DE19811086A1 - Systemstatusanzeigevorrichtung - Google Patents

Systemstatusanzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE19811086A1
DE19811086A1 DE19811086A DE19811086A DE19811086A1 DE 19811086 A1 DE19811086 A1 DE 19811086A1 DE 19811086 A DE19811086 A DE 19811086A DE 19811086 A DE19811086 A DE 19811086A DE 19811086 A1 DE19811086 A1 DE 19811086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leds
display device
signal
modules
status display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19811086A
Other languages
English (en)
Inventor
Jae-Hoon Lee
Moon-Hyoung Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE19811086A1 publication Critical patent/DE19811086A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/33Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0259Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterized by the response to fault detection
    • G05B23/0267Fault communication, e.g. human machine interface [HMI]
    • G05B23/0272Presentation of monitored results, e.g. selection of status reports to be displayed; Filtering information to the user
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/3406Control of illumination source
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0017Casings, cabinets or drawers for electric apparatus with operator interface units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S345/00Computer graphics processing and selective visual display systems
    • Y10S345/904Display with fail/safe testing feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S362/00Illumination
    • Y10S362/80Light emitting diode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)
  • Audible And Visible Signals (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG GEBIET DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Systemstatus­ anzeigevorrichtung, und insbesondere auf eine Vorrichtung, die die Zahl der Leuchtdioden (LEDs), die für die Anzeige eines Systemstatusses verwendet wird, vermindern kann.
BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
Die LED hat einen Vielzahl von Anwendungen im Bereich der Optoelektronik gefunden, beispielsweise für Anzeigen bei Hifi-Anlagen, elektronischen Telefongeräten, Kathodenstrahl­ röhrenleuchtmitteln, etc. LEDs werden wegen ihrer lichtaus­ sendenden Eigenschaften in verschiedenen Systemen verwendet. In einem anderen Beispiel werden LEDs an einer Vielzahl funk­ tioneller Module in einem Kommunikationssystem befestigt, das in einem Schrank untergebracht ist, um die normale oder ab­ normale Funktion der Module durch das Abgeben von sichtbarem Licht anzuzeigen.
Bezieht man sich auf Fig. 1, so ist ein System des Standes der Technik dargestellt, das ein erstes Modul 10 und ein zweites Modul 20 umfaßt. Das erste Modul 10 in obigem System umfaßt einen ersten Kanal (CH1) 11 bis vierten Kanal (CH4) 14. Das zweite Modul 20 umfaßt auch einen ersten Kanal (CH1) 21 bis vierten Kanal (CH4) 24. Das obige System umfaßt ferner eine LED-Steuerung 30 für das Messen und Anzeigen der Zustän­ de jedes Kanals der ersten und zweiten Module 10 und 20. Die LED-Steuerung 30 umfaßt LED 31-1 bis 31-4, die dem ersten Kanal (CH1) 11 bis vierten Kanal (CH4) 14 des ersten Moduls 10 entsprechen, und LED 32-1 bis 32-4 des ersten Kanals (CH1) 21 bis vierten Kanals (CH4) 24 des zweiten Moduls 20.
Gemäß Fig. 1 ist ein konventionelles System gezeigt, das eine Vielzahl von Modulen umfaßt, von denen jedes eine Vielzahl von Kanälen aufweist, die eine Systemstatusanzeigevorrichtung mit LEDs, die jedem der Kanäle entsprechen, haben. Ein große Zahl (Module × Kanäle) von LEDs werden für ein konventionel­ les Kommunikationssystem benötigt, das eine Vielzahl von Modulen und Kanälen hat. Dies stellt einen Nachteil bei den Systemen des Standes der Technik dar. Ein weiterer Nachteil des Systems des Standes der Technik ist der, daß die Größe der gedruckten Leiterplatte (PCB), die die LEDs aufnimmt, größer wird, wenn die Zahl des LEDs ansteigt. Weiterhin wer­ den die LEDs typischerweise kontinuierlich betrieben, sogar wenn sie nicht benötigt werden, was zu einem unnötigen Lei­ stungsverbrauch führt.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Somit besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Systemstatusanzeigevorrichtung zu schaffen, die eine einfache Struktur aufweist, für ein System, das eine Vielzahl von Modulen umfaßt, von denen jedes eine Vielzahl von Kanälen hat.
Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, zu verhindern, daß die obige Systemstatusanzeigevorrichtung größer wird, sogar wenn die Zahl der Module oder Kanäle er­ höht wird.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Systemstatusanzeigevorrichtung zu liefern, die einen unnötigen Leistungsverbrauch vermeiden kann.
Die Systemstatusanzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung umfaßt LEDs, die der Zahl der Kanäle von nur einem der Module entsprechen, um somit den Systemstatus durch das Ändern der Farben der LEDs gemäß den Modulzuständen anzuzeigen, so daß die Kippzeiten der LEDs geändert werden.
Die Systemstatusanzeigevorrichtung gemäß einer anderen Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Vielzahl von Modulen, von denen jedes eine Vielzahl von Kanälen um­ faßt, eine Speichervorrichtung für das Speichern der Farbin­ formation für die Kanäle der obigen Module, um zwischen ange­ zeigten Modulzuständen zu unterscheiden, eine Vielzahl von Auswahlvorrichtungen, von denen jede Signale nur von selben Kanal unter allen Kanälen der Module empfängt, und eine Farb­ information ausgibt, die einem Kanalsignal eines der Module entspricht, durch das Wiederfinden/Auswählen der Farbinforma­ tion aus der Speichervorrichtung gemäß einem angegebenen Auswahlsignal, und eine Vielzahl von LEDs, die jeweils mit den jeweiligen Ausgabeanschlüssen der Auswahlvorrichtungen verbunden sind, um somit Modulzustände durch die Farben anzu­ zeigen, die der Farbinformation entsprechen, die von den Auswahlvorrichtungen übertragen wurde.
Eine Statusanzeigevorrichtung eines Systems gemäß einem ande­ ren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Vielzahl von Modulen, von denen jedes eine Vielzahl von Kanälen hat; eine Speichervorrichtung für das Speichern von Farbinformati­ on und Kippgeschwindigkeitsinformation für die Kanäle dieser Module, um zwischen angezeigten Modulzuständen zu unterschei­ den; eine Vielzahl von Auswahlvorrichtungen, von denen jede Signale von den Kanälen der Module empfängt und Farbinforma­ tion und Kippgeschwindigkeitsinformation ausgibt, die einem Kanalsignal einem der Module entspricht, durch das Wiederge­ winnen/Auswählen der Farbinformation und der Kippgeschwindig­ keitsinformation aus der Speichervorrichtung gemäß einem angegebenen Auswahlsignal; und eine Vielzahl von LEDs, die mit den jeweiligen Ausgabeanschlüssen der Auswahlvorrichtun­ gen verbunden sind, um somit Zustände durch die Farben und die Kippgeschwindigkeit anzuzeigen, die der Farbinformation und der Kippgeschwindigkeitsinformation entsprechen, die von den Auswahlvorrichtungen übertragen wurden.
Die Systemstatusanzeigevorrichtung, die so viel LEDs auf­ weist, als Kanäle des Systems vorhanden sind, kann die Farbe und die Kippgeschwindigkeit der LEDs ändern, um den Zustand der jeweiligen Module anzuzeigen. Somit bleibt mit einem Ansteigen der Zahl der Module und Kanäle die Systemstatusan­ zeigevorrichtung in der Struktur einfach. Weiterhin kann, wenn die Systemtür geschlossen ist, der Leistungsverbrauch vermindert werden.
Die vorliegende Erfindung wird nun spezieller unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben, und die folgenden Beispiele werden angegeben, um es Fachleuten zu ermöglichen, die Erfin­ dung besser zu verstehen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das die Struktur der Systemsta­ tusanzeigevorrichtung des Standes der Technik zeigt;
Fig. 2 ist ein Blockdiagramm, das die Struktur einer System­ statusanzeigevorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 3 ist ein Blockdiagramm, das die Struktur einer System­ statusanzeigevorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
Fig. 4 ist ein detailliertes Schaltungsdiagramm, das die Struktur eines Farb-/Kipp­ geschwindigkeitsinformationsspeichers der Fig. 3 zeigt.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
Fig. 2 zeigt ein Beispiel einer Systemstatusanzeigevorrich­ tung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die L Module umfaßt, von denen jedes M Kanäle hat. Somit entspricht die Zahl der Zustände des Systems, die ange­ zeigt werden sollen, Module (L) × Kanäle (M). Die konventio­ nelle Systemstatusanzeigevorrichtung erfordert L × M LEDs. Die vorliegende Erfindung vermindert die Zahl der LEDs auf die Zahl der Kanäle (M), wie das in Fig. 2 gezeigt ist. Die LEDs 51 bis 54 entsprechen jedem gezeigten Kanal. Die bei­ spielhafte Systemstatusanzeigevorrichtung gemäß der vorlie­ genden Erfindung braucht nicht L × M-M LEDs, sondern umfaßt statt dessen eine Demultiplexergruppe (DEMUX) 70 und eine Flip-Flop-Gruppe (F/F) 60, um eine verminderte Anzahl von LEDs bereit zu stellen.
Die Demultiplexergruppe 70 umfaßt Demultiplexer 71 bis 74, die den M Kanälen entspricht. Diese Demultiplexer 71 bis 74 sind Multiplexer von L×1, von denen jeder ein Modul aus L Modulen gemäß einem LED Modulauswahlsignal auswählt. Das LED Modulauswahlsignal ist ein Modulauswahlsignal für das Auswäh­ len eines Moduls aus einer Vielzahl von Modulen.
Die Flip-Flop Gruppe 60 umfaßt Flip-Flops 61-1 bis 61-L, 62-1 bis 62-L, 63-1 bis 63-L und 64-1 bis 64-L, was der Anzahl der Module (L) × der Kanäle (M) entspricht, wobei jedes Flip-Flop mit den jeweiligen Kanälen aller Module verbunden ist, und als Speicher für das Speichern von Anzeigezuständen der LED-Grup­ pe 50 dient, das heißt, die Anzeigezustände werden durch verschiedene Farben dargestellt. Der Grund für die geforder­ ten Flip-Flops 60 liegt darin, es Benutzer zu gestatten, die Module anhand der dargestellten Farben besser zu identifizie­ ren. Dieselbe LED kann für das Anzeigen des Zustandes eines Moduls, das durch die Demultiplexer 71 bis 74 gemäß dem LED-Mo­ dulauswahlsignal ausgewählt wurde, verwendet werden. Wenn der erste Kanalzustand für das erste Modul oder das L-te Modul angezeigt wird, so wird dieselbe LED 51 des ersten Kanals in beiden Fällen erleuchtet. Es würde unmöglich sein, den richtigen Kanal des richtigen Moduls zu identifizieren, wenn dieselbe LED 51 beispielsweise mit derselben Farbe in beiden Fällen erleuchtet wird.
Um somit den Status des richtigen Moduls zu identifizieren, umfaßt die Systemstatusanzeigevorrichtung der vorliegenden Erfindung Flip-Flops 61-1 bis 64-L, die Daten für das Anzei­ gen von Farbinformation, die den jeweiligen Kanälen der Modu­ le entspricht, oder Daten für das Wechseln einer Kippfrequenz der LEDs speichert. Wenn man annimmt, daß die Zahl der dar­ stellbaren Farbzustände 2n ist, speichern die Flip-Flops 61-1 bis 64-L Daten mit n Bits. Wenn man beispielsweise annimmt, daß die verfügbare Anzahl von Farbzuständen 22 = 4 ist, wie das in Tabelle 1 gezeigt ist, speichern die Flip-Flops 61-1 bis 64-L Daten mit 1 Bit.
Tabelle 1
Die Systemstatusanzeigevorrichtung der vorliegenden Erfindung umfaßt ferner ODER-Gatter 81 bis 84. Diese ODER-Gatter 81-84 sind jeweils zwischen Demultiplexern 71-74 beziehungsweise LEDs 51-54 verbunden, um somit bedingt die entsprechenden LEDs 51-54 zu erleuchten, wenn ein Ausgangssignal von den Demultiplexern 71-74 aufscheint, wie es durch ein LED-Schlaf­ signal freigegeben wird. Die Erleuchtungsbeziehungen sind in Tabelle 2 gezeigt, und das obige LED-Schlafsignal soll dazu dienen, bedingt die LEDs 51-54 zu erleuchten, beispielsweise in Abhängigkeit davon, ob eine Systemtür offen oder geschlos­ sen ist.
In diesem Beispiel können LEDs, wenn die Systemtür geschlos­ sen ist, von einer Bedienperson nicht gesehen werden, und es wird unnötig Leistung verbraucht. Das LED-Schlafsignal schal­ tet die LEDs 51-54 ab, wenn die Systemtür geschlossen ist, und vermindert den Leistungsverbrauch durch die LEDs 51-54.
Tabelle 2
Bezieht man sich auf Tabelle 2, so bedeutet das LED-Schlafsi­ gnal mit dem Pegel "0", daß die Systemtür offen ist, und wenn das LED-Schlafsignal den Pegel "1" aufweist, bedeutet das, daß die Systemtür geschlossen ist. Wenn der DEMUX-Pegel "0" ist, bedeutet das, das ein DEMUX-Ausgangssignal zum Einschalten der LED vorhanden ist, und wenn der DEMUX-Pegel "1" ist, bedeutet das, daß kein DEMUX-Ausgangssignal zum Einschalten der LED vorhanden ist. Somit unterbrechen, wenn das DEMUX-Signal vorhanden (DEMUX-Pegel ist "0") und die Systemtür geschlossen ist (LED-Schlafsignal ist "1"), die ODER-Gatter 81-84 die Anzeige der Kanalzustände jedes Mo­ duls. Da die LEDs nicht erleuchtet werden, wenn die Systemtür geschlossen ist, kann der Leistungsverbrauch vermindert wer­ den.
Der Betrieb der Systemstatusanzeigevorrichtung beim Anzeigen der Zustände eines ersten Moduls wird nachfolgend beschrie­ ben. Das LED-Modulauswahlsignal wird zuerst angelegt, um das erste Modul auszuwählen, und dann wählen die Demultiplexer 71-74 die jeweiligen Ausgangssignale der Flip-Flops 61-1, 62-1, 63-1 und 64-1 aus der Flip-Flop-Gruppe 60 aus, um sie an die ODER-Gatter 81-84 zu legen. Wenn das LED-Schlafsignal mit dem Pegel "0" empfangen wird, übertragen die ODER-Gatter 81- und 64-1, um die LEDs 51-54 zu erleuchten, wobei der Benut­ zer die Zustände der Module mit den angezeigten Farben der LEDs 51-54 identifizieren kann. Wenn das LED-Schlafsignal mit dem Pegel "1" empfangen wird, unterbrechen die ODER-Gat­ ter 81-84 die Ausgangssignale der Flip-Flops 61-1, 62-1, 63-1 und 64-1, um die LEDs 51-54 abzuschalten.
Fig. 3 zeigt ein Beispiel einer Systemstatusanzeigevorrich­ tung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die L Module umfaßt. Die Systemstatusanzeigevor­ richtung ist gestaltet, um nicht nur die Farbe sondern auch den Kippzyklus (Geschwindigkeit) der LEDs gemäß dem Modulzu­ stand zu ändern. Das heißt, die Systemstatusanzeigevorrich­ tung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Er­ findung zeigt den Systemstatus durch das Erleuchten von M LEDs (wobei M die Zahl der Kanäle ist), die in ihr enthalten sind, an, und ändert ferner die Farbe und die Kippgeschwin­ digkeit der erleuchteten LEDs gemäß dem Modulzustand, um den Benutzer wissen zu lassen, welches Modul aus der Vielzahl der Module aktuell angezeigt wird. Hier kann die Kippgeschwindig­ keit unterschiedlich festgesetzt werden, beispielsweise auf 1, 2, 4 und 10 Sekunden, gemäß den jeweiligen Modulen.
Bezieht man sich auf Fig. 3, so umfaßt die Systemstatusanzei­ gevorrichtung ferner eine Speichervorrichtung 90 zusätzlich zur Systemstatusanzeigevorrichtung der Fig. 2, für das Spei­ chern von Farbinformation und Kippgeschwindigkeitsinformation der jeweiligen Module. Die Speichervorrichtung 90 umfaßt eine Vielzahl von Farb/Kippgeschwindigkeitsspeicherorten 91-1 bis 91-L, 92-1 bis 92-L, 93-1 bis 93-L und 94-1 bis 94-L. Die Farb/Kippgeschwindigkeitsspeicherorte 91-1 bis 91-L sind mit dem Demultiplexer 71 verbunden, der als eine Auswahlvorrich­ tung funktioniert, die Farb/Kippgeschwindigkeitsspeicherorte 92-1 bis 92-L sind mit dem Demultiplexer 72 verbunden, die Farb/Kippgeschwindigkeitsspeicherorte 93-1 bis 93-L sind mit dem Demultiplexer 73 verbunden, und die Farb/Kippgeschwindigkeitsspeicherorte 94-1 bis 94-L sind mit dem Demultiplexer 74 verbunden. Hier umfaßt die Speichervor­ richtung 90 L Farb/Kippgeschwindigkeitsinformationsorte (wobei L die Zahl der Module darstellt), um die Farb- und Kippgeschwindigkeitsinformation gemäß dem Modulzustand zu liefern. Die jeweiligen Farb-/Kipp­ geschwindigkeitsinformationsorte sind so konstruiert, wie das in Fig. 4 gezeigt ist.
Bezieht man sich auf Fig. 4, so umfaßt der Farb-/Kipp­ geschwindigkeitsinformationsort 91-1 ein Flip-Flop 61-1, mit einem Ausgangsanschluß, der mit einem Eingangsanschluß des Demultiplexers 71 verbunden ist, ein ODER-Gatter OR, zwei Inverter INV1 und INV2, und zwei UND-Gatter AND1 und AND2. Das ODER-Gatter führt eine ODER-Verknüpfung von Ausgabesigna­ len der UND-Gatter AND1 und AND2 durch, die es durch erste und zweite Eingangsanschlüsse empfängt, um sein Ausgangssi­ gnal an den Eingangsanschluß des Flip-Flops 61-1 zu legen. Der ersten Inverter INV1 invertiert ein Kippsignal TOGGLE11 für das Umschalten der erleuchteten LED, um den Systemstatus anzuzeigen, und er liefert sein Ausgangssignal an einen er­ sten Eingangsanschluß des zweiten UND-Gatters AND2. Der zwei­ te Inverter INV2 invertiert ein Ausgangssignal des Flip-Flops 61-1 und liefert sein Ausgangssignal an einen ersten Ein­ gangsanschluß des ersten UND-Gatters AND1. Das erste UND-Gat­ ter führt eine UND-Verknüpfung des Kippsignals TOGGLE11 und eines Ausgangssignals des zweiten Inverters INV2 aus und liefert sein Ausgangssignal an den ersten Eingangsanschluß des ODER-Gatters. Das zweite UND-Gatter führt eine UND-Ver­ knüpfung eines Ausgangssignals des ersten Inverters INV1 und eines Modulkanalsignals MODULE_1_CH1 (das einen ersten Kanal eines ersten Moduls bezeichnet), das einen angegebenen Kanal eines angegebenen Moduls darstellt, dessen Status angezeigt werden soll, durch, und liefert sein Ausgangssignal an den zweiten Eingangsanschluß des ODER-Gatters. Das Flip-Flop 61-1 wird in Erwiderung auf ein Schreibfreigabesignal WR_EN11 freigegeben, um das Ausgangssignal des ODER-Gatters an den Demultiplexer 71 zu übertragen.
Die Systemstatusanzeigevorrichtung gemäß der zweiten Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung, die die Farb-/Kipp­ geschwindigkeitsinformationsorte umfaßt, ändert nicht nur die Farbe sondern auch die Kippgeschwindigkeit der er­ leuchteten LEDs gemäß dem Modulzustand. Die Operation des Änderns der Kippgeschwindigkeit der LEDs wird nachfolgend beschrieben.
Nun wird, wenn gefordert wird, einen Status des ersten Kanals des ersten Moduls anzuzeigen, das MODULE1-CH1 Signal, das den Pegel "0" hat, an einen Eingabeanschluß des zweiten UND-Gat­ ters angelegt. In diesem Moment erzeugt, wenn das TOGGLE11 Signal den Pegel "0" aufweist, das zweite UND-Gatter ein Ausgabesignal mit Pegel "0". Das Ausgabesignal mit Pegel "0" wird an den Multiplexer 71 über das ODER-Gatter und das Flip-Flop 61-1 gegeben, um somit die LED 51 zu erleuchten.
In diesem Zustand wird, wenn das TOGGLE11-Signal auf den Pegel "1" geändert wird, das erste UND-Gatter, das das TOGGLE11-Signal des Pegels "1" und das Ausgangssignal mit Pegel "1" vom zweiten Inverter INV2 empfängt, ein Ausgangssignal mit Pegel "1" erzeugen. In diesem Moment gibt auch das zweite UND-Gatter, das das MODULE1_CH1-Signal mit Pegel "0" und das Ausgabesignal mit Pegel "0" vom ersten Inverter INV1 empfängt, auch ein Ausgangssignal mit Pegel "0" ab. Als Ergebnis lie­ fert das Flip-Flop 61-1 das Ausgangssignal mit Pegel "1" an den Demultiplexer 71, um somit die LED 51 abzuschalten.
Im Zustand, in dem die LED 51 abgeschaltet wird, führt das erste UND-Gatter eine UND-Verknüpfung des Ausgangssignals mit Pegel "0" vom zweiten Inverter INV2 und des TOGGLE11-Signals des Pegels "1" durch und legt das Ausgangssignal des Pegels "0" an den Eingangsanschluß des Flip-Flops über das ODER-Gatter. In diesem Moment wird, wenn das Schreibfreigabesignal WR_EN11 sich auf dem Pegel "1" befindet, das Flip-Flop 61-1 freigegeben, um das Ausgangssignal des Pegels "0" zum Multi­ plexer 71 zu übertragen, um somit die LED 51 zu erleuchten.
Auf diese Weise ändert die Statusanzeigevorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nicht nur die Farbe sondern auch die Kippgeschwindigkeit der erleuchte­ ten LED, um den Systemstatus anzuzeigen, so daß der Benutzer leicht den angezeigten Kanal und das angezeigte Modul erken­ nen kann.
Wie oben beschrieben wurde, umfaßt die Systemstatusanzeige­ vorrichtung eine Vielzahl von Modulen, von denen jedes eine Vielzahl von Kanälen aufweist. Gemäß der vorliegenden Erfin­ dung umfaßt die Vorrichtung LEDs, die der Anzahl der Kanäle entsprechen, um die Zustände der Module anzuzeigen. Die vor­ liegende Erfindung hat den Vorteil, daß sie die Struktur der Systemstatusanzeigevorrichtung minimiert und einen unnötigen Leistungsverbrauch vermindert, indem sie die LEDs nur er­ leuchtet, wenn die LEDs beispielsweise durch eine Bedienper­ son betrachtet werden müssen.
Obwohl die vorliegende Erfindung im Detail unter Bezug auf die oben beschriebene Ausführungsform erläutert wurde, sollte dies nicht als eine Beschränkung der Erfindung selbst ver­ standen werden, und Fachleuten wird es klar sein, daß viele Änderungen und Modifikationen daran vorgenommen werden kön­ nen, ohne von der Idee der vorliegenden Erfindung abzuwei­ chen. Somit decken die angefügten Ansprüche alle solche Ände­ rungen und Modifikationen ab, die unter die wahre Idee und den Umfang der vorliegenden Erfindung fallen.

Claims (14)

1. Statusanzeigevorrichtung, die eine Vielzahl von Modulen umfaßt, von denen jedes eine Vielzahl von Kanälen hat, von denen jeder einen Systemstatus aufweist, wobei die Statusan­ zeigevorrichtung eine Vielzahl von LEDs umfaßt, die einer Anzahl der Kanäle entspricht, um den Systemstatus durch das Ändern der Farben der LEDs gemäß den Modulzuständen anzuzei­ gen.
2. Statusanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Sy­ stemstatus durch Ändern einer Kippgeschwindigkeit des LEDs angezeigt wird.
3. Statusanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Modul­ zustände mindestens vier Zustände aufweisen.
4. Statusanzeigevorrichtung eines System, umfassend:
eine Vielzahl von Modulen, von denen jedes eine Vielzahl von Kanälen aufweist;
eine Speichervorrichtung für das Speichern von Farbin­ formation für die Kanäle der Module, um zwischen den ange­ zeigten Modulzuständen zu unterscheiden;
eine Vielzahl von Auswahlvorrichtungen, von denen jede Signale von den Kanälen der Module empfängt und Farbinforma­ tion ausgibt, die einem Kanalsignal einem beliebigen Modul der Module entspricht, durch das Wiedergewinnen/Auswählen der Farbinformation aus der Speichervorrichtung gemäß einem ange­ gebenen Auswahlsignal; und
eine Vielzahl von LEDs, die mit den jeweiligen Ausgabe­ anschlüssen der Auswahlvorrichtungen verbunden sind, um somit die Zustände durch Farben anzuzeigen, die der Farbinformation entsprechen, die von den Auswahlvorrichtungen übertragen wurde.
5. Statusanzeigevorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Sta­ tusanzeigevorrichtung ferner eine Vielzahl Logikschaltungen umfaßt, die zwischen den Auswahlvorrichtungen und den LEDs angeordnet sind, so daß die logischen Schaltungen es gestat­ ten, daß Ausgangssignale von den Auswahlvorrichtungen an die LEDs angelegt werden, wenn eine Systemtür offen ist, und sie die Ausgangssignale von den Auswahlvorrichtungen unterbre­ chen, damit sie nicht an die LEDs angelegt werden, wenn die Systemtür geschlossen ist.
6. Statusanzeigevorrichtung nach Anspruch 5, wobei die logi­ schen Schaltungen ODER-Gatter sind, die ODER-Operationen durch das Empfangen von zwei Eingangssignalen durchführen, wobei eines das Ausgangssignal von jedem der Auswahlvorrich­ tungen und das andere ein Signal ist, das anzeigt, ob die Systemtür offen oder geschlossen ist.
7. Statusanzeigevorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Aus­ wahlvorrichtungen Demultiplexer sind.
8. Statusanzeigevorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Spei­ chervorrichtung Flip-Flops für jeden Kanal aufweisen, die mit den Auswahlvorrichtungen eine Verbindung herstellen.
9. Statusanzeigevorrichtung eines System, umfassend:
eine Vielzahl von Modulen, von denen jedes eine Vielzahl von Kanälen hat;
eine Speichervorrichtung für das Speichern von Farbin­ formation und Kippgeschwindigkeitsinformation für die Kanäle der Module, um zwischen den angezeigten Modulzuständen zu unterscheiden;
eine Vielzahl von Auswahlvorrichtungen, von denen jede Signale von den Kanälen der Module empfängt und Farbinforma­ tion und Kippgeschwindigkeitsinformation ausgibt, die einem Kanalsignal irgendeines der Module entspricht, durch Wieder­ gewinnen/Auswählen der Sprachinformation und der Kippge­ schwindigkeitsinformation aus der Speichervorrichtung gemäß einem angegebenen Auswahlsignal; und
eine Vielzahl von LEDs, die mit den jeweiligen Ausgabe­ anschlüssen der Auswahlvorrichtungen verbunden sind, um somit Zustände durch die Farben und die Kippgeschwindigkeit anzu­ zeigen, die der Farbinformation und der Kippgeschwindigkeit­ sinformation entsprechen, die von den Auswahlvorrichtungen übertragen wurde.
10. Statusanzeigevorrichtung nach Anspruch 9, wobei sie wei­ ter eine Vielzahl von logischen Schaltungen umfaßt, die zwi­ schen den Auswahlvorrichtungen und den LEDs angeordnet sind, so daß die logischen Schaltungen es gestatten, daß Ausgangs­ signale von den Auswahlvorrichtungen an die LEDs angelegt werden, wenn eine Systemtür offen ist, und die Ausgabesignale von den Auswahlvorrichtungen unterbrechen, um die LEDs abzu­ schalten, wenn die Systemtür geschlossen ist.
11. Statusanzeigevorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Logikschaltungen ODER-Gatter sind, die ODER-Operationen durch das Empfangen von zwei Eingangssignalen durchführen, von denen das eine das Ausgangssignal von jedem der Auswahlvor­ richtungen ist, und das andere ein Signal ist, das anzeigt, ob die Systemtür offen oder geschlossen ist.
12. Statusanzeigevorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Aus­ wahlvorrichtungen Demultiplexer sind.
13. Statusanzeigevorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Spei­ chervorrichtung eine Vielzahl von Farb-/Kipp­ geschwindigkeitsinformationsorte umfaßt, von denen jeder ein Flip-Flop, ein ODER-Gatter, erste und zweite Inverter und erste und zweite UND-Gatter aufweist; wobei das ODER-Gatter eine ODER-Verknüpfung der ersten und zweiten UND-Gatter durchführt, um ein Ausgangssignal an das Flip-Flop zu lie­ fern; wobei der erste Inverter ein Kippsignal für das Kippen der erleuchteten LEDs invertiert; wobei der zweite Inverter ein Ausgangssignal des Flip-Flops invertiert; wobei das erste UND-Gatter eine UND-Verknüpfung des Kippsignals und eines Ausgangssignals des zweiten Inverters durchführt, um ein Ausgangssignal an einen ersten Eingangsanschluß des ODER-Gat­ ters zu liefern; wobei das zweite UND-Gatter eine UND-Verknüpfung eines Ausgangssignal des ersten Inverters und eines Modulkanalsignals für das Anzeigen des Statusses des Systems vornimmt, um ein Ausgangssignal an einen zweiten Eingabeanschluß des ODER-Gatter zu geben.
14. Statusanzeigevorrichtung nach Anspruch 13, wobei das Flip-Flop in Erwiderung auf ein Schreibfreigabesignal freige­ geben wird, um ein Ausgangssignal des ODER-Gatters an den entsprechenden Demultiplexer zu übertragen.
DE19811086A 1997-03-14 1998-03-13 Systemstatusanzeigevorrichtung Ceased DE19811086A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR19970008615 1997-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19811086A1 true DE19811086A1 (de) 1998-10-01

Family

ID=19499700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19811086A Ceased DE19811086A1 (de) 1997-03-14 1998-03-13 Systemstatusanzeigevorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5995012A (de)
JP (1) JPH10293637A (de)
KR (1) KR100251684B1 (de)
CN (1) CN1203409A (de)
DE (1) DE19811086A1 (de)
FR (1) FR2760884A1 (de)
GB (1) GB2323195B (de)
RU (1) RU2141121C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227081A1 (de) * 2002-06-18 2004-01-08 Sick Ag Sensor

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6492908B1 (en) * 1999-10-06 2002-12-10 Delta Electronics, Inc. Light indication showing functional status or operational condition through light-transmissible enclosure case
US6963288B1 (en) * 2000-08-31 2005-11-08 Broadcom Corporation Apparatus and method for displaying system state information
EP1241819A3 (de) * 2001-03-12 2004-09-08 Nippon Sheet Glass Co.,Ltd. Optische Übertragungs-Überwachungsystem
US6919816B2 (en) 2001-06-07 2005-07-19 Dell Products, L.P. System and method for displaying computer system status information
KR100546042B1 (ko) * 2002-11-25 2006-01-25 주식회사 제로팩 진공포장기와 그 제어방법
US6867704B2 (en) * 2003-02-28 2005-03-15 Dell Products L.P. Bi-color light source for indicating status of information handling system
US7372371B2 (en) * 2003-05-05 2008-05-13 Microsoft Corporation Notification lights, locations and rules for a computer system
US20050138475A1 (en) * 2003-12-03 2005-06-23 Stevens Michael J. Apparatus and method for indicating system status in an embedded system
US7321294B2 (en) * 2004-04-21 2008-01-22 Sharp Kabushiki Kaisha Display device, instrument panel, automotive vehicle and method for controlling instrument panel
US7482998B2 (en) * 2004-12-01 2009-01-27 Broadcom Corporation System and method for driving multiple display types using a single header block
US7421625B2 (en) * 2005-05-26 2008-09-02 Microsoft Corporation Indicating data connection and status conditions
JP5541264B2 (ja) * 2011-11-09 2014-07-09 横河電機株式会社 運転監視装置および運転監視方法
JP6464397B2 (ja) * 2014-02-19 2019-02-06 株式会社高砂製作所 音声通信装置
CN104615527A (zh) * 2014-11-07 2015-05-13 浪潮(北京)电子信息产业有限公司 一种显示系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4845481A (en) * 1986-01-08 1989-07-04 Karel Havel Continuously variable color display device
US5194854A (en) * 1986-01-15 1993-03-16 Karel Havel Multicolor logic device
US4837565A (en) * 1987-08-13 1989-06-06 Digital Equipment Corporation Tri-state function indicator
US5202679A (en) * 1991-04-01 1993-04-13 United Technologies Corporation Mid-value signal selection system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227081A1 (de) * 2002-06-18 2004-01-08 Sick Ag Sensor

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10293637A (ja) 1998-11-04
CN1203409A (zh) 1998-12-30
FR2760884A1 (fr) 1998-09-18
GB9725772D0 (en) 1998-02-04
US5995012A (en) 1999-11-30
KR19980080244A (ko) 1998-11-25
RU2141121C1 (ru) 1999-11-10
GB2323195A (en) 1998-09-16
KR100251684B1 (ko) 2000-04-15
GB2323195B (en) 1999-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19811086A1 (de) Systemstatusanzeigevorrichtung
DE2747498C2 (de) Anordnung zum Erfassen und Speichern von Unterschriften
DE19915020A1 (de) Steuerschaltung für ein Videoanzeigesystem und Verfahren zum Übertragen von Videodaten in einem Videoanzeigesystem
DE202006018618U1 (de) Programmierbares Steuerungssystem
DE2922540C2 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE2845290A1 (de) Datensichtgeraet
DE2606946A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer numerische information
DE2659160C2 (de) Zentrale Schaltmatrix zum selektiven Verbinden von mehreren Zentraleinheiten mit mehreren peripheren Einheiten einer Datenverarbeitungsanlage
DE10241385A1 (de) Integrierter Schaltkreis
DE4133364C2 (de) Warnleuchtenanordnung
DE2515908A1 (de) Durch karten programmierte fernsprechsteuereinrichtung fuer ein funksendegeraet
DE4125860C1 (de)
DE19645054C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Selektion von Adressenwörtern
DE4428776A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung einer aus mehreren Anzeigeeinheiten bestehenden Anzeigeanordnung
EP0464418A2 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von matrixförmig angeordneten Anzeigeelementen
CH678462A5 (de)
EP0419973B1 (de) Verfahren zum Aktivieren einer optischen Anzeige in einem Kommunikationsendgerät von einer Kommunikationsvermittlungsanlage
DE4031364A1 (de) Vorrichtung fuer die manuelle eingabe von fuer eine technische anlage bestimmten steuerdaten und fuer die anzeige von parametern der technischen anlage
DE10208073A1 (de) Treiberschaltung für eine LCD-Anzeige
DE69434936T2 (de) Verfahren zur Datenübertragung von einem Sender zu einem oder mehreren Empfängern
DE3043704A1 (de) System zur darstellung von lichtmusterfolgen
DE3136395A1 (de) Schaltungsanordnung zur anzeige von binaersignalen mit leuchtdioden
DE102022122398A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer mehrere Leuchtmittel umfassenden Beleuchtungseinrichtung, Beleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE4435457A1 (de) Verfahren zum Archivieren von Prozeßdaten
DE3149913A1 (de) Setzeranlage fuer elektronenorgeln und kirchenorgeln mit elektrischer registratur mit sequentieller und direkter speicherung sowie aufruf ueber numerische adresseneingabe unter einsatz integrierter cmos-speicher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection