DE4133920C1 - Verfahren zur herstellung eiweissarmer, pectinreicher zellstrukturierter materialien - Google Patents
Verfahren zur herstellung eiweissarmer, pectinreicher zellstrukturierter materialienInfo
- Publication number
- DE4133920C1 DE4133920C1 DE4133920A DE4133920A DE4133920C1 DE 4133920 C1 DE4133920 C1 DE 4133920C1 DE 4133920 A DE4133920 A DE 4133920A DE 4133920 A DE4133920 A DE 4133920A DE 4133920 C1 DE4133920 C1 DE 4133920C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- protein
- pectin
- extraction
- cell
- drying
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08H—DERIVATIVES OF NATURAL MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08H99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass, e.g. flours, kernels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23B—PRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
- A23B7/00—Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
- A23B7/06—Blanching
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
- A23L19/00—Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof
- A23L19/01—Instant products; Powders; Flakes; Granules
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
- A23L29/00—Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
- A23L29/20—Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents
- A23L29/206—Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin
- A23L29/231—Pectin; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/73—Polysaccharides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/96—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
- A61K8/97—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
- A61K8/9783—Angiosperms [Magnoliophyta]
- A61K8/9794—Liliopsida [monocotyledons]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/22—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
- B01J20/24—Naturally occurring macromolecular compounds, e.g. humic acids or their derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L5/00—Compositions of polysaccharides or of their derivatives not provided for in groups C08L1/00 or C08L3/00
- C08L5/06—Pectin; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N11/00—Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
- C12N11/02—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
- C12N11/10—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a carbohydrate
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Birds (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Botany (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Mycology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
zellstrukturierter Materialien mit geringem Eiweiß- und
hohem Pectingehalt, ausgehend von faserarmen
Gewebeteilen geeigneter Kulturpflanzen und von
pflanzlichen Suspensionskulturen oder aus Lemnaceen.
Die erfindungsgemäß hergestellten Materialien sind
vielseitig einsetzbar als Quell- und Dickungsmittel,
als Adsorptions- und Bindemittel, als
Kationenaustauscher, als Träger von eingeschlossenen
Flüssigkeitsphasen, Enzymen oder Mikroorganismen sowie
als Trennmittel in der Chromatographie. Sie sind auf
Grund ihrer funktionellen Eigensschaften vor allem in
der Lebensmittelindustrie, der kosmetischen Industrie,
der Pharmazie sowie auf den Gebieten der Biotechnologie
und Analytik anwendbar.
Es ist bekannt, daß als Quell- und Dickungsmittel sowie
als Gelierstoffe vorwiegend natürliche und synthetische
Polysaccharid-Hydrokolloide eingesetzt werden
(Gierschner, K., Ind. Obst- und Gemüseverwert. 70
(1985) 12, 547-559). Diese Hydrokolloide weisen
jedoch ein verhältnismäßig geringes Wasserbindevermögen
auf. Dagegen zeichnen sich zellstrukturierte
Materialien durch ein hohes Wasserbindevermögen aus,
das insbesondere auf den Erhalt der gewachsenen
biologischen Struktur zurückgeführt werden kann (Bock,
W. und Ohm, G., Nahrung 27 (1983) 2, 205-210,
Robertson, J. A. und Eastwood, M. A., J. Sci. Food
Agric. 32 (1981), 819-825). Das Wasserbindevermögen
solcher Materialien wird, bestimmt über die
Kapillarsaugmethode nach BAUMANN mit etwa 20 g/g, bzw.
über die Zentrifugenmethode ermittelt, mit etwa 30 g/g
angegeben.
Eine Form der zellstrukturierten Materialien stellen
die sogenannten alkoholunlöslichen Substanzen (AUS)
dar. Sie werden einerseits im Rahmen einer analytischen
Methode zur Untersuchung der Zellwandzusammensetzung
und zur Charakterisierung der Zellwandbestandteile
hergestellt (Krause, M. und Bock, W.,
Ernährungsforschung 18 (1973) 3, 111-123; Anger, H.,
und Dongowski, G., Nahrung 29 (1985) 4, 397-404) und
dienen andererseits zur Ermittlung und Beurteilung der
funktionellen und ernährungsphysiologischen
Eigenschaften von Zellwandmaterialien bzw.
Ballaststoffen. Neben dem hohen Wasserbindevermögen der
Materialien spielt in diesem Zusammenhang die große
Kationenaustauscherkapazität eine besondere
ernährungsphysiologische Rolle. So weist beispielsweise
aus Äpfeln präparierte AUS sortenabhängig ein
Wasserbindevermögen von 20,8 bis 25,7 g/g
(Zentrifugenmethode) auf (Gormley, R., J. Sci. Food
Agric. 32 (1981), 392-398) und besitzt eine gute
Kationenaustauscherkapazität, die durch Senkung des
Veresterungsgrades des Protopectins über alkalische
Entesterung bei Raumtemperatur noch gezielt erhöht
werden kann (Kohn, R., Malovikov, A., Bock, W. und
Dongowski, G., Nahrung 25 (1981) 9, 853-867). Als
Nachteile dieser Materialien sind zu werten, daß keine
Optimierung des Wasserbindevermögens durch
systematische Variation der Herstellungsbedingungen
angestrebt wurde und daß sie einen relativ hohen
Proteingehalt, beispielsweise für Apfel-AUS im Bereich
von 8,7% bis 13,0%, aufweisen (Gormley, R., s.o.).
Der relativ hohe Proteingehalt kann nicht nur die
Geschmacksneutralität der Materialien beeinträchtigen,
sondern zu unspezifischen Adsorptionen und
Pufferwirkung führen (Kohn, R., s.o.).
Neben AUS sind auch Lignocellulose-Präparate als
zellstrukturierte Materialien mit gutem Wasserbindevermögen
anzusehen (Bock, W. (1983), s.o.).
Lignocellulose-Präparate sind auf Grund ihres neutralen
Charakters (u. a. farblos, geschmacklos, geruchlos) gut
zum Einsatz als Dickungs- und Quellmittel in der
Lebensmittelindustrie geeignet. Ihr Anwendungsgebiet
ist allerdings dadurch eingeschränkt, daß sie nur noch
einen geringen Pectingehalt und damit beispielsweise
eine geringe Kationenaustauscherkapazität aufweisen.
Zellstrukturiertes Material, ausgehend von Apfelfruchtfleisch
hergestellt, läßt sich ebenfalls mit Vorteil
als Stabilisator für Nährmedien einsetzen. Es bildet in
einer Menge von 10 g bis 20 g Trockensubstanz noch mit
einem Liter flüssigem wäßrigen Medium eine feste bis
halbfeste Masse und zeichnet sich damit durch ein
besonders gutes Wasserbindevermögen aus (Titel, Ch.,
Ehwald, R., Göring, H., Zoglauer, K., Hellmig, A. und
Heilscher, K., "Stabilisator für Nährmedien",
DD 2 53 639 A1). Im Vergleich zur Herstellung von AUS
beinhaltet die Präparierung des zellstrukturierten
Medienstabilisators nach der Abtötung des Zellgewebes
zusätzliche Schritte der Extraktion mit Leitungswasser
und dest. Wasser. Die Extraktion bzw. Spülung mit dest.
Wasser ist dabei verhältnismäßig aufwendig, da sie bis
zu einer konstanten Leitfähigkeit des Spülwassers
durchzuführen ist. Sie bewirkt zwar einerseits eine
merkliche Verbesserung des Wasserbindevermögens der
hergestellten Materialien, ist jedoch andererseits
nicht in der Lage, die Extraktion von Eiweißstoffen
entscheidend zu begünstigen. Damit entstehen Produkte,
die in ihren Eigenschaften mehr oder weniger stark
durch die Proteinkomponente beeinflußt werden. So kann
die Anwesenheit der Proteine zu unspezifischen
Adsorptionseigenschaften und unerwünschter
Pufferwirkung, beeinträchtigter Quellfähigkeit nach dem
Trocknen, erhöhtem Pigmentgehalt und reduzierter
Extrahierbarkeit der Lipide führen. Dadurch wird der
Anwendungsbereich der proteinhaltigen
zellstrukturierten Materialien deutlich eingeschränkt.
Zur Herstellung von Zellwandgerüstsubstanz sind auch
prinzipiell die Methoden zur Isolierung von
Ballaststoffen zu berücksichtigen (Poth, B. und
Gebhardt, E. Ernährungsforschung 35 (1990) 4,
117-120). Bei dem üblichen Verfahren zur Bestimmung der
Ballaststoffe erfolgt u.a. eine enzymatische Behandlung
mit Amylasen und Proteasen zur Entfernung von Stärke
und Eiweiß (Amtliche Sammlung von
Untersuchungsverfahren nach § 35 LMBG; Untersuchung von
Lebensmitteln; Bestimmung der Gesamtballaststoffe in
Lebensmitteln: L - 00.00 - 18). In den unlöslichen
Ballaststoffen von Obst und Gemüse beträgt der nach
Kjeldahl bestimmte Restproteingehalt bevorzugt zwischen
5 und 10% und liegt mit 4,5% für unlösliche
Apfelballaststoffe relativ niedrig (Kulikowski, W.,
"Entwicklung und Anwendung des "Berliner Verfahrens"
zur Bestimmung von löslichen und unlöslichen
Ballaststoffen in pflanzlichen Lebensmitteln",
Dissertation, Fachbereich für Lebensmitteltechnologie
und Biotechnologie der Technischen Universität Berlin,
Berlin 1985; D 83; FB 13/Nr. 183).
Ferner ist bekannt, daß vesikuläre Zellwandprodukte mit
einem gereinigten und pectinreichen Zellwandgerüst
durch ein spezielles Verfahren hergestellt werden
können, das auf der Verdauung des Protoplasmarestes
durch verschiedene Enzyme eines pectinase- und
cellulasefreien Hydrolasegemisches (Pancreasenzyme oder
Papain-Rohpräparate) nach Lipidextraktion beruht
(Ehwald, R. und Fuhr, G. 1987, DD 2 47 570 A3, Ehwald,
R., Fuhr, G., Olbrich, M., Göring, H., Knösche, R. u.
Kleine, R., DD 2 69 744 A3, Ehwald, R., Göring, H.,
Jungnickel, F. und Augsten, H., DD 24 69 20 A 1).
Entproteinisierte vesikuläre Trägermaterialien sind
vielseitig einsetzbar. Da sie aus gereinigten
Kohlenhydratwänden mit reproduzierbaren Eigenschaften
bestehen und insbesondere der Proteingehalt um mehr als
90% reduziert ist, besitzen sie eine höhere Kapazität
für die Flüssigkeitsadsorption und höhere
Quellfähigkeit nach dem Trocknen als Zellwandprodukte,
die lediglich von wasser- und ethanolextrahierbaren
Substanzen befreit wurden. Das bisher bekannte
Verfahren zur Herstellung proteinarmer Zellwandprodukte
hat den Nachteil, daß vor der Einwirkung des Enzyms
eine Extraktion der Lipide mit Ethanol oder anderen
organischen Lösungsmitteln durchgeführt werden muß,
weil sonst der Angriff der Proteasen und Hydrolasen auf
den unlöslichen Protoplasmarest nur sehr unvollständig
ist. Der hierdurch erforderliche mehrfache Einsatz
organischer Lösungsmittel bedingt einen vergrößerten
Arbeits- sowie Zeitaufwand und erhöht in Verbindung mit
dem notwendigen Enzymeinsatz die Verfahrenskosten.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung
eines einfachen und ökonomischen Verfahrens zur
Herstellung eiweißarmer, pectinreicher
zellstrukturierter Materialien, die sich durch ein
hohes Wasserbindevermögen sowie definierte
Kationenaustauscher- und Adsorptionseigenschaften
auszeichnen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
zu entwickeln, das es ermöglicht, mit geringem
technischen Aufwand aus faserarmen Gewebeteilen von
Kulturpflanzen oder pflanzlichen Suspensionskulturen
bzw. aus Lemnaceen zellstrukturierte Materialien
herzustellen, die sich durch einen geringen Eiweiß- und
hohen Pectingehalt auszeichnen sowie ein ausgeprägtes
Wasserbindevermögen aufweisen. Das Verfahren soll eine
kontrollierte Beibehaltung oder gezielte Verringerung
des Pectin-Veresterungsgrades gewährleisten, so daß
Produkte mit definiert variierten Kationenaustauscher-
und Adsorptionseigenschaften zugänglich werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
die Entfernung der Eiweißstoffe aus pflanzlichen
Gewebeteilen oder Lemnacen in schwach alkalischer
Lösung bei pH-Werten zwischen 8,0 und 9,5 bevorzugte im
Bereich von pH 8,4 bis 9,1 und bei Temperaturen unter
60°C, bevorzugt zwischen 35°C und 45°C, durchgeführt
und dabei die Einwirkung proteinfällender Agentien auf
die zu extrahierenden Teile vermieden wird.
Die Erfindung beruht auf dem unerwarteten Befund, daß
eine effektive Extraktion der Eiweißstoffe aus dem
zellstrukturierten Material mit schwach alkalischen
wäßrigen Extraktionsmitteln bei milder Wärmeeinwirkung
stattfindet. Die Extraktion eines großen Anteils der
Eiweißstoffe läßt sich auf diesem Wege ohne mechanische
Zerstörung der gewachsenen biologischen Struktur,
einschließlich der Zellwandhüllen, bei nur
unwesentlichem Protopectinverlust sowie geringer
Veränderung des Pectinveresterungsgrades durchführen.
Wesentlich für das erfindungsgemäße Verfahren ist, daß
während der Behandlung im schwach alkalisch wäßrigen
Milieu Proteinfällungsreaktionen durch polyvalente
Kationen und zu hohe Temperaturen vermieden werden.
Gleichfalls darf der Einsatz von Lösungsmittelsystemen,
die die Proteine anteilig ausfällen können, erst nach
vollständiger Entfernung der Eiweißstoffe vorgenommen
werden. Deshalb ist es vorteilhaft, an die
längerzeitigen Eiweißextraktionsschritte kurzzeitige
Waschungen bzw. Spülungen zur Vervolllständigung der
Entfernung der extrahierten Eiweißstoffe anzuschließen,
bevor Extraktionsschritte weiterer Inhaltsstoffe unter
Verwendung organischer Lösungsmittelsysteme
durchgeführt werden.
Als Reagenzien zur Einstellung des pH-Wertes für die
Eiweißextraktion sind prinzipiell alle Basen bzw. Salze
von schwachen Säuren sowie Puffersysteme geeignet,
deren wäßrige Lösungen im pH-Bereich von 8,0 und 9,5
liegen und die keine proteinfällende Wirkung aufweisen.
Beispielsweise können wäßrige Ammoniak-, Kaliumacetat-
und Natriumcarbonat-Lösungen sowie ein
Natriumcarbonat/-hydrogencarbonat-Puffersystem
erfolgreich eingesetzt werden. Die Puffersysteme
gestatten eine gezielte Eiweißextraktion durch ein
relatives Konstanthalten des pH-Wertes und die
definierte Einstellung der für die Extraktion günstigen
Ionenstärke. Das bewährte Natriumcarbonat/-hydrogencarbonat-
Puffersystem entsteht auch bei Verwendung von
saurem Ausgangsmaterial, beispielsweise von
Pflanzenteilen aus Obst, bei alleiniger Verwendung von
Natriumcarbonat, durch Reaktion mit den nativen Säuren.
Bei der Wahl der Bedingungen ist zu beachten, daß
oberhalb eines pH-Wertes von 9,0 und einer Temperatur
über 40°C zunehmend eine Pectinzersetzung und
Extraktion sowie auch Pectinentesterung eintreten.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber
den bekannten enzymatischen Verfahren ist die
Möglichkeit, die Proteinextraktion gemeinsam mit der
Extraktion der übrigen wasserlöslichen
Zellinhaltsstoffe ohne aufwendige vorbereitende
Verfahrensschritte durchzuführen. Unerwarteterweise
besitzen die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
hergestellten Materialien im Vergleich zu denjenigen,
die in parallelen Versuchen ohne
Eiweißextraktionsschritt präpariert wurden, ein
signifikant verbessertes Wasserbindevermögen. Offenbar
begünstigen die gewählten Bedingungen der
Eiweißextraktion gleichzeitig die Auswaschung der
anderen wasserlöslichen Inhaltsstoffe in ausgeprägter
Weise. Dadurch wird es u. a. möglich, zellstrukturierte
Materialien mit gutem Wasserbindevermögen sowie
reduziertem Eiweißgehalt über stark vereinfachte
Verfahren bezüglich der Zahl der Extraktionsschritte
und des Lösungsmittelverbrauchs herzustellen.
Vergleichende Untersuchungen unter Anwendung einfacher
Varianten zur Herstellung von zellstrukturiertem
Material ohne den Schritt der Eiweißentfernung,
beispielsweise in Analogie zu Titel et. al.,
DD 2 53 639 A1 (s. oben), führen auch in diesen Fällen
trotz erhöhter Schrittzahl und größerer
Lösungsmittelmengen zu Produkten mit geringerem
Wasserbindevermögen und höherem Eiweißgehalt.
Bei den erfindungsgemäßen Verfahren können ferner
weitere Verfahrensschritte , die an das wäßrige Milieu
gebunden sind, z. B. die Einstellung eines definierten
Pectinveresterungsgrades, leicht mit dem Vorgang der
Proteinentfernung verknüpft werden. Die Entfernung der
Lipide und anderer wasserunlöslicher Komponenten läßt
sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mit der
Trocknung aus Ethanol oder einer anderen als geeignet
bekannten Flüssigkeit koppeln und muß nicht - wie bei
dem enzymatischen Verfahren - der Eiweißentfernung
vorgeschaltet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht somit
insgesamt durch eine vereinfachte Verfahrensführung
bezüglich der Anzahl der Schritte und der
Lösungsmittelmengen sowie durch eine verbesserte
Herauslösung der Inhaltsstoffe bei gleichzeitig
geringerer mechanischer Belastung des Extraktionsgutes
die effektive Herstellung zellstrukturierter
Materialien mit verbesserten funktionellen
Eigenschaften, insbesondere bezüglich Textur und
Wasserbindevermögen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann eingesetzt werden
zur Herstellung von zellstrukturierten Materialien
ausgehend von Gewebeteilen pflanzlicher Rohstoffe
beispielsweise von Äpfeln, Birnen, Weißkohl, Kohlrabi,
Blumenkohl, Sellerie und Möhren, oder aus pflanzlichen
Suspensionskulturen bzw. aus Lemnaceen. Die konkreten
Bedingungen für den Verfahrensablauf sind einerseits
von der Art und Qualität des eingesetzten Rohstoffs und
andererseits von dem geplanten Einsatzgebiet des
Erzeugnisses und damit von seinen molekularen
Parametern und funktionellen Eigenschaften abhängig.
Standardverfahren liefern in Abhängigkeit von der
Qualität des Rohstoffs, die z. B. sortenbedingt oder vom
Reifezustand beeinflußt sein kann, Materialien, die
eine gewisse Schwankungsbreite der
qualitätsbestimmenden Kennwerte aufweisen.
Die Verfahrensgestaltung ist insbesondere bezüglich der
notwendigen Schritte von den zu fordernden Kennwerten
für das zellstrukturierte Material abhängig.
Insbesondere hochgereinigte Produkte mit spezifischen
Eigenschaften bedingen in der Regel eine erhöhte Anzahl
von Verfahrensschritten. Beispielsweise wird
zellstrukturiertes Material, das einen geringen Eiweiß-
sowie einen hohen Pectingehalt aufweist und das
niederverestert und aschearm ist, über folgende
prinzipiellen Verfahrensschritte hergestellt:
- - Zerkleinerung, Abpressen der Maische, ggf. unter Gewinnung von Frucht- oder Gemüsesaft,
- - alkalischer Extraktionsschritt (ggf. mehrfach und Waschschritte) zur Eiweißentfernung,
- - Blanchieren, ggf. unter Einsatz von Antioxidantien,
- - Pectinentesterung unter alkalischen Bedingungen,
- - saure Waschung (ggf. mehrfach) zur Ascheentfernung,
- - Säurefreiwaschung,
- - alkoholische Trocknung oder Trocknung mit anderen geeigneten organischen Lösungsmitteln,
- - schonende thermische Endtrocknung.
Der Schritt der Zerkleinerung hat einen dominierenden
Einfluß auf die Korngröße des herzustellenden
zellstrukturierten Materials und beeinflußt die
Durchführbarkeit der Trennung zwischen fester und
flüssiger Phase. Die Ausbeute an gewonnenem Frucht-
oder Gemüsesaft läßt sich durch zusätzliche
Extraktionsschritte mit Wasser weiter erhöhen.
Der bereits ausführlich beschriebene erfindungsgemäße
Extraktionsvorgang zur Herauslösung des Eiweißes und
anderer wasserlöslicher Inhaltsstoffe wird bevorzugt
mit lebendem Rohmaterial, also vor dem Schritt des
Blanchierens, durchgeführt; er kann aber auch
prinzipiell nach dem Blanchierschritt an anderer Stelle
des Verfahrens erfolgen.
Das Blanchieren dient in an sich bekannter Weise zur
Enzymaktivierung und zur Verbesserung der
funktionellen Eigenschaften, insbesondere der Textur
und des Wasserbindevermögens. Dieser Schritt kann
sowohl im wäßrigen als auch im wäßrig-organischen
Milieu (auch mit hohem Anteil an organischen
Lösungsmitteln) vorgenommen werden. Es empfiehlt sich,
bei oxidationsempfindlichem Rohmaterial beim
Blanchierschritt ein Antioxidanz einzusetzen. Als
Antioxidantien können beispielsweise SO₂ bzw.
schweflige Säure und ihre Salze, Citronensäure,
Weinsäure und Ascorbinsäure verwendet werden. Wenn eine
Anwendung des zellstrukturierten Materials in der
Lebensmittelindustrie vorgesehen ist, sollten
vorzugsweise natürliche Antioxidantien wie
Citronensäure oder Ascorbinsäure benutzt werden. Bei
weniger oxidationsempfindlichem Rohmaterial, wie bei
Weißkohl oder Möhren, kann auf den Einsatz von
Antioxidantien völlig verzichtet werden.
Erfindungsgemäß wird die Herstellung der eiweißarmen
und pectinreichen zellstrukturierten Materialien mit
herabgesetztem Veresterungsgrad über einen zweistufigen
alkalischen Behandlungsprozeß realisiert.
Dabei wird die für die Erhöhung der
Kationenaustauscherkapazität notwendige
Pectinentesterung unabhängig von der Entfernung der
Eiweißstoffe nach an sich bekannten Verfahren unter
alkalischen Bedingungen im pH-Bereich von 10 bis 13 bei
niedrigen Temperturen im Bereich von 2°C bis 25°C
durchgeführt. Die relativ niedrigen Temperaturen und
der gegenüber der Eiweißentfernung erhöhte pH-Bereich
sind für die selektive Entesterung erforderlich, da
ansonsten Protopectinspaltung und -extraktion nicht
vermieden werden können.
Der Schritt der alkalischen Entesterung wird bevorzugt
im wäßrigen Milieu entweder vor oder nach dem Schritt
der Eiweißentfernung bzw. dem Blanchierschritt
durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, diesen
Schritt in wäßrig-alkoholischem oder alkoholischem
Milieu vorzunehmen und somit mit den Schritten der
alkoholischen Trocknung oder der Trocknung mit
geeigneten anderen organischen Lösungsmitteln zu
koppeln.
Für die eiweißarmen, niederveresterten pectinreichen
zellstrukturierten Materialien wird der Prozeß der
Dehydratisierung durch Behandlung mit Alkohol oder
anderen geeigneten organischen Flüssigkeiten in
unerwarteter Weise erleichtert. Dadurch kann der Prozeß
der Lösungsmitteltrocknung signifikant verkürzt werden,
und die Hitzeempfindlichkeit des Materials bei der
Entfernung des Lösungsmittels unter Wärmeeinwirkung
wird deutlich herabgesetzt.
Bei der Präparierung von aschearmen zellstrukturierten
Materialien schließt sich nach der alkalischen
Entesterung in an sich bekannter Weise ein saurer
Extraktionsvorgang, insbesondere zur Entfernung von
Kationen, an. Die sauren Extraktionsschritte und die
nachfolgenden Schritte der Säurefreiwaschung können in
wäßrigem Milieu oder vorteilhaft in Kombination mit dem
Trocknungsvorgang im wäßrig-organischem Milieu
durchgeführt werden. Beispielsweise ist die
Mineralstoffauswaschung effektiv mit 70%igem
salzsauren wäßrigen Ethanol möglich, wobei anschließend
eine Säurefreimischung, beispielsweise mit 70%igem
wäßrigen Ethanol, vorgenommen wird.
Der abschließende Vorgang der Trocknung mit Alkohol
oder einem anderen als geeignet bekannten Lösungsmittel
läßt sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren,
insbesondere wenn mit einem Gradienten Wasser - organisches
Lösungsmittel gearbeitet wird, ggf. mit den
Schritten der Entesterung, der Mineralstoffauswaschung
sowie Entfernung der Lipide und anderer
wasserunlöslichen Komponenten koppeln.
Die Entfernung des organischen Lösungsmittels zur
Herstellung des getrockneten Endproduktes wird
vorteilhaft unter schonenden Bedingungen unter Bewegung
des Gutes im Vakuum bei Temperaturen im Bereich
zwischen 50°C und 90°C durchgeführt. Das
zellstrukturierte Material sollte bis zu einer
Trockensubstanz von mindestens 95% getrocknet werden.
Eine Trocknung zu einem Trockensubstanzgehalt von
gleich oder größer 97% sichert eine langfristige
Lagerstabilität der Produkte.
Mit abnehmenden Forderungen an die molekularen
Parameter und funktionellen Eigenschaften der
zellstrukturierten Materialien läßt sich die Anzahl der
Verfahrensschritte reduzieren. So kann
zellstrukturiertes Material, bei dem sich die Forderung
im wesentlichen auf niedrigen Eiweißgehalt und einen
hohen Gehalt an Pectin sowie ein hohes
Wasserbindevermögen beschränkt, nach dem vorstehend
beschriebenen prinzipiellen Verfahrensablauf unter
Einsparung der Schritte der Pectinentesterung, der
sauren Waschung sowie der Säurefreiwaschung hergestellt
werden.
Besonders einfach gestaltet sich nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren die Herstellung von
zellstrukturiertem Material, das als Quell- und
Dickungsmittel eingesetzt werden soll und bei dem
lediglich ein hohes Wasserbindevermögen eines geruchs-
und geschmacksneutralen hellfarbigen Materials verlangt
wird. In diesem Fall ist es ausreichend, den nach der
Entsaftung erhaltenen Rückstand nur einer partiellen
Eiweißentfernung unter verhältnismäßig schwach
alkalischen Bedingungen in einem Schritt zu
unterziehen. Unter diesen Bedingungen erfolgt bereits
eine weitgehende Herauslösung wasserlöslicher
Inhaltsstoffe, so daß nach dem Blanchierprozeß die
alkoholische Trocknung in bloß zwei
Extraktionsschritten mit geringen Mengen an
Lösungsmitteln ausreichend ist. Trotz des stark
verkürzten Herstellungsprozesses werden so
zellstrukturierte Materialien mit ausgeprägtem
Wasserbindevermögen und partiell reduziertem
Eiweißgehalt zugänglich.
Für zellstrukturierte Materialien, die ausgehend von
pflanzlichen Rohstoffen nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren hergestellt werden, können bei Bedarf
prinzipiell folgende Kennwerte gesichert werden:
Wasserbindevermögen 50 g/g bis 150 g/g, bevorzugt 60
bis 100 g/g (Zentrifugenmethode); Eiweißgehalt kleiner
8%, bevorzugt kleiner 4% (Kjeldahl-Methode);
Galacturonangehalt (als Maß für den Pectinanteil) größer als 25% (Titrimetrische Methode); kontrolliert einstellbarer Pectinveresterungsgrad beginnend ab 10% (Titrimetrische Methode); Aschegehalt kleiner 8%, bevorzugt kleiner 2%. Bei spezifischen Anforderungen können die einzelnen Kennwerte durch entsprechende Variationen der Herstellungsverfahren wesentlich verbessert werden. Beispielsweise lassen sich für aus Apfelfruchtfleisch hergestellte zellstrukturierte Materialien die einzelnen Kennwerte wie folgt optimieren:
Wasserbindevermögen 80 bis 100 g/g (Zentrifugen-Methode oder gravitatische Methode) bzw. 30 bis 40 g/g (Kapillarsaugmethode); Eiweißgehalt 1 bis 2% (Titrimetrische Methode); Pectinverlust bei der Herstellung kleiner 3 g Protopectin/100 g Material; variabel einstellbarer Veresterungsgrad des Pectins im Bereich von 10 bis 80% (Titrimetrische Methode); Aschegehalt kleiner 0,5%.
Galacturonangehalt (als Maß für den Pectinanteil) größer als 25% (Titrimetrische Methode); kontrolliert einstellbarer Pectinveresterungsgrad beginnend ab 10% (Titrimetrische Methode); Aschegehalt kleiner 8%, bevorzugt kleiner 2%. Bei spezifischen Anforderungen können die einzelnen Kennwerte durch entsprechende Variationen der Herstellungsverfahren wesentlich verbessert werden. Beispielsweise lassen sich für aus Apfelfruchtfleisch hergestellte zellstrukturierte Materialien die einzelnen Kennwerte wie folgt optimieren:
Wasserbindevermögen 80 bis 100 g/g (Zentrifugen-Methode oder gravitatische Methode) bzw. 30 bis 40 g/g (Kapillarsaugmethode); Eiweißgehalt 1 bis 2% (Titrimetrische Methode); Pectinverlust bei der Herstellung kleiner 3 g Protopectin/100 g Material; variabel einstellbarer Veresterungsgrad des Pectins im Bereich von 10 bis 80% (Titrimetrische Methode); Aschegehalt kleiner 0,5%.
Die Erfindung soll nachstehend an Beispielen erläutert
werden.
1 kg geschälte und vom Kerngehäuse befreite Äpfel der
Sorte "Granny Smith" wurden zerkleinert und mit einem
Entsafter der Firma AEG, Typ ESF 103, entsaftet. Der
dabei erhaltene Rückstanad wurde wie folgt extrahiert
bzw. gewaschen:
- - 6 Stunden bei 40°C unter Rühren mit 1700 ml Natriumcarbonatlösung, beginnend mit einem pH-Wert des Gemisches von 9,0,
- - 5 min mit 1350 ml dest. Wasser,
- - 10 min Kochen mit einem Gemisch aus 666 ml dest. Wasser und 3 ml 37% Natriumhydrogensulfitlösung,
- - 5 min mit 800 ml dest. Wasser,
- - 16 Stunden bei 7°C mit 300 ml Natriumcarbonatlösung, pH 10,81,
- - 10 min mit 1300 ml dest. Wasser,
- - 10 min mit 700 ml 90% Ethanol,
- - 10 min mit 400 ml 70% salzsaurem wäßrigen Ethanol (50 ml konz. HCl pro Liter 70% Ethanol),
- - 10 min mit 200 ml 70% salzsaurem Ethanol,
- - Chloridfrei Waschen mit 70% Ethanol,
- - 10 min Waschen mit 300 ml 90% Ethanol,
- - 10 min Waschen mit 300 ml 96% Ethanol (Ablauf < 94prozentiger Alkohol).
Nach jedem Extraktions- und Waschschritt wurde
abgepreßt. Die Trocknung erfolgte 1 Stunde im
Vakuumrotationsverdampfer bei einer Wasserbadtemperatur
von 70°C.
Ausbeute: 11,2 g (1,12%, bezogen auf eingesetztes Apfelfruchtfleisch).
Eiweißgehalt 1,52% (Kjeldahl-Bestimmung).
Aschegehalt 0,29%.
Wasserbindevermögen 52,2 g/g (Gravitatische Methode; Kunzek, H., Schönfelder, U. und Heilscher K., - Lebensmittelindustrie 37 (1990) 3, 123-127).
Veresterungsgrad 22,1% (Titrimetrische Methode).
Galacturonangehalt 27,6% (Titrimetrische Methode).
Ausbeute: 11,2 g (1,12%, bezogen auf eingesetztes Apfelfruchtfleisch).
Eiweißgehalt 1,52% (Kjeldahl-Bestimmung).
Aschegehalt 0,29%.
Wasserbindevermögen 52,2 g/g (Gravitatische Methode; Kunzek, H., Schönfelder, U. und Heilscher K., - Lebensmittelindustrie 37 (1990) 3, 123-127).
Veresterungsgrad 22,1% (Titrimetrische Methode).
Galacturonangehalt 27,6% (Titrimetrische Methode).
Es werden vergleichbare Ergebnisse bezüglich aller
Kenndaten erhalten, wenn bei der abschließenden
alkoholischen Trocknung nur ein Waschschritt
durchgeführt wird und der abgetrennte Alkohol eine
Konzentration <88 Volumenprozent aufweist.
1 kg Apfelfruchtfleisch wurde in Analogie zu Beispiel 1
entsaftet. Der abgepreßte Rückstand wurde folgenden
Extraktions- bzw. Waschschritten unterworfen:
- - 2 Stunden bei 40°C unter Rühren mit 1700 ml Natriumcarbonatlösung, pH des Gemisches zu Beginn 8,9,
- - 2 Stunden bei 40°C unter Rühren mit 1700 ml Natriumcarbonatlösung, pH des Gemisches zu Beginn 9,0.
- - 10 min bei 40°C mit 1700 ml Natriumcarbonatlösung, pH 8,9,
- - 10 min mit 800 ml dest. Wasser,
- - 10 min Kochen mit einem Gemisch aus 666 ml dest. Wasser und 3 ml 37% Natriumhydrogensulfitlösung,
- - 10 min mit 400 ml 80% wäßrigem Ethanol,
- - 10 min mit 400 ml 70% salzsauren wäßrigen Ethanol (50 ml konz. HCl pro Liter 70% Ethanol),
- - Chloridfrei Waschen mit 70% Ethanol,
- - 10 min mit 150 ml 90% Ethanol,
- - 2mal 10 min je 150 ml 96% Ethanol (Ablauf letzte Waschung 94% Ethanol).
Nach jedem Extraktions- oder Waschschritt wurde mit
Hilfe eines Filtertuches abgepreßt. Nach dem Trocknen
im Vakuumrotationsverdampfer wurden 13,0 g (1,3%)
zellstrukturiertes Material erhalten.
Trockensubstanz 95,59%.
Eiweißgehalt 1,44% (Kjeldahl-Methode)
Aschegehalt 0,80%.
Wasserbindevermögen 53,0 g/g (Gravitatische Methode).
Veresterungsgrad 51,7% (Titrimetrische Methode).
Galacturonangehalt 28,9% (Titrimetrische Methode).
Trockensubstanz 95,59%.
Eiweißgehalt 1,44% (Kjeldahl-Methode)
Aschegehalt 0,80%.
Wasserbindevermögen 53,0 g/g (Gravitatische Methode).
Veresterungsgrad 51,7% (Titrimetrische Methode).
Galacturonangehalt 28,9% (Titrimetrische Methode).
1 kg geschälte und vom Kerngehäuse befreite Äpfel der
Sorte "Granny Smith" wurden - wie in Beispiel 1
beschrieben = entsaftet. Der dabei erhaltene Rückstand
wurde wie folgt extrahiert bzw. gewaschen:
- - 4 Stunden bei 40°C unter Rühren mit 1700 ml Natriumcarbonatlösung, beginnend mit einem pH-Wert des Gemisches von 8,9,
- - 10 min mit 1700 ml auf 40°C erwärmter Natriumcarbonatlösung, pH 9,0,
- - 10 min mit 800 ml dest. Wasser,
- - 10 min Kochen in 670 ml dest. Wasser, dem 3 ml 37%ige Natriumhydrogensulfitlösung zugesetzt ist,
- - 10 min mit 400 ml 80% Ethanol,
- - 10 min mit 150 ml 90% Ethanol,
- - 10 min mit 150 ml 95% Ethanol,
- - 10 min mit 150 ml 95% Ethanol (Ablauf: 93%iger Alkohol).
Nach jedem Extraktions- bzw. Waschschritt wurde
abgepreßt. Das nach dem letzten Schritt gewonnene
Material wurde 1 Stunde im Vakuumrotationsverdampfer
bei einer Wasserbadtemperatur von 80°C getrocknet:
Ausbeute 12,37 g (1,24%).
Trockensubstanz 98,18%.
Eiweißgehalt 1,26% (Kjehldahl-Bestimmung).
Aschegehalt 3,30%.
Wasserbindevermögen 84,7 g/g (Gravitatische Methode).
Veresterungsgrad 70,4% (Titrimetrische Methode).
Galacturonangehalt 30,4% (Titrimetrische Methode).
Ausbeute 12,37 g (1,24%).
Trockensubstanz 98,18%.
Eiweißgehalt 1,26% (Kjehldahl-Bestimmung).
Aschegehalt 3,30%.
Wasserbindevermögen 84,7 g/g (Gravitatische Methode).
Veresterungsgrad 70,4% (Titrimetrische Methode).
Galacturonangehalt 30,4% (Titrimetrische Methode).
Bei Verwendung von Kaliumacetatlösung bzw.
Ammoniaklösung anstelle der Natriumcarbonatlösung
wurden vergleichbare Ergebnisse erhalten.
Ein paralleler Versuch mit gleichem Ausgangsmaterial
und vergleichbarer Aufarbeitung, jedoch ohne Anwendung
der Natriumcarbonat-Extraktion und -Waschung, ergab ein
Produkt mit einem Wasserbindevermögen von 74,3 g/g.
1 kg Apfelfruchtfleisch wurde analog zu Beispiel 1
entsaftet. Der abgepreßte Rückstand wurde folgenden
Extraktions- bzw. Waschschritten unterworfen:
- - 2 Stunden Extraktion bei 40°C mit 1700 ml Natriumcarbonatlösung mit einem Anfangs-pH-Wert des Gemisches von pH 8,4,
- - 10 min kochen mit 1000 ml dest. Wasser, nachdem der pH-Wert mit 5%iger Citronensäure auf pH 4,5 eingestellt wurde,
- - 10 min waschen mit 400 ml 90%igem Ethanol,
- - 10 min waschen mit 250 ml 96%igem Ethanol (abgepreßte Lösung: 89%iges Ethanol).
Nach jedem Schritt wurde mit Hilfe eines Filtertuches
abgepreßt. Die Trocknung erfolgte 1 Stunde im
Vakuumrotationsverdampfer bei einer Wasserbadtemperatur
von 80°C.
Ausbeute 15,0 g (1,50%).
Eiweißgehalt 1,34% (Kjeldahl-Methode).
Aschegehalt 1,84%
Wasserbindevermögen 72,8 g/g (Gravitatische Methode).
Veresterungsgrad 56,4% (Titrimetrische Methode).
Galacturonangehalt 30,2% (Titrimetrische Methode).
Ausbeute 15,0 g (1,50%).
Eiweißgehalt 1,34% (Kjeldahl-Methode).
Aschegehalt 1,84%
Wasserbindevermögen 72,8 g/g (Gravitatische Methode).
Veresterungsgrad 56,4% (Titrimetrische Methode).
Galacturonangehalt 30,2% (Titrimetrische Methode).
Dieses vereinfachte Verfahren ermöglicht im Vergleich
zu einer Variante ohne den Schritt der Eiweißentfernung
eine Reduzierung der Extraktions- und Waschschritte von
5 auf 4 und der benötigten Alkoholmenge um 45% (ber.
auf 96%iges Ethanol). Das ohne den Schritt der
Eiweißentfernung präparierte Produkt besitzt einen um
63% erhöhten Eiweißgehalt sowie ein um 10,3%
reduziertes Wasserbindevermögen.
1 kg von Strunk und Außenblättern befreiter Weißkohl
wurde in Analogie zu Beispiel 1 entsaftet und der
abgepreßte Rückstand folgenden Extraktions- bzw.
Waschschritten unterzogen:
- - zweimal je 3 Stunden extrahieren mit 2000 ml Natriumcarbonatlösung unter Rühren bei 40°C, beginnend mit einem pH-Wert des Gemisches von jeweils 9,0,
- - zweimal je 3 Stunden extrahieren mit 2000 ml Natriumcarbonatlösung unter Rühren bei 40°C, beginnend mit einem pH-Wert des Gemisches von jeweils 9,0,
- - 10 min waschen bei 40°C mit 2000 ml Natriumcarbonatlösung, pH = 9,0,
- - 10 min waschen mit 1000 ml dest. Wasser,
- - 10 min kochen mit 1000 ml dest. Wasser,
- - 10 min waschen mit 500 ml 80%igem Ethanol,
- - zweimal 10 min waschen mit je 350 ml 70%igem salzsaurem Ethanol,
- - chloridfrei waschen mit 70%igem Ethanol,
- - 10 min waschen mit 350 ml 90%igem Ethanol,
- - zweimal 10 min waschen mit je 350 ml 96%igem Ethanol.
Nach jedem Schritt wurde abgepreßt und der schließlich
verbleibende Rückstand 1 Stunde im
Vakuumrotationsverdampfer bei 80°C getrocknet.
Ausbeute 16,2 g (1,6%).
Eiweißgehalt 3,35% (Kjehldahl-Bestimmung).
Aschegehalt 0,55%.
Wasserbindevermögen 51,0 g/g (Gravitatische Methode).
Veresterungsgrad 32,3% (Titrimetrische Methode).
Galacturonangehalt 36,3% (Titrimetrische Methode).
Eiweißgehalt 3,35% (Kjehldahl-Bestimmung).
Aschegehalt 0,55%.
Wasserbindevermögen 51,0 g/g (Gravitatische Methode).
Veresterungsgrad 32,3% (Titrimetrische Methode).
Galacturonangehalt 36,3% (Titrimetrische Methode).
1 kg Weißkohl wurde analog zu Beispiel 5 aufgearbeitet,
wobei folgende Schritte eingespart wurden:
- - zweimal 10 min waschen mit je 350 ml 70%igem salzsauren Ethanol,
- - chloridfrei waschen mit 70%igem Ethanol.
Ausbeute: 20 g (2,0%).
Eiweißgehalt 3,66% (Kjehldahl-Bestimmung).
Aschegehalt 5,37%.
Wasserbindevermögen 61,4 g/g (Gravitatische Methode).
Veresterungsgrad 33,2% (Titrimetrische Methode).
Galacturonangehalt 35,6% (Titrimetrische Methode).
Eiweißgehalt 3,66% (Kjehldahl-Bestimmung).
Aschegehalt 5,37%.
Wasserbindevermögen 61,4 g/g (Gravitatische Methode).
Veresterungsgrad 33,2% (Titrimetrische Methode).
Galacturonangehalt 35,6% (Titrimetrische Methode).
Bei einem Vergleichsversuch mit gleichem
Ausgangsmaterial und vergleichbarer Aufarbeitung,
allerdings ohne Natriumcarbonat-Behandlungsschritte,
wurde ein Produkt mit einem Eiweißgehalt von 5,68% und
einem Wasserbindevermögen von 54,6 g/g erhalten.
1 kg von Strunk und Außenblättern befreiter Weißkohl
wurde in Analogie zu Beispiel 1 entsaftet. Der
Rückstand wurde folgendermaßen aufgearbeitet:
- - 2 Stunden Extraktion mit 1700 ml Natriumcarbonatlösung, beginnend mit einem pH-Wert des Gemisches von pH 8,4,
- - 10 min kochen mit 1000 ml dest. Wasser, nachdem der pH-Wert mit 5%iger Citronensäure auf pH 5,5 eingestellt wurde,
- - 10 min waschen mit 400 ml 90%igem Ethanol,
- - 10 min waschen mit 250 ml 96%igem Ethanol.
Nach jedem Waschschritt wurde abgepreßt und der
Rückstand dann 2 Stunden im Vakuumrotationsverdampfer
bei einer Wasserbadtemperatur von 80°C getrocknet.
Ausbeute 17,1 g (1,71%).
Eiweißgehalt 7,65% (Kjehldahl-Methode).
Aschegehalt 3,92%.
Wassserbindevermögen 66,2 g/g (Gravitatische Methode).
Veresterungsgrad 30,4% (Titrimetrische Methode).
Galacturonangehalt 32,9% (Titrimetrische Methode).
Ausbeute 17,1 g (1,71%).
Eiweißgehalt 7,65% (Kjehldahl-Methode).
Aschegehalt 3,92%.
Wassserbindevermögen 66,2 g/g (Gravitatische Methode).
Veresterungsgrad 30,4% (Titrimetrische Methode).
Galacturonangehalt 32,9% (Titrimetrische Methode).
1 kg gewaschene und geschälte Möhren wurde in Analogie
zu Beispiel 1 entsaftet. Dann unterzog man den
Rückstand folgenden Extraktions- bzw. Waschschritten:
- - 4 Stunden extrahieren bei 40°C unter Rühren mit 1700 ml Natriumcarbonatlösung. pH 9,0,
- - 10 min waschen mit 1700 ml Natriumcarbonatlösung, pH 9,0.
- - 10 min waschen mit 1000 ml dest. Wasser,
- - 10 min kochen mit 1000 ml dest. Wasser,
- - 10 min waschen mit 500 ml 80%igem Ethanol,
- - 10 min waschen mit 350 ml 90%igem Ethanol,
- - zweimal 10 min waschen mit je 350 ml 96%igem Ethanol.
Nach jedem Schritt wurde abgepreßt und der letztlich
verbleibende Rückstand dann 1 Stunde im
Vakuumrotationsverdampfer bei 80°C getrocknet.
Ausbeute: 24,5 g (2,45%).
Eiweißgehalt 3,06% (Kjehldahl-Methode).
Aschegehalt 5,81%.
Wasserbindevermögen 63,9 g/g (Gravitatische Methode).
Veresterungsgrad 29,7% (Titrimetrische Methode).
Galacturonangehalt 43,3% (Titrimetrische Methode).
Ausbeute: 24,5 g (2,45%).
Eiweißgehalt 3,06% (Kjehldahl-Methode).
Aschegehalt 5,81%.
Wasserbindevermögen 63,9 g/g (Gravitatische Methode).
Veresterungsgrad 29,7% (Titrimetrische Methode).
Galacturonangehalt 43,3% (Titrimetrische Methode).
Bei einem parallelen Versuch mit gleichem
Ausgangsmaterial und vergleichbarer Aufarbeitung,
allerdings ohne Natriumcarbonat-Behandlungsschritte,
wurde ein Produkt mit einem Wasserbindevermögen von
59,9 g/g erhalten.
1 kg geschälter Möhren wurde in Analogie zu Beispiel 1
entsaftet und anschließend folgenden Extraktions- und
Waschschritten unterworfen:
- - 4 Stunden Extraktion mit 1600 ml Natriumcarbonatlösung, beginnend mit einem pH-Wert des Gemisches von pH 8,4,
- - 10 min kochen mit 1000 ml dest. Wasser, nachdem der pH-Wert mit 5%iger Citronensäure auf pH 5,5 eingestellt wurde,
- - 10 min waschen mit 500 ml 90%igem Ethanol,
- - 10 min waschen mit 400 ml 96%igem Ethanol.
Nach jedem Schritt wurde abgepreßt und der schließlich
verbleibende Rückstand 2 Stunden im
Vakuumrotationsverdampfer bei einer Wasserbadtemperatur
von 90°C getrocknet.
Ausbeute 19,6 g (1,96%).
Eiweißgehalt 4,46% (Kjehldahl-Methode).
Aschegehalt 8,12%.
Wasserbindevermögen 61,9 g/g (Gravitatische Methode).
Veresterungsgrad 31,2% (Titrimetrische Methode).
Galacaturonangehalt 35,6% (Titrimetrische Methode).
Ausbeute 19,6 g (1,96%).
Eiweißgehalt 4,46% (Kjehldahl-Methode).
Aschegehalt 8,12%.
Wasserbindevermögen 61,9 g/g (Gravitatische Methode).
Veresterungsgrad 31,2% (Titrimetrische Methode).
Galacaturonangehalt 35,6% (Titrimetrische Methode).
Ein paralleler Vergleichsversuch, bei dem anstelle der
Eiweißextraktion eine Wasserwaschung durchgeführt
wurde, ergab ein Produkt mit einem Wasserbindevermögen
von 52,4 g/g (Abnahme um 15,3%).
In einem weiteren parallelen Versuch, der wiederum ohne
Eiweißextraktionsschritt durchgeführt wurde, konnte ein
Wasserbindevermögen von 60,5 g/g (vergleichbar mit
demjenigen des über Eiweißextraktion erhaltenen
Produktes) erst über zwei zusätzliche
Extraktionsschritte mit Ethanol (Mehrverbrauch von
82%, ber. auf 96%iges Ethanol) erreicht werden.
Claims (18)
1. Verfahren zur Herstellung eiweißarmer,
pectinreicher zellstrukturierter Materialien, die
ein großes Wasserbindevermögen sowie eine definiert
einstellbare Kationenaustauscherkapazität aufweisen
und ausgehend von pflanzlichen Gewebeteilen oder
Lemnacen durch folgende Verfahrensschritte
erhalten werden:
- a) Entsaften,
- b) alkalische Extraktion zur Eiweißentfernung,
- c) Blanchieren, gegebenenfalls unter Zusatz von Antioxidantien,
- d) Pectinentesterung unter alkalischen Bedingungen,
- e) saure Waschung zur Ascheentfernung,
- f) Säurefreiwaschung,
- g) alkoholische Trocknung oder Trocknung mit anderen geeigneten Lösungsmitteln,
- h) thermische Endtrocknung und/oder Trocknung im Vakuum.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zellstrukturierte Materialien mit gutem
Wasserbindevermögen und anteilig reduziertem
Eiweißgehalt über vereinfachte Verfahren bezüglich
der Zahl der Extraktionsschritte und des
Lösungsmittelverbrauches hergestellt werden können.
3. Verfahren zur Herstellung pectinreicher
zellstrukturierter Materialien mit großem
Wasserbindevermögen und anteilig reduziertem
Eiweißgehalt über ein vereinfachtes Verfahren mit
nur einem alkalischen Extraktions-, einem
Blanchier- und zwei Waschschritten mit Alkoholen
oder anderen geeigneten Flüssigkeiten und mit
reduziertem Lösungsmittelverbrauch nach folgendem
Verfahrensablauf:
- a) Entsaften,
- b) alkalische Extraktion zur Eiweißentfernung,
- c) Blanchieren, gegebenenfalls unter Zusatz von Antioxidantien,
- d) alkoholische Trocknung oder Trocknung mit anderen geeigneten Lösungsmitteln,
- e) thermische Trocknung und/oder Trocknung im Vakuum.
4. Verfahren zur Herstellung eiweißarmer,
pectinreicher zellstrukturierter Materialien, die
ein großes Wasserbindevermögen aufweisen und
ausgehend von pflanzlichen Gewebeteilen oder
Lemnaceen über die Extraktion in wäßrigem und
organischem Milieu und Trocknung aus Alkoholen oder
anderen geeigneten Flüssigkeiten erhalten werden,
dadurch gekennzeichnet, daß das zerkleinerte
Material mit einer schwach alkalischen Lösung zur
Extraktion der Eiweißstoffe in Kombination mit der
Extraktion der wasserlöslichen Stoffe bei einer
Temperatur zwischen 20 und 60°C selektiv unter
geringem Pectinverlust und geringer Entesterung des
Pectins behandelt wird, wobei die Einwirkung
proteinfällender Agenzien vermieden wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das zerkleinerte Material mit einer schwach
alkalischen Lösung einer Base, eines Salzes einer
schwachen Säure oder eines Puffersystems bei einem
pH-Wert von 8,0 bis 9,5 behandelt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Extraktion der Eiweißstoffe aus frisch
zerkleinertem Parenchymgewebe unter Erwärmung auf
35 bis 45°C unter alkalischen Bedingungen im
pH-Bereich von 8,4 bis 9,1 über einen Zeitraum von
2 bis 6 Stunden durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Extraktion der Eiweißstoffe aus frisch
zerkleinertem Apfelparenchymgewebe unter Erwärmung
auf 35 bis 45°C unter alkalischen Bedingungen im
pH-Bereich von 8,4 bis 9,1 über einen Zeitraum von
2 bis 6 Stunden durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß bei der Herstellung hellfarbiger,
zellstrukturierter Materialien ausgehend von
oxidationsempfindlichen Rohstoffen ein Antioxidanz,
bevorzugt Citronensäure, Weinsäure, Ascorbinsäure
oder SO₂ bzw. schweflige Säure oder eines der
entsprechenden Salze, zugesetzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß eiweißarmes, pectinreiches zellstrukturiertes
Material mit kontrolliert herabgesetztem
Veresterungsgrad des Pectins und definierten
Kationenaustauscher- und Adsorptionseigenschaften
in einem zweistufigen alkalischen Behandlungsprozeß
hergestellt wird, wobei eine Stufe im pH-Bereich
von 8,0 bis 9,5 bei Temperaturen von 25 bis 60°C
und die andere bei einem pH-Wert von pH 10 bis pH
13 und Temperaturen von 2 bis 25°C durchgeführt
wird.
10. Zellstrukturiertes eiweißarmes, pectinreiches
Material mit großem Wasserbindevermögen, das
ausgehend von pflanzlichen Gewebeteilen oder
Lemnaceen über die Extraktion in wäßrigem und
organischem Milieu und Trocknung aus Alkoholen oder
anderen geeigneten Flüssigkeiten erhalten werden
kann, dadurch geeignet, daß das Material
durch eine Behandlung mit einer schwach alkalischen
Lösung zur Extraktion der Eiweißstoffe in
Kombination mit der Extraktion der wasserlöslichen
Stoffe bei einer Temperatur zwischen 20 und 60°C
selektiv unter geringem Pectinverlust und geringer
Entesterung des Pectins, wobei die Einwirkung
proteinfällender Agenzien vermieden wird,
herstellbar ist.
11. Zellstrukturiertes Material nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß es über einen
Extraktionsschritt mit einer schwach alkalischen
Lösung einer Base, eines Salzes einer schwachen
Säure oder eines Puffersystems bei einem pH-Wert
von 8,0 bis 9,5 herstellbar ist.
12. Zellstrukturiertes Material nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß es durch Extraktion der
Eiweißstoffe aus frisch zerkleinertem
Parenchymgewebe unter Erwärmung auf 35 bis 45°C
unter alkalischen Bedingungen im pH-Bereich von 8,4
bis 9,1 über einen Zeitraum von 2 bis 6 Stunden
herstellbar ist.
13. Zellstrukturiertes Material nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß es durch Extraktion der
Eiweißstoffe aus frisch zerkleinertem
Apfelparenchymgewebe unter Erwärmung auf 35 bis
45°C unter alkalischen Bedingungen im pH-Bereich
von 8,4 bis 9,1 über einen Zeitraum von 2 bis 6
Stunden herstellbar ist.
14. Zellstrukturiertes Material nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß hellfarbiges
Material ausgehend von oxidationsempfindlichen
Rohstoffen durch Zusatz eines Antioxidanz,
bevorzugt Citronensäure, Weinsäure, Ascorbinsäure
oder SO₂ bzw. schweflige Säure oder eines der
entsprechenden Salze, herstellbar ist.
15. Zellstrukturiertes Material nach Anspruch 10
dadurch gekennzeichnet, daß eiweißarmes,
pectinreiches, zellstrukturiertes Material mit
herabgesetztem Veresterungsgrad des Pectins und
definierten Kationenaustauscher- und
Adsorptionseigenschaften in einem zweistufigen
alkalischen Behandlungsprozeß herstellbar ist,
wobei eine Stufe im pH-Bereich von 8,0 bis 9,5 bei
Temperaturen von 25 bis 60°C und eine andere bei
einem pH-Wert von pH 10 bis pH 13 und Temperaturen
von 2 bis 25°C durchgeführt wird.
16. Zellstrukturiertes Material, herstellbar nach
Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß
das Wasserbindevermögen 50 g/g bis 150 g/g beträgt
(Zentrifugenmethode), der Eiweißgehalt kleiner 8%
(Kjeldhal-Methode), der Galacturonangehalt größer
25% (Titrimetische Methode) und der Aschegehalt
kleiner 8% ist sowie der Pectinveresterungsgrad ab
10% einstellbar ist.
17. Zellstrukturiertes Material, herstellbar nach
Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß
das Wasserbindevermögen 60 bis 100 g/g
(Zentrifugenmethode), der Eiweißgehalt kleiner 4%
(Kjehldahl-Methode), der Galacturonangehalt größer
25% (Titrimetrische Methode) und der Aschegehalt
kleiner als 2% ist sowie der
Pectinveresterungsgrad ab
10% einstellbar ist.
18. Zellstrukturiertes Apfelmaterial, herstellbar nach
Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die einzelnen Kennwerte wie folgt optimierbar sind:
das Wasserbindevermögen 80 bis 100 g/g
(Zentrifugenmethode oder gravitatische Methode);
der Eiweißgehalt 1 bis 2% (Kjeldahl-Methode); der
Galacturonangehalt größer 28%, der Pectinverlust
bei der Herstellung kleiner 3 g pro 100 g Material;
einstellbarer Veresterungsgrad des Pectins im
Bereich von 10 bis 80%; der Aschegehalt kleiner
als 0,5%.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4133920A DE4133920C1 (de) | 1991-10-12 | 1991-10-12 | Verfahren zur herstellung eiweissarmer, pectinreicher zellstrukturierter materialien |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4133920A DE4133920C1 (de) | 1991-10-12 | 1991-10-12 | Verfahren zur herstellung eiweissarmer, pectinreicher zellstrukturierter materialien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4133920C1 true DE4133920C1 (de) | 1993-11-04 |
Family
ID=6442619
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4133920A Expired - Fee Related DE4133920C1 (de) | 1991-10-12 | 1991-10-12 | Verfahren zur herstellung eiweissarmer, pectinreicher zellstrukturierter materialien |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4133920C1 (de) |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19629402A1 (de) * | 1996-07-20 | 1998-02-05 | Dirk Dr Voeste | Verwendung von transformierten vaskulären Wasserpflanzen zur Produktion von arteigenen oder artfremden Substanzen |
DE10159554A1 (de) * | 2001-12-05 | 2003-06-18 | Ecoenergy Ges Fuer En Und Umwe | Verfahren und Vorrichtung zur Konfektionierung von Pektin-Filter- bzw. -presskuchen zur Vorbehandlung vor einem indirekt beheizten Vakkuumkontakttrockner |
FR2838963A1 (fr) * | 2002-04-30 | 2003-10-31 | Vincience | Composition cosmetique comprenant un extrait de lentilles d'eau riche en pectines, procedes de traitement et utilisations |
WO2003092645A2 (fr) * | 2002-04-30 | 2003-11-13 | Societe D'extraction Des Principes Actifs (Vincience Sa) | Composition cosmetique comprenant des mono- ou poly-saccharides |
WO2004005352A1 (en) * | 2002-07-02 | 2004-01-15 | Cp Kelco Aps | Process for making de-esterified pectins, their composition and uses thereof |
US20130299433A1 (en) * | 2011-01-14 | 2013-11-14 | Sony Corporation | Plant-derived flocculant, flocculant mixture, method of flocculation, and method for preparing plant-derived flocculant |
EP1560975B1 (de) | 2002-11-06 | 2015-09-16 | Fiberstar Bio-Ingredient Technologies, Inc. | Hochgemahlene fasermasse, verfahren zur herstellung und produkte die die fasern beinhalten |
EP3307057A4 (de) * | 2015-06-10 | 2019-01-23 | Parabel Ltd. | Verfahren und systeme zur herstellung feuchtigkeitsabsorbierender produkte aus einer mikronutzpflanze |
US10568343B2 (en) | 2015-06-10 | 2020-02-25 | Parabel Ltd. | Methods and systems for extracting protein and carbohydrate rich products from a microcrop and compositions thereof |
EP2597969B1 (de) | 2010-07-30 | 2020-10-14 | Cargill, Incorporated | Verfahren zur gewinnung von zitrusfasern aus zitruspulpe |
US10856478B2 (en) | 2015-06-10 | 2020-12-08 | Parabel Nutrition, Inc. | Apparatuses, methods, and systems for cultivating a microcrop involving a floating coupling device |
US10961326B2 (en) | 2015-07-06 | 2021-03-30 | Parabel Nutrition, Inc. | Methods and systems for extracting a polysaccharide product from a microcrop and compositions thereof |
WO2021250149A1 (de) * | 2020-06-10 | 2021-12-16 | Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken | Aktivierbare pektinhaltige apfelfaser |
WO2021250151A1 (de) * | 2020-06-10 | 2021-12-16 | Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken | Aktivierte pektinhaltige apfelfaser |
DE102020122510B4 (de) | 2020-06-10 | 2022-05-05 | Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken | Aktivierbare pektinhaltige Citrusfaser, Verfahren zur Herstellung und Verwendung sowie Mischungen hieraus |
US11325941B2 (en) | 2015-08-10 | 2022-05-10 | Parabel Nutrition, Inc. | Methods and systems for extracting reduced oxalic acid protein from aquatic species and compositions thereof |
EP2459596B1 (de) | 2009-07-28 | 2022-05-11 | CP KELCO ApS | Entwässerung eines polysaccharidhaltigen biomassematerials, verfahren zur extraktion von polysaccharid aus biomassematerial und entwässertes biomassematerial |
US11452305B2 (en) | 2015-09-10 | 2022-09-27 | Lemnature AquaFars Corporation | Methods and systems for processing a high-concentration protein product from a microcrop and compositions thereof |
US11834776B2 (en) | 2010-07-30 | 2023-12-05 | Cargill, Incorporated | Process for modifying the characteristics of citrus fiber |
-
1991
- 1991-10-12 DE DE4133920A patent/DE4133920C1/de not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Die Nahrung 25, 9, 1981, S. 853-867 * |
Cited By (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19629402C2 (de) * | 1996-07-20 | 1998-05-14 | Dirk Dr Voeste | Verwendung von transformierten vaskulären Wasserpflanzen zur Produktion von arteigenen oder artfremden Substanzen |
DE19629402A1 (de) * | 1996-07-20 | 1998-02-05 | Dirk Dr Voeste | Verwendung von transformierten vaskulären Wasserpflanzen zur Produktion von arteigenen oder artfremden Substanzen |
DE10159554B4 (de) * | 2001-12-05 | 2004-12-30 | Ecoenergy Gesellschaft Für Energie- Und Umwelttechnik Mbh | Verfahren zur Konfektionierung von Pektin-Filter- bzw. -presskuchen vor der Trocknung |
DE10159554A1 (de) * | 2001-12-05 | 2003-06-18 | Ecoenergy Ges Fuer En Und Umwe | Verfahren und Vorrichtung zur Konfektionierung von Pektin-Filter- bzw. -presskuchen zur Vorbehandlung vor einem indirekt beheizten Vakkuumkontakttrockner |
WO2003092645A3 (fr) * | 2002-04-30 | 2004-04-01 | Soc Extraction Principes Actif | Composition cosmetique comprenant des mono- ou poly-saccharides |
WO2003092645A2 (fr) * | 2002-04-30 | 2003-11-13 | Societe D'extraction Des Principes Actifs (Vincience Sa) | Composition cosmetique comprenant des mono- ou poly-saccharides |
FR2838963A1 (fr) * | 2002-04-30 | 2003-10-31 | Vincience | Composition cosmetique comprenant un extrait de lentilles d'eau riche en pectines, procedes de traitement et utilisations |
WO2004005352A1 (en) * | 2002-07-02 | 2004-01-15 | Cp Kelco Aps | Process for making de-esterified pectins, their composition and uses thereof |
US8168765B2 (en) | 2002-07-02 | 2012-05-01 | Cp Kelco Aps | Process for making de-esterified pectins their composition and uses thereof |
EP1560975B1 (de) | 2002-11-06 | 2015-09-16 | Fiberstar Bio-Ingredient Technologies, Inc. | Hochgemahlene fasermasse, verfahren zur herstellung und produkte die die fasern beinhalten |
EP2459596B1 (de) | 2009-07-28 | 2022-05-11 | CP KELCO ApS | Entwässerung eines polysaccharidhaltigen biomassematerials, verfahren zur extraktion von polysaccharid aus biomassematerial und entwässertes biomassematerial |
EP2597969B1 (de) | 2010-07-30 | 2020-10-14 | Cargill, Incorporated | Verfahren zur gewinnung von zitrusfasern aus zitruspulpe |
US11834776B2 (en) | 2010-07-30 | 2023-12-05 | Cargill, Incorporated | Process for modifying the characteristics of citrus fiber |
US20130299433A1 (en) * | 2011-01-14 | 2013-11-14 | Sony Corporation | Plant-derived flocculant, flocculant mixture, method of flocculation, and method for preparing plant-derived flocculant |
US9611157B2 (en) * | 2011-01-14 | 2017-04-04 | Sony Corporation | Plant-derived flocculant, flocculant mixture, method of flocculation, and method for preparing plant-derived flocculant |
US10568343B2 (en) | 2015-06-10 | 2020-02-25 | Parabel Ltd. | Methods and systems for extracting protein and carbohydrate rich products from a microcrop and compositions thereof |
US10596048B2 (en) | 2015-06-10 | 2020-03-24 | Parabel Ltd. | Methods and systems for forming moisture absorbing products from a microcrop |
US10856478B2 (en) | 2015-06-10 | 2020-12-08 | Parabel Nutrition, Inc. | Apparatuses, methods, and systems for cultivating a microcrop involving a floating coupling device |
US11166476B2 (en) | 2015-06-10 | 2021-11-09 | Parabel Nutrition, Inc. | Methods and systems for extracting protein and carbohydrate rich products from a microcrop and compositions thereof |
AU2016276974B2 (en) * | 2015-06-10 | 2019-12-12 | Lemnature Aquafarms Corporation | Methods and systems for forming moisture absorbing products from a microcrop |
EP3307057A4 (de) * | 2015-06-10 | 2019-01-23 | Parabel Ltd. | Verfahren und systeme zur herstellung feuchtigkeitsabsorbierender produkte aus einer mikronutzpflanze |
US10961326B2 (en) | 2015-07-06 | 2021-03-30 | Parabel Nutrition, Inc. | Methods and systems for extracting a polysaccharide product from a microcrop and compositions thereof |
US11325941B2 (en) | 2015-08-10 | 2022-05-10 | Parabel Nutrition, Inc. | Methods and systems for extracting reduced oxalic acid protein from aquatic species and compositions thereof |
US11452305B2 (en) | 2015-09-10 | 2022-09-27 | Lemnature AquaFars Corporation | Methods and systems for processing a high-concentration protein product from a microcrop and compositions thereof |
US11457654B2 (en) | 2015-09-10 | 2022-10-04 | Lemnature Aquafarms Corporation | Methods for continuously blanching a microcrop and high-concentration protein products derived therefrom |
WO2021250149A1 (de) * | 2020-06-10 | 2021-12-16 | Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken | Aktivierbare pektinhaltige apfelfaser |
WO2021250151A1 (de) * | 2020-06-10 | 2021-12-16 | Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken | Aktivierte pektinhaltige apfelfaser |
DE102020122510B4 (de) | 2020-06-10 | 2022-05-05 | Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken | Aktivierbare pektinhaltige Citrusfaser, Verfahren zur Herstellung und Verwendung sowie Mischungen hieraus |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4133920C1 (de) | Verfahren zur herstellung eiweissarmer, pectinreicher zellstrukturierter materialien | |
DE2544902C2 (de) | ||
DE69025060T2 (de) | Enzymatische degradierung der oberflächenmembranen geernteter früchte und gemüse | |
DE69231698T2 (de) | Nahrungzusatzmittel enhaltend ein gel aus pflanzlichem material | |
DE69004329T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von antimikrobiellen Partikeln, antimikrobielle Mittel und Anwendungen. | |
DE2606961A1 (de) | Verfahren zum extrahieren von phenolen und oligosacchariden aus pflanzlichem gewebe | |
EP0884330A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem Guarkernmehl | |
WO2021018987A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines fruchtprodukts und fruchtprodukt | |
DE2651791A1 (de) | Verwendung von kartoffelpuelpe, verfahren zu ihrer herstellung und die bei der verwendung erhaltenen produkte | |
DE10045423B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Pilzaromas | |
DD213240A5 (de) | Verfahren zum abbau von polysacchariden | |
EP1109837B1 (de) | Verfahren zur gewinnung hochgereinigter alginate | |
DE69704330T2 (de) | Entbitterung von Olivenöl | |
DE3806423C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pectin | |
DE3715070A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pflanzenauszuegen, insbesondere von pflanzensaeften | |
DE2922787A1 (de) | Fruchtsaftpulver und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0852589B1 (de) | Verfahren zur herstellung von reinem guarkernmehl | |
DE4313549C1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Pektin-Extrakt aus Zuckerrüben und dessen Verwendung | |
DE3152847C2 (en) | Ribulose-1,5-diphosphate carboxylase and process for obtaining it | |
DE2014472C3 (de) | Verfahren zur Behandlung von Fruchtsäften oder -breien mit pektinspaltenden Enzympräparaten | |
DE102020119364A1 (de) | Aktivierte Karottenfaser | |
DE69229106T2 (de) | Wasserlösliche Polysaccharide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102020119365A1 (de) | Aktivierte gefärbte Karottenfaser | |
DE2038544B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Frucht- und Gemüsesäften durch enzymatische Vollverflüssigung | |
DE19806132C2 (de) | Verfahren zur Verringerung des Oxalsäuregehaltes von Lebens- oder Futtermitteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |