DE4133723A1 - Drehfeldmotor - Google Patents

Drehfeldmotor

Info

Publication number
DE4133723A1
DE4133723A1 DE4133723A DE4133723A DE4133723A1 DE 4133723 A1 DE4133723 A1 DE 4133723A1 DE 4133723 A DE4133723 A DE 4133723A DE 4133723 A DE4133723 A DE 4133723A DE 4133723 A1 DE4133723 A1 DE 4133723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnets
rotor
motor according
magnets
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4133723A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Leutner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE4133723A priority Critical patent/DE4133723A1/de
Priority to PCT/EP1992/002312 priority patent/WO1993007672A1/de
Publication of DE4133723A1 publication Critical patent/DE4133723A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/278Surface mounted magnets; Inset magnets
    • H02K1/2781Magnets shaped to vary the mechanical air gap between the magnets and the stator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • H02K21/16Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having annular armature cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/03Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with a magnetic circuit specially adapted for avoiding torque ripples or self-starting problems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Drehfeldmotor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, der insbesondere für den Einsatz in Kraftfahr­ zeugen geeignet ist.
Ein derartiger Drehfeldmotor ist aus der P 40 25 173.3 bekannt. Der bekannte Drehfeldmotor besteht in seinen wichtigsten Be­ standteilen aus einem Rotor, der in einem Stator drehbar gela­ gert ist. Dieser Rotor weist eine bestimmte Anzahl von Polen auf, die aus auf der Mantelfläche des Rotors symmetrisch und gleichmäßig angebrachten Permanentmagneten gebildet werden, so daß bei einer magnetisch stabilen Lage eines Poles (Permanentma­ gneten) die benachbarten beiden Pole (Permanentmagnete) sich in einem magnetisch labilen Gleichgewicht befinden, wobei im Ideal­ fall die stabile Lage diejenige ist, bei der der Permanentmagnet in der Mitte eines Steges des Stators steht und die labile Lage diejenige ist, bei der sich der gleiche Permanentmagnet in der Mitte zwischen zwei Stegen, also in der Mitte der Nut befindet.
Der Stator weist ein Statorblechpaket mit einer Anzahl von Nuten und Stegen auf, wobei das Verhältnis zwischen Nuten und Stegen zur Anzahl der Pole des Rotors 3 : 2 beträgt. Jeder Wickelstrang der Statorwicklung ist in mehreren Windungen um einen Steg in zwei zu dem Steg benachbarten Nuten des Statorblechpakets ange­ ordnet und besteht aus zwei Teilen, die radial übereinander auf dem Steg angeordnet sind. Dabei sind die Wickelstränge aus Kup­ ferflachdraht.
Bei einer Drehung des Rotors entsteht durch jeden einzelnen Per­ manentmagneten auf der Mantelfläche des Rotors ein sogenanntes Rastmoment (mR). Das Gesamt-Rastmoment (MR) ist die Summe aller Einzel-Rastmomente.
Die Größe des Gesamt-Rastmoments (MR) ist unter anderem auch von der Zahnung des Stators abhängig. Unter Zahnung versteht man die Anzahl der Stege oder Nuten pro Längeneinheit bzw. deren Breite. Je gröber die Zahnung, desto größer ist das zu überwindende Rastmoment.
Drehfeldmotoren mit Einzelspulen aus Kupferflachdraht, wie sie aus der oben genannten Druckschrift bekannt sind und insbeson­ dere in Kraftfahrzeugen zur Anwendung kommen, weisen in der Re­ gel eine verhältnismäßig grobe Zahnung auf und haben daher auch ein relativ großes Rastmoment (MR).
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, mit einfachen Mitteln kostengünstig Maßnahmen zu ergreifen, die das Rastmoment eines Drehfeldmotors reduzieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den im Anspruch 1 ge­ kennzeichneten Drehfeldmotor gelöst. Danach sind die Permanent­ magnete in nicht gleichmäßigen Abständen auf der Mantelfläche des Rotors angeordnet, so daß sich die Rastmomente der einzelnen Permanentmagnete weitgehend kompensieren.
Dabei erweist es sich in einem speziellen Ausführungsbeispiel als besonders günstig, bei einem Drehfeldmotor mit einem Stator, bestehend aus einer 11/2-Loch-Wicklung aus Kupferflachdraht (Anzahl der Stege = 1,5·Anzahl der Permanentmagnete), die Per­ manentmagnete in Gruppen von vier Magneten so anzuordnen, daß sich die Rastmomente je zweier Gruppen in summa weitgehend selbst kompensieren, da die Permanentmagnete ungleichmäßig, d. h. nicht alle im gleichen Winkelabstand zueinander am Umfang des Rotors verteilt sind.
Diese Aufteilung der Permanentmagnete kann in der Weise gesche­ hen, daß die Permanentmagnete so angeordnet sind, daß bei zen­ trischer Stellung eines bestimmten Permanentmagneten unter einem Steg des Stators, ein zweiter Permanentmagnet sich zentrisch un­ ter einer Nut befindet. Ein dritter Permanentmagnet steht dann aus der zentrischen Steglage um einen Viertel-Stegwinkel im Ge­ genuhrzeigersinn heraus. Ein vierter Permanentmagnet ist eben­ falls aus der zentrischen Nutlage um einen Viertel-Stegwinkel im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Unter einem Stegwinkel versteht man den Winkel zwischen zwei benachbarten Stegen.
Bei einem speziellen Motor, der zwei Gruppen von je vier Perma­ nentmagneten aufweist, sind diese Gruppen untereinander um einen Achtel-Stegwinkel entweder im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzei­ gersinn gedreht.
Besonders vorteilhaft wirkt sich bei dieser Ausführungsform aus, daß der Einsatz an Magnetmaterial gegenüber herkömmlichen Moto­ ren nicht erhöht wird, da die gleiche Anzahl von Permanentmagne­ ten bei gleicher Motorauslegung benötigt wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprü­ che beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und einzelnen An­ spruchsmerkmalen aus der Aufgabenstellung.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Drehfeldmotor im Querschnitt, bei dem die Statorwicklungen nicht eingezeichnet sind und auf der Mantelfläche des Rotors die Permanentma­ gnete eingezeichnet sind;
Fig. 2A-2F die Rastmomente als Funktion des Drehwinkels des Rotors
A - der Einzelmagnete (a) und (b);
B - der Einzelmagnete (c) und (d);
C - die Summe der Einzelmagnete (a) und (b) mit (e) als Resultierende;
D - die Summe der Einzelmagnete (c) und (d) als Resul­ tierende (f);
E - die Summe der Einzelmagnete (a) bis (d) als Resul­ tierende (g) und die Resultierende (h) als Summe der Gruppe (6a-6d);
F - die Summe aller Magnete als Resultierende (i).
In Fig. 1 ist der erfindungsgemäße Drehfeldmotor im Querschnitt gezeigt, jedoch nicht mit den dazugehörigen zweiteiligen Stator­ wicklungen. Der Stator 1 besteht aus einem aus Dynamoblech la­ mellierten Statorblechpaket. In diesem Statorblechpaket befinden sich eine Anzahl von Stegen 2 mit dazwischen liegenden Nuten 3. In der Statorblechpaket-Bohrung ist ein Rotor 4 drehbar gela­ gert, auf dessen Mantelfläche Permanentmagnete (5, 6) in nicht gleichmäßigen Abständen auf der Mantelfläche des Rotors 4 ange­ ordnet sind. Das Verhältnis der Anzahl der Nuten 3 und Stege 2 des Stators 1 zur Anzahl der Pole, d. h. der Anzahl der Perma­ nentmagnete (5, 6) auf der Mantelfläche des Rotors 4 beträgt 3 : 2.
Die oben erwähnte nicht gezeigte Statorwicklung ist in mehrere Wickelstränge aufgeteilt. Die einzelnen Wickelstränge bestehen aus Kupferflachdraht. Jeder Wickelstrang ist um einen der Stege 2 gewickelt, so daß seine Windungen in je einer Nut 3 liegen, die dem Steg 2 benachbart ist. Die Stege 2 weisen senkrecht zur Achse des Stators 1 einen rechteckigen Querschnitt auf.
Der Rotor 4 setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Diese sind im wesentlichen der Grundkörper des Rotors 4 sowie die auf dem Grundkörper angebrachten Permanentmagnete (5, 6). Die Mantelfläche besteht aus einer Vielzahl von viereckigen ge­ raden Flächen, auf die die Permanentmagnete aufgebracht werden. Aus fertigungstechnischen Gründen sind diese viereckigen Flächen 7 eben ausgeführt, um darauf ebenfalls die mit ebener Grund­ fläche versehenen Permanentmagnete (5, 6) aufzubringen. Wie der Fig. 1 im einzelnen zu entnehmen ist, befinden sich die Perma­ nentmagnete 5a und 6a in einer symmetrischen Stellung zu den entsprechenden Stegen 2 des Stators. Ebenfalls symmetrisch zu­ einander befinden sich die beiden Permanentmagnete 5b und 6b, jedoch in einer Mittelstellung über der entsprechenden Nut 3. Die Einzel-Permanentmagneten 5c und 5d sind gegenüber einer sym­ metrischen Mittellage unter einem Steg 2 bzw. Nut 3 um ein Vier­ tel-Stegwinkel im Gegenuhrzeigersinn verdreht. Die Einzel- Permanentmagnete 5a-5d bilden eine Gruppe.
Die folgende Gruppe der Einzelmagnete (6a-6d) ist analog zu der ersten Gruppe (5a-5d) auf der Mantelfläche des Rotors 4 angebracht.
Wie oben bereits erwähnt, entstehen durch die Drehung des Rotors 4 im Uhrzeigersinn aufgrund der Permanentmagnete sogenannte Rastmomente. Die Rastmomente einzelner Permanentmagnete und die Summen der Einzelrastmomente werden in der Fig. 2 graphisch dar­ gestellt. Auf der Abszisse ist der Drehwinkel aufgetragen und auf der Ordinate sind die Rastmomente aufgetragen.
In der Fig. 2A sind die Rastmomente (mR) der Einzel-Permanentma­ gnete 5a und 5b eingezeichnet. So erzeugt der Einzel-Permanent­ magnet 5a beispielsweise zunächst ein linksdrehendes Moment, das im ersten Quadranten des Koordinatensystems eingetragen ist. Bei einem bestimmten Drehwinkel α des Rotors 4 wird ein Maximalwert erreicht, der bei weiterer Drehung des Rotors 4 wieder abfällt. Dieser Abfall ist nicht symmetrisch zum Anstieg dieses Kurven­ zweiges. Bei weiterer Drehung des Rotors stellt sich der Einzel- Permanentmagnet 5a in die Mitte der Nut 3 und es ergibt sich ein labiles Gleichgewicht, so daß das Rastmoment gleich Null ist.
Bei weiterer Drehung steigt der Absolutwert des Rastmoments wie­ der bis zu einem Maximum an, was jedoch jetzt rechtsdrehend ist und im zweiten Quadranten des Koordinatensystems aufgetragen ist. Dieser Kurvenzweig ist im wesentlichen symmetrisch zum ab­ fallenden Kurvenzweig der Kurve a im ersten Quadranten. Bei wei­ terer Drehung des Rotors 4 fällt das Rastmoment wieder auf Null ab, d. h. der Einzel-Permanentmagnet 5a befindet sich wieder in einer stabilen Lage.
Aus der Beschreibung geht hervor, daß der Maximalwert des Rast­ momentes sich nicht notwendigerweise genau in der Mitte zwischen den drei momentfreien Winkelstellungen einstellen muß. In der Regel ist die Steigung der Kurve in der stabilen und der labilen Nullstellung verschieden. Es ergibt sich also eine Kurve wie sie in Fig. 2A mit dem Buchstaben a dargestellt ist.
Wie in der Fig. 1 gezeigt wurde, liegen die Einzel-Permanentma­ gnete 5a und 5b gerade in einer stabilen bzw. labilen Nullstel­ lung. Dies ist der Ausgangspunkt, d. h. der Ursprung im gezeigten Koordinatensystem für die Kurven a und b. In symmetrischer Auf­ teilung der Permanentmagnete auf der Mantelfläche des Rotors 4 wären die Permanentmagnete 5c und 5d in gleicher Stellung bezüg­ lich der Stege 2 bzw. der Nuten 3 des Stators 1. Bei Drehung des Rotors 4 würden sich also analoge Kurven gemäß der Fig. 2C erge­ ben, die das Summenmoment der Einzelmagnete 5a und 5b darstellt.
Erfindungsgemäß sind hier jedoch die Magnete 5c und 5d um ein Viertel des Winkels zwischen zwei Stegen entgegen dem Uhrzeiger­ sinn verdreht. Die Rastmomente mR der Einzel-Permanentmagnete 5c und 5d sind in der Fig. 2B wiedergegeben. Aus der Summenbildung der beiden Kurven c und d ergibt sich das Rastmoment, deren Verlauf in Fig. 2D in der Kurve f gezeigt ist.
Wie leicht zu erkennen ist, verlaufen die Kurven e und f gegen­ phasig, so daß sich auch hier wieder die Momente teilweise ge­ genseitig aufheben. Es entsteht also ein resultierendes Moment aller Magnete 5a-d, wie dies in der Fig. 2E mit der Kurve g ge­ zeigt wird. Für den Fall, daß die Einzel-Permanentmagnete 6a-6d um ein Achtel des Winkels zwischen zwei Stegen gegenüber den Ma­ gneten 5a-5d montiert sind, so ergibt sich für die Einzel-Perma­ nentmagnete 6a-6d die resultierende Kurve h. Für den gesamten Motor, also für alle Einzel-Permanentmagnete ergibt sich nunmehr als resultierendes Rastmoment (MR) die Kurve i, wie sie der Fig. 2F zu entnehmen ist. Dabei wurde der Maßstab der Ordinate aller Rastmomente in Fig. 2 beibehalten, d. h. nicht geändert.
Mit diesem Ergebnis ist klar ersichtlich, daß die erfindungsge­ mäße Aufteilung der Einzel-Permanentmagnete in Gruppen und in nicht gleichmäßigen symmetrischen Abständen zueinander auf der Mantelfläche des Rotors 4 eine drastische Reduzierung des Ge­ samt-Rastmoments MR zur Folge hat, was ein wesentlicher Vorteil gegenüber herkömmlichen vergleichbaren Drehfeldmotoren dar­ stellt.

Claims (13)

1. Drehfeldmotor mit
  • - einem Stator (1), dessen Zahnung verhältnismäßig grob ist und Einzelspulen aus Kupferflachdraht aufweist;
  • - einem Rotor (4), auf dessen Mantelfläche (7) Permanentma­ gnete (5, 6) angebracht sind,
  • - einem Verhältnis von 3 : 2 zwischen den Nuten und den Polen des Stators,
dadurch gekennzeichnet, daß die Permanentmagnete (5, 6) in nicht gleichmäßigen Abständen auf der Mantelfläche des Rotors (4) angeordnet sind, so daß sich die Rastmomente der Einzel-Permanentmagnete weitgehend kompensieren.
2. Drehfeldmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Permanentmagnete (5, 6) jeweils in Gruppen (5a, 5b, 5c, 5d; 6a, 6b, 6c, 6d) auf der Mantelfläche des Rotors (4) angeordnet sind, wobei sich die Rastmomente in­ nerhalb jeder Gruppe teilweise kompensieren.
3. Drehfeldmotor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Winkelabstände der Magnete innerhalb einer Gruppe bei jeder der Gruppen identisch sind.
4. Drehfeldmotor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Gruppe aus vier Permanentmagneten gebildet ist.
5. Drehfeldmotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Magnete folgender­ maßen bei zentrischer Lage eines ersten Magneten (5a) unter einem Steg (2) angeordnet sind:
  • - ein zweiter Magnet zentrisch unter einer Nut steht,
  • - ein dritter Magnet aus der zentrischen Steglage um einen Viertel-Stegwinkel im Uhrzeigersinn gedreht ist, und
  • - ein vierter Magnet aus der zentrischen Steglage um einen Viertel-Stegwinkel im Gegenuhrzeigersinn gedreht ist.
6. Drehfeldmotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Gruppen untereinander verschoben sind, so daß die Winkel zwischen den Mittelachsen der Gruppen nicht gleich sind und die Rastmomente der Grup­ pen sich gegenseitig weitgehend kompensieren.
7. Drehfeldmotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Rotor (4) zwei Grup­ pen mit jeweils vier Permanentmagneten aufweist.
8. Drehfeldmotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Gruppen von vier Magneten gegeneinander um einen Achtel-Stegwinkel ge­ dreht sind.
9. Drehfeldmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Blechpaket des Stators (1) gerade, ohne Schränkung ausgebildet ist.
10. Verfahren zur Reduzierung des Rastmomentes bei einem Dreh­ feldmotor mit
  • - einem Stator (1), dessen Zahnung verhältnismäßig grob ist und Einzelspulen aus Kupferflachdraht aufweist;
  • - einem Rotor (4), auf dessen Mantelfläche (7) Permanentma­ gnete (5, 6) angebracht werden,
dadurch gekennzeichnet, daß die Permanentmagnete in nicht gleichmäßigen Abständen auf der Mantelfläche des Ro­ tors (4) angeordnet werden, so daß sich die Rastmomente der einzelnen Permanentmagnete weitgehend kompensieren.
11. Verwendung des nach Anspruch 1 herzustellenden Drehfeldmo­ tors in einem Kraftfahrzeug.
DE4133723A 1991-10-11 1991-10-11 Drehfeldmotor Withdrawn DE4133723A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4133723A DE4133723A1 (de) 1991-10-11 1991-10-11 Drehfeldmotor
PCT/EP1992/002312 WO1993007672A1 (de) 1991-10-11 1992-10-07 Drehfeldmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4133723A DE4133723A1 (de) 1991-10-11 1991-10-11 Drehfeldmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4133723A1 true DE4133723A1 (de) 1993-04-15

Family

ID=6442510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4133723A Withdrawn DE4133723A1 (de) 1991-10-11 1991-10-11 Drehfeldmotor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4133723A1 (de)
WO (1) WO1993007672A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511434A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-10 Thomas Dipl Ing Strothmann Anordnung zur Verbesserung der Betriebseigenschaften von elektrischen, insbesondere hochpoligen Maschinen mit Fremd-, vorzugsweise Permantenterregung
DE19546336A1 (de) * 1995-11-17 1997-05-22 Klein Schanzlin & Becker Ag Magnetkupplung für eine Kreiselpumpe
EP1217713A2 (de) * 2000-12-20 2002-06-26 Kabushiki Kaisha Moric Rotor des permanentmagnetischen Typs und rotatorische elektrische Maschine des permanentmagnetischen Typs
EP1233503A2 (de) * 2001-02-14 2002-08-21 Koyo Seiko Co., Ltd. Bürstenloser Gleichstrommotor und Herstellungsverfahren desgleichen
EP1349261A2 (de) * 2002-03-25 2003-10-01 Nork 2, S.l. Aufzugmotor in Kompaktbauweise
EP0793870B2 (de) 1994-11-16 2004-06-30 Etel S.A. Synchronmotor mit dauermagneten
US7102263B2 (en) 2000-12-20 2006-09-05 Kabushiki Kaisha Moric Permanent magnet type rotor and permanent magnet type rotary electrical machine
DE102006048966A1 (de) * 2006-10-17 2008-04-30 Siemens Ag Magnetmodul für eine permanentmagneterregte elektrische Maschine
US7592729B2 (en) 2003-01-30 2009-09-22 Rexroth Indramat Gmbh Polyphase motor with optimised running characteristics
WO2011143683A1 (de) 2010-05-20 2011-11-24 Austrian Center Of Competence In Mechatronics Gmbh Elektrische maschine und verfahren zur reduktion eines rastmoments einer elektrischen maschine
DE102012003944A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 Peter Frieden Felgendynamo für Sport- und Rennräder

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545680C2 (de) * 1995-12-07 2001-05-17 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Schaltnetzteil für eine Fahrradlichtmaschine
FR2994353B1 (fr) 2012-08-01 2014-08-08 Moving Magnet Tech Moteur electrique optimise a dents etroites
EP2980963B1 (de) * 2014-07-31 2019-12-04 Steering Solutions IP Holding Corporation Rotor eines bürstenlosen motors
US20180097414A1 (en) 2016-09-30 2018-04-05 Huangshi Dongbei Electrical Appliance Co., Ltd. Rotor for a brushless motor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1413365A (fr) * 1964-10-22 1965-10-08 Int Register Co Moteur électrique
DE3246596C1 (de) * 1982-12-16 1984-04-19 Berger Lahr GmbH, 7630 Lahr Synchronmotor
DE3506151A1 (de) * 1984-02-23 1985-08-29 Paul 2857 Langen Hasselbach Selbstanlaufender synchronmotor
SE8404354D0 (sv) * 1984-08-31 1984-08-31 Elmo Ab Synkronmaskin
US4713569A (en) * 1986-06-20 1987-12-15 501 Aeroflex Laboratories, Incorporated Low cogging motor
JPS633638A (ja) * 1986-06-23 1988-01-08 Tamagawa Seiki Co Ltd ブラシレス直流モ−タ
FR2645685B1 (fr) * 1989-03-24 1992-04-30 Gen Electric Enroulements bobines sur gabarit, a etages multiples pour moteur a reluctance commutee
WO1992002982A1 (de) * 1990-08-08 1992-02-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Drehfeldmotor

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0793870B2 (de) 1994-11-16 2004-06-30 Etel S.A. Synchronmotor mit dauermagneten
DE19511434C2 (de) * 1995-03-29 2002-01-17 Thomas Strothmann Elektrische Maschine mit reduziertem Rastmoment
DE19511434A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-10 Thomas Dipl Ing Strothmann Anordnung zur Verbesserung der Betriebseigenschaften von elektrischen, insbesondere hochpoligen Maschinen mit Fremd-, vorzugsweise Permantenterregung
DE19546336A1 (de) * 1995-11-17 1997-05-22 Klein Schanzlin & Becker Ag Magnetkupplung für eine Kreiselpumpe
EP1217713A2 (de) * 2000-12-20 2002-06-26 Kabushiki Kaisha Moric Rotor des permanentmagnetischen Typs und rotatorische elektrische Maschine des permanentmagnetischen Typs
US7102263B2 (en) 2000-12-20 2006-09-05 Kabushiki Kaisha Moric Permanent magnet type rotor and permanent magnet type rotary electrical machine
EP1217713A3 (de) * 2000-12-20 2003-08-20 Kabushiki Kaisha Moric Rotor des permanentmagnetischen Typs und rotatorische elektrische Maschine des permanentmagnetischen Typs
EP1233503A3 (de) * 2001-02-14 2004-12-01 Koyo Seiko Co., Ltd. Bürstenloser Gleichstrommotor und Herstellungsverfahren desgleichen
US6885125B2 (en) 2001-02-14 2005-04-26 Koyo Seiko Co., Ltd. Brushless DC motor and method of manufacturing brushless DC motor
US6943474B2 (en) 2001-02-14 2005-09-13 Koyo Seiko Co., Ltd. Brushless DC motor and method of manufacturing brushless DC motor
US6956312B2 (en) 2001-02-14 2005-10-18 Koyo Seiko Co., Ltd. Brushless DC motor and method of manufacturing brushless DC motor
EP1233503A2 (de) * 2001-02-14 2002-08-21 Koyo Seiko Co., Ltd. Bürstenloser Gleichstrommotor und Herstellungsverfahren desgleichen
EP1349261A2 (de) * 2002-03-25 2003-10-01 Nork 2, S.l. Aufzugmotor in Kompaktbauweise
EP1349261A3 (de) * 2002-03-25 2006-01-11 Nork 2, S.l. Aufzugmotor in Kompaktbauweise
US7592729B2 (en) 2003-01-30 2009-09-22 Rexroth Indramat Gmbh Polyphase motor with optimised running characteristics
DE102006048966A1 (de) * 2006-10-17 2008-04-30 Siemens Ag Magnetmodul für eine permanentmagneterregte elektrische Maschine
WO2011143683A1 (de) 2010-05-20 2011-11-24 Austrian Center Of Competence In Mechatronics Gmbh Elektrische maschine und verfahren zur reduktion eines rastmoments einer elektrischen maschine
DE102012003944A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 Peter Frieden Felgendynamo für Sport- und Rennräder
US9463835B2 (en) 2012-02-28 2016-10-11 Velogical Engineering Gmbh Bicycle dynamo

Also Published As

Publication number Publication date
WO1993007672A1 (de) 1993-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3546226C2 (de)
DE4133723A1 (de) Drehfeldmotor
WO2010088983A1 (de) Synchronmaschine
EP0545060B1 (de) Elektrische Maschine mit einem permanentmagneterregten Läufer
DE3412265C2 (de) Elektrischer Schrittmotor
DE10004175A1 (de) Synchroner Reluktanzmotor mit Magnetflussbarriere
EP2115857B1 (de) 18/8-synchronmotor
DE2434347C2 (de) Wechselstrom-Luftspaltwicklung
DE10248200A1 (de) Drehwinkelerfassungsvorrichtung
DE102010018443A1 (de) Schrägungsmuster für einen Permanentmagnetrotor
DE102013110275A1 (de) Stator für eine drehende elektrische Maschine
WO1992002982A1 (de) Drehfeldmotor
DE1538799B2 (de) Schrittschaltmotor
DE3026417A1 (de) Vielpoliges magnetschwungrad
DE3246596C1 (de) Synchronmotor
DE3321675C2 (de) Elektrische Kommutatormaschine
DE4008446C2 (de)
DE2132477B2 (de) Elektromotor
DE19530918A1 (de) Motor mit gegeneinander bewegbaren Motorteilen
DE3712652C2 (de)
CH670535A5 (de)
DE4002714A1 (de) Permanentmagneterregter drehfeldmotor
DE2727471C3 (de) Elektronisch kommutierter Reluktanzmotor
WO2020020882A1 (de) Elektrische maschine
DE3408394A1 (de) Elektrischer generator, insbesondere lichtmaschine fuer fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee