DE4133364A1 - Warnleuchtenanordnung - Google Patents

Warnleuchtenanordnung

Info

Publication number
DE4133364A1
DE4133364A1 DE4133364A DE4133364A DE4133364A1 DE 4133364 A1 DE4133364 A1 DE 4133364A1 DE 4133364 A DE4133364 A DE 4133364A DE 4133364 A DE4133364 A DE 4133364A DE 4133364 A1 DE4133364 A1 DE 4133364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
warning
light
warning lamp
lamp arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4133364A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4133364C2 (de
Inventor
Matthias Roggendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROGGENDORF PETER 6500 MAINZ DE
Original Assignee
ROGGENDORF PETER 6500 MAINZ DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROGGENDORF PETER 6500 MAINZ DE filed Critical ROGGENDORF PETER 6500 MAINZ DE
Priority to DE4133364A priority Critical patent/DE4133364C2/de
Publication of DE4133364A1 publication Critical patent/DE4133364A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4133364C2 publication Critical patent/DE4133364C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/147Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units using display panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/503Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking using luminous text or symbol displays in or on the vehicle, e.g. static text
    • B60Q1/5035Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking using luminous text or symbol displays in or on the vehicle, e.g. static text electronic displays
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0418Constructional details
    • G09F13/0472Traffic signs
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
    • G09F13/22Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/04Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions
    • G09G3/06Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions using controlled light sources
    • G09G3/12Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions using controlled light sources using electroluminescent elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/52Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating emergencies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/545Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating other traffic conditions, e.g. fog, heavy traffic
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
    • G09F13/22Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
    • G09F2013/222Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent with LEDs
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
    • G09F13/22Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
    • G09F2013/227Electroluminescent displays for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Warnleuchtenanordnung.
Warnleuchten dienen dazu, Gefahrsituationen oder Ände­ rungen von Situationen anzuzeigen. Beispielsweise wer­ den Warnleuchten als Bremsleuchten in Fahrzeugen ver­ wendet, um nachfolgenden Fahrzeugen anzuzeigen, daß der Fahrer des Fahrzeugs einen Bremsvorgang eingeleitet hat, das Fahrzeug also seine Geschwindigkeit verringern wird. Hierzu werden Leuchtmittel angeschaltet, die dann aufleuchten. Eine bevorzugte Farbe dieser Leuchtmittel ist Rot. Sobald kein Bedürfnis mehr für eine Warnung besteht, beispielsweise wenn der Bremsvorgang beendet ist, erlöschen die Leuchtmittel. Die Warnleuchtenanord­ nung ist dann bis zur nächsten Warnung ohne Funktion.
In einigen Ländern ist es seit ein paar Jahren Vor­ schrift, neu zugelassene Fahrzeuge mit einer dritten Bremsleuchte auszurüsten, die am unteren Ende der Heck­ scheibe, also etwa in Sichthöhe, angeordnet ist. Diese Warnleuchte leuchtet zusammen mit den beiden Brems­ leuchten auf, wenn der Fahrer des Fahrzeugs dessen Bremspedal betätigt. Im Fahrzeug besteht andererseits oft das Bedürfnis, dem Hintermann oder vorbeifahrenden Fahrzeugen eine Botschaft zukommen zu lassen, um bei­ spielsweise ein nachfolgendes Fahrzeug zum Einhalten eines größeren Abstandes aufzufordern oder den übrigen Verkehrsteilnehmern zu signalisieren, daß eine Panne vorliegt oder ein Stau zu erwarten ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Einsatzbereich der Warnleuchtenanordnung zu erweitern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Warnleuchtenanordnung eine Vielzahl von Leuchtmit­ teln aufweist, die mit Hilfe einer Steuereinrichtung individuell ansteuerbar sind.
Mit Hilfe der einzelnen Leuchmittel lassen sich in der Warnleuchtenanordnung einzelne Muster erzeugen, die entweder symbolhaft oder im Klartext Informationen dar­ stellen, die von Dritten aufgenommen und verstanden werden können. Der Einsatz einer derartigen Warnleuch­ tenanordnung beschränkt sich nicht auf den Fahrzeugbe­ reich. Man kann durch die einzeln ansteuerbaren Leucht­ mittel die Wichtigkeit der Warnung, die die Warnleuch­ tenanordnung signalisieren soll, abstufen. Beispiels­ weise können bei einer Warnung vor einer kleinen Gefahr weniger Leuchtmittel angesteuert werden als bei Warnung vor einer größeren Gefahr.
Bevorzugterweise sind die Leuchtmittel als optoelektro­ nische Bauelemente, insbesondere als Leuchtdioden, aus­ gebildet. Bei derartigen Bauelementen ist die Reak­ tionszeit relativ kurz, so daß ein schneller Informa­ tionsaufbau gewährleistet ist. Außerdem hält sich der Leistungsverbrauch in der Regel in akzeptablen Grenzen.
Mit Vorteil sind die Leuchmittel in Form einer Matrix angeordnet. Der Matrixaufbau erleichtert das gezielte Ansprechen einzelner Leuchtmittel. Auch ist der Aufbau von Mustern einfach, wobei die Muster, beispielsweise Buchstaben, Zahlen oder Zeichen, zur Informationsüber­ tragung verwendet werden können.
Hierbei ist bevorzugt, daß die Matrix mehrere, insbe­ sondere mindestens sieben, Teilmatrizen aufweist. Jede Teilmatrize kann dann ein spezielles Muster enthalten, beispielsweise Buchstaben oder Zahlen. Mit sieben Buch­ staben oder Zahlen lassen sich eine Vielzahl von Be­ griffen darstellen, beispielsweise "ABSTAND", "PANNE", "STAU", "UNFALL" oder "HILFE". Hierbei wird jeder Teil­ matrize ein Buchstabe oder ein Zeichen zugeordnet.
Dies läßt sich insbesondere dann vorteilhafterweise dann erreichen, wenn jede Teilmatrize mindestens fünf Spalten und mindestens sieben Zeilen aufweist. Die er­ reichte Auflösung reicht dann zur Darstellung praktisch aller Buchstaben aus.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung weist die Steuereinrichtung einen Zeitgeber auf, der die Leuchtmittel beim Anzeigen einer Meldung nach einer vorbestimmten Zeitdauer abschaltet. Dies ist insbeson­ dere bei der Verwendung der Warnleuchtenanordnung im Kraftfahrzeug sinnvoll, wenn die Warnleuchtenanordnung während der Fahrt betätigt wird. Der Fahrer muß dann nicht mehr daran denken, die Anzeige selbsttätig abzu­ schalten. Wenn die Warnleuchte als dritte Bremsleuchte verwendet wird, leuchten alle Leuchmittel natürlich solange auf, wie der Bremslichtschalter betätigt wird. Eine automatische Abschaltung findet hier nicht statt.
Auch ist bevorzugt, daß die Leuchtmittel beim Anzeigen einer Meldung mit einer vorgegebenen wahrnembaren Fre­ quenz, insbesondere von 2 Hz, blinken. Eine blinkende Anzeige zieht eine größere Aufmerksamkeit des Betrach­ ters auf sich als ein statisches Bild.
Bevorzugterweise ist die Steuereinrichtung alternativ über eine erste oder eine zweite Übertragungsstrecke mit einer Eingabeeinrichtung verbindbar, wobei die Steuereinrichtung über die zweite Übertragungsstrecke programmierbar ist und die erste Übertragungsstrecke zur Übertragung von die Leuchtmittel in Betrieb setzen­ den Befehlen dient. Hierbei bedient die Eingabeinrich­ tung, mit der einzelne Muster, d. h. Informationen, auf die Leuchtmittelanordnung gerufen wird, gleichzeitig dazu, dem Benutzer eine Möglichkeit zur Verfügung zu stellen, die Informationen oder Begriffe, die er ver­ wenden will, selbst in die Steuereinrichtung einzupro­ grammieren. Hierzu ist keine getrennte Programmierein­ heit erforderlich. Es kann die Eingabeeinrichtung dazu verwendet werden. Damit die Steuereinrichtung unter­ scheiden kann, welche Funktion die Eingabeeinrichtung zu einem bestimmten Zeitpunkt hat, sind die beiden Übertragungsstrecken vorgesehen. Solange Signale über die erste Übertragungsstrecke zur Steuereinrichtung gelangen, werden diese Signale als Befehle zum Abrufen bestimmter Muster auf die Leuchtmittelanordnung gedeu­ tet. Wenn die Signale über die zweite Übertragungs­ strecke ankommen, werden sie als Programmier-Befehle interpretiert.
Hierzu ist bevorzugt, daß die Eingabeeinrichtung in einer Halterung festlegbar ist, wobei eine Schaltein­ richtung vorgesehen ist, die einen Ausgang der Eingabe­ einrichtung und/oder einen Eingang der Steuereinrich­ tung von der ersten auf die zweite Übertragungsstrecke umschaltet, solange die Eingabeeinrichtung aus der Hal­ terung entfernt ist. Diese Ausgestaltung erleichtert nicht nur den Übergang vom normalen Betrieb auf einen Programmierstatus. Sie gibt auch eine gewisse Sicher­ heit. Solange die Eingabeeinrichtung in der Halterung eingerastet ist, ist keine Programmierung möglich, also auch keine Programmierung durch ähnliche Fremdgeräte, die möglicherweise mit der Steuereinrichtung in Kontakt treten könnten. Der Bediener ist also davor geschützt, daß seine Steuereinrichtung umprogrammiert wird, solan­ ge seine Eingabeeinrichtung in der Halterung festgelegt ist. Die Schalteinrichtung muß nicht als getrennter Schalter ausgebildet sein. Es kann sich hierbei auch um lösbare Steckkontakte handeln, die miteinander verbun­ den werden, wenn die Eingabeeinrichtung in die Halte­ rung eingeführt wird.
Vorteilhafterweise ist die zweite Übertragungsstrecke leiterlos und ist insbesondere durch eine Infrarot- Strecke gebildet. Über eine derartige leiterlose Strec­ ke ist eine Fernbedienung möglich, auch wenn keine me­ chanische Verbindung mit der Steuereinrichtung besteht. Dies ist insbesondere bei Verwendung der Warnleuchten­ anordnung im Kraftfahrzeug von Vorteil, wenn die Steu­ ereinrichtung von außen programmiert werden soll. Der Bediener kann dann beim Programmieren die Warnleuchten­ anordnung betrachten, was vom Innern des Fahrzeugs nur schwer möglich ist.
Bei Verwendung einer Infrarot-Strecke ist es von beson­ derem Vorteil, daß diese eine Lichtempfangseinrichtung aufweist, die nach dem Umschalten von der zweiten auf die erste Übertragungsstrecke mit einer Helligkeits­ steuerung für die Leuchtmittel zusammenwirkt, die die Helligkeit der Leuchtmittel in Abhängigkeit von einer Umgebungshelligkeit einstellt. Die Empfangseinrichtung, beispielsweise ein Fototransistor, hat also zwei Auf­ gaben. Zum einen empfängt er die von der Eingabeein­ richtung ausgesendeten Signale, um die Steuereinrich­ tung zu programmieren. Zum anderen erfaßt er auch in einem anderen Betriebsmodus die Umgebungshelligkeit, um die Leuchtkraft der Leuchtmittel zu steuern. Beispiels­ weise können die Leuchmittel bei Dunkelheit mit einer verminderten Helligkeit betrieben werden, um eine Blen­ dungswirkung, die von den Leuchtmittel ausgehen könnte, zu vermeiden. Bei einer sehr starken Umgebungshellig­ keit, beispielsweise im Hochsommer zur Mittagszeit, kann die Leuchtstärke der Leuchtmittel entsprechend erhöht werden, um eine Lesbarkeit der Warnleuchtenan­ ordnung trotz der großen Umgebungshelligkeit zu gewähr­ leisten.
Bevorzugterweise weist die Steuereinrichtung einen Mel­ dungsspeicher auf, der in Abhängigkeit von über die erste Übertragungsstrecke empfangenen Befehlen eines von mehreren Mustern zur Leuchtmittelansteuerung aus­ liest. Die Muster müssen also nicht jedesmal durch die Befehle neu generiert werden. Die Muster, also die In­ formation, welche Leuchtmittel aus der Vielzahl der Leuchtmittel leuchten sollen und welche nicht, können fest in dem Meldungsspeicher abgelegt sein. Beim Ein­ treffen eines entsprechenden Befehls wird der Meldungs­ speicher einfach ausgelesen und die einzelnen Leucht­ mittel werden individuell in Abhängigkeit von den im Speicher enthaltenen Informationen angesteuert.
Hierbei ist bevorzugt, daß die Steuereinrichtung einen Multiplexer aufweist, der einzelne Gruppen von Leucht­ mitteln in Abhängigkeit vom Inhalt des Meldungs­ speichers nacheinander im Zeitmultiplex ansteuert. Der Multiplexer kann die einzelnen Teilmatrizen beispiels­ weise spaltenweise ansteuern, so daß sich bei fünf Spalten ein Multiplexfaktor von 1/5 ergibt. Dies hat zwei Vorteile. Erstens reduziert sich der notwendige Aufwand an Ansteuerungselektronik, d. h. die entspre­ chenden Baugruppen müssen nur für ein Fünftel der Spal­ ten der Gesamtmatrix vorhanden sein. Zweitens wird die augenphysiologische Eigenschaft ausgenutzt, daß kurze helle Lichtblitze im zeitlichen Mittel heller empfunden werden als eine kontinuierliche Lichtquelle mit zeit­ lich gleicher Energie. Die Multiplexfrequenz liegt so hoch, daß unter der Berücksichtigung des Multiplexfak­ tors die einzelnen Gruppen mit einer Frequenz angesteu­ ert werden, die über der menschlichen Augenträgheit liegt. Beispielsweise kann die Multiplexfrequenz bei ungefähr 500 Hz liegen, so daß die fünf Spalten im 100 Hz-Rhythmus aufleuchten. Der Betrachter kann dann nicht mehr wahrnehmen, daß einzelne Leuchtmittelgruppen nicht die ganze Zeit über in Betrieb sind.
Zur Programmierung ist bevorzugt, daß die Steuerein­ richtung einen Zeichenspeicher, in dem eine Vielzahl von Teilmustern gespeichert ist, eine Ausleseschaltung, die die Teilmuster gesteuert durch die Eingabeeinrich­ tung nacheinander auf den Teilmatrizen anzeigt, und eine Übergabeeinrichtung aufweist, die ein auf einer Teilmatrize angezeigtes Muster in einem dieser Teilma­ trize zugeordneten Bereich des Meldungsspeichers ab­ speichert, wenn über die zweite Übertragungsstrecke ein Abspeicherbefehl eintrifft. Im Zeichenspeicher sind also eine Vielzahl von Zeichen, beispielsweise Buchsta­ ben oder Zahlen, abgespeichert. Diese Zeichen sind fest vorgegeben. Der Benutzer kann nun beim Programmieren einer jeden Teilmatrize eines dieser Zeichen zuweisen, wobei selbstverständlich auch mehreren Teilmatrizen das gleiche Zeichen zugewiesen werden kann. Hierzu kann sich der Benutzer die zur Verfügung stehenden Zeichen der Reihe nach anzeigen lassen, wobei er beispielsweise über die Eingabeeinrichtung von einem Zeichen auf das nächste Zeichen weiterschalten kann. Das aktuelle Zei­ chen wird dann gleichzeitig auf der entsprechenden Teilmatrize angezeigt. Hat der Benutzer ausreichend oft weitergeschaltet, d. h. ist das gewünschte Zeichen auf der Teilmatrize angezeigt, kann er einen Übergabebefehl absenden, der bewirkt, daß das entsprechende Zeichen für diese Teilmatrize und das gewünschte Muster im Mel­ dungsspeicher abgespeichert wird. Wird dieses Muster später im Betrieb aufgerufen, wird das Zeichen aus dem Meldungsspeicher ausgelesen und auf der Teilmatrize angezeigt. Dieser Vorgang läßt sich für alle Teilmatri­ zen wiederholen, so daß in relativ kurzer Zeit eine Programmierung von Mustern, z. B. Begriffen, erfolgen kann, ohne daß für die Bereitstellung dieser Begriffe eine große Speicherkapazität zur Verfügung stehen muß. Der Zeichenspeicher muß lediglich einmal die Kapazität eines Zeichensatzes aufweisen. Begriffe oder Muster lassen sich dann mehr oder weniger beliebig zusammen­ setzen.
Vorteilhafterweise erfolgt die Informationsübertragung zwischen Eingabeeinrichtung und Steuereinrichtung durch einen seriellen Digitalcode, wobei mindestens einer der logischen Zustände des Digitalcodes mit einer Burstfre­ quenz, insbesondere im Bereich von 30 bis 40 kHz, modu­ liert ist. Mit der seriellen digitalen Übertragung las­ sen sich eine Vielzahl von Befehlen übertragen. Die Burstfrequenz hat den Vorteil, daß eine höhere Störun­ terdrückung bei der Datenübertragung garantiert wird, was insbesondere bei der Verwendung der Warnleuchten­ anordnung im Kraftfahrzeugbereich von Vorteil ist. Störimpulse können mit hoher Zuverlässigkeit ausge­ schlossen werden. Weiterhin ist nur eine kapazitive An­ koppelung der Übertragungsstrecke notwendig. Diese kann zusätzlich zur Übertragung von Gleichspannungssignalen verwendet werden. Zudem ist bei Infrarot-Übertragungen ohnehin eine Modulation der Digitalcodes notwendig. In der Steuereinheit muß dann lediglich ein Decoder für beide Übertragungsstrecken vorgesehen werden.
Auch ist bevorzugt, daß zur Spannungsversorgung der Leuchtmittel ein geschaltetes Netzteil vorgesehen ist, das eine Versorgungsgleichspannung eines mobilen Trä­ gers, beispielsweise die Spannung einer Fahrzeugbatte­ rie, auf eine einer Betriebsspannung der Leuchtmittel angepaßte Spannung absenkt. Ein derartiges Netzteil ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Warnleuchten­ anordnung in einem Fahrzeug eingesetzt wird. Die Ver­ sorgungsspannung liegt bei Kraftfahrzeugen in der Regel bei 12 V oder 24 V Gleichstrom. Wenn als Leuchtmittel Leuchtdioden eingesetzt werden, liegt ihre Betriebs­ spannung in der Regel erheblich niedriger, beispiels­ weise nur bei 2 V. Um die Spannungsdifferenz von 10 V nicht vollständig in Wärme umwandeln zu müssen, gibt das geschaltete Netzteil die Möglichkeit einer Span­ nungsverminderung, beispielsweise auf das Doppelte der Betriebsspannung der Leuchtmittel, so daß nur noch ein wesentlich geringerer Teil der elektrischen Energie in Wärme umgewandelt werden muß. Gleichzeitig bleibt eine gewisse Spannungsreserve, um die Helligkeit der Leucht­ mittel zu verändern. Dies erhöht die Lebensdauer der Leuchtmittel, die in der Regel temperaturabhängig ist, und vermindert darüber hinaus die Leistungsaufnahme der Warnleuchtenanordnung.
Hierzu weist das Netzteil bevorzugterweise eine Reihen­ schaltung aus einer Induktivität und einer Ausgangskap­ zität auf, der eine Freilaufdiode und eine Eingangska­ pazität parallel geschaltet ist, wobei zwischen der Eingangskapazität und der Freilaufdiode ein Schalter angeordnet ist, der über ein Regelelement in Abhängig­ keit von der Spannung an der Ausgangskapazität, die die Ausgangsspannung des Netzteils bildet, betätigt wird. Die Induktivität und die Kapazitäten dienen zur Dämp­ fung von Strom- und Spannungsspitzen. Im übrigen ergibt sich an der Außenkapazität ein relativ gleichförmiger Spannungswert, der durch das Betätigen des Schalters, also durch ein Takten in einem vorbestimmten Tastver­ hältnis, verändert werden kann. Das Tastverhältnis kann in Abhängigkeit von der Ausgangsspannung durch das Re­ gelelement verändert werden.
Für die Verwendung in einem Kraftfahrzeug ist es beson­ ders vorteilhaft, daß in einer Verbindungsleitung zu einem Warnlichtschalter, die auch mit anderen Warn­ leuchten verbunden ist, eine Entkopplungsdiode vorgese­ hen ist. Diese verhindert, daß die modulierten Steuer­ signale, die über die erste Übertragungsstrecke gesandt werden, durch die anderen Warnleuchten kurzgeschlossen werden. Außerdem erlaubt es diese Diode, die erste Übertragungsstrecke bei in der Halterung eingeschobener Tastatur auf einer vorbestimmten Spannung zu halten, was in der Steuereinheit zur Verriegelung des Programm- Modus führt. Nur wenn die erste Übertragungsstrecke auf einem vorbestimmten anderen Potential liegt, beispiels­ weise dem Null-Potential, kann die Steuereinheit umpro­ grammiert werden.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß die Steuerein­ richtung einen Mikroprozessor aufweist, der mindestens eine der Fuktionen von Multiplexer, Zeitgeber, Mel­ dungsspeicher-Ausleseeinrichtung, Ausleseschaltung, Übergabeeinrichtung, Helligkeitssteuerung und Regelele­ ment erfüllt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzug­ ten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeich­ nung beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 ein Display einer Warnleuchtenanordnung,
Fig. 2 eine Eingabeeinrichtung,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Komponenten der Warnleuchtenanordnung und
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Digitalsi­ gnals.
Eine Warnleuchtenanordnung 1 weist ein Display 2 auf, das eine Vielzahl von Leuchtdioden 3 enthält. Die Leuchtdioden 3 sind in Form einer Matrix angeordnet, die wiederum in sieben Teilmatrizen 4 unterteilt ist. Die Teilmatrizen 4 sind in einem Gehäuse 5 angeordnet. Jede Teilmatrize 4 weist fünf Spalten und sieben Zei­ len, also 35 Leuchtdioden 3 auf. Für die folgende Be­ schreibung wird davon ausgegangen, daß das Gehäuse 5 im Heckfenster eines Kraftfahrzeuges angeordnet ist. Die Warnleuchtenanordnung 1 kann als zusätzliche Brems­ leuchte verwendet werden. Im Gehäuse 5 sind neben den 245 Leuchtdioden auch noch ein Fotoelement 6 als opti­ sche Empfangseinrichtung für Infrarot-Licht und eine im Zusammenhang mit Fig. 3 näher erläuterte Steuereinrich­ tung angeordnet.
Wenn die Leuchtdioden 3 mit Spannung versorgt werden, leuchten sie rot auf. Wenn alle 245 Leuchtdioden 3 gleichzeitig aufleuchten, entsteht der Eindruck eines geschlossenen roten Leuchtkörpers, also der Eindruck eines Bremslichtes. Zusätzlich ist aber vorgesehen, daß die einzelnen Leuchtdioden 3 auch individuell angesteu­ ert werden können, so daß sich in jeder Teilmatrize 4 individuelle Muster darstellen lassen, beispielsweise Buchstaben, Zahlen oder sonstige Zeichen. Durch die Anordnung von sieben Teilmatrizen 4 nebeneinander ist es möglich, mit den einzelnen Mustern Wörter oder Be­ griffe zu bilden, mit denen der Fahrer des Fahrzeugs, in dem die Warnleuchtenanordnung 1 angeordnet ist, In­ formationen nach außen senden kann. Beispielsweise kann er auch auf dem Display Begriffe wie "PANNE", "STAU", "UNFALL", "ABSTAND", "HILFE" usw. anzeigen lassen, so­ lange das Display nicht als Bremslicht aufleuchten muß.
Zur Bedienung der Warnleuchtenanordnung 1 ist eine Ein­ gabeeinrichtung 7 vorgesehen, die ein Tastenfeld 8 mit Zifferntasten 9 (1-10), vier Pfeiltasten 10 (oben, un­ ten, rechts, links) und eine Eingabetaste 11 aufweist. Ferner weist die Eingabeeinrichtung 7 einen Lichtsender 12 auf, der unter bestimmten Betriebsbedingungen, die weiter unten beschrieben werden, Signale in Form von moduliertem Infrarot-Licht aussendet.
Die Eingabeeinrichtung 7 ist als Handgerät ausgebildet, das in einer Halterung 13 im Fahrzeug festgelegt werden kann. Wenn das Handgerät 7 in die Halterung 13 einge­ setzt wird, wird über eine Steckverbindung 14 eine elektrische Verbindung zwischen der Eingabeeinrich­ tung 7 und der Warnleuchtenanordnung 1 hergestellt. Gleichzeitig wird mechanisch ein Schalter 15 betätigt, beispielsweise mit Hilfe eines Stiftes 16, der norma­ lerweise durch eine Feder 17 in seine Ruhelage gedrückt wird. Beim Einsetzen der Eingabeeinrichtung 7 in die Halterung 13 wird der Stift 16 gegen die Kraft der Fe­ der 17 verschoben und bringt den Schalter 15 in die in Fig. 3 dargestellte Schaltposition.
Die Steckverbindung 14 stellt einerseits eine elektri­ sche Verbindung zwischen einer Fahrzeugbatterie 18 und der Eingabeeinrichtung 7 dar, wodurch die Eingabeein­ richtung 7 mit elektrischer Energie aus der Fahrzeug­ batterie 18 versorgt wird. Andererseits wird durch die Steckverbindung 14 eine Verbindung zu einer Steuerlei­ tung 19 hergestellt. Die Steuerleitung 19 wird über einen Spannungsteiler R,R auf der halben Ausgangsspan­ nung der Batterie 18 gehalten.
Die Eingabeeinrichtung 7 weist eine Zentraleinheit 20 auf, die in Abhängigkeit von Eingabeoperationen einer Bedienungsperson auf dem Tastenfeld 8 Signale über die Steuerleitung 19 zur Warnleuchtenanordnung 1 sendet. Diese Signale bestehen aus seriellen Digitalcodes, also eine Abfolge von Signalpegeln, die jeweils die Zustände logisch Null und logisch Eins darstellen, wie dies bei­ spielhaft in Fig. 4 gezeigt ist. Die Zustände logisch Eins sind hier zusätzlich durch ein Burst-Signal mit einer Frequenz von ca. 30 bis 40 kHz moduliert. Die gestrichelt gezeichnete Hüllkurve dieses Burst-Signals entspricht dann dem Pegel logisch Eins. Durch diese Modulation läßt sich erreichen, daß ein Signal übertra­ gen werden kann, obwohl die Steuerleitung 19 bereits auf einem bestimmten Gleichspannungsniveau liegt. Wegen der Wechselanteile reicht eine kapazitive Ankoppelung aus. Gleichzeitig können einzelne von außen eingestreu­ te Spannungsspitzen nicht mehr fehlinterpretiert wer­ den.
Wenn die Eingabeeinrichtung aus der Halterung 13 her­ ausgezogen wird, wird die Steckverbindung 14 gelöst und der Schalter 15 schaltet um. Hierdurch wird die Zen­ traleinheit 20 mit einem Akkumulator 21 verbunden. Der Ausgang der Zentraleinheit 20 wird von der Steuerlei­ tung 19 auf den Lichtsender 12 umgelegt. Der Spannungs­ pegel der Steuerleitung 19 sinkt auf den Wert Null ab.
Die Warnleuchtenanordnung 1 weist eine Steuereinrich­ tung 22 auf, die einen Zeitgeber 23 und einen Blinkge­ ber 24 aufweist. Die Steuereinrichtung 22 ist mit einer Helligkeitssteuerung 25 verbunden, die über eine Schalteinrichtung 26 mit dem Fotoelement 6 verbindbar ist. Die Steuereinrichtung 22 ist ferner mit einem De­ modulator 27 verbunden, der über die gleiche Schaltein­ richtung 26 mit der Steuerleitung 19 verbindbar ist. Die Steuereinrichtung 22 ist ferner mit einem Meldungs­ speicher 28 und einer Übergabeeinrichtung 29 verbunden, die ihrerseits wieder mit einem zeitlichen Speicher 30 verbunden ist. Die Steuereinrichtung 22 ist außerdem mit einem Netzteil 31 verbunden. Die Schalteinrichtung 26 kann das Fotoelement 6 auch mit dem Demodulator 27 verbinden.
Die Schalteinrichtung 26 weist zwei Schaltstrecken 32, 33 auf, die gleichzeitig in Abhängigkeit von einem Schaltsignalgenerator 34 betätigt werden, der den Span­ nungspegel auf der Steuerleitung 19 auswertet. Der Schaltsignalgenerator 34 ist auch mit der Steuerein­ richtung 22 verbunden.
Zwischen der Steuereinrichtung 22 und den einzelnen Teilmatrizen 4 ist ein Multiplexer 35 angeordnet.
Das Netzteil 31 weist eine Eingangskapazität CE auf, über der die Spannung der Fahrzeugbatterie 18 anliegt, und eine dazu parallele Reihenschaltung aus einer In­ duktivität L und einer Ausgangskapazität CA. Ferner ist eine Freilaufdiode D dieser Reihenschaltung parallelge­ schaltet und zwar zwischen dieser und der Eingangskapa­ zität CE. Zwischen der Eingangskapazität CE und der In­ duktivität L ist ein Schalter S angeordnet, der von der Steuereinrichtung 22 in Abhängigkeit von der über der Ausgangskapazität CA anliegenden Spannung betätigt wird. Die Spannung wird der Steuereinrichtung 22 über Versorgungsleitungen 36 zugeführt. Obwohl dies nicht explizit dargestellt ist, sind alle anderen Bauelemen­ te, soweit erforderlich, ebenfalls mit einer Spannungs­ versorgung versehen.
Das nicht näher dargestellte Fahrzeug weist ein Brems­ licht 37 auf, das über einen Bremslichtschalter 38 mit dem Pluspol der Fahrzeugbatterie 18 verbindbar ist. Wird der Bremslichtschalter 38 geschlossen, leuchtet das Bremslicht 37 auf, da sein anderer Anschluß mit Masse bzw. dem Minuspol der Fahrzeugbatterie 18 verbun­ den ist. Die Steuerleitung 19 ist über eine Diode 39 mit dem Punkt zwischen Bremslichtschalter 38 und Brems­ licht 37 verbunden. Sie ist so gepolt, daß zwar beim Schließen des Bremslichtschalters 38 die erhöhte Batte­ riespannung auf die Steuerleitung 19 gelangen kann, andererseits die Steuerleitung 19 nicht über das Brems­ licht auf Massepotential gezogen werden kann.
Die Warnleuchtenanordnung arbeitet wie folgt:
Wenn die Eingabeeinrichtung 7 in die Halterung 13 ein­ geschoben ist, kann der Bediener mit Hilfe der Eingabe­ einrichtung 7 Meldungen, die im Meldungsspeicher 28 gespeichert sind, auf dem Display 2 anzeigen lassen, indem er beispielsweise eine Zifferntaste 9 mit der der betreffenden Meldung zugeordneten Ordnungsnummer betä­ tigt. Da die Signalleitung 19 im eingesteckten Zustand der Eingabeeinrichtung 7 auf einem Potential ist, das zwischen dem Plus- und dem Minus-Potential der Fahr­ zeugbatterie 18 liegt, schaltet der Schaltsignalgenera­ tor 34 die Schalteinrichtung 26 in die dargestellte Position. Wenn nun die Bedienungsperson die Ziffernta­ sten 9 betätigt, erzeugt die Zentraleinheit 20 einen Impulszug, der über den Schalter 15 auf die Versor­ gungsleitung 19 und von dort über die Schalteinrichtung 26 zum Demodulator 27 gelangt. Das demodulierte Signal wird der Steuereinrichtung 22 zugeführt. Diese wertet das Signal aus und liest einen dem Signal entsprechen­ den Speicherbereich aus dem Meldungsspeicher 28 aus. Entsprechend den im Meldungsspeicher 28 enthaltenen Informationen werden die einzelnen Leuchtdioden 3 zum Leuchten gebracht. Die Ansteuerung des Displays 2 er­ folgt hierbei mit Hilfe des Multiplexers 35, der die einzelnen Spalten der Teilmatrizen 4 nacheinander an­ steuert. Hierbei können entsprechende Spalten unter­ schiedlicher Teilmatrizen 4 durchaus gleichzeitig ange­ steuert werden. Es ergibt sich bei fünf Spalten dann ein Multiplexfaktor von 1/5. Die Multiplexfrequenz liegt bei ungefähr 500 Hz, so daß jede der fünf Spalten einer jeden Teilmatrize 4 im 100 Hz-Rhythmus aufleuch­ tet, was weit über der menschlichen Augenträgheit liegt. Die Ansteuerung durch den Multiplexer 35 hat den Vorteil, daß der notwendige Aufwand für die Ansteuer­ elektronik in der Steuereinheit 22 auf ein Fünftel re­ duziert wird. Ferner wird die augenphysiologische Ei­ genschaft ausgenutzt, daß kurze, helle Lichtblitze im zeitlichen Mittel heller empfunden werden, als eine kontinuierliche Lichtquelle mit zeitlich gleicher Ener­ gie. Der Blinkgeber 24 in der Steuereinrichtung 22 sorgt dafür, daß die durch die Muster auf den Teilma­ trizen 4 erzeugte Meldung mit einer Frequenz von ca. 2 Hz blinkt. Der Zeitgeber 23 sorgt dafür, daß die Mel­ dung nach ca. 20 sek. erlischt.
Wenn nun der Bremslichtschalter 38 geschlossen wird, liegt die volle Spannung der Batterie 18 an der Steuer­ leitung 19 an. Dies wird durch den Schaltsignalgenera­ tor 34 erfaßt, der ein entsprechendes Signal an die Steuereinrichtung 22 weitergibt. Die Steuereinrichtung 22 steuert nun alle Leuchtdioden 3 an und setzt den Zeitgeber 23 sowie den Blinkgeber 24 außer Funktion. Diese Betriebsweise hält solange an, wie der Brems­ lichtschalter 38 geschlossen ist. Beim Schließen des Bremslichtschalters 38 wird eine gerade auf dem Display 2 angezeigte Meldung überschrieben. Es kann vorgesehen sein, daß die Meldung nach dem Öffnen des Bremslicht­ schalters 38 wieder für 20 sek. auf dem Display 2 er­ scheint.
Die Steuereinrichtung 22 steuert den Schalter S des getakteten Netzteils 31 so, daß die Spannung an der Ausgangskapazität CA im Mittel nur etwa 4 V beträgt. Da die Versorgungsspannung für die Leuchtdioden 3 nur bei etwa 2 V liegt, ist diese Spannungshöhe zur Versorgung der Leuchtdioden 3 ausreichend. Andererseits muß hier­ bei wesentlich weniger elektrische Energie in Wärme umgewandelt werden, als bei Verwendung der vollen Span­ nung der Fahrzeugbatterie 18. Da die Spannung über die Ausgangskapazität CA auch der Steuereinheit 22 zuge­ führt wird, kann die Steuereinheit problemlos die Rege­ lung des getakteten Netzteils 31 übernehmen.
In der dargestellten Schalterstellung der Schaltein­ richtung 26 ist das Fotoelement 6 über die Schaltstrecke 32 mit einer Helligkeitssteuerung 25 verbunden. Die Helligkeitssteuerung 25 erhält dadurch Informationen über die Umgebungshelligkeit. Die Helligkeitssteue­ rung 25 gibt einen entsprechenden Spannungspegel an die Steuereinrichtung 22 weiter, so daß die Leuchtdioden 3 mit einer von der Umgebungshelligkeit abhängigen Inten­ sität betrieben werden können. Wenn die Umgebung sehr dunkel ist, beispielsweise nachts oder bei schlechtem Wetter, werden die Leuchtdioden 3 mit einer geringeren Intensität betrieben, um eine Blendung der Fahrer nach­ folgender Fahrzeuge zu vermeiden. Bei einer großen Um­ gebungshelligkeit müssen hingegen die Leuchtdioden 3 mit einer größeren Energie betrieben werden, damit sie trotz der Umgebungshelligkeit lesbar bleiben.
Für besondere Notfälle kann der Zeitgeber 23 durch Be­ tätigen der Taste 11 in der Eingabeeinrichtung 7 außer Betrieb gesetzt werden. In diesem Fall erlischt die Meldung nicht nach 20 sek. Es kann vorgesehen sein, daß in diesem Betriebszustand periodisch ein akkustisches Signal ertönt, um den Fahrer daran zu erinnern, daß eine Meldung auf dem Display 2 angezeigt wird. Dieses akkustische Signal kann gegebenenfalls ebenfalls abge­ schaltet werden.
Der Meldungsspeicher 28 kann beispielsweise zehn vor­ gegebene Begriffe enthalten. Um dem Benutzer die Mög­ lichkeit zu geben, diese Begriffe zu ändern, ist eine Programmiermöglichkeit vorgesehen. Dazu wird die Ein­ gabeeinrichtung 7 aus der Halterung 13 entfernt. Der Ausgang der Zentraleinheit 20 wird dabei durch den Schalter 15 auf den Lichtsender 12 umgeschaltet. Gleichzeitig wird von der Versorgung durch die Fahr­ zeugbatterie 18 auf eine Versorgung durch einen Akkumu­ lator 21 umgeschaltet. Die Steuerleitung 19 wird nicht mehr auf der halben Batteriespannung gehalten. Dies wird vom Schaltsignalgenerator 34 detektiert, der die Schalteinrichtung 26 umschaltet. Hierdurch kommt das Fotoelement 6 in eine leitende Verbindung zum Demodula­ tor 27. Hierdurch ist ein Programmiermodus eingeschal­ tet. Der Benutzer kann nun durch Betätigen einer Taste auf dem Zahlenfeld 8 eine Meldung definieren. Durch Drücken der Pfeiltasten 10 "links" oder "rechts" wird eine der sieben Teilmatrizen 4 ausgewählt. Durch Drücken der Pfeiltasten 10 "oben" oder "unten" werden aus dem Zeichenspeicher 30 nacheinander die dort vorrätigen Zeichen auf der jeweiligen Teilmatrize 4 angezeigt. Die Teilmatrize 4, die gerade bearbeitet wird, blinkt. Wenn der Benutzer durch Betätigen der entsprechenden Pfeil­ tasten das gewünschte Zeichen auf der Teilmatrize 4 zur Anzeige gebracht hat, kann er durch Betätigen der Ta­ sten 11 die Übergabeeinrichtung 29 dazu veranlassen, dieses Zeichen für die entsprechende Teilmatrize 4 und den der entsprechend der vorher durch Betätigen der Zahlentaste 9 ausgewählten Meldung entsprechenden Spei­ cherbereich im Meldungsspeicher 28 abzulegen. Nachdem dieser Vorgang für alle Teilmatrizen wiederholt worden ist, ist eine neue Meldung im Meldungsspeicher 28 unter der anfangs gewählten Ordnungszahl abgespeichert. Diese kann, nachdem die Eingabeeinrichtung 7 wieder in die Halterung 13 eingesteckt worden ist, durch Betätigen der entsprechenden Zifferntasten 9 zur Anzeige gebracht werden. Gegebenenfalls kann vorgsehen sein, daß die Taste 11 für einen bestimmten Minimalzeitraum, bei­ spielsweise 5 sek., gedrückt bleiben muß, um eine ver­ sehentliche Übernahme eines Zeichens aus dem Zeichen­ speicher in den Meldungsspeicher zu verhindern, wenn die Bedienungsperson die Taste 11 versehentlich be­ rührt.
Da beim Einschieben des Eingabegeräts 7 in die Halte­ rung 13 wegen der dann auf der Signalleitung 19 anlie­ genden Spannung die Schalteinrichtung 26 wieder in die dargestellte Position geschaltet wird, ist eine Pro­ grammierung von außen, etwa durch ein baugleiches Fremdgerät, nicht mehr möglich. Die Bedienungsperson kann sich dadurch gegen ein unbefugtes Ändern ihres Meldungsspeichers sichern. Es erscheinen dann tatsäch­ lich nur die von der Bedienungsperson gewünschten Mel­ dungen auf dem Display 2.
Alle Steuerfunktionen können durch einen einzigen Mi­ kroprozessor realisiert sein, wie dies in der Fig. 3 durch die gestrichelte Linie um die Elemente 22, 23, 24, 25, 27, 29 und 35 angedeutet ist. Der Mikroprozes­ sor ist auch in der Lage, die für jede Meldung benötig­ te Anzahl von Leuchtdioden zu ermitteln und das getak­ tete Netzteil 31 entsprechend zu steuern, so daß nicht mehr, aber auch nicht weniger Strom als benötigt ausge­ geben wird. Dies erlaubt es, den Temperaturanstieg im Display beim Betrieb in einem vertretbaren Rahmen zu halten, wodurch die Lebensdauer beträchtlich erhöht wird.
Von der dargestellten Ausführungsform kann in vielerlei Hinsicht abgewichen werden. Beispielsweise können mehr als sieben Teilmatrizen 4 oder eine andere Teilmatri­ zengröße, beispielsweise 6 × 8, verwendet werden. An­ stelle eines spaltenweisen Multiplexens kann der Multi­ plexer auch zeilenweise arbeiten, wodurch sich ein Mul­ tiplexfaktor von 1/7 ergibt. Auch können die Teilmatri­ zen 4 selbst nacheinander angezeigt werden. Anstelle der mechanisch dargestellten Schalter 15 und 26 können auch elektronische Schalter verwendet werden. Der Schalter 15 kann beispielsweise auch durch einen Näh­ rungsschalter ersetzt werden.

Claims (19)

1. Warnleuchtenanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vielzahl von Leuchtmitteln (3) aufweist, die mit Hilfe einer Steuereinrichtung (22) indivi­ duell ansteuerbar sind.
2. Warnleuchtenanordnung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeicht, daß die Leuchtmittel (3) als optoelek­ tronische Bauelemente, insbesondere als Leuchtdio­ den ausgebildet sind.
3. Warnleuchtenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Leuchmittel (3) in Form einer Matrix angeordnet sind.
4. Warnleuchtenanordnung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Matrix, mehrere, insbesondere mindestens sieben, Teilmatrizen (4) aufweist.
5. Warnleuchtenanordnung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jede Teilmatrize (4) mindestens fünf Spalten und mindestens sieben Zeilen aufweist.
6. Warnleuchtenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerein­ richtung einen Zeitgeber (23) aufweist, der die Leuchtmittel (3) beim Anzeigen einer Meldung nach einer vorbestimmten Zeitdauer abschaltet.
7. Warnleuchtenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtmittel (3) beim Anzeigen einer Meldung mit einer vorgege­ benen, wahrnehmbaren Frequenz, insbesondere von 2 Hz, blinken.
8. Warnleuchtenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerein­ richtung alternativ über eine erste (19) oder eine zweite Übertragungsstrecke (6, 12) mit einer Ein­ gabeeinrichtung (7) verbindbar ist, wobei die Steuereinrichtung über die zweite Übertragungs­ strecke (6, 12) programmierbar ist und die erste Übertragungsstrecke (19) zur Übertragung von die Leuchtmittel (3) in Betrieb setzenden Befehlen dient.
9. Warnleuchtenanordnung nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Eingabeeinrichtung (7) in ei­ ner Halterung (13) festlegbar ist, wobei eine Schalteinrichtung (15) vorgesehen ist, die einen Ausgang der Eingabeeinrichtung (7) und/oder einen Eingang der Steuereinrichtung (22) von der ersten auf die zweite Übertragungsstrecke umschaltet, so­ lange die Eingabeeinrichtung (7) aus der Halterung (13) entfernt ist.
10. Warnleuchtenanordnung nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die zweite Übertragungsstrecke (6, 12) leiterlos ist und insbesondere durch eine Infrarot-Strecke gebildet ist.
11. Warnleuchtenanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Infrarot-Strecke eine Lichtempfangseinrichtung (6) aufweist, die nach dem Umschalten von der zweiten auf die erste Übertra­ gungsstrecke (19) mit einer Helligkeitssteuerung (25) für die Leuchtmittel (3) zusammenwirkt, die die Helligkeit der Leuchtmittel (3) in Abhängigkeit von einer Umgebungshelligkeit einstellt.
12. Warnleuchtenanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerein­ richtung einen Meldungsspeicher (28) aufweist, der in Abhängigkeit von über die erste Übertragungs­ strecke (19) empfangenen Befehlen eines von mehre­ ren Mustern zur Leuchtmittelansteuerung ausliest.
13. Warnleuchtenanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung einen Multiplexer (35) aufweist, der einzelne Gruppen von Leuchtmitteln (3) in Abhängigkeit vom Inhalt des Meldungsspeichers (28) nacheinander im Zeitmulti­ plex ansteuert.
14. Warnleuchtenanordnung nach Anspruch 12 oder 13, da­ durch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung ei­ nen Zeichenspeicher (30), in dem eine Vielzahl von Teilmustern gespeichert ist, eine Ausleseschaltung, die die Teilmuster gesteuert durch die Eingabeein­ richtung nacheinander auf den Teilmatrizen anzeigt, und eine Übergabeeinrichtung (29) aufweist, die ein auf einer Teilmatrize (4) angezeigtes Muster in einem dieser Teilmatrize (4) zugeordneten Bereich des Meldungsspeichers abspeichert, wenn für die zweite Übertragungsstrecke (6, 12) ein Abspeicher­ befehl eintrifft.
15. Warnleuchtenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Informa­ tionsübertragung zwischen Eingabeeinrichtung (7) und Steuereinrichtung (22) durch einen seriellen Digitalcode erfolgt, wobei mindestens einer der logischen Zustände des Digitalcodes mit einer Burstfrequenz, insbesondere im Bereich von 30 bis 40 kHz, moduliert ist.
16. Warnleuchtenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zur Spannungs­ versorgung der Leuchtmittel (3) ein geschaltetes Netzteil (31) vorgesehen ist, das eine Versorgungs­ gleichspannung eines mobilen Trägers auf eine einer Betriebsspannung der Leuchtmittel (3) angepaßte Spannung absenkt.
17. Warnleuchtenanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzteil (31) eine Reihen­ schaltung aus einer Induktivität (L) und einer Aus­ gangskapzität (CA) aufweist, der eine Freilaufdiode (D) und eine Eingangskapazität (CE) parallel ge­ schaltet ist, wobei zwischen der Eingangskapazität (C) und der Freilaufdiode (D) ein Schalter (S) an­ geordnet ist, der über ein Regelelement (22) in Abhängigkeit von der Spannung an der Ausgangskapa­ zität, die die Ausgangsspannung des Netzteils (31) bildet, betätigt wird.
18. Warnleuchtenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Ver­ bindungsleitung zu einem Warnlichtschalter (38), die auch mit anderen Warnleuchten (37) verbunden ist, eine Entkopplungsdiode (39) vorgesehen ist.
19. Warnleuchtenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerein­ richtung einen Mikroprozessor (40) aufweist, der mindestens eine der Funktionen von Multiplexer, Zeitgeber, Meldungsspeicher-Ausleseeinrichtung, Ausleseschaltung, Übergabeeinrichtung, Helligkeits­ steuerung und Regelelement erfüllt.
DE4133364A 1991-10-09 1991-10-09 Warnleuchtenanordnung Expired - Fee Related DE4133364C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4133364A DE4133364C2 (de) 1991-10-09 1991-10-09 Warnleuchtenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4133364A DE4133364C2 (de) 1991-10-09 1991-10-09 Warnleuchtenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4133364A1 true DE4133364A1 (de) 1993-04-15
DE4133364C2 DE4133364C2 (de) 1994-09-29

Family

ID=6442291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4133364A Expired - Fee Related DE4133364C2 (de) 1991-10-09 1991-10-09 Warnleuchtenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4133364C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999008910A1 (en) * 1997-08-19 1999-02-25 Bol Brothers Car Innovations Company Device for indicating unauthorized use of an automobile
GB2315904B (en) * 1996-03-26 2000-07-05 Alan William Robinson Scrolling display unit
DE19946145A1 (de) * 1999-09-27 2001-04-05 Gravimmo Ag Taegerig Farbige Kennleuchte für Sonderfahrzeuge
GB2374272A (en) * 2001-04-03 2002-10-16 John Cromarty Motorcycle helmet or other apparel with signalling means
WO2005119635A1 (fr) * 2004-06-01 2005-12-15 Viktor Nikolaevich Mikhaylov Procede d'affichage d'informations visuelles et dispositif destine a sa mise en oeuvre
DE102004046336A1 (de) * 2004-09-20 2006-04-06 Siemens Ag Schaltung und Verfahren zur Ansteurung einer Vielzahl von Leuchtelementen, insbesondere von Leuchtdioden eines Signals einer sicherungstechnischen Einrichtung
US7484870B2 (en) 1999-06-08 2009-02-03 911Ep, Inc. LED light stick assembly
CN108870269A (zh) * 2018-06-19 2018-11-23 河南勇威特种设备有限公司 一种警示led灯及其控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127941A1 (de) * 1981-07-15 1983-02-03 Fritz 7513 Stutensee Seeger Elektro-optisches leuchtfeld
GB2232287A (en) * 1989-05-23 1990-12-05 Philip Salmon Vaughan Display apparatus
DE9108376U1 (de) * 1991-07-08 1991-09-26 Gegner, Hans-Peter, 6457 Maintal, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127941A1 (de) * 1981-07-15 1983-02-03 Fritz 7513 Stutensee Seeger Elektro-optisches leuchtfeld
GB2232287A (en) * 1989-05-23 1990-12-05 Philip Salmon Vaughan Display apparatus
DE9108376U1 (de) * 1991-07-08 1991-09-26 Gegner, Hans-Peter, 6457 Maintal, De

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2315904B (en) * 1996-03-26 2000-07-05 Alan William Robinson Scrolling display unit
WO1999008910A1 (en) * 1997-08-19 1999-02-25 Bol Brothers Car Innovations Company Device for indicating unauthorized use of an automobile
NL1008598C2 (nl) * 1997-08-19 1999-05-04 Frederikus Gerardus Maria Bol Inrichting ter beveiliging tegen diefstal bij een automobiel.
US7484870B2 (en) 1999-06-08 2009-02-03 911Ep, Inc. LED light stick assembly
DE19946145A1 (de) * 1999-09-27 2001-04-05 Gravimmo Ag Taegerig Farbige Kennleuchte für Sonderfahrzeuge
DE19946145B4 (de) * 1999-09-27 2006-03-02 Was Elektronik Gmbh Farbige Kennleuchte für Sonderfahrzeuge
GB2374272A (en) * 2001-04-03 2002-10-16 John Cromarty Motorcycle helmet or other apparel with signalling means
WO2005119635A1 (fr) * 2004-06-01 2005-12-15 Viktor Nikolaevich Mikhaylov Procede d'affichage d'informations visuelles et dispositif destine a sa mise en oeuvre
DE102004046336A1 (de) * 2004-09-20 2006-04-06 Siemens Ag Schaltung und Verfahren zur Ansteurung einer Vielzahl von Leuchtelementen, insbesondere von Leuchtdioden eines Signals einer sicherungstechnischen Einrichtung
CN108870269A (zh) * 2018-06-19 2018-11-23 河南勇威特种设备有限公司 一种警示led灯及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4133364C2 (de) 1994-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19922778A1 (de) Beheizbarer Rückspiegel
EP0005436B1 (de) Warneinrichtung mit zentraler Anzeige zu überwachender Betriebszustände in Kraftfahrzeugen
DE102016206275B4 (de) Verfahren zum Betreiben wenigstens einer Beleuchtungsvorrichtung eines stillstehenden Kraftfahrzeugs
DE19945775B4 (de) Leuchtenanordnung als Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE4133364C2 (de) Warnleuchtenanordnung
WO2016020203A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte und verfahren zum betreiben einer kraftfahrzeugleuchte
DE102011118675A1 (de) Kraftfahrzeug mit mindestens zwei Fahrzeugleuchtkörpern
DE10260796B3 (de) Steuerschaltung für Signalleuchten eines Fahrzeuges
EP2218307A1 (de) Leuchtmittel-betriebsgerät zur datenausgabe
DE19811086A1 (de) Systemstatusanzeigevorrichtung
DE3046079A1 (de) Einrichtung zur anzeige unterschiedlicher information in einem kraftfahrzeug
DE102004022718A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Blinkleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102008025475A1 (de) Programmierbare Möbelbeleuchtung
DE102010000902A1 (de) Optische Signalausgabe von Betriebsparametern bei einer LED-Beleuchtung
DE102020111160B4 (de) Leuchtende Fahrzeugfußmatte
DE102020111300B4 (de) Fußmatte mit intelligenter Leuchtfunktion
DE3019297C2 (de) Betriebszustands-Anzeigevorrichtung für miniaturisierte Magnetbandgeräte oder dergleichen
DE1530678A1 (de) Beleuchtungs- und Blinkanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE2700425C3 (de) Elektrische Digitaluhr für Kraftfahrzeuge
DE10026285A1 (de) System von Beleuchtungseinheiten
EP1002367B1 (de) Schaltsystem mit lichtleiter
DE3418509C2 (de)
DE3709589A1 (de) System zur uebertragung von informationen von einer mehrzahl von sensoren zu einer zentraleinheit, insbesondere zur feststellung von funktionsstoerungen an festen und beweglichen organen von maschinen und fahrzeugen
DE3347076A1 (de) Schaltung zur regelung der helligkeit der lichtquellen eines anzeigefelds
WO2006056459A1 (de) Bedienelement für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee