderen Gründen ist es
von erstrangiger Bedeutung, daß Korrosionsschäden kontrol
lierbar bleiben oder eliminiert werden.
Obwohl die Korrosion von Metalloberflächen sichtbare Ände
rungen hervorruft, ist es im allgemeinen nicht möglich,
die Innenflächen einer Betriebseinheit regelmäßig zu in
spizieren; das Warten auf einen Anlagestillstand vermit
telt keine rechtzeitigen Informationen. Aus diesen Gründen
sind spezielle Methoden entwickelt worden, um die Wirksam
keit von Korrosionsschutz- und Korrosionskontrollmaßnahmen
zu demonstrieren. Da nichtrostender Stahl, Kupfer und Kup
ferlegierungen gegenüber Korrosion durch zirkulierendes
Kühlwasser verhältnismäßig widerstandsfähig sind, konzen
triert sich die Korrosionsinhibierung hauptsächlich auf
Kohlenstoffstahl, das korrosionsempfindlichste Material in
einem Kühlkreislauf.
Die einfachste und am meisten angewendete Methode zur
Beobachtung des Korrosionsverhaltens in konditioniertem
Kühlwasser besteht in der Installation sogenannter
Korrosionskupons an geeigneten Stellen, wo sie visuell in
spiziert werden können. Dies geschieht durch Verwendung
von durchsichtigen Materialien für deren Montage oder
durch Maßnahmen, die eine einfache Entfernung, Inspektion
und erneute Montage gewährleisten. Durch diese Maßnahmen
kann man Oberflächenänderungen wie Farbänderungen, die
durch den Korrosionsprozeß hervorgerufen werden, gut ver
folgen. So wird es möglich festzustellen, ob der Korrosi
onsangriff allgemein oder lokalisiert ist in Form von
Lochfraßkorrosion oder ob bei optimaler Korrosionskon
trolle die Oberfläche unverändert bleibt.
Leider erlaubt eine solche visuelle Inspektion der Ober
fläche keinen einfachen quantitativen Ergebnisvergleich.
Um dies zu erreichen, werden die Korrosionskupons nach ei
ner bestimmten Einwirkungszeit entfernt und die Korrosi
onsgewichtsverluste gravimetrisch bestimmt. Dieses Vorge
hen ist umständlich, zeitraubend und vielfach auch teuer.
Obwohl mit Korrosionskupons Messungen wie die Bestimmung
der Penetrationstiefe durchgeführt werden können, die für
die lokale Korrosion relevant sind, müssen die mit diesen
Kupons erhältlichen Informationen relativiert werden, da
sich die Kuponoberfläche regelmäßig nicht in dem gleichen
Ausgangszustand befindet wie die Innenflächen eines Kreis
laufsystems und sich außerdem die Bedingungen wie
Strömungsgeschwindigkeit, Fouling und Temperatur innerhalb
des Systems ändern können. Der Oberflächenzustand der Flä
chen einer Anlage ist daher im allgemeinen nicht bekannt.
Um eine Reproduzierbarkeit bezüglich des Korrosionsverhal
tens des Kupons zu erreichen, weist der Kupon vorbereitete
Oberflächen mit einer luftpassiven Schicht auf. Eine sol
che Oberfläche ist außerordentlich korrosionsempfindlich
und ergibt die höchstmögliche Korrosionsrate unmittelbar
nach der Installation. Da aber der Oberflächenzustand der
Anlagekomponenten zur Zeit der Installation nicht mit der
Ausgangsoberfläche des Kupons vergleichbar ist, ist es ei
gentlich nicht möglich, die Korrosion des Kupons mit der
jenigen der Systemkomponenten direkt zu vergleichen.
Die Korrosionsdaten von Kupons stehen außerdem auch nicht
rechtzeitig genug zur Verfügung, um tägliche Betriebsein
stellungen vornehmen zu können. Hierzu benötigt man eine
Methode zur kontinuierlichen Feststellung der momentanen
Korrosionsrate. Für diesen Zweck hat man die Technik der
linearen Polarisation benutzt.
Die Messungen mittels linearer Polarisation beruhen auf
dem Prinzip, daß innerhalb eines ± 10 mV-Bereichs des Kor
rosionspotentials bei Anlegen eines kleinen äußeren Po
tentials eine lineare Beziehung zwischen dem externen
Strom und dem gemessenen Strom beobachtet wird. Der soge
nannte Polarisationswiderstand ist dann mit dem Korrosi
onsstrom korrelierbar.
Bei Verwendung von einfacheren Linearpolarisations-Korro
sionsmeßanordnungen treten jedoch eine Reihe von Fehler
quellen in Erscheinung. Bedeutende Fehler werden insbeson
dere dann beobachtet, wenn die Korrosionsrate hoch ist und
der Lösungswiderstand ebenfalls hoch ist. Die Messungen
sind insgesamt relativ komplex und ihre Auswertung ist
aufwendig, wenn exakte Aussagen über den Korrosionszustand
eines Systems angestrebt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren
bereitzustellen, mit dessen Hilfe es möglich ist, auf
elektrochemischem Wege den Korrosionszustand eines wäßri
gen Kühlkreislaufsystems zu bestimmen und zu beeinflussen,
indem man auf technisch einfache und zuverlässige Weise
den aktuellen Passivierungszustand der metallischen Ober
flächen aus Kohlenstoffstahl, die im Kontakt mit der Kühl
flüssigkeit stehen, auf elektrochemischem Wege bestimmt
und die Passivierung entsprechend dem gefundenen Ergebnis
gezielt steuert.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe erfindungsgemäß
gelöst werden kann durch ein Verfahren zur kontrollierten
Passivierung der Innenwände eines luftoffenen und/oder ge
schlossenen Kühlkreislaufsystems aus Kohlenstoffstahl mit
einer darin zirkulierenden alkali- und erdalkalibicarbo
nat-haltigen wäßrigen Kühlflüssigkeit, das dadurch gekenn
zeichnet ist, daß man
- a) die Sauerstoffkonzentration der Kühlflüssigkeit auf einen Wert innerhalb des Bereiches von 1 bis 50 mg/l ein stellt und deren pH-Wert auf einen Wert innerhalb des Be reiches von 8,0 bis 10,5 so einstellt, daß die Löslichkeit des primären Korrosionsprodukts (FeCO3 oder Fe(OH)2) mini mal gehalten wird, und
- b) die resultierende Passivierung der Innenwände des Kühl flüssigkeitskreislaufsystems mißt als zeitliche Verände rung des elektrochemischen Ruhepotentials zwischen einer in die Kühlflüssigkeit eintauchenden Meßelektrode aus Koh lenstoffstahl und einer Bezugselektrode in elektropositi ver bzw. anodischer Richtung, wobei die Sauerstoffkonzen trations- und pH-Wertbedingungen so aufeinander abgestimmt werden, daß eine maximale Veränderung des Ruhepotentials in elektropositiver bzw. anodischer Richtung entsprechend einer maximalen Passivierung erzielt wird.
Der pH-Wert der Kühlflüssigkeit wird vorzugsweise auf
einen Wert in dem Bereich von 8,5 bis 9,5 eingestellt.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung er
folgt die Einstellung des Sauerstoffgehaltes der Kühlflüs
sigkeit durch Einleiten von Luft oder Sauerstoff oder
durch Zugabe von H2O2.
Während die zur Bestimmung des elektrochemischen Ruhepo
tentials erfindungsgemäß verwendete Meßelektrode aus Koh
lenstoffstahl besteht, wird als Bezugselektrode vorzugs
weise eine Ag/Agcl- oder eine Hg/Hg2 Cl2-Elektrode verwen
det.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird
die Messung des elektrochemischen Ruhepotentials bei einer
Temperatur im Bereich von 5 bis 95°C, vorzugsweise von 25
bis 40°C, durchgeführt.
Der Kühlflüssigkeit können zusätzlich zu den oben genann
ten Komponenten auch eine oder mehr Phosphonsäuren in ei
ner Konzentration von 1 bis 20 mg/l sowie gegebenenfalls
weitere übliche Korrosionsinhibitoren zugesetzt werden.
Bei der Durchführung des vorstehend gekennzeichneten er
findungsgemäßen Verfahrens tritt mit dem Ablauf der Zeit
eine Veränderung des Ruhepotentials auf, die ein direktes
Maß für die resultierende Passivierung der Kontaktober
fläche aus Kohlenstoffstahl ist, wobei die Passivierung um
so stärker und damit die Korrosionsschutzwirkung um so
besser ist, je größer die zeitliche Veränderung des Ruhe
potentials in elektropositiver bzw. anodischer Richtung
ist. D.h. die anfänglich stark negativen Werte des in mV
gemessenen Ruhepotentials werden mit zunehmender Passi
vierung in elektropositiver Richtung, d. h. in eine weniger
stark negative Richtung, verändert, wobei sie bei optima
ler Abstimmung von pH-Wert und Sauerstoffkonzentration der
Kühlflüssigkeit innerhalb der obengenannten Bereiche auf
einander schließlich einen konstanten Wert (ideale Passi
vierung) annehmen. Auf diese Weise kann durch ent
sprechende Abstimmung der pH-Wertbedingungen und der Sau
erstoffkonzentrationen in der Kühlflüssigkeit aufeinander
jeder beliebige Passivierungszustand der Kontaktober
flächen eingestellt werden. Eine unzureichende Passivie
rung ist sofort erkennbar daran, daß sich das Ruhepoten
tial in zeitlichem Ablauf nicht oder in elektronegativer
bzw. kathodischer Richtung verändert (Verstärkung der Kor
rosion).
Die praktische Anwendung der Erfindung ist außerordentlich
vielfältig und vielgestaltig und erstreckt sich nicht nur
auf die kontrollierte Passivierung der Innenwände solcher
Kühlkreislaufsysteme, sondern umfaßt auch die Kontrolle
und Steuerung der Korrosionsverhältnisse in solchen Kühl
kreislaufsystemen und die Bestimmung der Qualität der ein
gesetzten wäßrigen Kühlflüssigkeit, insbesondere von Was
ser, die unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunk
ten durch die Erfindung optimiert werden können.
Gegenstand der Erfindung ist daher ferner die Anwendung
des vorstehend beschriebenen Verfahrens zur Bestimmung des
Passivierungszustandes metallischer Kontaktflächen in wäß
rigen Kühlsystemen sowie zur Steuerung der Korrosi
onsinhibierung und zur Prüfung der Qualität des Kühl
wassers, insbesondere von Wasser allgemein.
Es wurde nämlich gefunden, daß sich der aktuelle Passivie
rungszustand in einem wäßrigen Kühlsystem und insbesondere
in einem Kühlwasser-Kreislaufsystem in sehr einfacher und
zuverlässiger Weise ermitteln läßt, wenn man in dem System
eine Meßanordnung mit einer Meßelektrode aus Kohlenstoff
stahl anordnet und den Oberflächenzustand dieser Meßelek
trode durch Messen ihres Ruhepotentials gegen eine Bezugs
elektrode bestimmt. Es hat sich gezeigt, daß eine un
mittelbare Korrelation zwischen der Korrosionsrate und dem
Ruhepotential besteht, wobei der nahezu ideale Passivie
rungszustand einem charakteristischen Wert des Ruhepo
tentials entspricht.
Die beiliegende Zeichnung zeigt die Abhängigkeit der Kor
rosionsrate (gemessen in 0,025 mm/Tag) wie sie sich unter
variierenden Bedingungen der Alkalinität, der Sauerstoff-
und Chloridkonzentration einstellt, in einem luftoffenen
Kühlwasser-Kreislaufsystem von dem Ruhepotential der Meß
elektrode (gemessen in mV).
Durch die Erfindung wird der Betreiber eines Kühlturmsy
stems in die Lage versetzt, den Betrieb seiner Einheit so
zu kontrollieren und zu steuern, daß die chemischen Bedin
gungen mit dem Ziel der Erzeugung einer optimalen Passi
vierungsschicht auf den metallischen Oberflächen einge
stellt werden können. Im Gegensatz zur Messung einer Ge
schwindigkeit, die auf die Messung eines Zeitablaufs abge
stellt wird, erfolgt hier die Ermittlung eines aktuellen
Zustands mittels Anzeige durch einen einzelnen Parameter,
das Ruhepotential der Meßelektrode. Hierdurch wird eine
erhebliche Vereinfachung des gesamten Korrosi
onsüberwachungsverfahrens möglich.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch zur Bewertung von
Korrosionsinhibierungsmethoden herangezogen werden, mit
denen auf den Metalloberflächen in wirksamer Weise eine
Passivierungsschicht ausgebildet wird.
Das grundlegende Konzept der Korrosionsinhibierung besteht
darin, die Löslichkeit der Korrosionsprodukte so niedrig
wie möglich zu halten. Da die primären Korrosionsprodukte
des Eisens in Wassersystemen das Eisenhydroxid (Fe(OH)2)
bzw. Eisencarbonat (FeCO3) sind, führt eine Erhöhung des
pH-Wertes zur Herabsetzung der Löslichkeit der Eisenver
bindungen.
Im Falle von Kühlwasser ist diese Möglichkeit wegen des
Alkali- und Erdalkali-, insbesondere des Calciumbicarbo
natgehaltes des Wassers begrenzt. Im Trinkwasser ist der
höchstmögliche pH-Wert durch den Sättigungs-pH des Calci
umbicarbonats gegeben. Bekanntlich reicht jedoch in Kühl
wassersystemen diese Bedingung nicht aus, um einen hinrei
chenden Korrosionsschutz zu erhalten.
Ein weiteres grundlegendes Prinzip der Korrosionsinhibie
rung bei Stahl ist die Oxidation des primären Korrosions
produktes, wobei von der wesentlich geringeren Löslichkeit
des Eisen(III)oxyhydrats Gebrauch gemacht wird. Von beiden
Prinzipien wird bei der Konditionierung von Heißwasser Ge
brauch gemacht.
Zur Kühlwasser-Korrosionsinhibierung wurde zuerst Chromat
als Oxidationsmittel verwendet. Es ist ein ausgezeichneter
Korrosionsinhibitor, die Anwendung dieses oxidierenden
anodischen Korrosionsinhibitors ist jedoch nicht unbe
denklich, weil eine bestimmte Mindestkonzentration erfor
derlich ist, um eine extensive lokalisierte Korrosion zu
vermeiden. Diese Mindestkonzentration wird auch als
"gefährliche Inhibitorkonzentration" bezeichnet.
In Kühlwasser ist das primäre Oxidationsmittel, d. h. der
primäre Korrosionsinhibitor, gelöster Sauerstoff, der we
gen seiner geringen Löslichkeit normalerweise ebenfalls in
der gefährlichen Inhibitorkonzentration vorliegt. Die
Mindestkonzentration des Oxidationsmittels für eine anodi
sche Korrosionsinhibierung mittels Oxidation hängt stark
von der Kinetik der Oxidationsreaktion ab. Die Oxidation
muß sehr nahe an der Metalloberfläche stattfinden, um eine
dauerhafte und gleichmäßige Bedeckung der Metalloberfläche
zu erreichen. Aus diesem Grunde hängt die Größenordnung
der gefährlichen Inhibitorkonzentration auch von der Menge
des Korrosionsproduktes ab, das oxidiert werden muß. Für
den Fall der Sauerstoffsättigung liegt diese Konzentration
für Fe(II) bei weniger als 10-7 Mol/l (vgl. G. Bohnsack,
D.A. Johnson, E. Buss, NACE Corrosion/1989 Paper, Nr.
438). In der Praxis ist es möglich, die Kombination beider
Prinzipien anzuwenden.
Im Falle von Kühlwasser wird der Umstand ausgenutzt, daß
in carbonathaltigem Wasser die Löslichkeit des Fe(II)
durch die des Fe(II)carbonats (Siderits) limitiert wird.
Um die notwendige niedrige Löslichkeit von Eisen(II)ionen
zu erreichen und eine optimale Inhibierung durch gelösten
Sauerstoff sicherzustellen, werden Carbonatkonzentrationen
benötigt, die sich weit oberhalb der Calciumbicarbonat-
Sättigung bewegen. Da die Möglichkeit besteht, die
Calciumcarbonat-Ausfällung zu kontrollieren, zum Beispiel
durch Verwendung von Phosphonsäuren, können die Alkali
nitätsbedingungen eingestellt werden, die zur Korro
sionsinhibierung durch gelösten Sauerstoff erforderlich
sind. Unter diesen Bedingungen hat das Carbonation auch
einen katalytischen Einfluß auf die Oxidationskinetik von
gelöstem Eisen.
Die Reaktionsprodukte der Redoxreaktionen sind Fe(III)
oxyhydrate, da Fe(II) unter diesen Bedingungen in Gegen
wart von Sauerstoff nicht existiert. Dabei bildet das
Fe(III)oxyhydrat eine dünne, aber sehr wirksame Passivie
rungsschicht, in der Phosphonate enthalten sind.
Aufgrund der Grundprinzipien der Korrosionsinhibierung un
ter den Bedingungen hoher Carbonatalkalinität und insbe
sondere der Funktion des Sauerstoffs wurde erfindungsgemäß
eine Methode zur kontrollierten Passivierung und zur Be
stimmung und Überwachung des Passivierungszustandes in
wäßrigen Kühlflüssigkeitssystemen entwickelt.
Unter elektrochemischen Gesichtspunkten führt die vorste
hend beschriebene anodische Passivierung, die eine anodi
sche Eisenauflösung verhindert, zu einer meßbaren Änderung
des Ruhepotentials. Die gebildete Passivierungsschicht be
sitzt die Elektronenleitfähigkeitseigenschaften eines
Halbleiters, was ihr eine kathodische Aktivität verleiht.
Wegen seiner kathodischen Reaktion an den Passivierungs
schichten ruft Sauerstoff eine Erhöhung des Metallpotenti
als hervor, das durch die Eisenlösungsreaktion beantwortet
wird. Wenn die Passivierungsschicht jedoch ausreichend im
permeabel für Ionen ist, wird die Eisenauflösung gehindert
und die Reaktionsgeschwindigkeit sinkt auf vernachlässig
bare Werte. Da diese Verhältnisse gänzlich durch Verhin
dern der Eisenauflösung bedingt sind (anodische Inhibie
rung), wird das Potential erhöht, wenn die Korrosionsraten
herabgesetzt werden. Um nun die Bedingungen zu ermitteln
und zu kontrollieren, unter denen sich diese Passivie
rungsschicht bildet und die Passivierung beibehalten wird,
wird erfindungsgemäß das Ruhepotential einer Eisenelek
trode in dem Kühlwasser gemessen.
Zur Messung kombiniert man eine Meßelektrode aus C-Stahl
mit einer Bezugselektrode, vorzugsweise einer Ag/AgCl-
Elektrode, und mißt das Ruhepotential. Eine andere ge
eignete Bezugselektrode ist die Kalomelelektrode
(Hg/Hg2 Cl2-Elektrode).
Wenn unter diesen Bedingungen ein Ruhepotential von posi
tiver als -300 mV (z. B. positiver als -250 mV) erreicht
wird, ist die Auflösung an der Eisenelektrode und den
Flußstahloberflächen, die sich im Kontakt mit dem Kühlwas
ser befinden, durch den Korrosionsprozeß minimal. Im Ge
gensatz hierzu weist eine korrodierende Eisenelektrode
typischerweise ein Ruhepotential von etwa -500 mV auf.
In der beiliegenden Zeichnung ist die Beziehung zwischen
den Korrosionsraten (in 0,025 mm/Jahr) unter variierten
Bedingungen von Alkalinität, Sauerstoffkonzentration und
Chloridkonzentration und dem gemessenen Ruhepotential (mV)
graphisch dargestellt.
Die bei eisenhaltigen Metalloberflächen beobachteten Ver
hältnisse sind auf andere Metalle analog übertragbar. Als
metallische Werkstoffe kommen insbesondere C-Stahl und an
dere Stahllegierungen in Betracht.
Da das meßbare Ruhepotential einer Meßelektrode aus Koh
lenstoffstahl auch eine Aussage über die Korrosivität ei
ner wäßrigen Kühlflüssigkeit zuläßt, eröffnet das erfin
dungsgemäße Verfahren gleichzeitig auch eine Methode zur
Bestimmung der Wasserqualität.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch in jedes Korrosi
onsinhibierungsverfahren integrierbar, wobei an sich be
kannte Korrosionsinhibitoren und ggf. weitere Wasserbe
handlungsmittel eingesetzt werden können, denn aufgrund
der Ruhepotentialmessung läßt sich eine weitgehende Annä
herung an den "idealen" Passivierungszustand erreichen.
Gleichermaßen ermöglicht es in einfacher Weise die Erpro
bung und Bewertung von neu entwickelten Korrosionsinhibi
toren.
Da das Material der Meßelektrode der Zusammensetzung des
durch Korrosion gefährdeten metallischen Werkstoffs ent
spricht, wird über die Messung des Ruhepotentials eine un
mittelbare und aktuelle Information über den Passivie
rungszustand der Metalloberfläche erhalten.
Die Meßanordnung mit Meßelektrode kann auch in mehrfacher
Ausfertigung angeordnet werden, so daß der gesamte Korro
sionszustand in einem wäßrigen Kühlflüssigkeitssystem er
faßbar ist.
Der pH-Wert des Wassersystems wird auf Werte von 8,0 bis
10,5 und bevorzugt von 8,5 bis 9,5, eingestellt. Unter die
sen Alkalinitätsbedingungen ist die Passivierung am größ
ten. Mithin wird der Betreiber eines Kühlwasser-Kreislaufs
durch die Erfindung befähigt, den Korrosionszustand nahe
der idealen Passivierung zu halten bzw. beim Ansteigen des
gemessenen Ruhepotentials (d. h. bei stärker negativen Wer
ten) entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
Wegen der Bedeutung des Sauerstoffs muß in einem luft
offenen Kühlwasser-Kreislaufsystem die Sauerstoffkonzen
tration auf einen Wert im Bereich von 1 bis 50 mg/l einge
stellt werden, was in bestimmten Fällen durch Sauerstoff
zufuhr (Luft oder Reinsauerstoff) oder durch Zugabe von
H2O2 erreicht werden kann.
Vorzugsweise wird die Ruhepotentialmessung bei Temperatu
ren im Bereich von 5°C bis 95°C und bevorzugt von 25°C bis
40°C durchgeführt. Außerhalb dieses Bereiches liegende
Temperaturen sind jedoch häufig durch das entsprechende
wasserhaltige Kühlsystem im Betriebszustand vorgegeben.
Auch hier eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren zur
kontrollierten Passivierung und aktuellen Bestimmung des
Passivierungszustandes.
Claims (11)
1. Verfahren zur kontrollierten Passivierung der Innen
wände eines luftoffenen und/oder geschlossenen Kühlkreis
laufsystems aus Kohlenstoffstahl mit einer darin zirkulie
renden alkali- und erdalkalibicarbonat-haltigen wäßrigen
Kühlflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet,
daß man
- a) die Sauerstoffkonzentration der Kühlflüssigkeit auf einen Wert innerhalb des Bereiches von 1 bis 50 mg/l und den pH-Wert der Kühlflüssigkeit auf einen Wert innerhalb des Bereiches von 8,0 bis 10,5 so einstellt, daß die Lös lichkeit des primären Korrosionsprodukts (FeCO3 oder Fe(OH)2) minimal gehalten wird, und
- b) die resultierende Passivierung der Innenwände des Kühlflüssigkeitskreislaufsystems mißt als zeitliche Veränderung des elektrochemischen Ruhepotentials zwischen einer in die Kühlflüssigkeit eintauchenden Meßelektrode aus Kohlenstoffstahl und einer Bezugselektrode in elektro positiver bzw. anodischer Richtung, wobei die Sauerstoffkonzentrations- und pH-Wertbedingungen so aufeinander abgestimmt werden, daß eine maximale Veränderung des Ruhepotentials in elektropositiver bzw. anodischer Richtung entsprechend einer maximalen Passivierung erzielt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der pH-Wert der Kühlflüssigkeit auf einen Wert in dem
Bereich von 8,5 bis 9,5 eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Einstellung des Sauerstoffgehaltes der
Kühlflüssigkeit durch Einleiten von Luft oder Sauerstoff
oder durch Zugabe von H2O2 erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß als Bezugselektrode eine Ag/Agcl- oder
eine Hg/Hg2 Cl2-Elektrode verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Messung des elektrochemischen Ru
hepotentials bei einer Temperatur im Bereich von 5 bis
95°C durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Messung des elektrochemischen Ruhepotentials bei
einer Temperatur im Bereich von 25 bis 40°C durchgeführt
wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kühlflüssigkeit eine oder mehrere
Phosphonsäuren in einer Konzentration von 1 bis 20 mg/l
Kühlflüssigkeit zugesetzt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kühlflüssigkeit ein weiterer übli
cher Korrosionsinhibitor zugesetzt wird.
9. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1
bis 8 zur Bestimmung des Passivierungszustandes der metal
lischen Kontaktflächen in wäßrigen Kühlflüssigkeitssyste
men.
10. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1
bis 8 zur Steuerung der Korrosionsinhibierung in wäßrigen
Kühlflüssigkeitssystemen.
11. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1
bis 8 zur Prüfung der Qualität der Kühlflüssigkeit, insbe
sondere von Wasser.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4033686 | 1990-10-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4135029A1 DE4135029A1 (de) | 1992-04-30 |
DE4135029C2 true DE4135029C2 (de) | 1993-05-13 |
Family
ID=6416877
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4135029A Granted DE4135029A1 (de) | 1990-10-23 | 1991-10-23 | Verfahren zur kontrollierten passivierung der innenwaende eines kuehlkreislaufsystems aus kohlenstoffstahl |
DE59107150T Expired - Fee Related DE59107150D1 (de) | 1990-10-23 | 1991-10-23 | Verfahren zur kontrollierten Passivierung der Innenwände eines Kühlkreislaufsystems aus Kohlenstoffstahl und Anwendung des Verfahrens zur Bestimmung des Passivierungszustandes und zur Prüfung der Qualität der Kühlflüssigkeit |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59107150T Expired - Fee Related DE59107150D1 (de) | 1990-10-23 | 1991-10-23 | Verfahren zur kontrollierten Passivierung der Innenwände eines Kühlkreislaufsystems aus Kohlenstoffstahl und Anwendung des Verfahrens zur Bestimmung des Passivierungszustandes und zur Prüfung der Qualität der Kühlflüssigkeit |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0482614B2 (de) |
AT (1) | ATE132205T1 (de) |
DE (2) | DE4135029A1 (de) |
ES (1) | ES2082092T5 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH691479A5 (de) * | 1996-12-06 | 2001-07-31 | Siemens Ag | Oberflächenbehandlung von Stahl. |
DE102017107529A1 (de) * | 2017-04-07 | 2018-10-11 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Verfahren zur Korrosionsinhibierung von Metallen und Temperierungssystem für ein metallisches Werkzeug |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3483133A (en) * | 1967-08-25 | 1969-12-09 | Calgon C0Rp | Method of inhibiting corrosion with aminomethylphosphonic acid compositions |
US3817795A (en) * | 1968-01-16 | 1974-06-18 | Belge Etude De La Corrosion Ce | Process for treating a metal or alloy by means of an electrolyte |
US3891568A (en) * | 1972-08-25 | 1975-06-24 | Wright Chem Corp | Method and composition for control of corrosion and scale formation in water systems |
US3992318A (en) * | 1973-10-09 | 1976-11-16 | Drew Chemical Corporation | Corrosion inhibitor |
US3935125A (en) * | 1974-06-25 | 1976-01-27 | Chemed Corporation | Method and composition for inhibiting corrosion in aqueous systems |
US4209487A (en) * | 1975-06-02 | 1980-06-24 | Monsanto Company | Method for corrosion inhibition |
US4105581A (en) * | 1977-02-18 | 1978-08-08 | Drew Chemical Corporation | Corrosion inhibitor |
US4149969A (en) * | 1977-03-23 | 1979-04-17 | Amax Inc. | Process and composition for inhibiting corrosion of metal parts in water systems |
US4317744A (en) * | 1979-04-25 | 1982-03-02 | Drew Chemical Corporation | Corrosion inhibitor |
EP0049706B1 (de) * | 1980-10-10 | 1987-04-01 | Nippon Kinzoku Co., Ltd. | Verfahren und Apparat zur kontinuierlichen Bildung einer farbigen Dekorschicht auf einem rostfreien Stahlband |
DE3504925A1 (de) * | 1985-02-13 | 1986-08-14 | Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim | Verfahren und einrichtung zum schutz von dampferzeugern, insbesondere von kernreaktoren |
DE3635411A1 (de) * | 1986-10-17 | 1988-04-21 | Dietz Josef | Sauerstoffanreicherung von trinkwasser |
-
1991
- 1991-10-23 EP EP91118080A patent/EP0482614B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-23 DE DE4135029A patent/DE4135029A1/de active Granted
- 1991-10-23 DE DE59107150T patent/DE59107150D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-10-23 AT AT91118080T patent/ATE132205T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-10-23 ES ES91118080T patent/ES2082092T5/es not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4135029A1 (de) | 1992-04-30 |
DE59107150D1 (de) | 1996-02-08 |
ATE132205T1 (de) | 1996-01-15 |
EP0482614B1 (de) | 1995-12-27 |
ES2082092T3 (es) | 1996-03-16 |
ES2082092T5 (es) | 1999-08-16 |
EP0482614B2 (de) | 1999-03-31 |
EP0482614A1 (de) | 1992-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68914581T2 (de) | Kontinuierliche Prüfung von Kühlturmwasser. | |
Rodolfo Jr et al. | Influence of buffer capacity, chlorine residual, and flow rate on corrosion of mild steel and copper | |
CA2413888A1 (en) | Corrosion control utilizing a hydrogen peroxide donor | |
DE3010750A1 (de) | Korrosions-pruefverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
US5576481A (en) | Method and apparatus for detecting microbiological fouling in aqueous systems | |
DE1069403B (de) | ||
DE60020377T2 (de) | Verfahren zur korrsosionsinhibierung geeignet zur verwendung in trinkwasser | |
DE2338352A1 (de) | Korrosionsschutzmittel zur inhibierung der wasserkorrosion | |
DE4135029C2 (de) | ||
DE69303874T2 (de) | Verfahren zur Korrosions- und biologischen Substanzkontrolle in Kühlwassersystemen aus Kupfer und Kupferlegierungen | |
EP1137599B1 (de) | Verfahren zur kontrolle der dosiermengen von wasserbehandlungsprodukten | |
DE69634604T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur detektion von mikrobiologischer verschmutzung in wässrigen systemen | |
EP3033751B1 (de) | Verfahren zur verringerung der radioaktiven kontamination der oberfläche einer in einem kernreaktor eingesetzten komponente | |
EP1133448B1 (de) | Verfahren zur ermittlung der dosiermengen von wasserbehandlungsprodukten | |
DE2240736A1 (de) | Stoffzusammensetzung zur inhibierung der metallkorrosion und verfahren zu ihrer herstellung | |
JP6225473B2 (ja) | ステンレス鋼の局部腐食抑制方法 | |
Alhajji et al. | Role of solution chemistry on corrosion of copper in synthetic solutions: effect of bicarbonate ion concentration on uniform and localised attack | |
DE112009005415T5 (de) | Korrosionsschutzvorrichtung, Korrosionsschutzverfahren und Drahterosionsvorrichtung | |
DE10021915C2 (de) | Inhibierung von Loch- und Spaltkorrosion | |
EP1152983B1 (de) | Steuerung der abflut in kühlkreisläufen | |
DE1546213A1 (de) | Verfahren zur Reinigung metallischer Vorrichtungen | |
Iversen | MIC on stainless steels in waste water treatment plants | |
DE2415811A1 (de) | Korrosionsinhibierung | |
DE3119444A1 (de) | Verfahren zur stabilisierung des betriebes eines aus tantal oder einer legierung auf tantalbasis bestehenden saeuredigerierkessels | |
AT256586B (de) | Verfahren zur Reinigung von wenigstens teilweise aus Metall bestehenden Vorrichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HARTMANN, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 81679 MUENCHEN |
|
8331 | Complete revocation |