DE4133330A1 - Kraftfahrzeug-rueckspiegel - Google Patents

Kraftfahrzeug-rueckspiegel

Info

Publication number
DE4133330A1
DE4133330A1 DE19914133330 DE4133330A DE4133330A1 DE 4133330 A1 DE4133330 A1 DE 4133330A1 DE 19914133330 DE19914133330 DE 19914133330 DE 4133330 A DE4133330 A DE 4133330A DE 4133330 A1 DE4133330 A1 DE 4133330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
reflector
edge
mirror according
view mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914133330
Other languages
English (en)
Inventor
Elio Lupo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Europe SpA
Original Assignee
Gilardini SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gilardini SpA filed Critical Gilardini SpA
Priority to DE19914133330 priority Critical patent/DE4133330A1/de
Priority to FR9112412A priority patent/FR2682337B1/fr
Publication of DE4133330A1 publication Critical patent/DE4133330A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kraftfahrzeug-Rückspiegel mit einem Reflektor, der auf einer Kunststoffschale zur Ver­ bindung mit einem Träger befestigt ist.
In bekannten Rückspiegeln ist der Reflektor auf der Schale mit einem verhältnismäßig kostspieligen System befestigt, dessen Lebensdauer manchmal begrenzt ist und das für eine Serienfer­ tigung schlecht geeignet ist. In einem bekannten Rückspiegel ist der Reflektor auf der Schale mittels einer Klebeschicht angeklebt. Diese Befestigung ist aber wenig zuverlässig, da die Klebebedingungen nicht immer konstant sind und da der Kleber sich mit der Zeit zersetzt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Rückspiegel anzuge­ ben, der die oben erwähnten Nachteile der bekannten Rückspie­ gel vermeidet.
Diese Aufgabe wird bei einem Rückspiegel gemäß der Erfindung mit einem Reflektor, der auf einer Kunststoffschale zur Ver­ bindung mit einem Träger sitzt, dadurch gelöst, daß die Schale an ihrem Rand lösbare Festhaltemittel besitzt, die geeignet sind, gegen den Umfang des Reflektors zu drücken und auf des­ sen Vorderseite überzugreifen.
Vorzugsweise besitzt der Boden der Schale eine Reihe von ela­ stischen Rippen, die auf die Rückseite des Reflektors drücken und somit dessen stabile und vibrationsfreie Befestigung si­ chern.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand zweier bevorzugter Aus­ führungsformen mit Hilfe der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Gehäuses von oben und im Teilschnitt, wobei das Gehäuse einen Rückspiegel gemäß der Erfindung für Kraftfahrzeuge enthält.
Fig. 2 zeigt in Perspektive eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spiegels.
Fig. 3 zeigt in Perspektive und in Explosivdarstellung den Spiegel aus Fig. 2.
Fig. 4 zeigt in Perspektive und teilweise geschnitten eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rückspiegels.
Fig. 5 zeigt die Schale des Rückspiegels aus Fig. 4 von vorne.
Fig. 6 stellt einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 5 dar.
Fig. 7 zeigt einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 5.
Fig. 8 zeigt eine Teil des Rückspiegels gemäß Fig. 4 in vergrößertem Maßstab und im Schnitt.
In Fig. 1 ist ein Gehäuse 10 für einen Rückspiegel 11 zu sehen. Das Gehäuse 10 ist in bekannter Weise schwenkbar auf einem Befestigungsarm 12 montiert, der Bestandteil der Struk­ tur des Fahrzeugs ist. Der Arm enthält ein Gehäuse 13, in dem die Mechanik für die Orientierung des Spiegels 11 unterge­ bracht ist. Hierzu wird der Spiegel 11 auf einer mit dem Ge­ häuse 13 in bekannter Weise über ein zentrales Kugelgelenk 16 und zwei Säulen 17 befestigten Platte 14 angebracht. Die Säu­ len besitzen je einen kugelförmigen Kopf 18, der mit einem entsprechenden Sitz 19 der Platte 14 in Eingriff steht. Die Säulen 17 können axial verstellt werden, beispielsweise mit Hilfe zweier in dem Gehäuse 13 angeordneter elektrischer Kleinmotoren. Die Sitze 19 liegen in zwei unterschiedlichen horizontalen Ebenen, derart, daß die Kombination der Verschie­ bung der beiden Säulen 17 eine Orientierung des Spiegels 11 um zwei zueinander senkrechte und durch das Kugelgelenk 16 ver­ laufende Achsen in der Ebene der Platte 14 bewirkt.
Der Rückspiegel 11 besitzt einen Reflektor 21, beispielsweise eine Glasplatte, deren Rückseite 22 lichtundurchlässig gemacht wurde, so daß die Vorderseite 23 reflektierend wirkt. Der Reflektor 21 ist in einer Schale 24 befestigt, die aus Kunst­ stoff besteht, beispielsweise aus dem unter dem Namen ABS im Handel befindlichen Material. Der Reflektor 21 und die Schale 24 (Fig. 2 und 4) besitzen eine im wesentlichen rechteckige Form, wobei die vier Ecken abgerundet sind. Die Schale 24 besitzt einen Boden 26 (Fig. 3 und 5), der von einem Rand 27 in Umfangsrichtung begrenzt ist, der den ganzen Umfang des Reflektors 21 umklammert. Die Schale 24 ist mit lösbaren Fest­ haltemitteln versehen, die gegen den Umfang des Reflektors 21 drücken.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 2 und 3 bestehen diese Festhaltemittel aus einer Reihe von im Querschnitt L-förmigen Haken 28. Jeder Haken 28 ist mit einem Vorsprung 29 versehen, der auf die vordere Oberfläche 23 des Reflektors 21 über­ greift. Die Haken 28 bilden mit der Schale 24 ein Gußteil und werden je durch zwei Einschnitte 31 des Randes 27 gebildet. Insbesondere sind zwei Einschnitte 31 und ein Haken 28 auf jeder der vier Seiten des Rechtecks der Schale 24 vorgesehen. Der Reflektor 21 wird auf der Schale 24 befestigt, indem er mit seinem Umfang gegen die Haken 28 der Schale 24 gedrückt wird. Letztere werden dabei elastisch verformt, bis die Vor­ sprünge 29 auf der vorderen Oberfläche 23 des Reflektors 21 aufliegen.
In der Ausführungsform gemäß den Fig. 4 bis 8 bestehen die Festhaltemittel aus einem durchlaufenden Vorsprung 32, der Bestandteil des Randes 27 der Schale 24 ist. Auch in diesem Fall wird der Reflektor 21 durch Eindrücken in die Schale 24 in den Vorsprung 32 der Schale 24 festgehalten. Der Reflektor 21 läßt dabei den Rand 27 elastisch verformen, bis der Vor­ sprung 32 auf die vordere Oberfläche 23 des Reflektors 21 zu liegen kommt.
Der Boden 26 der Schale 24 enthält einen kreisförmigen zen­ tralen Bereich 33 (Fig. 3 und 5), dessen vordere Oberfläche als Anlagefläche für die Rückseite des Reflektors 21 dient. Der Bereich 33 ist mit zwei Paaren von waagrechten Rippen 34 und 36 versehen, und in Höhe dieser Rippen ist der Boden 26 mit je einem C-förmigen Ausschnitt 37 versehen, der eine ent­ sprechende elastische Rippe 38 begrenzt. Der freie Rand jeder der Rippen 38 ist mit einer Erhöhung 39 parallel zu den Rippen 34 und 36 versehen, deren vordere Oberfläche leicht über die Oberfläche des kreisförmigen Bereichs 33 (Fig. 7 und 8) vor­ steht. Jede Rippe 38 mit der entsprechenden Erhöhung 39 bildet somit eine elastische Auflage für die Rückseite 22 des Reflek­ tors 21 auf der Schale 24. Diese elastische Auflage kompen­ siert jegliches Spiel zwischen dem Reflektor 21 und der Schale 24, einschließlich der Toleranzen in der Dicke des Reflektors 21 oder der Höhe des Vorsprungs 29 oder 32 bezüglich der Ober­ fläche des Bereichs 33. Dadurch ergibt sich eine Befestigung des Reflektors 21 auf der Schale 24, die frei von Spiel in jeder Richtung ist und damit außerordentlich stabil und vibra­ tionsfrei ist.
Nach hinten verlängert sich der zentrale Bereich 33 (Fig. 6) des Bodens 26 in einen Sockel 41, dessen Rand 42 sich gegen die Oberfläche der Platte 14 (Fig. 1) anlegen kann. Der Sockel 41 (Fig. 6) ist mit einer Reihe von Einschnitten 43 in Umfangsrichtung versehen, die der Anlage auf der Platte 14 eine Elastizität verleihen.
Der Boden 26 der Schale 24 in Fig. 3 ist außerdem mit zwei Fenstern 44 und 46 zum Durchlaß der Befestigungselemente mit der Platte 14 (Fig. 1) versehen. Der Boden 26 der Schale 24 in Fig. 5 und 6 ist außerdem mit zwei Befestigungselementen 47 und 48 versehen, die Teil des Bodens sind und über die er an der Platte 14 (Fig. 1) befestigt wird. In einer oberen Zone des Bodens 26 der Schale 24, und zwar in der Nähe des Rands 27, ist ein Loch 49 vorgesehen, durch das ein irgendein Werkzeug (nicht dargestellt) zum Lösen des Reflektors aus der Schale 24 eingeführt werden kann.
Aus obigen Ausführungen wird klar, daß der erfindungsgemäße Rückspiegel 11 außerordentlich einfach aufgebaut ist, keine chemischen Kleber oder eine Wärmebehandlung erfordert und somit einer automatischen Fertigung mittels einfacher Manipu­ latoren oder Roboter zugänglich ist.
Im Rahmen der Erfindung kann die Zahl und die Lage der elasti­ schen Haken 28 und/oder der elastischen Rippen 38 verändert werden.

Claims (8)

1. Kraftfahrzeug-Rückspiegel mit einem Reflektor (21), der auf einer Kunststoffschale (24) zur Verbindung mit einem Träger befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (24) an ihrem Rand (27) lösbare Festhaltemittel (28, 29; 32) besitzt, die geeignet sind, gegen den Umfang des Reflektors (21) zu drücken und auf dessen Vorderseite (23) überzugreifen.
2. Rückspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Festhaltemittel eine Reihe von elastischen Haken (28) besitzen, die Teil der Schale (24) sind, wobei jeder Haken (28) einen Vorsprung (29) aufweist, der auf die Vorderseite (23) des Reflektors übergreift.
3. Rückspiegel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (24) einen Rand (27 besitzt, der den Umfang des Reflektors (21) umklammert, wobei jeder Haken zwischen je zwei Einschnitten (31) dieses Rands (27) liegt.
4. Rückspiegel nach Anspruch 2 oder 3, dessen Reflektor (21) und dessen Schale im wesentlichen rechteckförmig sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale mindestens einen Haken (28) auf jeder Seite des Rechtecks besitzt.
5. Rückspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (24) einen Rand (27) besitzt, der den Umfang des Reflektors (21) umklammert, wobei die Festhaltemittel einen Vorsprung (32) aufweisen, der Teil des Randes (27) ist und auf die Vorderseite (23) des Reflektors (21) übergreift.
6. Rückspiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (24) einen Boden (26) besitzt, der eine Reihe von elastischen Rippen (38) aufweist, wobei diese Rippen auf die Rückseite (22) des Reflektors drücken und deren stabile und vibrationsfreie Befestigung sichern.
7. Rückspiegel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (26) einen zentralen Anlagebereich (33) besitzt und daß vier elastische Rippen (38) außerhalb dieses zentralen Bereichs (33) angeordnet sind.
8. Rückspiegel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Bereich (33) mit einem Sockel (41) zur Befesti­ gung an dem Träger (14) ein Bauteil bildet, und daß der Sockel (41) eine Reihe von Einschnitten (43) in Umfangsrichtung be­ sitzt, die der Befestigung der Schale eine Elastizität ver­ leihen.
DE19914133330 1991-10-08 1991-10-08 Kraftfahrzeug-rueckspiegel Withdrawn DE4133330A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914133330 DE4133330A1 (de) 1991-10-08 1991-10-08 Kraftfahrzeug-rueckspiegel
FR9112412A FR2682337B1 (fr) 1991-10-08 1991-10-09 Miroir de retroviseur pour vehicules automobiles.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914133330 DE4133330A1 (de) 1991-10-08 1991-10-08 Kraftfahrzeug-rueckspiegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4133330A1 true DE4133330A1 (de) 1993-04-15

Family

ID=6442276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914133330 Withdrawn DE4133330A1 (de) 1991-10-08 1991-10-08 Kraftfahrzeug-rueckspiegel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4133330A1 (de)
FR (1) FR2682337B1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5355255A (en) * 1992-04-23 1994-10-11 Britax Wingard Limited Exterior rear view mirror for a motor vehicle
WO2001079028A1 (en) * 2000-04-14 2001-10-25 Spafax International Ltd. Vehicle rear view mirror
US6796666B1 (en) * 1996-10-17 2004-09-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Four-point planar mechanical mount with high precision
US7222978B2 (en) * 2004-09-22 2007-05-29 Lang Mekra North America Llc Reversible mounting for mirror support plate
WO2010028700A1 (de) 2008-09-12 2010-03-18 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg. Spiegelelement
DE102012223267A1 (de) 2012-12-14 2014-06-18 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Spiegelsystem für Fahrzeuge
DE102013102225A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-11 Sick Ag Spiegelhalter
DE102009047919B4 (de) * 2009-10-01 2015-05-13 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Glaseinheit für Spiegel
EP2942234A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-11 MEKRA LANG GmbH & Co. KG Aussenrückspiegel für ein fahrzeug, insbesondere nutzfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236984C2 (de) * 1992-11-04 1997-03-27 Guenther Beifuss Signaleinrichtung für Fahrzeug-Außenspiegel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703105A1 (de) * 1976-01-28 1977-08-04 Desmo Ltd Spiegeltraeger fuer den rueckspiegel eines kraftfahrzeugs
DE2732489A1 (de) * 1977-07-19 1979-02-01 Bernhard Mittelhaeuser Kraftfahrzeugrueckblickspiegel
DE2740189A1 (de) * 1977-09-07 1979-03-08 Bernhard Mittelhaeuser Kraftfahrzeugrueckblickspiegel
EP0047808A1 (de) * 1980-09-13 1982-03-24 Metallwerk FRESE GmbH Rückblickspiegel für Kraftfahrzeuge

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5355255A (en) * 1992-04-23 1994-10-11 Britax Wingard Limited Exterior rear view mirror for a motor vehicle
US6796666B1 (en) * 1996-10-17 2004-09-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Four-point planar mechanical mount with high precision
WO2001079028A1 (en) * 2000-04-14 2001-10-25 Spafax International Ltd. Vehicle rear view mirror
US7222978B2 (en) * 2004-09-22 2007-05-29 Lang Mekra North America Llc Reversible mounting for mirror support plate
CN102149570B (zh) * 2008-09-12 2013-09-04 梅克拉-朗两合公司 镜元件
JP2012501904A (ja) * 2008-09-12 2012-01-26 メクラ・ラング・ゲーエムベーハー・ウント・コー・カーゲー ミラー部品
WO2010028700A1 (de) 2008-09-12 2010-03-18 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg. Spiegelelement
KR101322722B1 (ko) * 2008-09-12 2013-10-28 메크라 랑 게엠베하 운트 코 카게 미러 부재
DE102009047919B4 (de) * 2009-10-01 2015-05-13 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Glaseinheit für Spiegel
DE102012223267A1 (de) 2012-12-14 2014-06-18 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Spiegelsystem für Fahrzeuge
DE202012013139U1 (de) 2012-12-14 2015-01-12 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Spiegelsystem für Fahrzeuge
DE102013102225A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-11 Sick Ag Spiegelhalter
DE102013102225B4 (de) * 2013-03-06 2020-04-16 Sick Ag Spiegelhalter
EP2942234A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-11 MEKRA LANG GmbH & Co. KG Aussenrückspiegel für ein fahrzeug, insbesondere nutzfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2682337B1 (fr) 1995-10-13
FR2682337A1 (fr) 1993-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0160955B1 (de) Anordnung eines Kraftfahrzeug-Frontteils aus Kunststoff an der Fahrzeugkarosserie
EP0969987B1 (de) Auf einer grundplatte befestigte plakette
EP0253055B1 (de) Gehäuse zum Einsetzen in Schalttafeln
DE4002520A1 (de) Signallampe fuer kraftfahrzeuge
DE3632278A1 (de) Vorrichtung zum anbringen eines bezugs an einen fahrzeugsitz
DE2314416C3 (de) Befestigungsvorrichtung
DE4338783A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Sitzbezuges, Verfahren, welches die Vorrichtung benutzt, und Sitz, der nach diesem Verfahren erhalten ist
DE10247344A1 (de) Raumleuchten-Befestigungsstruktur
DE4133330A1 (de) Kraftfahrzeug-rueckspiegel
EP2121390A2 (de) Folienplakette für eine airbagabdeckung
DE2104050B2 (de) Klemmhalterung
DE10304259A1 (de) Befestigung für eine Anzeigeeinheit
WO2005009795A2 (de) Dekor-zierteil
DE3934403A1 (de) Befestigung fuer eine kofferraumbodenplatte
DE3236405C2 (de)
AT380842B (de) Vorrichtung zur befestigung einer tafel an einer unterlage
DE2907322A1 (de) Halterung fuer ein an einer wand loesbar befestigtes gehaeuse
DE3238121A1 (de) Befestigungselement
DE2716399C2 (de)
DE3836947A1 (de) System zur befestigung eines kraftfahrzeugscheinwerfers
DE19901892A1 (de) Anbaustruktur einer Zierblende
DE3721783A1 (de) Anordnung zur loesbaren befestigung einer verkleidung an einem tragenden bauteil
DE19519834A1 (de) Meßwerkkontaktierung
DE3521068A1 (de) Fahrzeugsitz
EP1333132A1 (de) Variables Wandverkleidungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal